Frage Quetschperle

 
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #1
Hallo zusammen, ich erstelle seit kurzem Armbänder und Ketten, bei denen ich am Ende der Perlenauffädelung mit einer Quetschperle und einer Kalotte arbeite. Jedoch empfinde ich das als sehr unstabil und eine Freundin hat mir bereits eine zerstötrte Kette zur Rep. gebracht, eine andere ein Armband.
Was gäbe es hier für eine Alternative.
Ebenso frage ich mich was es an Alternative gibt für den Abschluss bei Läderbändern, denn diese Endkapen, die man auch zusammenquetscht, welche man aber zu 80% ohne große ANSTRENGUNG wieder abziehen kann.

Für Tips und Tricks wäre ich sehr dankbar.
Bis dahin Danke & LG, Johima.
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #2
Aus welchem Material ist denn der Faden in den Ketten?
Seide, Kunststoff, Edelstahlseil?
Je nach Material gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Beim Lederband hilft ein Tröpfchen 2 Komponentenbepp auf jeder Seite.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30348
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #3
die Quetschperlen sind doch echt ne Fehlkonstruktion
quetschröhrchen halten zuverlässig: Drahtschlaufe um Verschluß und Doppelung quetschen

am Lederband kenne ich nur die Quetschhülsen, die noch 2 "Beulen" drinhaben
diese beulen und ein Tröpfchen sekundenkleber (nicht umständlich 2K anrühren) halten die Enden bombenfest, auch bei kautschuk, was ja wegen der Elastizität gerne aus Endkappen flutscht
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #4
Hallo ;)
Habe es schonmal mit Pattex versuch, hielt etwas besser, war aber auch nur eine mittelgute Lösung. Bekommt man den 2 Komponentenkleber im Schmuckfachhandel?!

Für meine Fädelkettchen verwende ich 0,4mm wire nylon coated, also 0,4 mm Metalldraht mit Nylonummantelung.
Ist dass das Problem?!

Danke, Johima.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30348
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #5
wenn nichtmal zusätzlicher Kleber wirkt, dann machst du irgendwas falsch, da wird dir auch der in jedem baumarkt erhältliche 2k-Kleber nicht helfen

und NEIN nicht der draht ist das problem, sondern die dämlichen Quetschperlen
keine Ahnung, wr je auf die dusselige Idee gekommen ist, dünne Hohlkörper erst bauchig herzustellen, um das zu dünne Blech dann flachzuquetschen
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #6
Röhrchen kenne ich gar nicht, wird vielleicht auch zu groß sein, ich zeige dir mal meine Arbeiten.
Anhänge an diesem Beitrag
fto-1.png
Titel: fto-1.png
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #7
Ja, genau so ergeht es mir auch mit diesen Dingern.

Toll, diese Röhrchen sind ja auch sehr klein.

DANKE Thilo, das wird sofort bestellt und ausprobiert ;)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30348
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #8
aber Drahtschlaufe!
einfach das Ende damit zu verdicken,um die Blechkalotten drüberzustülpen, ist nicht haltbar
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #9
TILO entschuldigung ;)

Es gibt die Einfachen Röhrchen und welche mit "Doppelloch" innen
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30348
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #10
doppelloch kenn ich nicht, müßte man ausprobieren
ich habe ausreichend gute erfahrungen mit einem Loch
mit der ersten kerbe in der Zange halbrundzusammendrücken, mit der 2. kerbe runddrücken
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #11
@ Thilo

Hast du ein Tutorial zu der Schlaufentechnik, oder eine andere Veranschaulichung.

Lg, Johima. :)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30348
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #12
leicht zu ergoogln
das bild wirds nicht lange geben [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #13
Hallöchen,

ich kann mich bei den Quetschperlen auch nur anschließen, habe auch alles versucht...zusätzlich mit 2Komponentenkleber, Heissklebepistole und und und, allerdings ging es bei mir mit 2-3 Quetschperlen himtereinander am Besten !!! Mmmhhh, ansonsten wer eine bessere Lösung hat !!!

Viele Grüße, Carola

SPAM-Links entfernt.
Red.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30348
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #14
was ist an meiner haltbaren röhrchenlösung unklar?
mittlerweile gibts sogar eine ein-arbeitsgang-crimpzange dafür, wie ich gestern durch zufall gesehn habe
millefiori
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 10 / 2011

millefiori

 ·  #15
Ich weiß nicht wie weit Eure Versuche inzwischen fortgeschritten sind. Aber ich habe schon unzählige Quetschperlen gekauft und viele davon auch verarbeitet, problemlos, ohne Rücklauf. Einige Packungen allerdings sind kurz nach den ersten Test in die Kiste "unbrauchbar" gewandert.

Es gibt s e h r große Unterschiede bei der Qualität. Je dünnwandiger die Dinger sind umso weniger taugen sie. Leider merkt man das erst beim Ausprobieren. Selbst wenn man sie vor Ort kauft, braucht man eine starke Lupe, um den Unterschied zu sehen. Aber wann geht das schon.

mfg - Milli
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30348
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #16
es macht doch überhaupt keinen Sinn, diese Quetschteilchen erst zur Kugel zu verformen, um sie dann doch wieder flachzudrücken und zu hoffen, daß das strapazierte Metall dabei nicht knickt, häßlich faltet oder gar bricht und dann nicht hält
bei Röhrchen sieht man die Materialstärke(wenns nicht eh aufgrund angegebener innen und außendurchmesser ersichtlich ist, und die sind auch normalerweise* nicht überstrapaziert, wenn man sie flach oder zur rundung biegt

*ich hatte mal ne Packung harter Röhrchen, wo zwar die materialstärke OK war, sie aber trotzdem gebrochen sind :evil:
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4927
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #17
Zitat geschrieben von Tilo

mittlerweile gibts sogar eine ein-arbeitsgang-crimpzange dafür, wie ich gestern durch zufall gesehn habe


Ich habe dieses Dings zur Probe gekauft, weil ich überlegt habe, sie in mein kleines Werkzeug-Sortiment zu nehmen. Das Teil ist der absolute Mist. Sie funktioniert zwar, aber mit meiner einfachen Crimp-Zange bin ich fast genauso schnell.

Fazit: Wer schon eine normale Crimp-Zange hat, kann sich das One-Step-Teil auf jeden Fall sparen.

Angebot: Verkaufe One-Step-Crimpzange, neuwertig, wenig gebraucht :mrgreen:
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0