antike Silberbrosche Schätzung

 
  • 1
  • 2
monelle
Benutzer
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 02 / 2013

monelle

 ·  #1
Hallo,
bin neu hier und wollte mal eine alte Brosche schätzen lassen.
Sie ist aus 925 Silber mit schöner Verziehrung und Stein, weiß nicht ob sie antik ist und mehr Wert hat als reiner Silberwert,
könnt ihr mir helfen...?
Gewicht der Brosche ca. 5,4 Gramm
Größe ca. 28mm
gestempelt mit 925

Danke monelle
Anhänge an diesem Beitrag
100_0134.JPG
Titel: 100_0134.JPG
100_0132.JPG
Titel: 100_0132.JPG
100_0128.JPG
Titel: 100_0128.JPG
monelle
Benutzer
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 02 / 2013

monelle

 ·  #2
Schade das hier gar keiner antwortet, dann ist die Brosche wohl nichts wert?
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #3
ich glaub, der Thread wurde einfach nur übersehen.
und bei Postings am Freitag zu, WE-Start können die Antworten übers WE schon mal etwas länger dauern.

wird scho werden, noch etwas Geduld - dann klappt das schon. :)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
die Fachleute sind auf der Inhorgenta (Messe)
mir fällt dazu nur ebay ein, ich weiß aber nicht, ob die original alt ist
stefanS
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1393
Dabei seit: 06 / 2011

stefanS

 ·  #5
hallo,
mich erinnert das stück stark an biedermeier/ gründerzeit schaumgold arbeiten , da es aber mit 925 gestempelt ist würde ich sagen es ist später gearbeitet. was wieder gegen die broschenierung sprechen würde. wo sitzt denn der stempel.
gruß
stefan
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #6
Der Stempel sitzt auf der Rückseite im Rand, gegenüber der Öse.
Für mich sieht es so aus, als sei das Oberteil mit dem Stein und den beiden Halbperlen erst nachträglich auf die "Platte" aufgenietet worden.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #7
wie soll das denn anders gemacht werden?
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #8
Zitat geschrieben von Tilo
wie soll das denn anders gemacht werden?

Ich meine, dass das Oberteil ursprünglich mal ein eigenes Schmuckstück (Anhänger oder Brosche...) war und dann irgendwann auf diese Platte geklatscht worden ist. Die beiden Teile passen für mich überhaupt nicht zusammen.
Der "Klassiker" wäre, dass das Oberteil mal ein Ohrhänger war, Gegenstück verloren, den verbliebenen dann als Brosche auf diese Platte gesetzt.
Ich glaube nicht, dass das von Anfang an so war.

Edit: für Ohrhänger ist das Teil zu groß.
Vielleicht war auch nur die Broschierung kaputt, der Goldschmied wollte an dem Oberteil nicht löten und hat der Kundin dann diese "stilistisch einmaligen" Umarbeitung empfohlen? Etwas Ähnliches hatte ich kürzlich in der Hand, allerdings in 333/-. Gruselig.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #9
ich glaube ganz fest, daß das genau so von Anfang an in dieser Kombination hergestellt wurde
und ich glaube, daß das auch stefan glaubt, der ein wenig mehr Erfahrung mit derlei Sachen hat
monelle
Benutzer
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 02 / 2013

monelle

 ·  #10
Ja der Stempel ist am Rand gegenüber der Öse. Allerding glaube ich auch das das Schmuckstück von Anfang an so gefertigt wurde, das obere Teil scheint ja auch mit 2 Nieten befestigt zu sein, aber ich kenne mich da auch garnicht aus, jedenfalls sieht die Fertigung gerade auch von hinten sehr alt aus, heutzutage sind die Broschen ja ganz anders...
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #11
ich kann der Theorie von filigraner Brosche auf Platte immer noch nichts abgewinnen, denke aber eher, daß es ein späterer Nachbau im Stile von damals ist
stefanS
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1393
Dabei seit: 06 / 2011

stefanS

 ·  #12
also ich bin auch der meinung es ist original so gebaut, wie es nun vorliegt, nur nicht das es aus der zeit um 1830 stammt. eher wohl 70-80 jahre später , wenn nicht gar noch später. mich stört einfach die schöne fette 925 punze. erst dachte ich , na ja vielleicht die nadel gestempelt und erneuert . aber nicht so dick und in den rand. mir würde auch kein land einfallen das zu dieser zeit mit 925 ( und nur ! mit 925 ) gestempelt hätte.
gruß
stefan
katinkajutta
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1332
Dabei seit: 10 / 2009

katinkajutta

 ·  #13
Die Punze ist relativ schwer zu erkennen. Ist es wirklich 925?
Vom Haken-Verschluss her handelt es sich um eine ältere Brosche.

Ich habe eine ähnliche runde Silberbrosche, auch mit einem Amethysten, sie ist mit 900 gestempelt. Werde morgen ein Foto reinsetzen.
Anhänge an diesem Beitrag
Brosche1.jpg
Titel: Brosche1.jpg
katinkajutta
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1332
Dabei seit: 10 / 2009

katinkajutta

 ·  #14
habe mal die Brosche fotografiert. Leider nicht ganz das optimale Licht dazu, da man das Lila des Amethysten schlecht sieht.
Anhänge an diesem Beitrag
005.JPG
Titel: 005.JPG
018.JPG
Titel: 018.JPG
014.JPG
Titel: 014.JPG
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #15
und was soll das verdeutlichen?
ich seh ein rundes hohles Teil, was mal mittig eine Befestigungsmöglichkeit hatte (aber was?), die abgemacht und durch unpassende Broschierung schlichtester Machart aus Messing ersetzt wurde (was man im Gebrauch zum Glück nicht sieht)
ich will nichts gegen das Teil sagen, versteh nur den Zusammenhang nicht
katinkajutta
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1332
Dabei seit: 10 / 2009

katinkajutta

 ·  #16
Zitat geschrieben von Tilo
und was soll das verdeutlichen?
ich seh ein rundes hohles Teil, was mal mittig eine Befestigungsmöglichkeit hatte (aber was?), die abgemacht und durch unpassende Broschierung schlichtester Machart aus Messing ersetzt wurde (was man im Gebrauch zum Glück nicht sieht)
ich will nichts gegen das Teil sagen, versteh nur den Zusammenhang nicht


Schreibe ja, dass ich eine ähnliche Brosche hätte. Wollte eigentlich auf die Punzierung hinweisen sowie den Hakenverschluss. Nichts für ungut, Tilo.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #17
Ausser das diese Brosche rund ist sehe ich keine Ähnlichkeit. :roll:
philomena
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 04 / 2010

philomena

 ·  #18
Ich wüßte gerne (weil ich gerne lernen möchte), was stilistisch überhaupt dafür spricht, daß die erst gezeigte Brosche wirklich alt ist?

Für mich sieht sie wie ein etwas bessere neuzeitlicher auf alte getrimmter Modeschmuck aus.
Das dekorative Element sieht zwar ganz ordentlich gemacht aus (wenn man davon ausgeht, daß die Krappenschäden durchs Tragen entstanden sind), der runde Unterteil dagegen extrem pinnig, roh und von der Unterseite ohne Boden.
Für mich passen die beiden Teile der Brosche überhaupt nicht überein.

Ich kann bei der von Katinkajuttas gezeigten Brosche (wenn sie auch wenig Ähnlichkeiten hat) eine stringente stilistische Linie erkennen udn auch die Rückseite ist bis auf die Messingaufhängung passend zu der sauberen Ausführung der Vorderseite.

Gruß
Kathrin
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #19
Der thread mit den zwei runden aber völlig unterschiedlichen Broschen ist irgendwie daneben gegangen.
philomena
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 04 / 2010

philomena

 ·  #20
Ähm, warum? :|

Meine Frage zielt doch auf die erste Brosche ab?
Ist das ein "Billig-/Serienproduktion" aus alter Zeit?

Ist mein Empfinden, daß die Broschengrundlage sehr roh aussieht, als sei sei nur ausgestanzt worden verkehrt?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #21
Zitat geschrieben von philomena
Ähm, warum? :|

War halt mein Eindruck
Zitat geschrieben von philomena


Meine Frage zielt doch auf die erste Brosche ab?
Ist das ein "Billig-/Serienproduktion" aus alter Zeit?
Billigproduktion ja, ich vermute nicht allzu alt.

Zitat geschrieben von philomena


Ist mein Empfinden, daß die Broschengrundlage sehr roh aussieht, als sei sei nur ausgestanzt worden verkehrt?

Nö.
philomena
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 04 / 2010

philomena

 ·  #22
Also eher nicht die avisierte Jahrhundertwende?


Ich sehe gerade Ziselierhammer hatte anfangs auch spekuliert, daß die beiden Teile nicht primär zusammengehörig waren. Hatte ich leider verdrängt, verfolge den thread schon die letzten Tage.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #23
Zitat geschrieben von philomena
Also eher nicht die avisierte Jahrhundertwende?

...


Ich denke nicht, zumindest sehe ich absolut nichts an Verarbeitungsmerkmalen was für Jahrhundertwende sprechen würde.
katinkajutta
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1332
Dabei seit: 10 / 2009

katinkajutta

 ·  #24
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal
Der thread mit den zwei runden aber völlig unterschiedlichen Broschen ist irgendwie daneben gegangen.


och nöööö! Ist doch interessant zu verfolgen. Ich habe mir so Mühe gegeben, extra für Dich scharfe :-) -Aufnahmen zu machen.

Nochmals zur ersten Brosche; die Punze ist wirklich schwer zu erkennen, und ich tippe nicht auf 925.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #25
Sondern?
philomena
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 374
Dabei seit: 04 / 2010

philomena

 ·  #26
Wenn man den Stempel auf dem Bild in Vergrößerung anschaut sehe ich ein 925 9 oben. Zumindest die 9 und 2 sind einigermaßen gut zu erkennen.

Und Monelle schreibt, daß sie eine 925 sieht.
katinkajutta
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1332
Dabei seit: 10 / 2009

katinkajutta

 ·  #27
Ich sehe als 3. Zahl eher eine Null; schwer, schwer zu erkennen, da es so verrastert ist.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30322
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #28
was der schwer lesbare Stempel meint, ist doch letztlich egal und beweist eh nichts
das Teil ist Jahrzehnte nach der Zeit gefertigt, deren Stil es nachempfindet
katinkajutta
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1332
Dabei seit: 10 / 2009

katinkajutta

 ·  #29
Am besten wäre es, wenn man die Brosche in der Hand halten und genauer anschauen könnte . Wäre dann wesentlich einfacher, einen Kommentar abzugeben.
monelle
Benutzer
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 02 / 2013

monelle

 ·  #30
es ist ein 925 Stempel, kann ich ganz genau erkennen mit der Lupe. Scheint ja eine seltene Brosche zu sein aber ob sie dann auch wertvoll ist wohl schlecht zu beurteilen, zum Einschmelzen aber bestimmt zu schade...
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0