Anfängerfragen

 
  • 1
  • 2
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 223
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #1
Hallo Steinfreunde und Experten!

Als lupenreiner Anfänger und Amateur habe ich mir ein bißchen theoretisches Wissen angelesen (Schumann etc.) und in diesem Forum nahezu jedes Thema mit sehr viel Freude "studiert". Wenn man sich das alles durchliest, dann kommen erstaunlich viele Tipps und Ratschläge zusammen. Vielen Dank dafür!
Ein paar Fragen hätte ich aber noch. Vielleicht seid ihr so nett und gebt mir Antworten.

1. Ich habe mir eine kleine Säge mit Diamantsägeblatt (100 mm) angeschafft, die schon nach ein paar Steinen über eine halbe Stunde benötigt, um 2 cm Quarz (Mohshärte 7) klein zu kriegen. Bin ich zu ungeduldig? Eigentlich habe ich nur ein ganz kleines bißchen Druck ausgeübt. Wird das Sägeblatt trotz Kühlöl relativ schnell stumpf? Muss das Sägeblatt mal gereinigt werden? Wenn ja, wie? Ist ein dünneres Blatt (0,20) oder ein stärkeres (0,30) die bessere Wahl?

2. Sind der feine Staub oder das Spritzwasser, welche z.B. beim Trockenschleifen von Quarzgestein (mit Dremelwerkzeug) bzw. beim Nassschleifen oder Sägen mit Kühlöl auftreten, gesundheitsschädlich? Sollte man Atemschutz tragen?

3. Hier im hohen Norden sind Quellen für (einfache und günstige) Rohsteine doch reichlich beschränkt. Gebirge haben wir nicht, Messen gibt’s nicht und am Strand lässt sich zwar mal zufällig ein Bernstein finden, aber sonst kenne ich bislang nur das Internet bzw. Handel (H&B, Jentsch, Hausen)? Gibt es noch andere Möglichkeiten? Kauft der Profi woanders oder sind Einkaufsquellen ein Berufsgeheimnis?

Vielen Dank für Antworten und beste Grüsse von der Ostsee
osirisgems
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 12 / 2010

osirisgems

 ·  #2
Hallo Nordlicht,
bei einer Trimmsäge, wie Du sie verwendest ist es ganz normal für einen zwei cm Quarz eine halbe Stunde zu brauchen. Beim Sägen zählt die Mohshärte nicht, sondern die Schleifhärte die z.T. ganz stark von der Mohshärte abweicht. Das schaffen Profis bei gleichen Geräten auch nicht schneller. Das Sägeblatt ist sicher auch nicht stumpf, die haben durchwegs längere Standzeiten, vor allem wenn das Sägeblatt (besser Trennscheibe) gesintert ist, zu erkennen an der bronzefarbenen Schicht mit den eingelassenen Diamanten. Dünnere Trennscheiben sind eine heikle Sache, die sind nur für ganz wertvolle Steine sinnvoll, ansonsten gehen zu schnell kaputt, die sie ein Verkanten nicht aushalten, also lieber bei den dickeren bleiben.
Staub darf beim Schleifen, Trennen oder was auch immer nicht entstehen. Ist meist für Dich ungefährlich (Ausnahmen gibt es wie z.B. Türkis, Malachit und einnige andere) zerstört aber Stein und Scheibe. Solange Du für genügend Feuchtigkeit (nicht unbedingt Nässe) sorgst, entsteht kein Staub nur schlimmstensfalls Spritzer. Bei jedem Spaziergang an einer befahrenen Strasse atmest Du mehr Gift und Dreck ein.
Günstige und zuverlässige Rohsteinquellen sind immer eine heikle Angelegenheit und entwickeln sich meist erst über längere Zeiträume. Das ist ein Problem für alle die Steine egal welcher Art verarbeiten. Um Deine Frage genauer zu beantworten, müsste ich wissen, welche Steine Du konkret suchst.
Gut Schleif & Säg!
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7774
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #3
Hallo Nordlicht,

zu 1) und 2) melden sich bestimmt noch die Herren der Schöpfung, osirisgems hat ja schon mal den Anfang gemacht :super: .

Zu 3) wenn es um Verneuilbirnen (synthetisch Korund/ synthetisch Spinell) oder Cubic Zirconiakristalle geht, dann kannst Du u.a. auch gerne mich anhauen.

Ein Rest-Rohwarenlager in kleinen Größen (ideal für Anfänger) haben wir auch noch in ECHT da, ich hänge mal eine PDF Datei Rohwarenmineralien (Dateianhang ganz unten) und einzelne Fotos an. Lagernd haben wir derzeit noch ein sehr schönes Ametrinstück, Amethyst, Rauchquarz, Rosenquarz, Bergkristall, Fluorit, Gahnospinell, Granat, Chrysopras, Malachit und etwas Jadeit.

Über Mineralienbörsen posten wir hier auch schon eifrig, vielleicht hat da der eine oder andere Hobbyschleifer aus dem Forum auch seine Bezugsquellen und stellt sie zur Verfügung.

Willkommen im Club der Faceter! 😉
Anhänge an diesem Beitrag
Amethyst.JPG
Titel: Amethyst.JPG
Rosaquarz.JPG
Titel: Rosaquarz.JPG
Granat.JPG
Titel: Granat.JPG
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 223
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #4
@ osirisgems:
Mit der Antwort kann ich schon mal sehr viel anfangen. Beruhigend, dass mein Sägeblatt doch noch nicht "im Eimer" ist und ich noch keine schädlichen Substanzen eingesogen habe.

@steinfroilein:
Ich würde am liebsten sofort alle Steine haben wollen. Aber leider ist die Geldbörse nach Anschaffung der Säge erstmal leer. Vom Facettieren kann ich derzeit auch noch nicht mal träumen. Momentan schleife ich Mookait, Rauchquarz, Karneol, Tigerauge und ein schönes Stück Chrysopras noch sehr spartanisch mit Glasscheibe oder Dremelwerkzeug. Vielleicht später mal … 😉
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5494
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #5
Nordlicht,
versuche, einen Schleiferkollegen mit einiger Erfahrung zu finden, mit dem Du auf Mineralienbörsen fahren kannst oder nach I.-O. Das Einkaufen von Rohsteinen ist ein schwieriges Geschäft und voller Fallen. Kaufe nicht unter Zeitdruck und überlege Dir vorher genau, was Du haben willst, wie groß und wieviel. Versuche, Dich vorher über Preise zu informieren, sonst fällst Du in Ohnmacht oder verbrätst ein kleines Vermögen. Äußerste Vorsicht ist bei Internetkäufen geboten: Die Angebote werden bisweilen in den höchste Tönen gelobt und entpuppen sich als Schrott. Die Kosten für Rücksendung usw sind oft die Steine nicht wert. Saubere Steine sind teuer, nicht saubere Steine häufig eine Enttäuschung nach dem Schleifen. Bevor Du teures Lehrgeld für schlechte Steine bezahlst, bezahle dem Kollegen lieber ein gutes Abendessen. Kaufe nach Möglichkeit nicht in Schleifereien - da bekommst Du nur meistens das, was die selber nicht verschleifen möchten, oder Du zahlst hohe Preise...
Nur gute, alte Kunden bekommen gute Rohsteine überhaupt zu sehen...
So viel zu Rohsteinen...
uhu
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #6
Hallo Nordlicht,

auch ich würde einen Ausflug nach Idar-Oberstein empfehlen, aber das ist halt schon ne halbe Weltreise von der Ostsee. Ich beziehe bei dortigen Großhändlern meine Rohware und habe einiges Material am Lager. Darunter ca. 25 Jaspissorten in verschiedenen Farben und Mustern, Malachit, Lapislazuli, Achate, Chrysopras, Heliotrop, Labradorit, Aventurin, Amazonit, Jade, Sodalith und vieles mehr.
Wenn du magst, schicke ich dir gerne mal eine Auswahl zum Aussuchen zu. Ein Kilo gemischter Ware würde 17 Euro kosten.
Weiteres gerne per PN.
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 223
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #7
@Uhu Dank auch Dir für die hilfreichen Mahnungen und Worte. Rohsteine scheinen unter Experten ein sensibles Thema zu sein, was den Reiz der Materie ja eigentlich aber nur erhöhen kann!
Die Möglichkeiten der Täuschung bei Rohsteinen habe ich nicht für so bedeutend gehalten. Allerdings war bei meinen ersten Kilogramm-Bestellungen per Internet auch ein grosser Teil unsaubere Ausschussware dabei.

@ Edelstein
Schön, dass hier im Forum schon mal Alternativangebote existieren. Aber erstmal halte ich mich an Uhu’s Rat, nicht unter Zeitdruck zu kaufen und komme dann später eventuell darauf zurück. Vielen Dank erstmal!
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #8
Zum Ausschuss: die beste Rohware hat manchmal den größten Ausschuss. Um das zu erkennen, braucht man schon viel Erfahrung und vor allem einen seriösen Händler. So habe ich z.B. mal nach Sodalith gesucht und wurde auf ein Fass verwiesen, in dem sich Knollen befanden, die wie Kartoffeln aussahen. Mein Händler versicherte mir, dass dies die beste Qualität sei, die er habe. Also habe ich mir etwa drei Kilo Kartoffeln gekauft. Zu Hause wollte ich dann wissen, ob sich dahinter wirklich Sodalith verbirgt: Und siehe da, nach dem Abschleifen der oberen Schale kam ein wunderschöner, rissfreier und sauberer Sodalith zum Vorschein. Zwar mussten erst mal gut 5 % Gewicht geopfert werden, aber es hat sich gelohnt. Bei vielen anderen Rohsteinen sieht es ähnlich aus, erst nach dem Anschleifen oder Aufsägen sieht man, was man wirklich hat. Dies aber setzt voraus, dass man nur mit seriösen Händlern zusammenarbeitet, auf deren Urteil und Empfehlung man sich verlassen kann. Da ist dann die Schale, die selbstverständlich zum vollen Preis des Steins mirberechnet wird, leicht zu verschmerzen. Sehr ärgerlich hingegen sind die geschönten Rohsteine mancher Händler auf Mineralienbörsen, die beim Aufsägen in hundert Teile zersplittern. Die Risse wurden vorher geölt, so dass man sie nicht erkennen konnte.
Für den Anfang empfehle ich dir, erst mal einige Steinsorten zu testen, dann auf die spezialisieren, die dir am besten liegen. Meine Lieblingssteine sind übrigens Lapislazuli, eine Handvoll Jaspisarten und Obsidian, ich mag Achate nicht so sehr und am schlimmsten zum schleifen ist für mich Jade. Ist aber alles Ansichtssache.
stefanS
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1393
Dabei seit: 06 / 2011

stefanS

 ·  #9
hallo nordlicht,
ich habe vor ein paar tagen " ausgemistet " und einige rohsteine nun erst mal auf den balkon gelegt. also mede dich mal.
gruß
stefan
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #10
Hallo Nordlicht,

Dann sind wir schon 2 Nordlichter hier.

Mal versucht Feuersteine zu schleifen, da gibt es viele ansprechende Überraschungen und die gibt es gratis. Sind allerdings mühsam.

Wenn du magst, verrat mal, wo du genaus steckts.
Vielleicht sind wir ja nicht so weit auseinander.

Im Dezember bietet die Mineralienmesse in Hamburg sicher Gelegenheit was zu kaufen. Positive wie negative Überraschungen sind dabei immer dabei.

Cap
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 223
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #11
Irgendwo habe ich gelesen, daß Lapidäre gesellige und freundliche Menschen sind. Das scheint sich hier zu bestätigen!
Nordlichter sind bekanntermaßen ein bißchen verschlossener und spröder. Es kann also dauern, bis ich auf Rohsteinangebote reagiere, aber ich habe alle auf dem Zettel … 😉
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7774
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #12
Hallo Nordlicht, kennst Du: 14.4. Lehrte bei Hannover 27. Mineralien- & Fossilienbörse. Kurt-Hirschfeld Forum, Burgdorfer Str. 16? [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Sonst mußt Du warten, bis Dich capcuadrate 6.-8.Dezember zur mineralien 2013 Hamburg Messegelände einlädt.

Beim Granat ist mir ein Fehler untergerutscht, die sind günstiger. Da habe ich den Zahlentechst verwexelt. Neue PDF anbei. Fotos wie Kristalle außen unscheinbar wirken, jedoch innen voller Leuchtkraft aussehen können, im Thread [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] .
Mag-lite im Hosentaschenformat können da auch oftmals wertvolle Dienste leisten [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Na dann säg mal schön weiter.... gut Schleif will Weile haben 😉
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 223
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #13
@ Steinfroilein

Vielen Dank für Deine Angebote. Da Du Deine Preisangebote hier allgemein zugänglich veröffentlichst, erlaube ich mir, darauf eine Antwort zu geben:

Chrysopras habe ich bei Homberg & Brusius für 0,80 Euro je Gramm in guter Qualität mit nur geringfügig mehr Matrixgestein, als auf Deinen Fotos erkennbar, erhalten. Bei Dir kostet es 5,00 Euro je Gramm.

Rosenquarz in Cabochonqualität (!) gibt es bei Jentsch-Mineralien für 52,00 je kg. Du bietest 1 Gramm Rosenquarz für 1,50 Euro an, also 1 kg 1500,- Euro!

1 kg Amethyst - Kristallspitzen kosten bei Mineraliengroßhandel Hausen 23,00 Euro. Du bietest 1 Gramm Amethyst für 2,50 Euro an, also 1 kg 2500,- Euro!

Da gibt es doch reichlich gravierende Preisunterschiede, für die es seriöse Erklärungen geben muss.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34359
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #14
Ich bin zwar nicht Steinfroilein aber eine seriöse Erklärung sind die "Mindermengenkosten".

Du vergleichst Kilopreise und Grammpreise, das kann man nicht seriös hochrechnen und dann vergleichen.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7774
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #15
Zitat geschrieben von Nordlicht
Da gibt es doch reichlich gravierende Preisunterschiede, für die es seriöse Erklärungen geben muss.
Die gibt es in der Tat.
Mir ist neu, daß berufsmäßige Edelsteinschleifereien bei Mineralienhändler Rohware einkaufen. Ich dachte immer, da gäbe es spezielle Edelstein-Rohwarenhändler oder im allergünstigsten Fall Minen-Mitbesitzer (Teilhaber), die so direkt an die saubere facettierfähige Ware kommen....

Daß Hobbyschleifer oder Anfänger aus Preisgründen zuerst mal mit Mineralienhändler-Rohware beginnen, das ist mir einleuchtend. Aber deren Ware würde ich nicht vergleichen mit Edelstein-Rohware. Vermutlich haben Dich die abgebildeten Fluorite an den Mineralienhändler erinnert. Diese sind in der Tat "Mineralienhändlerqualität".

Einzelne Stücke oder herausgesuchte Rosinen - die kosten mehr, wie auch eben Heinrich schon richtig anspricht. Und ob Du bei den Mineralienhändlern z. Bsp. einen auserlesen Roh-Stein für einen Dop 6 oder 8 mm bekommst, extra ausgemessen und ausgesucht und dann noch eine eventuelle Zugabe, das bezweifle ich sehr. Aber ich kann mich natürlich auch täuschen. Daher nichts für ungut. 😉
osirisgems
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 12 / 2010

osirisgems

 ·  #16
Nee Steinfroilein, Du täuscht Dich nicht, genauso ist es. In meiner Anfangszeit habe ich mir auch die Mineralienhändler angesehen. Gelegentlich gibt es da was Brauchbares, ist aber die Ausnahme. Schließlich beruht das Geschäftsmodell der meisten "Mineralienhändler" auf geklebten Stufen, Esotherikbedarf, Salzlampen und den ganzen anderen Kram der da in Fernost oder sonstwo zusammengebastelt wird darauf den Rest aus den Minen in Ware zu verwandeln. Anderenfalls würde der Großteil dieses Materials auf die Halden gekippt werden. Es ist mir durchaus ein Vergnügen auf den großen Messen bei den Trommelsteinen gelegentlich "durchgerutschte" Facettierqualitäten für lau zu kaufen. Allerdings kriege ich bei der Mehrheit der dort anwesenden ...
<b>Nordlicht</b> Richtige Rohsteine in Facettierqualität kannst Du nur bei den Minenbetreibern selbst zu akzeptablen Preisen bekommen oder bei den oft sehr im Hintergrund sich haltenden seriösen Händlern zu allerdings eher höheren Preisen, dabei aber auch in besserer Auswahl. Eine weitere Möglichkeit an Facettiermaterial zu kommen ist ein guter Draht zu Strahlern. Die wollen einen zwar oft nicht wirklich verstehen, die denken halt in einer anderen Wirklichkeit, aber wenn man denen mal klargemacht hat worum es geht und das einem Schleifer eine abgebrochene Spitze und ein oberflächlicher Chloritüberzug ziemlich wurscht ist, dann verstehen die mit der Zeit schon. Ich habe da immer wieder Kommentare gehört in der Art wie "was, so ein Zeug willst Du haben, da latschen wir an der Kluft drauf rum, dafür bücke ich mich doch nicht". Allerdings sind die meisten dann doch bereit sich für z.B. ein KG feinen Rauchquarzes für € 50.- zu bücken und selbigen in den Rucksack zu stecken und sind dann bemüht, das ihre Kollegen davon nichts mitkriegen. Wenn solches Material dann sauber geschliffen ist, läßt sich damit sogar gutes Geld verdienen. Ansonsten noch ein kleiner Tip für Anfänger: Nur an richtigem Material üben, keine halben Sachen. Es gibt genügend technische Schwierigkeiten am Anfang, wenn da noch welche durch schlechtes Material hinzukommen ist der Frust endlos. Gerade zu Beginn sind Erfolgserlebnisse wichtig. Wenn nicht klar ist wo der Fehler liegt, ist Lernen kaum möglich.
Anbei ein paar Ergebnisse vom Wochenende (wobei auch hier die Rohsteine richtig ins Konto gehauen haben!):
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #17
@ Nordlicht

Chrysopras habe ich bei Homberg & Brusius für 0,80 Euro je Gramm in guter Qualität erhalten.

Schon mal geschliffen? Hab mir das Material vor 2 Jahren dort angesehen, mein intensiver Blick liess es bereits zerbröseln.

Rosenquarz in Cabochonqualität (!) gibt es bei Jentsch-Mineralien für 52,00 je kg.

Rosenquarz in Cabochonqualität hab ich für 14 Euro das Kilo, in Facettierqualität ab 25 Euro das Kilo. Hierzu ist aber zu sagen, dass 1 Kilo in der Regel nur 60 - 100 g Facettiermaterial enthält.

1 kg Amethyst - Kristallspitzen kosten bei Mineraliengroßhandel Hausen 23,00 Euro.

Kenne ich - augen- oder gar lupenrein ist dieses Material aber nicht. Reicht max. für Cabochons.

Bei den ganzen Preisangaben darf nicht vergessen werden, dass man entweder zu hohen Grammpreisen sehr gutes Material in kleinen Mengen kauft, oder eben Kiloware, bei der aber der Ausschuss schon mal bei 70 % liegen kann. Viele Rohsteinhändler verkaufen allerdings nur in größeren Mengen, bei meinem bevorzugten Händler geht das ab 500 g pro Steinsorte los (ausser ganz besondere Ware, die geht auch grammweise). Und dann - wie erwähnt, es kommt auch viel auf die Beratung an. Idealerweise ist der Händler auch gleichzeitig Schleifer, Minen(mit)besitzer und verkauft seine Ware nicht an Touristen. Letztere verderben meist Qualität und Preis.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7774
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #18
osirisgems, Du erstaunst mich immer wieder!
Das sind wunderschöne geschliffene Edelsteine. :super: :hallo:
Ich dürfte wohl nicht zufällig und ausnahmsweise Deine Bilder für mein anstehendes Projekt übernehmen.....? 😉

Edelstein: die beiden Mineralienhändler, welche ich kenne, verkaufen nur bei Vorlage Gewerbenachweis, Mindestauftragswert 50 bzw. 100 € und der bei 50 € verlangt, wenn unter 100 € noch eine Auftragsbearbeitungspauschale von 5 €.

Falls Qualitäten von Mineralienhändler gefragt sind, die gleichen sich meiner Meinung nach meist.
Ich war interessehalber schon bei [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] und [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] aber nur, um kleine Stufen für die Vitrine im Kundenvorlagezimmer zu kaufen oder auch mal einen großen Deko-Stein für den Garten.
Interessante Preisvorstellungen sind auch zu sehen unter [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 223
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #19
Es war keine böse Absicht von mir und wohl eher meiner Unwissenheit geschuldet, dass ich Kilogramm und Gramm sowie Qualität und Billigware durcheinander gewürfelt habe. Deshalb bitte ich – speziell auch Steinfroilein – um Verzeihung!

In der Situation des Interessenten von Rohsteinen hat man es wohl aber auch nicht unbedingt leicht – gerade auch via Internet – zwischen kompetenten Fachleuten oder Händlern und "Halsabschneidern" unterscheiden zu können. Es geht ja auch immer um Geld! Nach einigem Überlegen kann ich aber auch die Situation der kompetenten Fachleute durchaus nachvollziehen, die es Leid sind, immer und immer wieder die höheren Preise bei sehr guter Qualität rechtfertigen zu müssen. Ein qualitativ hochwertiger Stein hat eben auch einen hohen Preis. Basta! Fertig! Aus!

Wohl nicht gerade unerheblich trägt wohl leider auch die Öffnung der Berufsgruppen zu viel Unsicherheit und Unmut auf beiden Seiten bei. Denn letztlich kann sich ja jeder Hans und Franz Edelsteinschleifer, Edelsteinhändler, Goldschmied etc. nennen, wobei die tatsächlichen Fachleute benachteiligt sind und der Kunde im Regen steht. Können wir uns darauf einigen, dass die Politik an dieser Misere schuldig ist?

Ich werde in nächster Zeit tief in mich gehen und überlegen, ob ich dieses schöne Hobby auf der Ebene der esoterischen Steinchenbastelei mit Mineralienhandel oder doch eher Edelsteinschleifen und Facettieren auf gehobener Ebene fortsetze. Letzteres ist mit Anschaffung von Maschinen und vor allem auch Rohmaterial wohl aber nicht gerade ganz billig.

Mitlesen werde ich hier auf jeden Fall weiterhin! Macht weiter so!
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34359
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #20
Zitat geschrieben von Nordlicht
Es war keine böse Absicht von mir und wohl eher meiner Unwissenheit geschuldet, dass ich Kilogramm und Gramm sowie Qualität und Billigware durcheinander gewürfelt habe. Deshalb bitte ich – speziell auch Steinfroilein – um Verzeihung!

Eine böse Absicht hat vermutlich keiner hier angenommen.

Zitat geschrieben von Nordlicht


In der Situation des Interessenten von Rohsteinen hat man es wohl aber auch nicht unbedingt leicht – gerade auch via Internet – zwischen kompetenten Fachleuten und Händlern vom Fach unterscheiden zu können. Es geht ja auch immer um Geld! Nach einigem Überlegen kann ich aber auch die Situation der kompetenten Fachleute durchaus nachvollziehen, die es Leid sind, immer und immer wieder die höheren Preise bei sehr guter Qualität rechtfertigen zu müssen. Ein qualitativ hochwertiger Stein hat eben auch einen hohen Preis. Basta! Fertig! Aus!
Und Deine Anfrage hat letztlich den Fachleuten auch eine Plattform gegeben Ihre Argumente anzubringen. Ist doch gut so.

Zitat geschrieben von Nordlicht


Wohl nicht gerade unerheblich trägt wohl leider auch die Öffnung der Berufsgruppen zu viel Unsicherheit und Unmut auf beiden Seiten bei. Denn letztlich kann sich ja jeder Hans und Franz Edelsteinschleifer, Edelsteinhändler, Goldschmied etc. nennen, wobei die tatsächlichen Fachleute benachteiligt sind und der Kunde im Regen steht. Können wir uns darauf einigen, dass die Politik an dieser Misere schuldig ist?
Die ja nun am allerwenigsten. Es gibt auch keine Misere, es gibt unterschiedliche Angebote und für jeden ist etwas dabei. Billig ist halt billig und teuer ist meistens besser.

Zitat geschrieben von Nordlicht


Ich werde in nächster Zeit tief in mich gehen und überlegen, ob ich dieses schöne Hobby auf der Ebene der esoterischen Steinchenbastelei mit Mineralienhandel oder doch eher Edelsteinschleifen und Facettieren auf gehobener Ebene fortsetze. Letzteres ist mit Anschaffung von Maschinen und vor allem auch Rohmaterial wohl aber nicht gerade ganz billig.
Schönes und Edles ist in allen Bereichen begehrt und daher schon immer auch teuer gewesen.

Zitat geschrieben von Nordlicht


Mitlesen werde ich hier auf jeden Fall weiterhin! Macht weiter so!

:-)
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7774
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #21
Nordlicht, bitte nicht nur mitlesen, stille Mitleser haben wir genug. Wir brauchen den offenen Meinungs- und Erfahrungsaustausch und schätzen Diskussionen, welche auch in die Tiefe gehen. Nur so kann man lernen. Und so schöne Steine wie osirisgems gepostet hat, bekommt Du allemal irgendwann mal hin. Schön ist schließlich, was gefällt!

Ich nehm nix krumm, als steinfroilein muß ich hier eh unter den Herren der Schöpfung etwas meine Ellenbogen einsetzen und polieren..... da kam mein Beitrag in Deinem Thread dann vielleicht auch etwas zu kantig rüber, (mer Schwobe meine's immer anerschd, alls mer's sage) ....

Wehe, man hört/liest nichts mehr von Dir :motz: 😉
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #22
@osirisgems Whow :P

@ Nordlicht ich finde esotherisch sollte man nicht unterhalb der anspruchsvollen handwerklichen Tätigkeit ansiedeln. Das gehört zusammen.

Wenn dein Arm lahm ist vom rotieren auf der Glasplatte oder Diamantrutschern, wirst du sicher zunächst über etwas zum Steinsägen und etwas zur Armentlastung suchen. Schau mal nach Töperscheiben.
Hab übrigends neulich meine alte Glasplatte zerdeppert und war erstaunt, wie die schon ausgeschliffen war. Von wegen plan.

Ist halt ein Hobby was echt ins Geld gehen kann, sobald man die Glasplatte und Schleifpulver verlassen will. Und mit den Ansprüchen steigen auch die Preise der Steine.

Wir sehen uns hoffentlich dieses Jahr mal

PS gibts da sonst noch jemand im Norden ? Gerne hier mal melden. :lol:
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #23
Hallo Orsirigems,

mich würde mal die Unterseite interessieren zum Bewundern.

Cap
osirisgems
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 12 / 2010

osirisgems

 ·  #24
Hallo capcuadrate,

der Umbalith im ersten Bild hat nur eine einzige Facettenreihe im Unterteil mit insgesamt 16 Facetten und zwei großen Barionfacetten die die sehr schmale Form definieren. Im wesentlichen also das "Umbrella"-Unterteil. Der große Umbalith mit 8,33 Karat ist im "Rand's cut corner rectangle #1" von Dan Clayton facettiert. Danach kannst Du im Internet suchen, da gibt es sowohl Bilder als auch gem.cad-Dateien, falls Du Dich damit beschäftigst, ich hab´s damit eher nicht, ist in meinen Augen ein überflüssiger Zeiträuber. Der Turmalin ist eine Eigenkreation eines "Radiant-Themas". Für die meisten meiner Schliffe habe ich auch keine Aufzeichnungen, die Daten dazu habe ich nur im Kopf, da sind die am besten aufgehoben. Für Fotos ist es zu spät, da meine Steine meist nicht lange bei mir bleiben und recht schnell in andere Hände übergehen, sorry.

Uli
osirisgems
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 12 / 2010

osirisgems

 ·  #25
Hallo capcuadrate,

ich habe da noch was für Dich gefunden, siehe angehängtes PDF vom Rand's Cut Corner Rectangle #1.

Uli
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #26
Hallo Uli,

der cut corner retangle ist wohl im Moment noch nichts für mich, der bisher noch darauf wartet endlich mal mit einem SRB selber zufrieden zu sein. Dein Umbralit mit Regenschirm Unterteil sieht so aus,als wenn ich das mal versuchen könnte.

Was sind bitte Barionfacetten ? Sehe ich das richtig, daß die Krone nur die beiden großen Seitenfacetten hast und an den Schmalseiten je 3 Facetten.

Regenschirmwinkel ? Kronenwinkel ?

bin heute in Zaragossa (Kundenbesuche) an einem Mineralienladen vorbeigekommen und hab ein paar Rauchquarz Spitzen mitgenommen. Scheinen klar zu sein. Macht weiteres Material zum Üben.

Hasta luego
Cap 😉
osirisgems
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 12 / 2010

osirisgems

 ·  #27
Hallo capcuadrate,
wenn Du Dir die drei Schliffe von mir ansiehst, kannst Du evtl. erkennen, dass diese drei alle - rein geometrisch gesehen - eine runde Symmetrie haben (ist von oben betrachtet nicht ganz einfach). Barionfacetten dienen dazu aus der eigentlich runden Form einen anderen Umriss zu erzeugen, gleichzeitig aber die optisch viel effektiveren runden Grundstrukturen zu erhalten um eine höchstmögliche Lichtausbeute zu erzielen. In dem angehängten Bild sind die Barionfacetten Rot markiert. Ich habe die auch im Oberteil/Krone markiert, obwohl diese strenggenommen so nicht bezeichnet werden. Da diese aber die gleiche Funktion haben, gehören sie logisch betrachtet dennoch dazu. Auf diese Weise lassen sich auch dreieckige Formen, Quadrate und beliebige Vielecke aus einem runden Aufbau erzeugen.
Genaue Winkelangaben sind in meinen Augen immer ein Problem. Ich habe früher in einem großen Mineralienverein Facettierkurse gegeben und viele Teilnehmer hatten ihre eigenen Maschinen dabei. Aber niemals habe ich eine perfekt und sauber eingerichtete Maschine gefunden, bei der die maschinenspezifischen Abweichungen von Schleifscheibenebene zum Mast oder Handgerät einjustiert waren. Auch bei meinen eigenen Maschinen, habe ich da (erschreckend) deutliche Abweichungen. Aus diesem Grund halte ich von den Diskussionen um 1/10tel Grade herzlich wenig. Wenn ich hier jetzt einen Winkel nenne, fängt der nächste Facettierer an zu schreien, weil es bei ihm ganz anders ist und wir bekommen hier eine fürchterliche Diskussion ohne Ende. Ich weiß wovon ich rede, habe das alles ein paar mal zu oft gehabt. Wenn Du Dir Gedanken über die optimalen Winkel machst und vielleicht "gemCAD-verseucht" bist, versuche einfach Dir bewusst zu werden, dass dort die optische Ausrichtung des verwendeten Lichts einem mittig ausgerichtetem Laserstrahl entspricht. Ist hervorragend geeignet, um Schliffe zu vergleichen. Aber was machst Du, wenn Du einen Stein betrachtest? Du verwendest Deine <b>zwei Augen</b>, hast also in Deinem Kopf ein trianguliertes Bild, zusammengesetzt aus zwei verschiedenen Winkeln. Auf diese Weise kannst Du Entfernungen erkennen und Du siehst plastische Bilder. Diesen Unterschied beim Schleifen berücksichtigend, kannst Du den überwiegenden Teil der Facettiererkollegen um Längen schlagen.
Oder kürzer ausgedrückt, Winkelangaben sind durchaus relativ wenn sie keinen definierten Bezugspunkt haben. Dieser wird in den Diskussionen meist konsequent ausgeblendet.
Ist alles ganz schön kompliziert? Macht nichts, wenn Du es richtig anpackst, musst Du lange nicht so viele Steine (ver-)schleifen wie ich damals, mit denen ich nicht zufrieden war, sondern verwendest nach ein paar Tests die für Deine Ausrüstung richtigen Winkel.
Eine Kleinigkeit am Rande: In meinen Augen ist der SRB zwar ein einfacher Schliff, aber definitiv kein Anfängerschliff. Wenn der perfekt sein soll, muss Du ein paar Kleinigkeiten beherrschen, von denen Du mutmasslich noch nichts weisst, weil Du es schlicht noch nicht wissen kannst. Ich habe in meinen Kursen diesen Schliff immer erst viel später (falls überhaupt) schleifen lassen.
Im Anhang ist eine Anleitung für einen "Regenschirm mit 16er" Teilung, der erste Erfolge viel leichter macht und Frust vermeidet, da er definitiv ohne Seitenkorrekturen geschliffen werden kann. Du kannst die Anzahl der Facetten auch auf 12 oder 8 oder je nach Teilscheibe andere Werte unterteilen, schaut immer gut aus und das Tafelschleifen kannst Du auch erst mal auslassen. Die Rondiste kann gerundet oder entsprechend facettiert sein.
Viel Erfolg!
Uli
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #28
Danke Uli,

mit den 10 grad hab ich es bestimmt nicht und du hast die Situation meiner technischen Ausrüstung sicher sehr treffend beschrieben. Ich versuche eher in ganzen graden zu denken. Du machts also im Prinzip einen runden Pavillon mit Regenschirm und dann daraus mit den Barionfacetten ein Rechteck. Üblicherweise den Regenschirm mit ca. 45 °. Wie viel Grad weniger für die Barionfacetten?

Bei der Krone sind das im Prinzip 16er Teilung, bei der Du einige ausgelassen hast, so daß es 2 Breite sind und je 3 an den Schmalseiten ?

Gem Cad ist für mich noch kein Thema, die damit gemachten Zeichnungen im Netz sind aber hilfreich und anregend.

Ist dein schweizer Regenschirm einfach nur ein Doppelkegel ? Hab gerade eine Rosenquarz im 2.Versuch in der Mache und zunächst den Pavillon Regenschirm fertig. Da könnte ich also noch auf der Kronenseite versuchen auch nur einen Kegel zu machen, da die ehemalige Tafel durch das erneute Aufkitten auf einen Dop eh nicht mehr gerade ist.

Wenn ich wieder zuhause bin wird meine Frau mich abends wohl nicht zu viel sehen. Davor steht allerdings die Gartenarbeit.

@ Uhu ist die Dornenhecke fertig ??

Cap
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5494
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #29
Hallo cap,
die Hecke wartet noch auf mich und noch ein paar andere Sachen. Ich habe jetzt erst mal meine Werkstatt ein wenig ( fast eine Woche hat es gedauert, um genügend Platz zu schaffen, dass jeder sitzen kann) aufgeräumt und die Maschinen geputzt, denn am Samstag bekomme ich hohen Besuch von vier Fachleuten und eine Woche später kommt noch ein wissensbegieriger Mensch von ziemlich weit her...Man will sich ja nicht voll blamieren.
Freu mich schon!
uhu
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #30
@ Uhu,

machmal braucht es einen Anlaß aufzuräumen. Hatte neulich Gäste und die wollten alle sehen, wo ich die Steine aus der Vitrine schleife. Das war nicht geplant und alles entsprechend unaufgeräumt :oops:

@Uli
Hallo Uli,

hab versucht die Krone mal zu zeichnen und bin auf eine 12er Einteilung gekommen. Gibt dann 90° für die großen Facettten. Right ?

Cap
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0