Dinkel Walze auseinander bauen

 
Dreul
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 66
Dabei seit: 04 / 2013

Dreul

 ·  #1
Hallo
Wie kann man eine Dinkel Walze auseinander bauen??

Ps: Ich habe die K45
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21902
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
Wieso willst Du die Walze auseinanderbauen?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #3
sone Walze ist ja nun nicht wirklich komplex
man sieht doch, wo Schrauben/Muttern sind
hab keine Dinkel, bei meinen Walzen müßte ich die Zahnräder abschrauben, dann kann man die Walzrollen entnehmen und dann die Gleitlagerschalen
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #4
Die 4 grossen Muttern oben drauf würden sich anbieten, aber im Kopfteil sitzt auch das Getriebe, das den parallelen Walzenabstand einstellt. Und sowas wieder einzurichten würde ich mich nicht drum reißen.
Schula
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1741
Dabei seit: 01 / 2009

Schula

 ·  #5
Das mit dem parallelen Walzenabstand ist nicht allzu schwer einzustellen:
Walze vor eine kräftige Lichtquelle stellen (z.B. Fenster).
Dann die Walzrollen sukzessive soweit zusammendrehen, bis der Lichtspalt zwischen den beiden Rollen auf beiden Seitenverschwindet.
Dann das Verstellgetriebe (meistens nur ein Zahnrad) einsetzen und die Verstellung nochmals kontrollieren. Fertig.
Dauert maximal 5 Minuten. :D
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #6
Wer ko der ko, und dich seh ich auch als Profi diesbezüglich an.
Ich erinner mich an recht nerviges Eingestellsel bei einer Mariodemaio(?) bei einem Arbeitgeber.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #7
Zur Kontrolle nimmt man ein Silberblech und Justiert so lange bis es hinten gerade raus kommt.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #8
Ja, Heinrich, du nimmst Silberblech, wer hat der hat, ein Anderer nimmt aber nur Kupferblech.
Der Tipp mit der Lichtquelle ist u.U. hilfreich.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #9
Ich weiß nicht wo das Problem bei einer Dinkelwalze liegen soll.

Hier ein 30-sec.-Lehrgang: Rolle rausnehmen und wieder einbauen. :)
Anhänge an diesem Beitrag
30 sec. Lehrgang.jpg
Titel: 30 sec. Lehrgang.jpg
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #10
:kratz:
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #11
Doch, innerhalb von 30 Sekunden ist die Walze raus und wieder drin. Die steckt man einfach von der Seite rein und fertig.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #12
Meine Walzen sind aber dicker, als das was von der Seite gesehen drinsteckt.
Deine ja offensichtlich auch.
Verscheisser mich mal nicht.
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #13
Ulrich, lass mal die Steckdose links richten bevor da was passiert!
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #14
@ecelstein: Hey, das ist bei Handwerkers!
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30319
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #15
und die sind stromfest?
nixversteh
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #16
Liebe Silberfrau,
Handwerksbetriebe haben - im Gegensatz zu meiner Hobbykellerwerkstatt - gewissen Sicherheitsbestimmungen zu genügen. Wobei ich bei Strom und Gas auch sehr penibel bin.

@ Tilo Elektriker prüfen die Spannung ja angeblich mit dem nassen Finger...
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #17
Zitat geschrieben von Tilo
und die sind stromfest?
nixversteh

Klar. Ganz offensichtlich.
In einer Berufsschule fürs Bauhandwerk hängt nämlich genau so eine.
bounce
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #18
Eine Dinkel besitze ich ja nun nicht, ich weiß aber, dass es für die K45 Designrollen gibt, und dass die wohl wirklich schnell zu wechseln sind.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #19
Nee, stromlos
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #20
AH, Patrick kennt sich aus! :)
Dreul
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 66
Dabei seit: 04 / 2013

Dreul

 ·  #21
Aber ich weis immer noch nicht wie ich das jetzt machen soll :(

schöne grüße euer Dreul :bounce:
Dreul
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 66
Dabei seit: 04 / 2013

Dreul

 ·  #22
Aber ich weis immer noch nicht wie ich das jetzt machen soll :(

schöne Grüße euer Dreul :bounce:
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #23
Hallo Dreul,
einfach ran an den Speck, es kann kaum schief gehen mit den Tipps hier. Ist wirklich kein Hexenwerk für einen halbwegs handwerklich Begabten.
Notfalls die Teile mit nem Edding nummerieren in der Reihenfolge des Zerlegens und umgekehrt wieder zusammenbauen.
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #24
Versuch mal, die obere Blechrolle einfach seitlich, am Zahnrad rauszuziehen.
So hat Uli das ja offenbar gemacht.
Und wenn seine Walze jetzt nicht gerade das eine Montagsmodell war, und das vererben wegen Lagerbruch nicht mehr erlebt, sollte das wohl der Trick sein.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0