@Ulrich
Ah, ich verstehe, Du meinst also woher sich die Begriffe etymologisch ableiten.
Der Kader scheint mir am ehesten von dem lateinischen "cadere" zu kommen, das für begraben steht.
Hinter Chaton steckt definitiv das niederfranzösische "kasto", das ein metallenes Wertbehältnis in der Richtung tersor, caisse darstellt. Das ist ein schönes bildlicher Begriff für die Fassung eines Edelsteins, nicht wahr?
Karmoisierung muss ich noch genauer abklopfen, könnte charme dahinterstecken.
Das war ja nun provokativ gegen die Fixierung aufs Englische gerichtet. Trotzdem kam ich an dem Ball nicht vorbei. Leider habe ich die richtig interessanten Bücher für solche Ableitungen nicht bei mir zu Hause. Aber wenn da irgendein Bedarf besteht, ich helfe gerne, kann bei komplizierteren Sachen aber ein paar Tage dauern.
Lissy
Ich brüte gerne über meinen Antworten, mit der habe ich begonnen, bevor der vorstehende Beitrag von Ulrich Wehpke abgeschickt wurde. Die Antworten haben sich also gekreuzt. Garder hatte ich für Kader auch erwogen, das bewachen natürlich auch gut passt, aber begraben hat auch was in dem Zusammenhang. Zudem hat es den Vorteil dass der Lautwert K vorne steht.