Ring mit Opal, Amethyst und Aquamarin: Wie reinigen?

 
  • 1
  • 2
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4944
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #1
Da liegt er nun und blinkt so unschuldig vor sich hin, dabei sind die Aquamarine und die Amethyste ganz matt. Wäre da nicht der schwarze Opal, würde ich in mal eben mit etwas Seifenwasser schrubben und dann noch kurz im Ultraschall erzittern lassen.

Wie kriege ich es hin, dass er nicht nur auf dem Foto schön blinkt, sondern auch wirklich wieder sauber ist?
Anhänge an diesem Beitrag
Opalring.jpg
Titel: Opalring.jpg
Frank Skielka
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2262
Dabei seit: 04 / 2010

Frank Skielka

 ·  #2
Ultraschall würde ich nicht benutzen, aber mit Seifenwasser und einer weichen Zahnbürste kannst du schon ran gehen.

Gruß
Frank
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #3
Bei mir kommt so was auch schon mal kurz in nicht zu heiße Ultraschall.
Also den groben Dreck mit der Zahnbürste wegschrubben und dann noch mal kurz abschallen.
Eventuell noch mal nachbürsten...
In der Regel passiert dem Opal dabei nichts.

Bist du dir hier ganz sicher, dass es ein echter Opal ist ? Der ist ja eigentlich schon fast zu schön.
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4944
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #4
Jetzt machst Du mich neugierig.

Ich kann morgen noch ein besseres Foto machen, auch gerne von hinten. Es ist nämlich keine Triplette, sondern ist nach Aussage des Verkäufers ein schwarzer Opal.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20832
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #5
Dann könntest du ihn auch mal über Nacht ins (Seifen-) Wasser legen, zum Aufweichen des Drecks, bevor du mit der Zahnbürste ran gehst.
Frank Skielka
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2262
Dabei seit: 04 / 2010

Frank Skielka

 ·  #6
Es gibt auch Tripletten mit schwarzem Opal. 😉
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20832
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #7
Manuelle Reinigung unter den Fassungen geht auch gut mitm Zahnstocher.
Frank Skielka
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2262
Dabei seit: 04 / 2010

Frank Skielka

 ·  #8
Zahnstochern, Zahnbürste, da fehlt ja nur noch die Munddusche. Die geht auch 😉
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20832
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #9
sogar gut. Man muss nur auf die Richtung achten.

Da bestehen ja durchaus Parallelen.
und 3.Zähne kommen auch in den U-Schall.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7808
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #10
Bei Opal im Ultraschall: Vorsicht!

Einfache Kernseife ok. Bloß keine parfümierten Seifen verwenden bitte!

Opal öfters mal mit etwas Wasser im Wattebausch benetzen. Opale "trocknen" gerne an der Luft mit der Zeit aus und wirken dann matt. Schmuckstück mit der Steinseite nach unten auf eine mit Wasser befeuchtete Unterlage legen (oder einwickeln) und er ist wieder wie neu.

Amethyste (vor allem gebrannte) können im Sonnenlicht stark ausbleichen. Daher Schmuckstücke mit Amethyst generell nicht im Schaufenster dem Sonnenlicht aussetzen (und privat nicht auf der Fensterbank liegen lassen).

Wenn der Aquamarin durch starke Beanspruchung "angenutzt" ist, hilft nur nachpolieren.
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4944
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #11
So jetzt ist er wieder sauber :-), nur mit Kernseife, kein Ultraschall

Ich habe noch ein paar Bilder gemacht, stört Euch nicht an der Goldfarbe (ich tu´s auch nicht 😉 ), ich denke das ist Weissgold und wurde mal gelbvergoldet, aber die Vergoldung ist an vielen Stellen wieder weg.
Anhänge an diesem Beitrag
Opalring-4.jpg
Titel: Opalring-4.jpg
Opalring-3.jpg
Titel: Opalring-3.jpg
Opalring-2.jpg
Titel: Opalring-2.jpg
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7808
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #12
Na wer sagt's denn :super:

Der Opal strotzt ja wieder vor Mannes- äh Wasserkraft. 😉
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30482
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
welcher Opal?
scheint (für mich anhand der seitlichen Ansicht) Opalit

und an Weißgold glaub ich auch nicht, eher an Silber vergoldet
Yvonne Sterly
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 976
Dabei seit: 01 / 2013

Yvonne Sterly

 ·  #14
der Mittelstein sieht doch sehr nach Synthese aus. Die ganze Maserung und der seitliche Aufbau deuten darauf hin...
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4944
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #15
Ich wüsste jetzt nicht, dass es eine 585er Silberlegierung im Schmuckbereich gibt .....

Und die Goldschmiedin meines Vertrauens fand den Opal sehr schön.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30482
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #16
585 ist ein Argument (aber kein Beweis ;-) )
bzgl. Opalit bin ich mir nahezu sicher (seitlich säulenförmige strukturen)
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4944
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #17
Wie dem auch sei ... ich mag den Ring trotzdem. :P

Danke Euch :D
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #18
Für einen derartigen Ausbund an Schönheit und Designkunst wird man doch wohl keine Opalimitation verwendet haben!
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20832
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #19
Was ist "Opalit"?
Das was der Fischer als syn. Opal handelt?
Das müsste man aber merken, wenn man mit dem Stein gegen die Zähne schlägt, das fühlt sich deutlich Plastikartiger an.
Sicher gibt es davon auch mehr als die 4 Farbvarianten, die der Fischer hat, aber mit so viel Grünbetonung hat er nicht.
Tilo, du meinst die Optik, die sich seitlich zeigt, das "Langgestreckte"? Kann auch ne optische Täuschung sein.

@ Uli hast du nen Smiley vergessen?
Ich find den Ring hübsch.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30482
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #20
>Das was der Fischer als syn. Opal handelt?

jupp

>Das müsste man aber merken, wenn man mit dem Stein gegen die Zähne schlägt, das fühlt sich deutlich Plastikartiger an.

könnte man
man siehts aber auch so


>Tilo, du meinst die Optik, die sich seitlich zeigt, das "Langgestreckte"?

ja, auch Zwergin sieht es, und Ulrich auch und auch Patrik hatte gleich den Verdacht schon bei der Ansicht von oben, die aber alleine nicht ausreicht
dazu kommt als Indiz der Schliff und die Qualität der restlichen verarbeiteten Steine

>Kann auch ne optische Täuschung sein.

nein

;-)
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #21
Und ich hatte ja auch schon nach dem ersten Bild leichte Bedenken bezüglich echt Opal angemeldet.
Die weiteren Bilder bestätigen meinen ersten Eindruck.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34457
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #22
Für mich sieht der Opal sehr nach einem synthetischen Opal aus. Die Seitenansicht mit den Farbstehlen scheint mir typisch dafür. Da kann ich Zwergin nur beipflichten. Ein schärferes Foto würde das evtl. bestätigen.

In Zusammenhang mit den gleichmäßig dicken Rundisten der ersten Steinreihe und der abgehenden Vergoldung erhärtet sich der Verdacht gegen den Opal und gegen die Echtheit des ganzen Ringes.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20832
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #23
Einer Teilnehmerin von mir hat ein Goldschmied auch schon mal so eine Imitation als echt angedreht. Gibt halt doch auch schwarze Schafe.
Werd ich jetzt aus dem Öffentlichen rauszensiert?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34457
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #24
Wie tickst Du denn?
Fehler passieren doch überall. Und wissentlich wird das wohl in den seltensten Fällen sein.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20832
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #25
Ääääh??????
Das war eine durchbohrte Kugel. Von allen Seiten deutlich sichtbar.

Eher denke ich, er hat es vlt gesagt und die Kundin hats vlt schnell verdrängt.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34457
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #26
Warum eine durchbohrte Kugel entscheidend ist und was darin deutlich sichtbar war erschließt mir jetzt nicht wirklich.

P.S.
Meine Glaskugel ist gestern etwas matt geworden und muss neu poliert werden.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20832
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #27
Klar, so ein Glump verirrt sich nicht in deine Mauern, wenn du sowas mal in der Hand gehabt hast wüsstest du, wovon ich rede. Genau der Effekt, wegen dem hier alle sagen unecht, nur eindeutig deutlich sichtbar, die seitliche Streifung.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34457
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #28
Ich ahne Du sprichst von Opalen, stimmts?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30482
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #29
nee, von den Opalimitationen wie in diesem Ring hier, die eigentlich weder Opalit noch synth. Opal sind
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34457
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #30
Tilo Du hast natürlich recht, es ist eine Opalimitation und kein synthetischer Opal. So viel Genauigkeit muss sein.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.