Warum kein 333 Gold?

 
  • 1
  • 2
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #1
Ich grüße Euch alle zusammen! :D

Bin durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und habe eine Frage, die ich Euch gerne stellen möchte.
Ich war am Samstag bei einem Goldschmied und wollte mir einen Partnerring in 333 Gold anfertigen lassen und der Goldschmied meinte dann, dass das nicht möglich ist, da es schlechtes Gold ist. Ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit dem 333 Gold gemacht und war es verwundert, warum dies nicht machbar ist.

Warum wird das 333 Gold nicht gerne als Gold gesehen?
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #2
Weil 333 genau genommen mehr mit Messing gemein hat als mit anderen Goldlegierungen.
Es enthält halt nur 33, 3% Feingold, der Rest ist Kupfer, Silber und Zink.
Außer der schlechten Eigenschaft, dass es durch den geringen Edelmetallanteil schneller oxidiert, neigt es auch noch verstärkt zum spontanen brechen, bis hin zum vollständigen Zerbröseln.
Alles in allem, in Fachkreisen eben sehr ungeliebt, nur die Industrie mag es gerne, aber denen ist es auch egal, wenn ein verärgerter Kunde in Geschäft tobt, weil sein neues Schmuckstück sich nach kurzer Tragezeit in seine Bestandteile auflöst.

Meiner Meinung nach hat der Kollege dich gut beraten.
Ich würde auch mindestens zu 585er Gold raten.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #3
u.a. hier [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
haben wir schonmal die oft auftretenden Probleme besprochen
wie gesagt, tritt oft auf, aber nicht bei jedem Stück und jedem Menschen
Unikumschmuck
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 804
Dabei seit: 05 / 2013

Unikumschmuck

 ·  #4
Hallo Ines,

diese Ansicht vertreten leider viele Schmiede. Wie Zirkonhead bereits sehr schön ausgeführt hat, handelt es sich ganz streng genommen überhaupt nicht um Gold, sondern vielmehr um eine Goldhaltige Silber/Kupfer/Messing Legierung.

Ich sehe es aber so, das lieber das wesentlich teurere 14 ct verkauft werden will. Denn ich verkaufe sehr viel 333 Gold, unrhodiniert und hatte bislang noch keine Reklamation, weil etwas auseinander gefallen ist.

Was allerdings zu bedenken ist:
Preis-Leistungs Verhältnis. Denn wenn Du nichts von der Stange magst, sondern neu anfertigen lassen möchtest, wird das i.d.Regel natürlich teurer als die Stangenware. Und da gibt es dann eben eine Diskrepanz zw. Wert des Stückes und des Materialwertes.

Wir fertigen hier durchaus auch in 333 Gold auf Kundenwunsch. Wenn sich also sonst niemand bereit erklärt und Du nicht von 585 Gold zu überzeugen bist, soll es kein Hindernis darstellen. Und es wäre auch das erste Mal das mein Schmuck auseinander fällt.....

LG
Sascha
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #5
Und nun bin ich wieder etwas schlauer. :P

Vielen lieben Dank für Eure Beiträge zu diesem Thema. Ich besitze noch viele 333 Goldringe und Ketten, welche immer noch wunderschön aussehen.

Einen schönen Abend.
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #6
Der Preis eines handgefertigten Schmuckstückes setzt sich zusammen aus den Positionen Material und Arbeitszeit.
Bei einer Einzelanfertigung wird die Position Arbeitszeit da einen großen Teil ausmachen, zumal an einem Partnerring in der Regel nicht mehr als 8-10 Gramm (grob geschätzt, ich weiß ja nicht, was Ihr Euch vorstellt) drinsteckt.
Schade für die Arbeitszeit, wenn man ein minderwertiges Material verwendet. Man erhält ein sehr anfälliges Schmuckstück, das dann im Verhältnis sehr teuer ist.
Die Position Arbeitszeit ist bei 585er Gold die Gleiche und das Material ist dann zwar etwas teurer, man hat aber ein 100%iges Schmuckstück. Der Preisunterschied zu 333er wird nicht so immens sein. Warum dann also das Schlechtere kaufen?
Gerade einen Partnerring wird man ja sehr lange tragen wollen, das ist kein Saisonartikel.
Ich mache auch keine Anfertigungen in 333/-.
Wie soll der Ring denn aussehen?
Silberschweif
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 698
Dabei seit: 06 / 2013

Silberschweif

 ·  #7
kommt auf die Partnerschaft an :twisted:
kaa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1449
Dabei seit: 07 / 2006

kaa

 ·  #8
Mein erster Freundschaftsring bestand aus 333 Weißgold, weil im Alter von 17/18 einfch budgetmäßig nicht mehr drin war. Qualitätsprobleme hatte ich keine, die treten auch nicht bei jedem auf, wie Tilo schon sagte.
Jetzt würd ich mir kein 333er Gold mehr kaufen, weil mir der Goldanteil zu gering ist, da würd ich lieber auf Silber zurückgreifen.
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #9
@kaa
333wg ist auch noch mal was anderes, eigentlich ist das Silber mit Goldanteil.
Das ist dann auch kein, oder zumindest kein nennenswerter, Zinkanteil drin.

Ein Beispiel für so unproblematisches 333 gefällig ?
So sieht das dann aus, wenn es mal nicht hält.
Anhänge an diesem Beitrag
P1080125.JPG
Titel: P1080125.JPG
kaa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1449
Dabei seit: 07 / 2006

kaa

 ·  #10
@Zh, Danke für die Info

Das Collier sieht ja übel aus..
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #11
hatte ich ja bereits verlinkt
und dann auch von mir noch einige "schöne" Beispiele
(hatte ich noch in ner gesendeten mail "rumliegen"

oben links, eins der übelsten, leider kaum zu sehen
in Verlängerung des Pfeils fehlt am innersten(obersten) Rohrbogen ein Stück, einfach
rausgebröckelt, obwohl mit den anderen Rohrwindungen verbunden

dann die Tropfenohrringe: Risse und am rechten auch wieder ein Teil neben dem Riß mit rausgefallen und die Klappe zerbrochen
dann die dicke Kette, nur die beiden Risse am linken Glied markiert

2.Reihe von links, 2 Tierkreiszeichen, beide spontan gerissen,( liegen
immer noch plan auf, sind nicht gebogen worden!), aber die gerissene Seite ist natürlich länger, das
runde reißt von beiden Seiten ein
dann kommt das Teil eines Karabiners, wo sich das lLoch nicht durch
Verschleiß, sondern durch Herausfallen aufgeweitet hat
ein TKZ, wo ein Stück abgefallen ist
darunter ein spontan zerfallener Trauring
rechts ein Stück Kette mit einigen unmarkierten Rissen, an der Stelle mit dem Pfeil siehts aus wie Keks, da krümelt das "Gold" einfach heraus, das ist ne rauhe Kuhle
dann noch so ein zerlegtes TKZ
und 2 Highlights: das Kettenglied, wo das kleine dreieckige Stück
herausgefallen ist
und der Anhänger, wo nicht nur die Krappe abgebrochen ist, sondern schräg längs auch ein Stück der Steinauflage verschwunden ist, also längs
weggebrochen/abgefallen
Anhänge an diesem Beitrag
333Korrosion.jpg
Titel: 333Korrosion.jpg
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #12
Verrückt, wie spröde das geworden ist (oder auch schon war).
kaa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1449
Dabei seit: 07 / 2006

kaa

 ·  #13
Oha..
Ich hab eine spanische Freundin, sie sagt bei Ihnen gibts kein 333er und das würde sich auch kein Spanier kaufen, weils eben kein Gold ist..Hier war es eine Zeitlang üblich Schmuck 333 zu kaufen, hab aber das Gefühl, dass es weniger geworden ist, ersetzt aber leider im TV durch das 375. Aber in den Läden nimmt es ab, oder täusche ich mich da??
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #14
nee, nimmt leider nicht ab, gerade wegen der steigenden Goldpreise hat das sogar zugenommen, weil selbst renommierte Trauringhersteller aus Endpreisgründen 333(wieder) ins Sortiment genommen haben
kaa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1449
Dabei seit: 07 / 2006

kaa

 ·  #15
Hätt ich nicht gedacht.. Vielleicht sind in den Schaufenstern einfach eher die 585 und 750 Sachen ausgestellt.. Aber sogar Trauringe..
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #16
Hallo Ines,

wie an anderer Stelle erwähnt betrifft die Brüchigkeit des 333er Goldes vor allem gegossenen Schmuck. Es bestünde aber auch die Möglichkeit, den Ring aus einem gewalztem und gezogenem Stück entsprechend dickem Draht herzustellen, der rund zusammengebogen und an einer Stelle zusammengelötet wird. Hier sind die Aussichten auf Haltbarkeit wohl größer.
Aber bedenke bitte: Der 333er Goldschmuck, der im Handel ist zeigt nicht sein wahres Gesicht.
Will damit sagen die Goldfarbe, die du auf der Oberfläche siehst ist nicht die tatsächliche Farbe der 333er Legierung sondern in der Regel ist dieser Schmuck mit hochwertigerem Gold übervergoldet. Das 333er hat eine eher blasse langweilige Farbe. Bei einem Partnerring, den man die ganze Zeit trägt, ist irgendwann diese Goldschicht durch die Beanspruchung aber ab und die tatsächlicghe Farbe tritt zu Tage. Ringe aus höherwertigem Gold sind erst gar nicht übervergoldet, so dass du hier auch keine Überraschung erlebst

edit.: der Post hat sich jetzt mit Tilos Gruselkabinett überschnitten.

Gruslig.

Betrifft aber doch , von dem Ring abgesehen, vor allem extrem dünne oder hohle Stücke?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #17
es betrifft alle zinkhaltigen (gelben) 333 und 375
nicht nur die gegossenen, die noch weitere schädliche Beimengungen haben

auf meinem Foto sind auch anders gefertigte Schmuckstücke: die dünnere Kette ist aus Draht (die dicke gegossen)
die Ohrringe sind aus gezogenen Rohren, die zusammengelötet wurden bzw gepreßt
die Klappen der Ohrringe auch gepreßt und auch der Trauring ist garantiert nicht gegossen

PS: klar, dünne und erst recht hohle Sachen sind besonders gefährdet, aber die massive kette auf meinem Bild, wo zusätzlich zu den (durch)Rissen ein Stückchen rausgebröckelt ist oder Patriks Kolliermittelteil sind keine dünnen Teile
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #18
Oder um es anders zu schreiben: Es betrifft vor allem die besonders sparsamen Versionen der Sparlegierung 333 und 375. :-)

Das sind die Versionen die anstatt mit Silber und Kupfer mit Messing legiert sind.

Klar ist Messing noch günstiger als Kupfer mit Silber.
Mit den bekannten Folgen. :-(
Unikumschmuck
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 804
Dabei seit: 05 / 2013

Unikumschmuck

 ·  #19
Nun, jeder kann nur nach seinem Geldbeutel springen.
Und leider ist nicht jeder Mensch so betucht, das er auf 14ct oder höher gehen kann.

Und das Schmuck mal brechen kann, ist jetzt nicht eine Eigenschaft die rein 333 Gold betreffen kann. Ich hatte hier auch schon Ohrringe aus 14ct die gebrochen waren.

Ich sehe es so, das aus der Einfachheit halber lieber 14ct verwendet wird, und letztendlich auch aus Kostengründen.

Zudem frage ich mich, warum es so schwer ist, nach der Beratung zu 14ct Gold und dessen Vorteile, nicht einfach die Wünsche des Kunden zu akzeptieren und 333 Gold zu liefern. Über Amazon verkaufe ich viel 333 Gold, und habe bisher noch nichts zurück bekommen, weil es zerbröselt ist.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #20
Zitat geschrieben von Unikumschmuck
diese Ansicht vertreten leider viele Schmiede.

bitte, leider?
diese von dir sogenannte Ansicht wird weltweit von ALLEN Völkern so gesehn, selbst die ärmsten der armen in Afrika tragen sinnvollerweise hochgoldhaltigen Schmuck, dafür haben sie eben nicht so viele verschiedene Stücke zum wechseln
nur in Deutschland wird eine Legierung mit unter 20 Volumen% Gold (333) als Gold-Schmuck verkauft
Zitat geschrieben von Unikumschmuck

Ich sehe es aber so, das lieber das wesentlich teurere 14 ct verkauft werden will.

das ist eine unnötige Unterstellung in Anbetracht der Tatsache, daß 333 zweifellos schlechte Eigenschaften hat, die ich hier nicht nochmal aufzählen will
Zitat geschrieben von Unikumschmuck
Nun, jeder kann nur nach seinem Geldbeutel springen.
.

wir wissen ja gar nicht, ob die Anfertigung aus Geldbeutelgründen in 333 sein sollte oder in der irrigen Annahme, das 333 wäre eben wegen des geringeren Goldanteils die strapazierfähigste Sorte
Zitat geschrieben von Unikumschmuck
mal brechen ...nicht ...rein 333 Gold betreffen kann. ...auch schon Ohrringe aus 14ct . gebrochen .

ja und, das sagt nichts weiter als das schöne Sprichwort: Ausnahmen bestätigen die Regel
333 bricht, weil meist Zink enthalten ist
die extrem viel selteneren Brüche von 585 sind eben keine Regel, sondern die Ausnahme , für die es unterschiedliche und seltene Gründe gibt, die allesamt bei 333 zusätzlich für Bruch sorgen würden(Lunker, falsches Umformen, schädliche Beimengungen außer Zink)
Zitat geschrieben von Unikumschmuck

Ich sehe es so, das aus der Einfachheit halber lieber 14ct verwendet wird, und letztendlich auch aus Kostengründen..

verstehe ich nicht
333 ist kaum schwerer zu verarbeiten,
was ist an 585 einfacher?
und Kostengründe sind ja wohl das einzige Argument für 333
Zitat geschrieben von Unikumschmuck

Zudem frage ich mich, warum es so schwer ist, nach der Beratung zu 14ct Gold und dessen Vorteile, nicht einfach die Wünsche des Kunden akzeptieren zu akzeptieren und 333 Gold zu liefern. .

vielleicht, weil der Kollege gar kein 333er Material vorrätig hat und wegen dem einen Kunden, der sich nicht von den weltweit anerkannten Vorteilen von mind.585 überzeugen läßt, keinen zu sonst unnützen Vorrat hinlegen will?
Zitat geschrieben von Unikumschmuck
verkaufe ich viel 333 Gold, und habe bisher noch nichts zurück bekommen, weil es zerbröselt ist.

Glückwunsch, internetaffines Publikum ist oft jung, deshalb normalerweise gesünder und hat nicht so 333-zerstörenden Schweiß wie Kranke/Alte
dann ist ja eh nur ein halbes (bis 2) Jahre gesetzliche Reklamationszeit, was danach passiert, wirst du im Zweifelsfall nicht mitbekommen
überhaupt werden per Fernabsatz erworbene Sachen wegen der Umstände nicht so leicht reklamiert wie einfach am Ort zum Verkäufer zurückzutragen
eigenartigerweise denken eh viele Kunden, daß es an Falschbehandlung liegt, wenn Schmuck zerbricht und lassen es eher vor Ort reparieren als beim Verkäufer zu reklamieren
auf die Idee, daß das in der Natur von 333 liegt, kommen von sich aus die wenigsten

TROTZDEM:
ich verkaufe auch 333, weil manche Kunden sich einfach nichts besseres leisten wollen, lieber 3 Armbänder und 8 Ringe gleichzeitig tragen statt 1 hochwertiges und ein bis 2 einzelne Ringe dazu und mit den Nachteilen (schwache Farbe, Anlaufneigung)leben können
bei Trauringen, die ich selten ja sogar aus gemischtem 333er Altgold anfertige, wenn gewünscht, habe ich (toitoitoi) auch nach Jahren noch keine Probleme gehabt
das ändert aber nichts daran, daß es vernünftig ist, den Kunden von 333 dringendst abzuraten und im Zweifelsfall konsequenterweise ein Geschäft(chen) nicht zu machen, um seine Reputation als Goldschmied nicht durch mangelhafte Stücke zu gefährden
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #21
Na hier steppt ja der Bär im Wolfspelz! :D

Natürlich finde ich 585 Schmuck schöner, da es halt natürlicher ausschaut als 333- keine Frage. Dennoch ist es erstmal nicht möglich ( Studenten... ) sich teures Gold zu kaufen und von daher dachten wir erstmal an 333, da es in meinen Augen trotzdem noch toll ausschaut.

Nurn verstehe ich auch, warum 333 keinen so guten Ruf hat. In welchen Ländern darf denn damit noch gehandelt werden bzw. darf 333 als Gold bezeichnet werden? Mir fällt spontan nur Deutschland und Italien ein.
Ich habe aber nun mit meinem Freund gesprochen, ob wir nicht lieber noch ein paar Wochen bis Monate sparen und uns dafür für 585er Gold entscheiden, da die Ringe ja auch sehr lange halten sollten ( habe zwar Vertrauen in 333, aber gerade bei soetwas sollte man schon auf Nummer sicher gehen )
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #22
Der Beitrag vom ''Gast'' stammt von mir, hatte vergessen etwas einzutragen.
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #23
Zitat geschrieben von Anonymous

Ich habe aber nun mit meinem Freund gesprochen, ob wir nicht lieber noch ein paar Wochen bis Monate sparen und uns dafür für 585er Gold entscheiden, da die Ringe ja auch sehr lange halten sollten

Sehr vernünftige Entscheidung!

Vielleicht kannst Du trotzdem mal kurz beschreiben, wie die Ringe aussehen sollen, falls Ihr schon eine konkrete Vorstellung habt?
Unikumschmuck
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 804
Dabei seit: 05 / 2013

Unikumschmuck

 ·  #24
Zitat

Unikumschmuck hat Folgendes geschrieben:

Ich sehe es so, das aus der Einfachheit halber lieber 14ct verwendet wird, und letztendlich auch aus Kostengründen..



das war so gemeint, das eben an 14 ct mehr verdient wird, und es eben leichter zu verarbeiten ist. Leichter, weil ja eurer Aussage nach aller Schmuck aus 333 Gold in seine Bestandteile zerfällt. Wenn Du es aufs Zink schiebst, benutz eben keines!

Zitat

Unikumschmuck hat Folgendes geschrieben:

Zudem frage ich mich, warum es so schwer ist, nach der Beratung zu 14ct Gold und dessen Vorteile, nicht einfach die Wünsche des Kunden akzeptieren zu akzeptieren und 333 Gold zu liefern. .

vielleicht, weil der Kollege gar kein 333er Material vorrätig hat und wegen dem einen Kunden, der sich nicht von den weltweit anerkannten Vorteilen von mind.585 überzeugen läßt, keinen zu sonst unnützen Vorrat hinlegen will?


naja, wozu gibt es Lohngießereien die Abnahmemengen nach dem Gussgewicht berechnen? Und sag nicht "vielleicht wollte er es ja schmieden"....da braucht man auch nicht viel mehr als das Objektgewicht. Spielt ja auch keine Rolle warum ER jetzt nicht geliefert hat, es gibt ja mehr Schmiede die kein 333 Liefern, also solche die es tun.

Zitat

TROTZDEM:
ich verkaufe auch 333, weil manche Kunden sich einfach nichts besseres leisten wollen


warum redest Du hier Menschen mit kleinem Geldbeutel schlecht, nur weil sie nicht nach Deiner Pfeife tanzen? Die Unterschicht ist in Deutschland am stärksten vertreten. Sollen die dann eben keinen Schmuck tragen, wenn sie sich nix aus 14ct leisten können, oder wollen weil sie andere Prios haben.

Prinzipiell ist es mir egal aus welcher Legierung der Kunde sein Schmuckstück haben will. Ich rate zwar auch zu 14ct, aber ich finde es einfach überheblich zu sagen: Wenn man sich nichts besseres leisten will....
Es gibt eben hier in Deutschland Menschen, die das nicht können. Und der Afrikaner spielt dabei keine Rolle, wenn er in seiner Lehmhütte ohne fließend Wasser sitzt mit seinem Feingoldhalsreif.

Und wenn es wie Du sagst, nur Unwissenheit ist, und nicht der Geldbeutel der entscheidet, wird sich der Kunde ohne große Probleme von 14ct überzeugen lassen, und den Mehrpreis zahlen.

Ich will ja auch niemandem vorschreiben welche Legierung er anbieten soll oder nicht. Muss ja jeder selber wissen. Und ein Geschäftchen gibt es bei mir nicht. Ob ich jetzt 10 oder 10.000 Euro an einem Kunden habe, beide sind mir gleich viel Wert. Und der kleine wie der große Kunde bekommt keine mangelhafte Ware, so einfach. Oder leben wir doch wieder in einer zwei Klassen Gesellschaft?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #25
ich gehe auf deine Unterstellungen (z.B. daß ich Kunden nach meiner Pfeife tanzen lassen will)und Interpretationen meines Textes nicht weiter ein

nur noch auf das Argument, auf Zink zu verzichten: dann ist die Farbe ziemlich bescheiden: blaßrötlich, mit (gold)gelb haben zinkfreie Leg. ja nun wirklich nichts zu tun

PS
meines Wissens wird in Italien für Export nach D. in 333 gefertigt, aber nicht im Land verkauft, 375 scheint dort unterste Grenze zu sein, was aber auch nicht empfehlenswert ist
PS2: ja, wie sollen denn die Ringe aussehn?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21902
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #26
Zitat geschrieben von Anonymous
In welchen Ländern darf denn damit noch gehandelt werden bzw. darf 333 als Gold bezeichnet werden? Mir fällt spontan nur Deutschland und Italien ein.

Gehandelt darf damit sicherlich mehr werden, als man es als Gold bezeichnen darf. Nur in Deutschland darf 333er nach Gesetzgebung als Gold verkauft werden. Da würde auch 166er Gold erlaubt sein, aber hier empfiehlt sogar der Gesetzgeber, zu erwähnen, daß das nur eine goldhaltige Unedelmetalllegierung ist. In Österreich findest Du 333er Schmuck wenn überhaupt bestenfalls in Modeschmuckläden. Von meinem ehemaligen türkischen Arbeitgeber weiß ich, daß in der Türkei der 333er Schmuck nur für die überwiegend deutschen Touristen gebaut und im Basar verkauft wird.
Unikumschmuck
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 804
Dabei seit: 05 / 2013

Unikumschmuck

 ·  #27
Zitat

nur noch auf das Argument, auf Zink zu verzichten: dann ist die Farbe ziemlich bescheiden: blaßrötlich, mit (gold)gelb haben zinkfreie Leg. ja nun wirklich nichts zu tun



Richtig, aber das war bislang kein Problem.
Es gibt aber durchaus ganz brauchbare Vorlegierungen ohne Zink, mit schöner Farbe. Natürlich nicht so schön wie 14ct GG.
Irgendwo muss der Kunde schon Abstriche machen. Und dies ist dann eben bei der Farbe. Und nachträglich vergolden mache ich nicht.

Was ich geschrieben habe war ja auch nicht böse gemeint. Es geht mir nur darum, das es eben Menschen gibt, die nicht wollen/können auf 14ct gehen. Und sich dann eben wenigstens ein kleines bisschen Gold(Luxus) leisten wollen.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #28
mod edit :motzige Bemerkung entfernt
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #29
Hat er doch, schlüssig wiederlegt warum eben doch 333 Gold.

Mod Edit ZH
Die Antwort bezieht sich auf den vorherigen, gelöschten Post.
Eine Bemerkung zu den Deutschkenntnissen des Vorposters habe ich entfernt, den Rechtschreibfehler hier aber belassen.
Unikumschmuck
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 804
Dabei seit: 05 / 2013

Unikumschmuck

 ·  #30
ich verabschiede mich an dieser stelle, es wird mir wieder mal zu dumm!
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0