Sicherheit von Verschlüssen

 
  • 1
  • 2
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #1
Hallo,

welche Verschlüsse für Ketten haltet ihr für die Sichersten ? Z.B. Federring-, Bajonett- oder Karabinerverschluß ?

Freue mich über Eure Antworten.

Vielen Dank.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21920
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
Hängt davon ab, um was für eine Kette es sich handelt. Im Grunde genommen sind alle der genannten Verschlüsse sicher.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30346
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #3
Bajonett ist etwas fehlbedienungsanfällig
bei Federring kann die Öse nicht gelötet werden, also darf sie nicht zu dünn sein
Karabiner ist auch nur sicher, wenn die Verbindungsöse gelötet (oder geschweißt) ist
Adrian Weber
 
Avatar
 

Adrian Weber

 ·  #4
...
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4927
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #5
Adrian, was erwartest Du in einem Schmuckforum, wenn es um VERschlüsse geht? :lol:

Ich bin aber sicher, Deine Erwartungen werden in einem Tresorforum mit einem Threadtitel, das das Wort *Schlösser* enthält, voll und ganz erfüllt :P
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7757
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #6
Gibt es Erfahrungswerte zu Magnetverschlüssen? Oder ratet Ihr hiervon ab?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21920
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #7
Magnetverschlüsse halten sehr gut, da starke Industriemagneten (Neodymmagneten) verwendet werden.

Darauf sollten die Kunden hingewiesen werden und da habe ich keine Manschetten, meine Kunden, die einen Magnetverschluß haben wollen, danach zu fragen:

Es ist zu beachten, daß der Träger keinen Herzschrittmacher trägt oder daß Geldkarten mit Magnetstreifen in die Nähe des Schlosses gebracht werden. Die Karten können kaputt gehen und die Herzschrittmacher irritiert werden.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7757
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #8
Zitat geschrieben von tatze-1
Es ist zu beachten, daß der Träger keinen Herzschrittmacher trägt oder daß Geldkarten mit Magnetstreifen in die Nähe des Schlosses gebracht werden. Die Karten können kaputt gehen und die Herzschrittmacher irritiert werden.
Huch, da habe ich gar nicht drangedacht. Klar, logisch. Aber leider gibt bzw. gab es in der Vergangenheit oftmals diese winzig kleinen Federringverschlüsse oder die kleinen Karabiner KV09, da kam ich schon auf die Idee, mal alle durch entweder größere oder durch andere Verschlüsse ersetzen zu lassen. Mit den Drehbajonettverschlüssen komme ich oftmals nicht klar.

Daher fand ich den Thread des Fragestellers athena recht interessant.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21920
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #9
die handlichere Variante als Ersatz für die Bajonettverschlüsse ist jetzt dieser Steckverschluß mit einem Drücker zum drücken
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4134
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #10
Da kann ich mich Tatze nur anschließen. Magnetverschlüsse verwende ich oft und hatte noch keine einzige Reklamation. Sie müssen in der Größe halt nur dem Gewicht der Ketten angepasst sein, dann halten die auch schwerere Steinketten zuverlässig.
Ich finde die klasse, da sie unkompliziert einfach anzuwenden sind, äußerst praktisch für Kunden, die nicht mehr so gelenkige Finger haben oder nicht gut mit Verschlüssen umgehen können. Keine Fummelei mehr und schöne Optik.
Adrian Weber
 
Avatar
 

Adrian Weber

 ·  #11
...
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7757
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #12
Sparkle, ich hab mich mit dem Thema Magnetverschlüsse noch gar nicht so vertraut gemacht. Gibt es diese bereits in verschiedenen Legierungen oder nur allgemein in unecht?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30346
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7757
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #14
:super:
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #15
Obwohl - ein Kettenverschluss mit Doppelbartschlüssel hätte doch bestimmt seone Reize und - sogar für Keuschheitsgürtel geeignet, da halbwegs einbruchsicher. Da kann dann auch der Eifersüchtigste beruhigt einschlafen.

Eine andere, gute Möglichkeit sind diese Kulissenschlösser, die man in eine, normalerweise nicht erreichbare Position schieben muss, um das eingehängte Gegenstück dann leicht und bequem entnehmen zu können.

Allerdings ziemlich teuer, da von der Industrie nicht als Fertigprodukt angeboten. Bei Goldschmieden jedoch nach wie vor beliebt.
Yvonne Sterly
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 976
Dabei seit: 01 / 2013

Yvonne Sterly

 ·  #16
Das gute alte Kastenschloß ist- wenn sauber gearbeitet, natürlich auch sicher. Außerdem kann man es in der Form sehr schön an die Art des Colliers anpassen. Bloß für dünne Ketten ist es nicht geeignet...

Und auch für schlichte S-Haken spricht eine Menge: schnell zu fertigen, sicher, gut zu handhaben und sehen schön schlicht aus.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4134
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #17
Auch Knebelverschlüsse gibt es ja in mehreren Varianten und können der Form nach einer Gliederkettenart kreativ angepasst werden. Und halten auch sicher.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7757
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #18
Cliquet- und Kastenschloß sind doch zweierlei, wenn ich das noch recht in Erinnerung habe?

Nahm man früher Cliqueschloß nicht bei den breiten Armbändern und das Kastenschloß bei den kleinen Feinen?

War das nicht auch etwas mit ein oder zwei Achtersicherung/en?
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #19
Nö, nur zweierlei Worte für das gleiche Dingen
Undsobbe
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 07 / 2012

Undsobbe

 ·  #20
uuuuuiii... genau mein Thema: Sicherheit von (Ketten-)Verschlüssen ... das habe ich mich auch immer gefragt! :mrgreen:

Insbesondere: ich habe mich immer geärgert, dass bei den Federringverschlüssen die Öse nicht gelötet war ...
:shock:

Irgendwie misstraue ich noch immer den Magnetverschlüssen: irgendwie fehlt mir da das mechanische Schließungsmoment (so würde ich das als Volllaie bezeichnen :lol: )
Bergkristall
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1032
Dabei seit: 03 / 2012

Bergkristall

 ·  #21
@Undsobbe

Ich finde die Magnetverschlüsse nicht nur bei älteren Damen optimal, weil der Verschluss sozusagen von alleine zugeht, sondern auch bei Kindern. Die Verletzungsgefahr, wenn mal ein anderes Kind nach der Kette greift und zieht, ist sehr viel geringer als bei den klassischen Verschlüssen. Solche Ketten haben quasi eine Sollbruchstelle.

Lis
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20751
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #22
Hatte den Fall Armband mit Magnetverschluss, wo moniert wurde, dass er zu leicht aufgeht- halt beim Hängenbleiben , Verlustgefahr.
Zu den nicht verlöteten Federringen: das seh ich als die Sollbruchstelle, die sich bei Überlastung öffnet, um Schäden an der Kette, also Zerrreißen zu verhindern. Macht also Sinn.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #23
Niemand hindert einen daran, die Ösen eines Federringes oder anderen Verschlusses, zu schließen, so dass sie nicht mehr aufgebogen werden können.

Bei Magnetverschlüssen ist es ähnlich: Wenn sie so knstruiert sind, dass sie sich aufziehen lassen, ist das sicher gewollt. Mit dem gleichen Aufwand lassen sie sich jedoch auch so herstellen, dass sie ohne ernsthafte Gewalt und den damit verbundenen Zerstörungen/Vrletzungen, durch Zug nicht zu öffnen sind.

Vorteil: Sie sind fast 100%-tig sicher, aber viel leichter zu bedienen als ein Schäpperschloss.
Bergkristall
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1032
Dabei seit: 03 / 2012

Bergkristall

 ·  #24
Ich habe heute auf einem Trödelmarkt einen Magnetverschluss für misstrauische Gemüter erstanden.

An einer der beiden Hälften sitzt eine Hülse, an der anderen Seite ein Gewinde. Dadurch kann man die beiden Verschlusshälften zusammenschrauben und zusätzlich sichern. So was habe ich bisher noch nie gesehen und ich habe auch echt nachgrübeln müssen, bis ich raushatte, wie der Verschluss funktioniert.

Lis
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21920
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #25
Lissy, hast Du mal ein Foto davon? Das Prinzip hört sich ein bißchen nach dem Verschlußsystem von Ernstes Design an, allerdings haben die die aufschraubbare Hülse zum verdecken vom Magnet.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #26
Ich habe vor einiger Zeit einen Magnetverschluss für ein Lederband entwickelt der ebenfalls keine sichtbaren Magnete enthält und vollkommen Zugsicher ist. Die beiden Teile werden 90° versetzt auseinander gezogen. Mehr dazu [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Bergkristall
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1032
Dabei seit: 03 / 2012

Bergkristall

 ·  #27
@tatze-1

Klar, mache ich morgen bei Tageslicht.

Ich habe mir die Verschlüsse von Ernstes Design mal angesehen. Die sehen erheblich eleganter aus.

Übrigens hing der besagte Verschluss an einer Kette aus den 80er Jahren. Dort war er neben dem ursprünglichen Karabiner-Verschluss angebracht. Wahrscheinlich als spätere Zutat zum leichteren Schließen der Kette, was ich aber nicht so recht verstehe, weil die Kette 80 cm lang ist.

Lis
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21920
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #28
vielleicht war es eine Bauchkette? Ich bin gespannt und weiter neugierig ;-)
Bergkristall
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1032
Dabei seit: 03 / 2012

Bergkristall

 ·  #29
Ne, eine Bauchkette war das sicherlich nicht, aber ein tolles Schnäppchen für mich. Dreireihig Biwa-Perlen, quer gebohrt, jeweils ein Strang in weiß, blau und apricot und das zusammen mit dem merkwürdigen Verschluss für 15 Euro. :bounce:
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7757
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #30
80 cm - das sind doch die sogenannten Queensketten oder Queenscollier im Gegensatz zu Sautoir (Chokerkette 100-120 cm), oder?

[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] ist mir bekannt, und [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] auch.

Bin ebenfalls auf das Foto gespannt. 😉
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0