Wie kommt der Kitt am Besten in die Kittkugel?

 
  • 1
  • 2
Stern_blick
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 09 / 2008

Stern_blick

 ·  #1
Hallo,
ich mache seit mehreren Jahren einen Silberschmiedekurs in der VHS und habe mir nun eine Kittkugel und den zugehörigen Kitt (in einer Aluschale) gekauft. Nur rätsele ich jetzt, womit ich den Kitt am Besten erwärmen kann, damit ich ihn in die Kittkugel füllen kann?
Heißluft oder Gasflamme? Meinen Backofen möchte ich eigentlich nicht nehmen.
Über Tipps und Anregungen würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank im voraus!
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
einen alten Emailkochtopf verwenden, den Du nicht mehr brauchst, auf der Kochplatte vorsichtig warm machen. Aufpassen, daß das Zeug nicht das Kochen beginnt. Und das rühren nicht vergessen. Kannst Du mit Schokoladeschmelzen vergleichen.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #3
Hm, ich hab die Aluschale mit dem Kitt tatsächlich in den Backofen gestellt (Gasherd Stufe 1-2) und die Kittkugel etwas später auch dazu, damit sie nicht eiskalt ist. Vermutlich war das mit der Kittkugel gar nicht nötig. Natürlich auf dem Backblech mit Backpapier.
Sonst geht auch ein alter Topf, in den der Kittblock reinpasst und mit nicht zu starker Hitze auf der Herdplatte erwärmen, bis alles so flüssig ist zum Auskippen. Hat auch den Vorteil, daß der Topf formstabil ist und leichter auszukippen ist als die weiche Aluschale. Tatze war fixer, alter Emailletopf wäre optimal.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #4
kann auch ein neu gekaufter Emailtopf sein, den man direkt als alt erklärt :D
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #5
:D Hihi, ich hab mich extra gewehrt, als es hieß, "och, die alten Teile können doch entsorgt werden". Für so Schmodderaktionen sind die topp.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #6
Den Kitt grob klein kloppen, in die Kittkugel unten rein paar runde Kieselsteine einfüllen und die Kittstücke obendrauf häufen.
Dann ab in den Backofen.
Backpapier zwischen Kugel und Blech, zum Schutz vor Tröpfelungen.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #7
wofür sind die Steine gut?
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #8
Zum Höhe kriegen, der Aluschaleninhalt füllt die Kugel im besten Falle zu 2/3.
Stern_blick
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 09 / 2008

Stern_blick

 ·  #9
Hallo,
vielen lieben Dank für Eure hilfreichen und schnellen Tipps. :D
Dann werde ich mich an das Füllen machen. :D
Eine Nachfrage habe ich noch.
Gib es beim Erwärmen im Kochtopf/Backofen eine größere Geruchsentwicklung?

Nochmals vielen Dank und viele Grüße
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #10
Geruch? Ja ein bischen, aber nix, was mit kurzem Lüften nicht zu beseitigen wäre. Da ist angebrannte Ente m. E. schlimmer 😉
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #11
Wenns qualmt is zu heiß
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #12
Zitat geschrieben von Silberfrau
Wenns qualmt is zu heiß
Zitat geschrieben von Sparkle
Da ist angebrannte Ente m. E. schlimmer
Black is beautiful,
sagte die Hausfrau, als sie das Weihnachtsgebäck aus dem Backofen holen wollte, ... :mrgreen:
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #13
Krchch, das ist dann Holzkohlenproduktion in Kreativformen :D
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #14
wofür braucht man denn eine Kittkugel?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #15
Zum Ziselieren
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #16
ich mach den Kit dann auch mit einer Heißluftpistole weich und stecke Fassungen zum Fassen da rein.

Übrigends, wenn man mal den Kit da wieder raus haben will. Einfach in die Gefriertruhe. Dann löst sich das von einander und kommt im Stück raus.

Gruß
Cap
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #17
Zitat geschrieben von Silberfrau
Zum Ziselieren


danke.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #18
Silberfrau macht es kurz und bündig. 😉 Damit die Redaktion hierzu etwas mehr lernen kann (sonst hätte sie ja nicht nachgefragt), gibt es diesen [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] u.a. zum Ziselieren.

Ich troll mich hier wieder und ihr könnt weiter Kugelkitten bzw. Kittkugeln, ... :P
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #19
Zitat geschrieben von capcuadrate
ich mach den Kit dann auch mit einer Heißluftpistole weich und stecke Fassungen zum Fassen da rein.


Zum Fassen von kleineren Fassungen ist die Ziselierkugel nun wirklich etwas unhandlich. das funktioniert besser mit einem Kittstock : [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
(Kann man natürlich auch ganz einfach selbst machen)
Den kann man dann auch in den Schraubstock einspannen. (Ich habe allerdings einen runden, den kann ich im Schraubstock besser drehen)
Ausserdem ist der rote Ziselierkitt zum Fassen zu elastisch, auf meinem Kittstock habe ich den schwarzen Fasserkitt, der ist zäher, härter.
Fasserkitt löst sich in Spiritus.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34327
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #20
Zum Fassen nehme ich statt des schwarzen Fasserkitts inzwischen lieber die grauen Kunststoffstäbe von Schula die ähnlich wie Kitt erwärmt werden können und nach dem abkühlen fest und nicht splitternd sind.
Ich habe zwar gekaufte Kittstöcke aber z.B. für Ohrstecker mit Stift habe ich mir selbst Fasserstöcke mit eingesägter Rille für den Ohrsteckerstift geschnitzt.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #21
Wie Rille?
Für Ohrstecker bohr ich kurz mal durch Kitt und Holz......
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34327
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #22
Geht auch, bei der Rille sehe ich seitlich wie tief der Stift steckt und kann auch mal von unten rausdrücken.
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #23
Gerne nehme ich zum Fassen auch eine Aluplatte
(muß nicht Alu sein)

Darauf doppelseitiges Klebeband. Das geht bei planen Unterseiten prima. Für Ohrstecker noch ein Loch dazu.

Gruß
Cap
Menglöd
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 580
Dabei seit: 03 / 2012

Menglöd

 ·  #24
Wir arbeiten mit dem gelben Kitt zum Fassen. Der schwarze ist zu spröde irgendwie. Der gelbe ist ein gesundes Mittelmaß.
Uaaah wenn ich höre "in den Kitt bohren" wird mir ganz schwindelig. Da werden doch die Bohrer stumpf. Ich weiß gar nicht, wie oft ich die schon angeschleifen musste *grusel*
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #25
Den gelben Kitt kenne ich nur als "Besteck-Kitt". Zum Einkitten von Messerklingen bei Silberbestecken.
Oder zum Auskitten von Hohlwaren mit der Kittspritze.(Das habe ich aber seit meiner Lehrzeit in den 80ern nicht mehr machen müssen. Gott sei Dank. Schon alleine das vorsichtige Erwärmen um den alten Kitt vor einer Reparatur zu entfernen endete immer in einer Riesenwutzerei, und dieser Geruch...)
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #26
Zitat geschrieben von Menglöd
Wir arbeiten mit dem gelben Kitt zum Fassen. Der schwarze ist zu spröde irgendwie.

deswegen hat meine Fassermeisterin damals zum schwarzen Kitt immer ein paar Brocken gelben dazugegeben, damit er geschmeidiger wurde. Die Kombination paßt.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #27
Nicht nur, denn auch Handgraveure nutzen dieses Werkzeug. Aber auch bei Werkzeugmachern ist es nicht unbekannt.

Je nach Arbeit wird sie (die Kittkugel) mit verschiedenen Kittsorten bestückt, die man, wie schon erwähnt, in einem Kochtopf und einer regelbaren Heizpatte erwärmt und dann auf eine Unterlage aus Steinen oder Koks in die Kittkugel ausgießt.

Am gebräuchlichsten sind diese vier Sorten Kitt, drei davon werden auch in der Kittkugel verwendet.:

Der Graveurkitt ist ein rel, harter und klebriger Kitt. Er ist auf eine hohe Adhäsion ausgelegt und muss das aufgekittete Werkstück sicher halten ohne bei der auftretenden Belastung durch den Stichel abzureißen.

Der Fasserkitt ist ein mechanisch hoch belastbarer Kitt, der den zu fassenden Schmuckstücken den erfordelichen Halt gibt und den Fasservor Verletzungen bewahrt.

Der Treibkitt ist ein weicher, halbplastischer Kitt, der pechartig verformbar ist, jedoch durch seine enorme Klebekraft aufgekittete Bleche fixiert und trotzdem nicht reißt oder bricht, wenn das aufgekittete Material mit Hämmern oder Treipunzen verfprmt wird.

Der Messerkitt ist ein sehr harter und spröder Kitt, der in erhitztem Zustand wasserflüssig ist. Er dient zum Füllen dünner Silberwaren (Messergriffe usw), um diesen die fehlende Stabilität zu verschaffen. Die mit Kitt gefüllten Gegenstände gewinnen so eine enorme Stabilität und sind dadurch im Gebrauch massiven Teilen gleichwertig.

Allerdings vertragen derartige Gegenstände keine heiße Behandlung, wie sie z-B. in Spülmaschinen erfolgen. Spülmaschinen zerstören die Kittfüllungen. Ausgekittete Gegenstände findet man aber auch im Schmuckbereich. In letzter Zeit, wegen der arbeits-u. kostenintensiven Verarbeitung aber fast vollständig vom Markt verschwunden.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #28
man sollte der Red. mal verraten, daß es nur ne Halbkugel ist, die da gefüllt wird
also eigentlich eine Schüssel für Kitt
und halbkugelig deshalb, weil man die so schön in alle richtungen kippen kann und sie dank eines untergelegten Lederrings trotzdem stabil steht
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #29
So ist das mit der Berteibsblindheit :shock:
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #30
@ Menglöd.
mach dir mal keine Sorgen.
Das ist nur "der" Bohrer, also immer der selbe, deutlich erkennbar am schwarzen Schmodderrand :bounce:
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0