wie reinige ich altes vergilbtes bein ?

 
  • 1
  • 2
zacherias
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2006

zacherias

 ·  #1
hallo beisammen,

habe vor geraumer zeit eine alte beinkette erworben.
diese ist aber ziemlich vergilbt.
nun möchte ich anfragen ob jemand weiß wie ich diese wieder etwas ansehlicher bringe?
also eine reinigung mit wasser alleine hat nicht geholfen.
eine leichte seifenlauge hat mir auch nicht den gewünschten erfolg gebracht.
und scharfe chemikalien möchte ich nicht verwenden.

vielleicht weiß einer mehr? :roll:

für erbrachte resonanz bedanke ich mich schonmal im voraus.

gruß andreas :
holzwurm1
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 58
Dabei seit: 08 / 2006

holzwurm1

 ·  #2
Hi,

manches vergilbte Bein lässt sich mit einer niedrig konzentrierten Wasserstoffperoxydlösung (3-4%) wieder etwas aufhellen - funktioniert leider nicht immer.

gruss - petra
Edmund
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 229
Dabei seit: 05 / 2006

Edmund

 ·  #3
Hallo Andreas,

bei Wasserstoffperoxid kann es passieren, daß die Oberfläche des Elfenbeins rau wird und umsoschneller verschmutzt.

Ich würde folgendermaßen vorgehen:

Beim 1. Versuch würde ich die Perlen von der Kette lösen und zunächst eine Perle in ein Glas Wasser + "Corega Tabs", also Reinigungsmittel für 3. Zähne legen. Falls es klappt, dann auch den Rest.

2. Versuch: Perlen aus der Kette lösen, mit Bimsmehl nass vorschleifen und anschließend, ebenfalls nass mit Wiener Kalk polieren. Wenn Du eine Poliertrommel hast, kannst Du in der gleichen Reihenfolge die Perlen in der Trommel bearbeiten.

OHNE GEWÄHR!!!!

Auf der anderen Seite legt man frisch geschliffenes, sehr weißes Elfenbein in einen Sud von Schwarzem Tee um dem Elfenbein ein etwas antikeres Aussehen zu geben. Vielleicht kannst Du Dich mit dem "antiken" Aussehen doch anfreunden?
Ein schönes, erfolgreiches Wochenende
Edmund
zacherias
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2006

zacherias

 ·  #4
hallo Petra , hallo Edmund

besten dank für euere postwendende antwort.

tya, jetzt habe ich erstmal was zum ausprobieren. :P

bin ja schon gespannt wie es hinhaut.

poliertrommel hab ich leider keine. :?
(vielleicht sollte ich mir doch mal eine zulegen? :roll:)

werde euch den erfolg/misserfolg meiner reinigungsversuche aber umgehend mitteilen.

mit freundlichen grüßen

andreas
Emerald
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 871
Dabei seit: 02 / 2005

Emerald

 ·  #5
Kernseife und Kalt Wasser
mehr nicht, sonst macht man mehr kaputt als heil ;-)

Für Elfenbein gibt es im Fachhandel auch spezielle Polierpasten

LG
Bigi
zacherias
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2006

zacherias

 ·  #6
guten morgen bigi, :)

danke für deinen ratschlag.
nur ist es so das ich mit kernseife und wasser schon zuvor keinen erfolg hatte.

die perlen blieben gelb-grau und stumpf. :(

auf edmunds ratschlag hin habe ich mir gestern noch "Corega Tabs" organisiert.
habe den versuch gewagt und zwei der perlen eine halbe stunde darin eingeweicht.

also etwas sauberer sind die perlen dann schon geworden.

nachdem ich mir dann auch noch die mühe machte sie mit einem baumwolllappen so richtig schön abzureiben haben sie auch einen wunderbaren glanz bekommen.


mein erwünschtes endresultat habe ich zwar noch nicht ganz erhalten aber ich nähere mich diesem immer mehr.

habe in meinen gesammelten werken zuvor nochmal nachgesehen und festgestellt das es nicht nur die eine kette ist die ich besitze und die "noch" unansehlich ist.
wenn ich jetzt daran denke welche arbeit dahinter steckt bis ich alle perlen wieder ansehlich habe, dann graust es mir schon davor.

aber was tut man nicht alles für .......

wie heißt es so schön?
- jedem tierchen sein blessierchen ! 8) :shock:

aber vielleicht hast du oder jemand anderes ja doch noch ein besseres
patentrezept das mir ein wenig meine mühen erspart :?:

lg. andreas
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #7
Halte Dich fest, aber die Profis (als es noch Elfenbeinprofis gab :mrgreen: ) haben das so gemacht:

Gegenstände in konzentriertes Wasserstoffperoxid legen (Emailltopf) und erhitzen. Etwa 2 Min. kochen lassen (vorsicht, ätzend) und dann in klarem Wasser spülen. Die Teile müssen je nach Elfenbeinart evtl nachpoliert werden. Schmirgeln und mit Spiritus und Kreide polieren. Gummi-handschuhe tragen, für guten Abzug sorgen und Schutzbrille nicht vergessen. So haben sie es gemacht. Als es sie noch gab, die Elfenbeinspezialisten.

Das Nachmachen ist mit erheblichen Risiken verbunden. Besser ist es garantiert, man gewöhnt sich an den Farbton.

Gruß, Ulrich
Edmund
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 229
Dabei seit: 05 / 2006

Edmund

 ·  #8
Hallo Andreas,

ich melde mich nochmals wegen des Elfenbeins.

Genauso wie Ulrich es beschrieben hat, wurde oder wird das Elfenbein gebleicht. Der Nachteil der Wasserstoffperoxidbeize ist, dass die Oberfläche des Beins leicht aufgeraut wird und dadurch beim Gebrauch wieder schnell verschmutzt. Du mußt auf jeden Fall sehr gut nachpolieren.
Das die Vergilbung mit Wasser und Seife nicht zu entfernen ist liegt daran, dass die Vergilbung nicht wie Schmutz auf der Oberfläche liegt, sondern einige wenige 100stel Millimeter in das Elfenbein hineingeht. Das einzig Wirksame ist daher mit sehr feinem Schmirgel, ich würde es zunächst mit 500-800er Nassschleifbapier versuchen, und danach auch wieder nass zunächst mit Bimsmehl vorpolieren und dann mit Wiener Kalk glanzpolieren. Um die Perlen dann noch griffiger zu bekommen kanst Du sie kurz durch Seifenwasser ziehen.
Wenn Du jemanden kennst der eine Poliertrommel hat, kannst Du das ganze Verfahren in einer Poliertrommel machen. Aber Vorsicht!! Erst mal mit 2-3 Perlen testen.
Viel Erfolg
Edmund
zacherias
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2006

zacherias

 ·  #9
nochmal hallo beisammen,

möchte mich nur nochmal für all die wissenswerte resonanz auf meine fragen bedanken.
mittlerweile habe ich meine ketten soweit bearbeitet/gereinigt das ich mit dem ergebniss ganz zufrieden bin.

mit freundlichen grüßen

andreas
Edmund
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 229
Dabei seit: 05 / 2006

Edmund

 ·  #10
Hallo Andreas,

vielleicht kannst Du noch kurz beschreiben wie Du das Bein sauber bekommen hast.
Danke
edmund
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #11
Hallo,
ich habe mit Interesse Eure sehr hilfreichen Hinweise zum Säubern gelesen (bin selbst hier nicht registriert). Ich habe aber mal gehört, daß Elfenbein (und anderes Bein vielleicht auch?) Wasser aufsaugt wie ein Schwamm. Ich würde gern einen Kettenanhänger aus Bein, eine drei bis vier Zentimeter große Rose, säubern, traue mich aber nicht, sie mit Seifenwasser oder anderem zu bearbeiten, weil ich Angst habe, daß sie dann springt und Risse bekommt. Gibt es da Erfahrungen? Danke schon mal,
Jutta
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34511
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #12
Bein und Elfenbein sind nicht gleich zu setzen. Beides kann man jedoch sehr gut mit Seifenwasser reinigen. Nur würde ich es nicht tagelang im Wasser liegen lassen.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #13
Danke!
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #14
Elfenbein reinigt man mit Mandelöl, besonders wenn es alte Stücke sind, die kleine Risse haben könnten. Gruss von Gloria :idea: [/b]
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #15
Auch bei normalen Beinen hilft Wasser und Seife im allgemeinen recht gut. Meine Kinder hatten bloß immer etwas dagegen, wenn eine Bürste mit ins Spiel kam. Dann gab es schon mal geharnischte Proteste.

Gruß, Ulrich (Massenvater)
zacherias
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2006

zacherias

 ·  #16
Zitat geschrieben von Edmund
Hallo Andreas,

vielleicht kannst Du noch kurz beschreiben wie Du das Bein sauber bekommen hast.
Danke
edmund


hallo edmund,
hat etwas gedauert bis ich mich hierauf nochmals melde (bin umgezogen und viiiel arbeit :-) ).
also um nochmals darauf zurück zu kommen.
ich hatte damals mit corega tabs gereinigt.
hatte die perlen etwa eine halbe stunde in der "lauge" eingelegt und danach mit einem leinentuch gut abgerieben.
das ergebnis war sehr gut.
auch heute, sprich nach monaten, haben die perlen einen schönen glanz und sind sehr gut anzusehen.
mittlerweile habe ich erfolgreich auch noch ein paar andere elfenbeinstücke auf diese weise gereinigt.
danke nochmals für alle euere tips.
gruß andreas :P
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #17
Hallo zacherias,

das werde ich mal versuchen. Mal sehen, wie es bei stärkeren Verfärbungen wirkt. Der Umgang mit dem Peroxid ist nicht gerade angenehm.

Gruß, Ulrich
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #18
Was ist der Unterschied zwischen Bein und Elfenbein?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30560
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #19
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] (Werkstoff) [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #20
Es ist eben kein bein von einer Elfe. Im Ernst: Elfenbein gibt es von verschiedenen Lebewesen: Elefantenstoßzähne, solche der Seeelefantnén. Aber auch div. Schweinerassen und Nilpferde tragen Elfenbeinzähne. Man findet es auch bei Walen, aber nicht bei Elfen. Zu erkennen ist es an den sich kreuzenden Wachstumslinien, die es von normalem Bein (Knochen) unterscheidet. E. gibt es in allen möglichen Farben und Härten, von fast weiß bis fast antrazit-Grau bei fossilem Elfenbein.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34511
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #21
Hihi, das mit dem Bein einer Elfe ist mir auch durch den Kopf gegangen. :-)
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #22
Aber Heinrich, (!)

tut das nicht weh? :)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34511
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #23
Grins. :-)
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #24
hallo ich habe mit interesse eure vorschläge gelesen un habe welche ausprobiert ich habe zwar kein elfenbein schmuk aber ein schwert is aber eigentlich das selbe material auser die klinge dan is mir eingefallen das elfenbein also horn ja das selbe material wie unsere zähne sind und hab dementsprechend zahnpaster benutzt und ein super weißes schwert erhalten danach muss man es abber SEHR ordentlich reinigen und einöhlen diese öhl gibt es aber i jedem baumarkt :bounce: :bounce:
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34511
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #25
Zähne, also Zahnknochen ist Bein ähnlich, Zahnschmelz nicht, das ist eine eigene Kategorie an Material.

Auch Elfenbein ist kein Bein (also Knochen) sondern ähnlich zu behandeln und einzustufen wie Horn oder Fingernägel.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #26
<Auch Elfenbein ist kein Bein (also Knochen) sondern ähnlich zu behandeln und einzustufen wie Horn oder Fingernägel>

Hallo Heinrich,

stimmt nicht ganz, denn

Elfenbein:

Hauptbestandteil: Calciumphosphat

Horn

Hauptbestandteil: Abgestorbene, mit Kreatin verklebte Zellen. Im Gegensatz zu E ist Horn elastisch.
Edelstein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1583
Dabei seit: 07 / 2008

Edelstein

 ·  #27
Heutzutage wird "Elfenbein" bereits so gut künstlich hergestellt, dass sogar der Zoll darauf herein fällt und die Kunststoffteile beschlagnahmt. :mrgreen:
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #28
Zitat
dass sogar der Zoll darauf herein fällt


Denen ist sogar schon Rosaquarz diamantös vorgekommen.Ganz im Ernst! Haben ein Stück Rosaquarz beschlagnahmt, umetikettiert als Rohdiamanten der Erfolgsliste einverleibt und haben sich dann geärgert, als sie zwar die über 100.000 Euro teuere Zollgebühr nicht bekamen, dafür jedoch vollkommen gratis den Spott der Nation! :-)
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #29
habe ein ´Problem mit elfenbein tasen beim alten Klavier. leider haben die Kinder mit füller die töne markiert. helfen die erwähnten mittel oder gibt es etwas spezielles. bin füe tips sehr dankbar!
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22016
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #30
In diesem Fall würde ich einen Klavierbauer hinzuziehen, denn die Tasten sind hauptsächlich aus Holz und nur mit einer Elfenbeinschicht belegt.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.