Hübsche Steine im Geröll

 
Bergkristall
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1038
Dabei seit: 03 / 2012

Bergkristall

 ·  #1
Hallo zusammen,

neben den Feldspaten von Aquarius, dem Isarkiesel von Capcuadrate und den Steinen aus der Kundler-Klamm vom Steinfroilein gibt es ja noch Unmengen anderer bildschöner Steine, die an Flüssen, in Kiesgruben, in Geröll, an Straßenrändern, ja sogar auf geschotterten Parkplätzen zu finden sind.

Da hier ja eine lebhafte Kies- und Schotterfraktion vorhanden ist, habe ich mir gedacht, zeig doch mal ein paar von deinen Steinen. Vielleicht kommen ja noch andere "Steinesammler" hinzu und zeigen ihre Schätze.

Als erstes möchte ich mal ein paar Achate von verschiedenen Fundorten vorstellen. Ein Teil davon war auch schon in meiner Trommelmaschine.

Lis
Anhänge an diesem Beitrag
Achate_Rhein.jpg
Titel: Achate_Rhein.jpg
Achate_Mueglitz.jpg
Titel: Achate_Mueglitz.jpg
Achatbrekzien_Bretagne.jpg
Titel: Achatbrekzien_Bretagne.jpg
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1586
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #2
@ Lissy,

wo du überal Achate findest ! Mal sehen, was ich noch so vor meine Handycamera schleppen kann

Isarkiesel ist eigentlich Osirisgems der Spezi. Bei mir ist es etwas zu weit für den Nachschub. Werde da eher mal Norddeutsches Geschiebe anschleppen.

Gruß
Cap
Bergkristall
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1038
Dabei seit: 03 / 2012

Bergkristall

 ·  #3
@capcuadrate

Norddeutsches habe ich auch zu bieten, von diversen Urlauben. Da werde ich bei Licht auch mal ein paar Fotos machen. Ich sollte demnächst auch mal nach skandinavischen Steinen bei uns suchen. Ich lebe nämlich in der Nähe einer eiszeitlichen Stauchendmoräne. Und die habe ich bisher noch mit keinem Blick gewürdigt. Der Rhein hat so viel zu bieten ...

Ist der Isarkiesel anlässlich der Mineralientage in München in Deine Tasche gehüpft? Oder ist das ein Urlaubsmitbringsel?

Lis
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1586
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #4
Hallo Lissy

Ja wir waren da fast an der Grenze zu Österreich, wo die Isar noch so darf, wie sie möchte.

Gruß
Cap
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1586
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #5
Kiesel über Kiesel
Anhänge an diesem Beitrag
Isar.jpg
Titel: Isar.jpg
Bergkristall
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1038
Dabei seit: 03 / 2012

Bergkristall

 ·  #6
Ich kann auch noch andere Steine als Achat. Hier mal ein paar Bilder, die noch auf meinem Notebook rumlagen.

Lis
Anhänge an diesem Beitrag
Bunte Quarze.jpg
Titel: Bunte Quarze.jpg
Information: Eine kleine Auswahl hübscher bunter Quarzite, alle schön auf Hochglanz getrommelt.
Karneol.jpg
Titel: Karneol.jpg
Amethyst.jpg
Titel: Amethyst.jpg
Information: Der Traum der Rheingeröllsammler, einmal einen Amethyst finden. Hier ist meiner.
Bergkristall.jpg
Titel: Bergkristall.jpg
Information: Ein abgerollter Bergkristall, der wahre "Rheinkiesel", heute leider sehr selten
Beute eines Tages.jpg
Titel: Beute eines Tages.jpg
Rheinufer.jpg
Titel: Rheinufer.jpg
Information: Hier der Fundort aller dieser Steinchen - das Rheinufer in der Nähe des Krefelder Hafens
Manam
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 711
Dabei seit: 01 / 2013

Manam

 ·  #7
Wow - Ein 'selbstgefangener Amethyst' !!!

Ich versuche auch mal ein Foto von meinen Rheinkieseln und Strandsteinen zu erstellen ...
wird schnellstmöglichst nachgeliefert.
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2753
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #8
Früher, als ich daran nicht mal im Traum dachte jemals Steine selber zu bearbeiten habe ich gezielt nach natürlichem Glas gesucht, wie es in Berlin zu hauf zu finden ist.

Diese Steine sind glatt und sehen schon "fertig" aus, deshalb meine kindliche und jugendliche Vorliebe dafür damals.

Habe die zum Glück noch aufgehoben - hebe heute ab und zu auch noch sowas auf, suche aber nicht mehr geziehlt danach.

Dennoch: Auch, wenn ich mangels Licht nur bescheiden fotografieren kann - die Schönheit und Handschmeichlerqualität von Mutter Natur bereitgestellt kommt recht gut rüber - und dann dieser tolle bisweilen bernsteinartige Glanz: Finde ich heute auch noch gut.

Für den Fall, dass ihr die auch mal bei Tageslicht sehen wollt bitte Bescheid sagen, lege ich dann nach, wenn die Sonne aus der Reparatur zurück ist.
Anhänge an diesem Beitrag
natürliches Glas aus Berlin.JPG
Titel: natürliches Glas aus Berlin.JPG
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1586
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #9
Aquarius,

vielleicht läßt sich die Blende etwas öffnen, wenn die Sonne nicht will.

Bin Anfang Februar in Berlin, vielleicht Gelegenheit abends mal ein Bier zusammen zu trinken.

Gruß
Cap
osirisgems
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 12 / 2010

osirisgems

 ·  #10
Zitat geschrieben von Aquarius
Früher, als ich daran nicht mal im Traum dachte jemals Steine selber zu bearbeiten habe ich gezielt nach natürlichem Glas gesucht, wie es in Berlin zu hauf zu finden ist.

Diese Steine sind glatt und sehen schon "fertig" aus, deshalb meine kindliche und jugendliche Vorliebe dafür damals.


Hallo Aquarius,

also rein petrografisch betrachtet sind das Feuersteine, worauf auch die "glasige" teils sehr glatte Oberfläche hindeutet. Auch die Bruchformen sind flint-typisch. Allerdings gehören diese nicht in die Gruppe der natürlichen Gläser. Von der Entstehung her gibt´s mehr Ähnlichkeiten mit den Opalen (Kieselsäureausfällung). Werden die geschliffen und poliert, bekommen die einen sagenhaften Glanz. Schöne Stücke!

Gruß
og
Manam
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 711
Dabei seit: 01 / 2013

Manam

 ·  #11
Aus meiner diesjährigen 'Trommelernte' ...
Anhänge an diesem Beitrag
stein.jpg
Titel: stein.jpg
Bergkristall
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1038
Dabei seit: 03 / 2012

Bergkristall

 ·  #12
@Aquarius

Da ist mir Osirisgems mit den Feuersteinen zuvorgekommen. :D

Da das auch Quarze sind und ich Quarze bevorzugt aufsammele, habe ich auch schon einige davon erjagt.

In der Trommelmaschine sind die fast schon fürchterlich. Dadurch, dass die Feuersteine sehr zäh sind, habe ich die bis zu 8 Wochen in der Trommelmaschine gehabt (inclusive Politur). Aber das Ergebnis lohnt sich.

@Manam

Hübscher Stein, wo hast Du den denn geerntet, bevor er in die Trommel kam?

Lis
Anhänge an diesem Beitrag
gebänderter_Feuerstein_Normandie.jpg
Titel: gebänderter_Feuerstein_Normandie.jpg
Information: Dieser Feuerstein ist im oberen Stück gebändert. Das scheint schon ein Übergang in Richtung Achat zu sein.
Feuersteine_Rügen.jpg
Titel: Feuersteine_Rügen.jpg
Information: In solchen Sortimentskästen sammele ich meine Beute. Diese Feuersteine stammen alle aus Rügen. Ich sammele immer wieder kleinere Steine, die ich als Zuschlag zum Befüllen der Trommel brauche.
Feuersteine_Rhein.jpg
Titel: Feuersteine_Rhein.jpg
Information: Am Rhein gibt es tatsächlich achatähnliche Feuersteine! Die ovalen schwarzen heißen hier Maaseier und gelangten von der Maas in den Rheinschotter, als diese noch in der Nähe von Bonn in den Rhein mündete.
Feuersteine_Normandie.jpg
Titel: Feuersteine_Normandie.jpg
Information: Die normannischen Feuersteine zeigen bisweilen Gelstrukturen bzw Kristallrasen.
Feuersteine_ poliert_Normandie.jpg
Titel: Feuersteine_ poliert_Normandie.jpg
Information: Die löcherigen Modelle müssen sehr gut ausgewaschen werden, ehe sie poliert werden können.
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1586
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #13
Hatte auch mal so eine Billigtrommel mit Plastikschüssel. Gibt es in der Bucht halten aber nicht und ich hab mit meiner Hausverbot bekommen wegen dem Lärm.

Vielleicht kann ich ja mal einen Spirator mit Gummitrommel günstig ergattern.

Feuersteine Schleifen ist echt mühsam.

Gruß
Cap
Bergkristall
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1038
Dabei seit: 03 / 2012

Bergkristall

 ·  #14
@Cap

Billigtrommel klingt nicht gut. Ich habe eine Trommelmaschine von Lortone, die erstaunlich leise ist. Im Nachbarzimmer höre ich schon nicht mehr, ob die arbeitet oder nicht. Mein Mann ist lauter :twisted:

Lis
Anhänge an diesem Beitrag
Trommel.jpg
Titel: Trommel.jpg
Manam
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 711
Dabei seit: 01 / 2013

Manam

 ·  #15
Genau den gleichen Trommler habe ich auch - den stelle ich zusätzlich noch auf einen dämpfende Unterlage ( Styrophor + Gummidämpfer ).

Der Kiesel ist aus dem Ur-Rheinbett - in meiner Nähe ist eine Kiesgrube und auf dem Zufahrtsweg fallen öfter Steine vom Laster ;-)
Bergkristall
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1038
Dabei seit: 03 / 2012

Bergkristall

 ·  #16
Das Ding ist ein echtes Arbeitstier! Meine steht in einer flachen Metall-Wanne auf einer alten Schallschutzmatte, so ein Modell, dass früher unter die Schreibmaschine gelegt wurde.

Man beachte bei meiner auch die Ölspuren und die nicht angeschraubte Motorabdeckung. Ich öle die Lager der Stangen von innen her, damit ja kein Dreck in die Lager kommt.

Manam, dann bekommst Du die Steine sozusagen zu Hause angeliefert? Wow, das ist praktisch. Irgendwann frage ich mal bei einer nahegelegenen Kiesgrube nach, ob die was gegen Sammler haben. Kiesgruben sollen ergiebiger sein, als der Rheinschotter selbst.

Lis
Manam
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 711
Dabei seit: 01 / 2013

Manam

 ·  #17
Ja, (Rhein-)Kiesgruben sind manchmal echte Schatzgruben. Mir wurde empfohlen den 'Minenbesitzer' zu fragen, ob ich seine (nach Grösse sortierten) Kieshaufen durchsuchen darf. Ein anderer Steinsammler, den ich dort angetroffen habe, meinte dass da richtig was zu finden ist.
Manam
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 711
Dabei seit: 01 / 2013

Manam

 ·  #18
Ach übrigens, wenn man Rheinschotter genauer untersucht, kommt manchmal so was bei raus ...
Anhänge an diesem Beitrag
fl2.jpg
Titel: fl2.jpg
Bergkristall
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1038
Dabei seit: 03 / 2012

Bergkristall

 ·  #19
RHEINGOLD!!!!

Klasse, toller Fund. Nur leider etwas klein.

Pass gut darauf auf.

Lis
osirisgems
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 12 / 2010

osirisgems

 ·  #20
Zitat geschrieben von Manam
Ach übrigens, wenn man Rheinschotter genauer untersucht, kommt manchmal so was bei raus ...


Schweissperle und Goldflitter, eine schöne Mischung. Interessant, dass Du beide hast einfangen können, zumal wenn es doch im Schotter ging, bei dem Grössenunterschied. Solche Funde machen doch richtig Freude?!
Manam
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 711
Dabei seit: 01 / 2013

Manam

 ·  #21
Rheinsand vorsichtig 2 Stunden lang in der Goldwaschpfanne bearbeitet - und da zum Schluss nur die Mineralien mit dem hohen Gewicht übrigbleiben, möchte ich nicht wirklich wissen aus was diese Perle besteht ....
osirisgems
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 12 / 2010

osirisgems

 ·  #22
Zitat geschrieben von Lissy
RHEINGOLD!!!!

Klasse, toller Fund. Nur leider etwas klein.

Pass gut darauf auf.

Lis


Diesmal warst Du schneller!
osirisgems
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 12 / 2010

osirisgems

 ·  #23
Zitat geschrieben von Manam
Rheinsand vorsichtig 2 Stunden lang in der Goldwaschpfanne bearbeitet - und da zum Schluss nur die Mineralien mit dem hohen Gewicht übrigbleiben, möchte ich nicht wirklich wissen aus was diese Perle besteht ....


Diese Schweissperlen sind niemandem von der Stirn heruntergefallen... Die entstehen wenn z.B. beim Brückenbau Stahlträger miteinander verschweisst werden. Das sind die erstarrten und abgekühlten Funken die dabei in den Bach fallen. Das war vor Jahren ein riesiges Thema mit lustigsten Theorien, manche wollten da sogar wissen, das es kosmischer Staub sei. Dabei ist die Wirklichkeit so banal...
Manam
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 711
Dabei seit: 01 / 2013

Manam

 ·  #24
Ach so ... jetzt ist das Rätsel um das 'Kryptonit' gelöst !

Vielen Dank !
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2753
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #25
@ capcuadrate:

Morgen oder Sonntag lichte ich die Steine nochmal ab - mit hellem Tageslicht!

Übrigens: Bier im Februar klingt gut - leider haben wir da meistens Frost und da gibt die Kiesgrube Flughafensee nicht viel her...

@ osirisgems, @ Lissy:

Na, da muss ich ja mal ganz klein mit Hut werden:

Ich dachte immer, dass nur die grauen bis schwarzen bisweilen mit einer weissen Kruste versehenen Steine dieser Art "Feuersteine" sind.
Auch dachte ich bisher, dass Feuersteine eine Art vulkanisches Glas sind.

Man lernt halt nie aus.

Komisch nur ist, dass sich Opal nach meiner Erfahrung wie Butter schleifen lässt, F'euerstein hingegen ist gelinde gesagt eine Katastrophe -so was Zähes ist mir ansonsten noch nie in die Finger gekommen.
Handelt es sich bei Feuerstein um einen gealterten und damit wasserarmen gemeinen Opal, der sich auf dem Weg befindet ein Achat zu werden?

Untenstehend nochmal mein erster Versuch einen Feuerstein zu schleifen, hat ewig gedauert mit meiner Technik.
Anhänge an diesem Beitrag
Flint 01.JPG
Titel: Flint 01.JPG
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2753
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #26
@ Manam:

Der rot-weisse Kiesel ist ein Traum. Grosses Kino!
osirisgems
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 12 / 2010

osirisgems

 ·  #27
Zitat geschrieben von Aquarius
@ capcuadrate:

@ osirisgems, @ Lissy:

Na, da muss ich ja mal ganz klein mit Hut werden:

Ich dachte immer, dass nur die grauen bis schwarzen bisweilen mit einer weissen Kruste versehenen Steine dieser Art "Feuersteine" sind.
Auch dachte ich bisher, dass Feuersteine eine Art vulkanisches Glas sind.

Man lernt halt nie aus.

Komisch nur ist, dass sich Opal nach meiner Erfahrung wie Butter schleifen lässt, F'euerstein hingegen ist gelinde gesagt eine Katastrophe -so was Zähes ist mir ansonsten noch nie in die Finger gekommen.
Handelt es sich bei Feuerstein um einen gealterten und damit wasserarmen gemeinen Opal, der sich auf dem Weg befindet ein Achat zu werden?

Untenstehend nochmal mein erster Versuch einen Feuerstein zu schleifen, hat ewig gedauert mit meiner Technik.


Schrumpfen ist nicht nötig! Feuerstein ist nicht Opal. Beide haben eine ähnliche Entstehunggeschichte und beide können die weisse Verwitterungsruste ausbilden. Und wenn man es ganz einfach sagen will, dann ist Feuerstein ein Mischding zwischen Jaspis und Opal (Jaspis hat meist einen "biologischen" Hintergrund [siehe Radiolarit] wurde also durch Ausfällungen von winzigem Viechzeugs verursacht, bei Opal ist es ein anorganischer Vorgang). Der "Jaspis"-Anteil erklärt auch die hohe Schleifhärte beim Flint. Wegen dieser Zähigkeit war er bei unseren Vorfahren ja als Werkmaterial so beliebt und wurde in England sogar bereits in der Steinzeit im Untertagebau gefördert. Bei den über 100 verschiedenen Opalarten gibt es ein weites Spektrum an Härten und Schleifhärten vom Sensibelchen bis zum zähen Brocken.

Helgoland ist z.B. bekannt für seinen richtig roten Feuerstein, der allerdings aussen auch schwarz ist. Da wird sogar Schmuck draus gemacht, schaut richtig edel aus.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7828
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #28
Mei habt Ihr tolle Steinchen, da werd ich ja ganz neidisch. Und ECHTES Rheingold, alle Achtung!

Ich freu mich schon auf Eure nächsten Fotos. 😉
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2753
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #29
So, obwohl es heute auch nicht richtig hell wurde - zum fotografieren hat es aber dennoch gerademal so gereicht.

Neben der Übersichtsaufnahme auch eine Nahansicht eines grau gestreiften Exemplares.
Anhänge an diesem Beitrag
Berliner Feuerstein Übersicht.JPG
Titel: Berliner Feuerstein Übersicht.JPG
Berliner Feuerstein grau gebändert.JPG
Titel: Berliner Feuerstein grau gebändert.JPG
Bergkristall
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1038
Dabei seit: 03 / 2012

Bergkristall

 ·  #30
@Aquarius

Die gestreiften Feuersteine gibt es recht selten. Wenn ich davon mal einen sehe, dann habe ich den sofort in der Tasche. Vom Achat unterscheidet sich die Bänderung dadurch, dass es sich um rhytmische Pigmenteinlagerungen während des Wachstums handelt, während beim Achat verschiedene mikrokristalline Varietäten des Quarzes die Bänderung verursachen. Die Lagen sind verschieden porös und dadurch können Pigmente (natürliche und künstliche) in den Stein einwandern.

Die Maaseier, die Vater Rhein mitbringt, haben teilweise sehr bunte Farben im Inneren. Die sehen dann wirklich, wie Achate aus. Du hast vielleicht den Stein in der Mitte des Bildes Feuersteine aus dem Rhein gesehen, das ist wirklich ein Feuerstein. Als der mir in die Finger kam, war ich wirklich platt.

Morgen muss ich mal schauen, was ich noch schönes anderes in meinen Kisten und Kästen habe. Ich habe zwar den Schwerpunkt auf Quarz, aber wenn mir irgendwo mal ein netter Stein begegnet, dann muss ich den einfach mitnehmen.

Lis
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.