Verwendung von vergilbtem Borax

 
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21066
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #1
Im Zuge meiner unlängst aufgetretenen Schmelzprobleme möchte ich mich auch von meinem leicht angegilbten Borax trennen, zugunsten von neuem schneeweißen (genauso alt nur anders aufbewahrt)
Da ich es umständlich zum Sondermüll geben muss frage ich mich, ob es noch eine Verwendungsmöglichkeit hierfür gibt.
Jemand ne Idee?
Die-Schmiede
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 672
Dabei seit: 08 / 2011

Die-Schmiede

 ·  #2
Als Hozschutzmittel gegen Schimmel, als regeneriersalz in der spülmaschine, oder einfach statt Atta als Putzmittel :lol:
Bergkristall
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1044
Dabei seit: 03 / 2012

Bergkristall

 ·  #3
Ist auch als Ameisengift gut

oder zur Konservierung von Kaviar :mrgreen:
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30749
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
dazu müßte man wissen, wecher chemischer Prozeß zum Vergilben geführt hat
und wieso das der Verwendung als Schmelzmittel entgegenstehn soll, aber als Holzschutzmittel nicht
ich habe keine Ahnung, was da passiert ist
es ist doch eine Art Salz und nimmt durchaus Luftfeuchtigkeit auf, nach meiner Erfahrung klumpt es da, wird aber nicht gelb
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21066
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #5
Ich denk halt nur sicher ist sicher. Mensch von Fischer meinte auf keien Fall ist das Argoflux schuld, aber vlt das vergilbte Borax.
Tiegelmensch meint Argoflux und am Ende wäre Borsäure besser als Borax...
- Auf keinem Fall kann es am Tiegel liegen. -

Als Regeneriersalz in der Spülmaschine, echt? - Hab grad keins da zum draufgucken.
Das wäre gut.
Aber ins Klo darf ich es nicht kippen.
Holz hab ich grad keines zum Schützen.
Zum Putzen verwendete meine Oma noch "Kaiser-Borax" aber ist das 1:1 vergleichbar?
Dann gibt es den Weihnachtsputz mal mit Borax... Sicher nicht giftiger als Klorix.

Bisschen was werd ich für den Fall einer Ameiseninvasion aufheben, das hatten wir schon im Haus.

Danke für die vielen Tipps!
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34629
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #6
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21066
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #7
Zitat geschrieben von Tilo
dazu müßte man wissen, wecher chemischer Prozeß zum Vergilben geführt hat
und wieso das der Verwendung als Schmelzmittel entgegenstehn soll, aber als Holzschutzmittel nicht

>>dazu müßte man wissen, wecher chemischer Prozeß zum Vergilben geführt hat<< : rumstehen, nicht gut eingepackt sein, Wasser gezogen haben... also reingep...hat keiner.
>>und wieso das der Verwendung als Schmelzmittel entgegenstehn soll, aber als Holzschutzmittel nicht<<
Weil ich zur Sicherheit alles austausche? und eh kein Holz zum schützen hab?

Die anderen Verwendungsmöglichkeiten empirisch getestet werden können?
Ich mir die Fahrt zum Bauhof spare?
😉
Bergkristall
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1044
Dabei seit: 03 / 2012

Bergkristall

 ·  #8
Ich hebe mein Borax schlecht verpackt in der Garage auf (bei uns gibt es sehr viele Ameisen!)

In den locker 10 Jahren hat sich die Farbe nicht verändert, das Zeug muss nur neu zerstampft werden, bevor es streufähig ist. Vielleicht ist doch irgendwas mit Deinem passiert.

Lis
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21066
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #9
Nö, war bei meinem vorigen auch schon so.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34629
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #10
Vielleicht passiert das gelbwerden mit jeder Charge Deines Borax weil bei dir besondere Umstände dafür sorgen die es normalerweise bei anderen nicht gibt?

Ändert nichts daran das hier keine Tipps für die Entsorgung von unverändertem Borax synonym für Deinen gelben Borax gegeben werden können.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21066
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #11
Hab ich doch schon einige bekommen. :D
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30749
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #12
was Heinrich meint:
du hast unnötige Tips für die alternative Verwendung von Borax bekommen, weil Borax ja als Schmelzmittel ok wäre
was für ein gelbes Zeug du jetzt hast, wissen wir ja nicht
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34629
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #13
Ja, aber keiner der Tips kann doch berücksichtigen was bisher niemand weis welche chemische Veränderung dein gelbes Borax genommen hat.

Alle Tipps beziehen sich auf weisses Borax.

Mit dem gelben Borax hast Du im besten Fall ein lediglich harmlosen Farbstoff mit der Feuchtigkeitsaufnahme gezogenes Borax, das ebenfalls im besten Fall nach Hitzetrocknung für alle genannten Anwendungen sowie zum Schmelzen geeignet ist und nicht entsorgt werden müsste.

Oder im schlimmsten Fall hat das Borax mit einigen Materialien in Deiner Werkstatt eine exotische und hochgiftige Reaktion vollzogen die es unbrauchbar und gefährlich für alle genannten Anwendungen macht und die Gefahr besteht das Du damit Land und Leute vergiftest.


Daher: erst forschen woran es liegen könnte, dann prüfen und dann erst handeln.

Wie lange hat die Umwandlung von weiss auf gelb gedauert?
In welchem Gefäß wird es aufbewahrt? (Material)
Wenn es offen stand, was war daneben? (Rauch Ruß Chemikalien)

Mache unter einem Abzug einen Test mit einer kleinen Menge und erhitze es bis es fast schmilzt. Wird es dann weiss oder spratzt es beim erhitzen?

P.S. Tilo war schneller und hat es kürzer auf den Punkt gebracht. :!:
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21066
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #14
Nööö passt scho, vielen Dank.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #15
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30749
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #16
nee, aber Kaninchen, was aber aufs gleiche hinausläuft
huch, ein Wortspiel ;-)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34629
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #17
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21066
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #18
Nö, aber zum Badezimmerputzen geht es ganz gut, insbesondere für Seifenablagerungen ist es sogar sehr gut.
Angeblich soll es auch bleichen, naja, Klorix bleicht besser.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34629
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #19
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21066
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #20
Auf den Spülmaschinenregeneriersalzpackungen steht nur: Inhalt Salz, nicht zum Essen geeignet oder so.
Da trau ich mir das Borax nicht zu nehmen.
Muss mal einen Geschmackstest machen...

Aber Seifenablagerungen packt es wesentlich besser als z.B. Badezimmerspray, wo man viel doller rubbeln muss. Ich hoff nur, dass die Schleifwirkung dem Porzellan / Emaille nicht schadet.

Weiß einer was über die Härte von Boraxkristallen?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22128
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #21
kein Wunder. Ist es doch ein altes Großmutterrezept, Dusch- und Badewannenablagerungen wieder wegzubekommen, indem man normales Haushaltssalz auf einen feuchten Lappen gibt und dann das Rubbeln beginnt. Scheuermittel aus Großmutters Zeiten. Funktioniert 1a. Da Borax ähnlich bröselig ist, kann ich mir vorstellen, daß es deswegen genauso gut funktioniert.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21066
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #22
Genau, an diesen Tipp von dir hatte ich auch gedacht.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30749
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #23
das reinigungsprinzip von borax beruht aber nicht auf der Härte der Kristalle, sondern auf der wasserenthärtenden kalklösenden wirkung
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21066
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #24
Ja, wüsste nur gerne ob härter als Sanitäroberfläche.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30749
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #25
borax hat laut wiki Mohs 2..2,5
und Hartporzellan laut http://www.gws-sawall.de/attac…282%29.pdf Mohs 5
feinsteinzeug noch härter
falls du marmorverkleidungen hast, ist nur wenig Reserve bis zur Härte von Salzen ;-)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21066
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #26
Nicht das Porzellan, die Glasur, aber düfte da auch drüber liegen.
Nöö, kein Marmor, so vornehm geht die Welt denn doch noch nicht zugrunde.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.