Multi-Size Trauring, 1 Ring 4 Grössen.

 
...
 
Avatar
 

...

 ·  #1
Heute Morgen haben wir den Diamanttrauring einer Kollegin bestaunt, die Samstag geheiratet hat.

Dieser Diamanttrauring ist in sich in 4 Grössen verstellbar (49-52) und passt sich dem Finger an, somit ist gewährleistet, dass der Ring immer eine optimale Passform aufweist, z.B. bei Wetterveränderungen mit leicht geschwollenen Fingern, Krankheiten, etc.

Ich habe das schonmal in den 90er Jahren gesehen, ist dann aber aus meinem Blickfeld verschwunden.

Verkauft oder fertigt einer der Goldschmiede diese Art Ringe?
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #2
Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. So etwas machen wir schon immer. Je nach Bauart des Riges verwenden wir das richtige System. Auch bereits bestehende Ringe lassen sich in vielen Fällen nachrüsten. Es gibt auch Ringe mit einer art Federkissen, aber die halten oft nur von 12 bis Mittag. Da versuchen Verkäufer sogar gesetzeswidrig die Gewährleistungpflicht auf ein Jahr zu beschränken, obwohl zwei Jahre bindend sind. Das spricht denn schon eine deutliche Sprache f.d. Qualität derartiger Fernosterzeugnisse.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34356
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #3
Ich setze bei etlichen Ringen ein federnd hart gewalztes Goldblech ein das unten in der Mitte fest-geschweisst wird und sich der Fingergröße bis zu 3-4 Nummern anpasst.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #4
Damit kommt man schon mal ein ganzes Stück weiter.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21925
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #5
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal
Ich setze bei etlichen Ringen ein federnd hart gewalztes Goldblech ein das unten in der Mitte fest-geschweisst wird und sich der Fingergröße bis zu 3-4 Nummern anpasst.

wie darf man sich das vorstellen?
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #6
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal
Ich setze bei etlichen Ringen ein federnd hart gewalztes Goldblech ein das unten in der Mitte fest-geschweisst wird und sich der Fingergröße bis zu 3-4 Nummern anpasst.


Das mache ich bei Schmuckringen auch relativ oft. Gerade bei Kundinnen mit etwas stärkeren Fingergelenken. Der Ring rutscht gut übers Gelenk und der etwas schwerere Ringkopf kippt nicht zur Seite weg.
Das habe ich aber bei Trauringen noch nie gemacht.
Was für einen Sinn sollte diese eingeschweißte Feder bei Trauringen haben? Die haben doch keinen Ringkopf, der sich dreht?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21925
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #7
wei o wei, jetzt fällt der Groschen :shock: naja, manchmal dauert's ein bißchen länger :roll:
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #8
@ Tatze:
ist ja noch "früh" am Tag. Vor 12:00 Uhr sei Dir das verziehen 8)

Ausserdem hast Du ja auch Winterpause.

Und ich verstehe das ja auch nicht so richtig: so ne Feder in Trauringe?
Aber Heinrich wird das sicherlich noch erklären.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21925
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #9
Zitat geschrieben von Ziselierhammer
@ Tatze:
ist ja noch "früh" am Tag. Vor 12:00 Uhr sei Dir das verziehen 8)

Ausserdem hast Du ja auch Winterpause.

Und ich verstehe das ja auch nicht so richtig: so ne Feder in Trauringe?
Aber Heinrich wird das sicherlich noch erklären.

naja, waren immerhin wenigstens 15 Stunden gewesen ;-) Winterpause auch und noch einen kratzigen Hals seit neuestem. Hab wohl solidarischerweise die Erkältung meiner Freundin übernommen :roll:

Heinrich soll mal n Foto oder ne Skizze machen, find ich.
Menglöd
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 580
Dabei seit: 03 / 2012

Menglöd

 ·  #10
so?
Anhänge an diesem Beitrag
IMAG0067.jpg
Titel: IMAG0067.jpg
Information: so?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34356
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Ja, so geht es auch.
Anhänge an diesem Beitrag
Federeinsatz im Ring.jpg
Titel: Federeinsatz im Ring.jpg
Information: Wobei ich es meistens so mache:
Ziselierhammer
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 935
Dabei seit: 10 / 2008

Ziselierhammer

 ·  #12
Ja, so meinte ich das auch, allerdings "nur" bei Schmuckringen mit großem, schwerem Ringkopf und Kundinnen mit starken Gelenken. Bei Trauringen sehe ich da keinen Sinn drin.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #13
Im Trauring sind 3 kleine feine weiße 3.8/3.9 mm, also je ca. 0.20 Carat Diamanten/Brillanten verarbeitet.
stefanS
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1393
Dabei seit: 06 / 2011

stefanS

 ·  #14
hallo
ich habe auch mal so was gebaut, aber in einer ganz anderen art
zum kunden / freund: ein mann mit rheuma und verkalkten gelenken, seine hände
waren im extremfall wie krallenund alle 2-3 jahre musste er zur op und die verkalkungen entfernen lassen
meine vorgabe : der ring sollte aus silber sein, durch sseine krankheit musste er schnell zu entfernen sein und er musste vom träger auch vergrößert werden können.

meine überlegung war, es gab früher an den alten armbanduhren kastenschlösser mit federzug darin- so ein altes silbernes armband habe ich geopfert, den ringkopf habe ich massiv gearbeitet, dort dann jeweils 2 scharniere angesetzt und den ring weiter nach unten gezogenund dem finger in der rundung angepasst ( auf der zeichnung sieht das irgendwie sehr eckig aus )
der ringkopf war 18-20mm im quadrat und der ring hinten 5mm . im untersten viertel habe ich noch so einen kleine " leiter " mit schanier angelötet und auf der anderen seite das kastenschloss mit ferderzug.
durch die feder war die ringschiene schon beim schließen der hand in aktion. durch das öffnen des kastenschlosses und der leiter war eine einfache verstellung der größe möglich und duech die schaniere das komplette , schnelle ausziehen im krankheitsfall

gruß
stefan
Anhänge an diesem Beitrag
ring.jpg
Titel: ring.jpg
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #15
Ich habe einige Ringe mit verstellbaren Klappschloss-Schienen ausgerüstet. Teuer, aber nicht zu toppen.
Anhänge an diesem Beitrag
HAP-3.jpg
Titel: HAP-3.jpg
stefanS
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1393
Dabei seit: 06 / 2011

stefanS

 ·  #16
hallo ulrich
ist der denn auch in der größe verstellbar, oder " wächst " er mit ?

gruß
stefan
Yvonne Sterly
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 976
Dabei seit: 01 / 2013

Yvonne Sterly

 ·  #17
Den Klappmechanismus finde ich ja superklasse! Das ist ja ideal bei dickeren Gelenken. Sitzt und dreht sich nicht, weil er passt und er nicht ungeöffnet übers Gelenk muß! Bin begeistert, werde ich mir merken.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #18
Sicher interessant für juweliershop24.com.
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #19
@Michael Ronet,

es ist nett von Dir, dass Du diesen Thread aus der Versenkung holst.
Aber es ist so, dass nicht jeder User alle Threads und Beiträge liest, ggf. wäre es sinnvoll, ihn per PN drauf hinzuweisen.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #20
Das Schloss in der Ringschiene ist um etwa 6 mm verstellbar.
Markus Rauth
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 90
Dabei seit: 10 / 2012

Markus Rauth

 ·  #21
Zwar nicht ganz das, wonach ich gesucht hatte, aber sehr interessant.
Ich finde es sehr interessant die verschiedenen Lösungen an zu sehen :D
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #22
Klar, Du suchst etwas zum Nachrüsten aus der Schublade für kleine Marie. Meine Sache ist etwasanderes und für diesen Zweck nicht zu verwenden. Aber bei teuren Ringen und extremen Gelenken sehr optimal.Aber auch sauteuer.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0