pink (rosa) Turmalin, Rubellit und coffee cup warmer

 
  • 1
  • 2
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #1
Mir stellt sich ab und an die Frage, wo beginnt "pink Turmalin" und wo "Rubellit".

Man hält sich in der Branche gerne an die GIA color charts, wie auch [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] zeigt.

Eine konkrete Farbgrenze zu ziehen ist doch a bißl Ermessenssache, oder?

@ Foren-Hobbyschleifer: Auf der Suche nach einer passenden Antwort im Internet stieß ich auf dieses [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] . Die Idee mit dem coffee cup warmer (bei 0.59) für Hobbyschleifer ist auch nicht schlecht. 😉
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #2
Puh, diese Frage, wann Pink oder Rubellit? ist mir auch gekommen. Und ganz ehrlich, das fällt mir auch schwer. In Deinem Beispielfoto oben finde ich mal ganz banal alle pink. Das geht dann von hellpink bis kräftig magentafarben und gilt als Rubellit, schon verwirrend. Mir ist auch schon ein kräftig-magentafarbener als Pink Turmalin und nicht als Rubellit bezeichnet verkauft worden.
Prinzipiell würde ich als Nichtgemmologe den Begriff Rubellit nur verwenden, wenn ein erkennbarer Roteinschlag sichtbar ist, aber das muß ja anscheinend so nicht ganz stimmen. Freue mich, wenn da mehr Infos zusammenkommen.
Eine Kollegin in Hamburg hat einen Traumstein gefunden, großer runder Cabochon und ein herrliches kräftiges Warmrot mit bräunlichen Stich aber auch mit pink-violettfarbenem Einschlag. Schwer zu beschreiben. Ich war ganz neidisch. Das war ebenfalls ein Rubellit.
Turmaline sind eine Klasse für sich, bei Deinem (Steinfräulein) link zum Magnetismus, wurde mir ganz anders, und da bewist sich, das alleine nach Farbe zu gehen, einen schwer täuschen kann. Stichwort wann ist einer Paraiba und wann nicht, urks.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30320
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #3
wo hört Zitrin auf und fängt Rauchquarz an?
was war zuerst, die henne oder das Ei?
gibt es intelligentes Leben im Universum?

man weiß es nicht so genau und muß deshalb schätzen ;-)
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #4
Ja und warum sind wir hier? Die Antwort auf diese Fragen lautet: 42.
Man muß das ja nicht soooo ernst nehmen, hauptsache die Steinbezeichnung stimmt und Stein ist echt.
Steinfräulein kräuseln sich bei dieser Aussage wahrscheinlich die Augenbrauen aber woher soll Goldschmied wissen, von welchem farbgebendem Spurenelement mehr oder weniger drin ist, da muß er sich schon auf Lieferanten verlassen können und tuts in der Regel ja auch. Das ist der Job der Gemmologen sich damit auseinander zu setzen.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #5
Meine persönliche Einschätzung zu Rubellit fängt eigentlich auch erst bei den Rottönen an. So beispielsweise offerieren wir den Rubellit als günstigeren Ersatz zum Rubin, vorallem in den großen Größen. Geht aber nur, wenn der Kunde nicht unbedingt einen Korund möchte, aber an dem typischen Rot festhält, von welchem bekanntlich der noch günstigere Rhodolith durch den violett- oder braunstich zu weit entfernt ist. Alles was beim Turmalin in Richtung pink geht, wird bei uns eher zu pink Turmalin gerechnet. Daher ist es wohl auch nur gerechtfertigt, daß es sich hier allgemein um die Turmalingruppe handelt.

Die GIA trennt allerdings ganz klar.

Wollt halt nur mal fragen, wie das die Goldschmiede, die Schleifer und die Fachgemmologen hier im Forum sehen....

Wäre interessant, wenn sich im Laufe der Zeit noch andere Fachkundige und Wissensdurstige im Thread einbringen.
Menglöd
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 580
Dabei seit: 03 / 2012

Menglöd

 ·  #6
...und wir haben in der Schule gelernt "Jeder rosafarbene oder pinke Turmalin ist ein Rubbelith"...achso :?
osirisgems
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 12 / 2010

osirisgems

 ·  #7
Eigentlich sagt es ja schon der Name Rubellit (= roter Stein), der sich von "rubens" = Rot ableitet. Folglich muss beim Rubellit Rot die beherrschende Farbe sein (auf jeden Fall ohne Braun- oder Grautöne). Da es sich bei der Turmalingruppe aber um Allesfresser handelt, bauen diese zahlreiche farbgebende Spurenelemente mit ein, so das ein endloses Farbspektrum erreicht wird. Generell ist aber immer zu beachten, dass die Farbnamen bei den Turmalinen irreführend sind. Mineralogisch handelt es sich in den allermeisten Fällen um Elbaite, viel seltener um Liddicoatite, die vielen anderen Vertreter der Turmalingruppe kommen nur sehr gelegentlich bis seltenst als Edelstein/-mineral vor (und wenn werden sie in der Regel nicht als solche erkannt...).
Wer es eindeutig haben möchte orientiert sich an den IMA-Namen und lässt die arg vereinfachten Handelsnamen & Merketingergüsse (Indigolith, Verdelith, Rubellit) einfach weg.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #8
Oh gut, ich schreib immer vereinfacht z. B. Turmalin, oval, facettiert, rosa,... - also Farbbeschreibung ganz neutral hintendran. Dann bin ich damit wohl auf der sicheren Seite. Jetzt muß ich nur noch Elbaite und Liddicoatite googeln, kopfkratz....
Das ist doch schon recht informativ und mit schönen Bildern (nach unten scrollen): [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #9
Ist es nicht suchmaschinenfreundlicher, wenn Rosa gleich bei Turmalin stehen würde oder macht das nichts?
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #10
Da bin ich Netzdummie total überfragt. Gar nicht daran gedacht, werds in Zukunft bedenken und muß meinen zuständigen Schlaumeyer dazu befragen. Danke für Tipp!
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #11
Finde ich auch, gleich hinter oder vor ist suchmaschinenfreundlicher, aber schreibt ihr dann rosa oder pink Turmalin? :mrgreen:

Wer mehr über die Zusammensetzung und/oder Farbe suchen möchte, findet eher unter "Turmalingruppe" detailliertere Infos, wie auch bei wikipedia etc.

Da hat osirisgems Recht. Rubellit wird ja auch nur als Handelsname ausgewiesen. Aber verkauft mal namentlich Elbait (geht eigentlich noch) und Liddicoatite (da happert es schon bei einigen), dann werden wohl viele die Stirn runzeln und manch einer würde sagen, er hätte glatt auf Turmalin getippt, aber auf so etwas exotisches wäre er nie gekommen. 😉

Die GIA Farbabstufung verstehe ich aber trotzdem noch nicht .....

Ich tippe trotzdem auf Ermessenssache.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #12
Na is doch logisch, je schreiender und knalliger die Farbe, dann Pink, wenn hell und zart ist, dann rosa:)

Mal abgesehen von der Aussprechbarkeit, welcher Kunde hat schon mal von Elbait oder Liddo...du weißt schon, jemals gehört? Der fragt sich, ob er verschaukelt wird. Das tu ich mir nicht an. Mit Turmalin kann jeder was anfangen. Bei aller Liebe von Exaktheit, die muß irgendwo auch Grenzen haben. Es gibt zwar belesene Kunden auf dem Gebiet der Gemmologie, aber das sind Ausnahmen.
Zu viel Fachsimpelei ist dann nicht immer angebracht oder gar abschreckend. Primär gehts um Schönheit und Gefallen. Und da sind Turmaline einfach Tausendsassas, ich liebe sie, sind neben Aquas meine Lieblingssteine.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #13
Ich käme in Bedrängnis, wenn mich Kunden fragen würden, ob die Granate nun Almandine oder Pyrope wären....

Aber die Erklärung je schreiender und knalliger dann pink und hell und zart, dann baby - rosa, das merk ich mir. 😉

Wegen der TGs nochmal, neulich wollte ein Kunde rd. 4,00 mm in allen Regenbogenfarben. Mann, das war eine Naturgewalt! Nebeneinanderliegend sahen die total schön aus. Nur schade, daß ich seltenst das fertige Schmuckstück zu sehen bekomme....
osirisgems
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 12 / 2010

osirisgems

 ·  #14
Zitat geschrieben von Sparkle


Mal abgesehen von der Aussprechbarkeit, welcher Kunde hat schon mal von Elbait oder Liddo...du weißt schon, jemals gehört? Der fragt sich, ob er verschaukelt wird. Das tu ich mir nicht an. Mit Turmalin kann jeder was anfangen. Bei aller Liebe von Exaktheit, die muß irgendwo auch Grenzen haben. Es gibt zwar belesene Kunden auf dem Gebiet der Gemmologie, aber das sind Ausnahmen.
Zu viel Fachsimpelei ist dann nicht immer angebracht oder gar abschreckend. Primär gehts um Schönheit und Gefallen. Und da sind Turmaline einfach Tausendsassas, ich liebe sie, sind neben Aquas meine Lieblingssteine.


Die Frage lautete:
"Mir stellt sich ab und an die Frage, wo beginnt "pink Turmalin" und wo "Rubellit". "
Eine Antwort, die Marketingnamen von mineralogischen Namen der IMA trennt, sollte eigentlich auch für Anfänger keine nennenswerten Probleme darstellen. Um den den ach so unaussprechlichen Namen "Liddicoatit" dennoch über die Lippen zu bekommen, denk einfach dran, das ist ein englischer Name und genau so wird er auch ausgesprochen. Wenn Du Dir nochmal meinen Beitrag durchliest, wirst Du dort finden, dass praktisch alle facettierten Turmaline Elbaite sind. Die wenigsten haben einen Liddicoatit jemals in der Hand gehalten. Um es Dir einfacher zu machen, lerne einfach folgende Formel auswendig:

"Facettierte Turmaline = zu 99,9% Elbaite"

oder noch etwas vereinfachter:

"Edelstein-Turmalin = Elbait"

Ist der richtige Name in einem Edelsteinforum schon Fachsimpelei?
Falls ja, dann bin ich wohl im falschen Film gelandet und lass´ mir mein Eintrittsgeld an der Kasse wiedergeben.

Und da Du Turmaline liebst, nenne sie doch einfach beim richtigen Namen.
Das machst Du doch bei den Menschen, die Du liebst, auch?

Problem gelöst?
Falls nicht, bietet Dir das Schicksal zwei Möglichkeiten:
Daran zu wachsen oder daran zu scheitern.
Mit dem richtigen Namen machst Du einen Schritt (nicht nur bei Edelsteinen) in Richtung der ersten Möglichkeit.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #15
Nee nee, lieber Osirisgems, du bist hier schon richtig.
Im Edelsteinforum im Goldschmiedeforum.
Wichtig ist ja der Austausch.
Ihr schleift diese wunderbaren Steine, aber wir müssen / dürfen sie fassen und müssen sie in Form von Schmuckstücken an den Kunden bringen. Im Allgemeinen.
Das geht auf allen Seiten um so reibungsloser, je besser die Kommunikation klappt.
Aber bitte vergiss nicht, viele von uns Goldschmieden sind keine Gemmologen und die überwiegende Anzahl der sonstigen Beteiligten, nämlich der Kunden auch nicht.

Die Kunden kennen vielleicht noch Turmalin, und wissen den gibt es zumindest in Rot und Grün, aber mit der Bezeichnung Rubellit würde ich meine meisten schon an den Rand des Verstehbaren bringen. Roter Turmalin dagegen ist klar.
Prasiolt ist ??? Grüner Amethyst.. ah, ok.
Was der Bauer nicht kennnt...
Padparadscha ??? orangener Safir, hab eh keinen P., nur o.S., aber alles klar...

Ich bin ja ehrlich schon froh, wenn ich zumindest mit den Handelsnamen zu Potte komme.
Und weiß was wo dazu gehört.
Und gegebüber den Kunden möchte man definitiv jeden Anschein von Arroganz vermeiden. also holt mal ihn doch da ab wo er steht.

Bin aber immer sehr dankbar, dazuzulernen. Elbait, ok.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #16
Zitat geschrieben von osirisgems
Ist der richtige Name in einem Edelsteinforum schon Fachsimpelei?

Hängt vom Publikum ab. In einem Edelsteinforum nicht, bei Mineralienbörsen jain, am Ladentisch ja. Den Kunden reicht es, zu wissen, daß das ein Turmalin ist, weil sie den Stein kennen. Varietätenbegriffe sind eher bei Steinhändlern, -schleifern, -sammlern und Gemmologen interessant, ein ganz anderer Interessentenkreis.

Ich habe die Erfahrung gemacht, daß der "gemeine" Kunde nicht zu stark gefordert werden kann, auch wenn er Interesse zeigt. Wenn ich beispielsweise einen rosa Turmalin und einen grünen Turmalin da liegen habe, wundern sich die Kunden schon, daß es den Turmalin auch in rosa gibt, weil sie nur von grün wissen. Wenn man dann noch im Zuge der gemmologischen Aufklärung zu Demonstrationszwecken einen braunen Turmalin, einen Schörl, einen Indigolith und/oder einen Wassermelonenturmalin auf den Tisch zaubert, fallen sie vom Glauben ab, weil sie nicht wußten, daß der Turmalin so ein großes Farbspektrum abdeckt. Wenn ich dann noch mit so Begriffen Elbait etc. auftreten würde, wäre die eh schon bestehende Verwirrung perfekt und der Kunde geht überfordert unter dem Vorwand, er müsse noch mal drüber schlafen - wenn es beispielsweise um eine Anfertigung geht.

Von daher finde ich es ok, wenn in einem Fachforum gerne die Fachbegriffe genutzt werden, aber am Ladentisch beim Otto-Normalverbraucher-Endkunden langt der allgemein bekannte Name. Gilt beispielsweise auch für die Granate oder Saphire.
osirisgems
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 12 / 2010

osirisgems

 ·  #17
Ist ja alles in Ordnung, ihr habt´s ja auch alle ein bisserl recht. Wer seinen Kunden einen Stein als was auch immer verkauft, wird nicht erleben, dass ich mich da einmische, auch wenn mich dass, was ich da manchmal erlebe, kalt schaudern lässt. Aber:
Müssen denn immer die Lahmen die Geschwindigkeit und die Ahnungslosen die Richtung bestimmen? Ich weiss ja, dass es in der Wirklichkeit meist so ist, nur muss ich da ja noch lange nicht mitmachen. Wer bei mir einen Edelstein kauft, bekommt nun mal eine Rechnung auf der gerichtsfest bis in die was weiss ich wievielte Stelle hinter dem Komma eine unanfechtbare Definition steht, die auch ein Heer von bösartigsten Gutachtern nicht widerlegen kann. Wissen ist halt besser als glauben, hoffen, fürchten, bangen. Gut, viele andere lassen sich von "Zertifikaten" (hahaha) in DIN A7, hübsch bunt, eingeschweisst in Plastik, meist mit Phantasienamen aus drei Grossbuchstaben aus der Silom Road blenden, machen dann aber irgendwann etwas längliche bis dümmliche Gesichter. ... Allerdings können die auch unheimlich praktisch sein, z.B. lassen sich damit im Winter vereiste Autoscheiben frei kratzen, mit Abstand der flacheste Eiskratzer auf dem Markt, einmal gefaltet passt der sogar in den Geldbeutel.
Und ich gebe ja auch ganz offen zu, dass es mir ein Vergnügen ist, einen Stein zu analysieren bis er mir alle seine Geheimnisse verraten hat.
So, jetzt ist es draussen, das ultimative Coming Out des Tages/der Nacht. Das Lob der Kanzlerette ist mir zweifellos sicher. Und wo ich schon dabei bin, gebe ich auch noch zu, dass ich schon seit Schulzeiten ein Freund klarer Sprache und Worte gewesen bin was mir höchste Anerkennung meines Deutschlehrers eingebracht hat und den ultimativen Hass meines Chemielehrers (und doch musste er mir zähneknirschend regelmässig die volle Punktezahl zuerkennen (Gott hab Dich trotzdem selig!)). Ich hatte ja meinen Spass dabei und ich weiss mindestens einen Mitleser aus der Schweiz der sich jetzt wahrscheinlich Tränen lacht, der kennt mich schliesslich ja auch gut genug.
Und jetzt reicht´s, Schluss für heute!!!
Lukusuzi River
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 11 / 2013

Lukusuzi River

 ·  #18
Hallöchen,

Jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu... Die Turmalingruppe besteht aus 13 kompliziert aufgebauten Mineralien. Elabait und Liddicoatit sind nur zwei davon. Erschwerend kommt noch dazu, dass sich Mischkristalle bilden. Ich hatte, als ich noch im GGL gearbeitet hatte, eine Methode entwickelt, mit der sich Turmaline bestimmen liessen. Das Ganze ist ein klein Wenig komplex und deshalb verzichte ich an diese Stelle darauf, die Sache im Detail zu erklären.
Wen's interessiert: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] (unten gibt's ein Video dazu)
Vereinfacht gesagt: es wird eine chemische Analyse gemacht, die dann rechnerisch entflochten wird. Fazit ist, dass die Aussage "Edelsteinturmalin = Elbait" nicht haltbar ist.
Wie auch immer, ich persönlich würde mich hüten, einem Stein einen mineralogischen Namen zu geben, wenn ich ihn nicht analysiert hätte. Unter diesem Gesichtspunkt erscheinen mir die Handelsnamen Rubellit, Verdelith, etc. durchaus sinnvoll. Und da Handelsnamen eben nicht wissenschaftlich definiert sind, spielt es wohl auch nicht so eine grosse Rolle ob man einem rosa Turmalin jetzt Rubellit sagt oder nicht... Die Klassifizierung des GIA ist eben nur ein Vorschlag und nicht offiziell z.B. durch das CIBJO oder LMHC.

Viele Grüsse aus der Schweiz (nein ich bin nicht der mit den Tränen 😉
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #19
Dank an Tatze und Silberfrau auch zu meiner Verteidigung, so hab ich es nämlich auch gemeint in Bezug auf Kundengespräch. Ich habe nichts gegen genaue Sprache und Fachwissen. Nur wollen Kunden halt keinen Fachmonolog hören. Sag ich jetzt mal völlig ohne Wertung. Zu den Turmalinen sag ich ihnen, wenn sie die Farbe noch nicht kannten, wie es im Schumann steht: Daß der Turmalin eben ein vielseitiger Stein ist und im singhalesischen Wortsinne "turamali" = Stein mit gemischten Farben, früher so bezeichnet worden ist.
@ Osirisgems: Gemmologie ist eben komplex und ich freu mich sehr, hier im Forum dazuzulernen, Deine Fachbeiträge schätze ich sehr. Nur für uns Goldschmiede gibts in der Praxis und am Ladentisch halt auch Grenzen. Darum auch die unterschiedlichen Berufe. Wenn jeder auf seinem Gebiet genau und ordentlich arbeitet und man sich aufeinander verlassen kann, ist doch alles in Butter! Das heißt ja nicht, das am Tellerrand Schluss ist.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #20
Ich finde den Austausch zwischen den Schleifern und den Goldschmieden hier im Forum einfach Klasse und möchte nichts missen, ich habe hier schon sehr viel lernen können.
Und das ist ja gerade das Schöne hier, dass die Steinfachleute den "dummen" Goldschmieden hier noch was beibringen können und wollen. Und das Edelsteinforum kein Wolkenkuckucksheim ist in dem ausschließlich die erlauchten Kreise fachsimpeln.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #21
Deswegen finde ich es gut, daß hier "alle an einem Tisch sitzen". Vom Geologen über den Mineralogen über den Gemmologen, dem Schleifer, dem Edelsteinhändler, dem edelsteinverabeitenden Gewerbe bis zum Goldschmied und Juwelier und nicht zuletzt dem Endkunden oder Interessenten. Es lesen auch jede Menge Leute mit, welche sich nicht (oder nicht regelmäßig) an den Diskussionen beteiligen - und eben das finde ich hier im Forum toll. Jeder nimmt sich das raus, was er an (Fach)Informationen brauchen kann. Was ihm zuviel ist, läßt er liegen, kann aber jederzeit drauf zurückgreifen.

Interessant für mich bei dieser Diskussion ist die Tatsache, daß ich zwar die roten Turmaline als Rubellit bezeichne, den Handesnamen Verdelith (für die grünen) aber außer Acht lasse.... :oops:

Als Fachsimpelei würde ich keiner der Beiträge abtun, die Goldschmiede fachsimpeln ja in ihrem Bereich auch mit Begriffen und Abläufen, wo ich stellenweise nicht mal aus der Ferne mithalten kann und ein Kunde oder Interessent sich auch überfordert fühlt.

Daher: alle Informationen zusammentragen, der eine kurz, der andere lang, der eine kritisch, der andere lustig und wenn zum Schluß der Frage auch eine Antwort steht, dann ist alles in Butter.😉

- kreuzt sich grad mit dem Beitrag von Silberfrau, aber dumm ist keiner, eher vielleicht nicht auf dem Laufenden .... seht's mal so; hier werden alle Facetten eines Edelsteins zusammengetragen...
Bergkristall
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1032
Dabei seit: 03 / 2012

Bergkristall

 ·  #22
@Osirisgems

Ich bin jetzt etwas verwirrt. Kannst Du mir bitte erklären, warum ich bei Deinem Internet Shop neben Turmalinen aus Afghanisan und Tansania auf Seite drei einen Brasillianischen Rubellit finde? Ist Dir da was durchgerutscht oder hat das einen besonderen Grund?

Lis
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #23
Also als älterer Mineraliensammler sind mir die Bezeichnungen Rubellit, Indigolith usw., die sich an der Farbe orientieren, durchaus vertraut. Auch wenn es wissenschaftlich nicht exakt ist, ziehe ich diese Bezeichnungen der neueren Nomenklatur vor. Bei dieser stört mich, dass sie sehr akademisch ist und dass man erst umfangreiche Analysen braucht, um den richtigen Namen zu finden. Letztlich sind es doch alle "nur" Turmaline.
Für die Freunde ungeschliffener Kristalle anbei ein Bild einer Rubellitstufe aus meiner Sammlung. Stufengröße: 5x4x8 cm.
Schönes Wochenende

Der Geolüge
Anhänge an diesem Beitrag
141_4200.JPG
Titel: 141_4200.JPG
141_4200.JPG
Titel: 141_4200.JPG
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #24
Geolüge, sehr schöne Stufe! :super: Zum Verschleifen viel zu schade. 😉
Anhänge an diesem Beitrag
Rubellit.JPG
Titel: Rubellit.JPG
Turmalin rosa oval.JPG
Titel: Turmalin rosa oval.JPG
Adrian Weber
 
Avatar
 

Adrian Weber

 ·  #25
...
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #26
Hallo Geolüge,

würde mich freuen, mehr solcher schönen Bilder von Deiner Sammlung zu sehen.

Vielleicht magst Du Dich ja registrieren und unser Wissen bereichern

Herzliche Grüße vom Hobbyschleifer
Cap
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #27
Schön, dass Euch das Stüfchen gefällt.

Großartige Handwerkskunst hat mich schon immer begeistert, hier im Forum besonders die faszinierenden Schliffe von osirisgems. Trotz aller Bewunderung für diese menschlichen Fähigkeiten werden in meinen Augen jedoch die schönsten Kunstwerke von der Natur geschaffen. Die vielfältigen Kristallformen, Farben und Paragenesen empfinde ich einfach überwältigend.

Wenn Interesse besteht, stelle ich gerne von Zeit zu Zeit das eine oder andere Bild ein - es müssen ja nicht immer Schmucksteine sein.
Bitte teilt mir mit, in welchem Faden das passt.

Grüße vom Geolügen
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #28
@Geolüge,
schön, dass Du hier regelmäßig mitmachst.
Magst Du Dir einen Account anlegen?
Geht schnell und ist kostenlos, brauchst nur Nickname und Mailaddy.
Dann kann man Dir auch PN schicken und Du bekommst ne Mail, wenn in einem der Threads mit Beiträgen von Dir eine Antwort geschrieben wurde.
ich fänds gut, wenn Du Dich registrierst, Du hast offenbar viel beizutragen.
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #29
Hallo Geolüge,

bin neugierig, wie du auf diesen Nicknamen gekommen bist.

Zitat

Bitte teilt mir mit, in welchem Faden das passt.

Wenn du registriert bist mach doch einfach im Edelstein Teil einen neuen Tread auf.

Ich gebe dir Recht, viele Schöpfungen der Natur sind nicht zu toppen und bei mir gibt es auch das eine oder andere Stück in der Vitrine.

Ich werkel aber gerne und so blieb es nicht aus, sich auch an die Mineralien heranzumachen.

Gruß
Cap
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #30
Hier haben wir einen passenden Thread für Mineralienstufen, Mineralstufen, Rohkristalle in Matrix, Edelsteine in Muttergestein, Sammlerstufen und und und: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0