Hochkarätiges Goldlot

 
Schula
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1741
Dabei seit: 01 / 2009

Schula

 ·  #1
Heute muss ich auch mal eine Frage stellen:

Womit lötet Ihr hochkarätiges Gold, also über 750er?
Soweit mir bekannt, gibts es ja bspw. kein 900er Goldlot.
Wie sieht es dann mit Farbveränderungen aus?
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #2
Früher habe ich da, wenn möglich, mit der Flamme geschweißt. Also bei Weitenänderungen z.B. .

Von der agosi gibt es aber auch ein 917 Farbgoldlot.

Edit
Und Hafner hat 900 und 917er Lot und
TäTä TäTä auch ein 1000er, was das jetzt zum Lot macht, frag ich mich aber auch.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #3
In diesem Zusammenhang noch zwei klassische Uralt- Rezepte aus meiner Fundgrube:

800 Teile Gold
118 Teile Kupfer
15 Teile Zink
67 Teile Kadmium


870 Teile Gold
74 Teile Kupfer
10 Teile Zink
46 Teile Kadmium
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4134
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #4
Dank an Uli für Rezepte, wenn auch mit Cadmium ;).
Schiefer & Co. führt auch 875er GG-Lot, hatte ich ein Stück geholt, als es mal eilig war. Aber bei guter Fuge sieht man das 875er fast gar nicht. Lot 900er oder 917er wär für dünne Feingoldzargenbänder natürlich besser wg. Farbe - 916er kenne ich aus der Lehrzeit, funktionierte gut, aber wie es nach der Umstellung auf Cd-frei heute zu löten geht, weiß ich nicht, noch nicht probiert und da ein PUK auch da ist, werd ich es wohl kaum mehr bestellen. Vielleicht dann, wenn ich doch mal dicke Ringe aus 900/- machen soll, träum.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #5
Seit das Cd weg ist, machen die Lote Probleme. Das Cd war in der Lage Kupferoxidul aufzulösen. Nun ist Schaben der Fugen, oder Schmirgeln oder so was Pflicht. Einfach wie früher eine schwarze Fuge Flussmittel ran und gib ihm, issnichmehr. Das bedeutet Ärger. Teilweise fließen die Lote nicht durch, teilweise halten sie dann nicht. So richtig begeistern kann mich das nicht. Ich weiß auch immer noch nicht, welche Sorte Krebs man davon kriegen soll
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4134
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #6
Also, daß die Sudschicht nach Beizen von Fugen vorm Löten ab muß, ist eh klar und das schwarz werden geht ja durch komplett mit Flußmittel einstreichen auch gut zu verhindern.

Zum schlechten Fließverhalten der Cd-freien Lote find ich viel ärgerlicher das Fressen. Da fehlt Dir ruckzuck ein Teil der Zargenwand, im Nirwana verschwunden. Hatte Tatze ja mal einen thread dazu eröffnet.
Wenn also jemand Erfahrungen mit dem heutigen 900er oder 916er GG-Lot hat, wärs schön, hier mal über das Verhalten zu lesen.
PUK hin oder her, im Endeffekt mag ich löten lieber und es geht auch schneller.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #7
Ich nehme für diese Lötungen mein altes, gutes Lot; da weiß ich zwar nicht was drin ist, aber ich hab noch ein paar Gramm. 8)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30358
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #8
OMG, da ist doch vermutlich das böse C.zeug drin? [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #9
Ich werde es nicht anlysieren lassen. Ganz bestimmt nicht. :)
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0