Trauringe, Antragsringe, Verlobungsringe, Anfertigung nach

 
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #1
Trauringe, Antragsringe, Verlobungsringe, Anfertigung nach Wunsch

Hier beginnt ein Fortsetzungs-Bericht aus der Werkstatt, an dem sich hoffentlich noch viele Kollegen mit ihnen Werkstattangeboten beteiligen werden.

Thema: Verlobungsringe, Antragsringe, Trauringe aus Gold oder Silber, Trauringe aus Platin mit und ohne Diamanten. Wir bieten hier Arbeiten an, die von der Industrie nicht hergestellt werden können. Vorwiegend handelt es sich um Einzelstücke, also um echte Unikate.

Nach einer sehr genauen Kundenvorgabe haben wir mit unserem Artcam- Programm (Zeichen und Fräs-Software) zwei Trauringe gezeichnet, die mit einer sehr feinen und unregelmäßigen Oberfläche ausgestattet sind, aus welcher jeweils ein halbes Herz hervorschaut. Zusammengehalten ergeben diese Ringe ein ganzes Herz.

Aus vielerlei Gründen ist die Trauring-Industrie nicht in der Lage mitzubieten, denn schon bei der Gestaltung einer solchen Oberfläche, dazu noch mit integrierten Herzhälften, ist bei der industriellen Fertigung Schluss. Daher sucht man so etwas auch vergebens in den Trauring- Konfiguratoren der Groß-Anbieter, wo es ohnehin nur 08/15 von der Stange, bzw. dem Rohr gibt.

Auch die Materialien sind zumeist einfacher und preiswerter Art, im Allgemeinen sind es die üblichen Industrie-Legierungen. Platin-Iridium etwa, habe ich bislang noch bei keinem der industriellen Anbieter gesehen, es ist zu schwierig zu verarbeiten und eignet sich nicht sonderlich für die Automatenverarbeitung. Derartige Ringe würden bei der Industrie so teuer, dass sie kein Kunde mehr kaufen würde. Deswegen beschränkt man sich dort auch auf "Tausendbrüder", auf eine eingespielte Massenherstellung. Die wenigen Hersteller, die wirklich schöne und gute Trauringe anbieten, müssen ihre hohen Kosten weiterreichen und das macht sich nun mal bemerkbar und irgendwo ist natürlich Schluss.

Also wieder mal ein Fall für den Goldschmied!

Das nachfolgend abgebildete Ring- Paar wiegt 21 Gramm (!) und kostete als Sonderanfertigung in 585-er Weiß-Gold bei uns 1.195,-€. plus 5,-€ für versicherten Versand Die Lieferzeit betrug 10 Arbeitstage. Notfalls geht es auch noch schneller.

Die Preise differieren etwas, wegen der unterschiedlichen Fingergrößen, Geometrien und Gewichte, auch ist der Arbeitsaufwand unterschiedlich hoch und nicht zuletzt bestimmt auch die Materialsorte den Preis mit. Aber unsere Kostenvoranschläge sind verbindlich und werden immer vor Beginn einer Arbeit gegeben.

In dem ungefähren Preisrahmen der hier besprochenen Ringe, lassen sich noch viele andere Modelle machen. Wer also bestimmte Wünsche bezüglich der Gestaltung oder des Materials von Trauringen hat, der darf sich gern melden, denn

...beim Goldschmied sind Sie immer an der richtigen Adresse!
Anhänge an diesem Beitrag
Trg-WG-Eislandschaft4-m-Herz.jpg
Titel: Trg-WG-Eislandschaft4-m-Herz.jpg
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #2
Diesen Ring habe ich soeben nach einem Wachsmodell gegossen. Ein Silberring in Gestalt eines um den Finger gewickelten Fisches. Noch ist er vollkommen roh und unbearbeitet. Auch die Gusskanäle müssen noch entfernt werden.
Anhänge an diesem Beitrag
Trg   Fisch1.jpg
Titel: Trg Fisch1.jpg
Trg   Fisch3.jpg
Titel: Trg Fisch3.jpg
Trg   Fisch2.jpg
Titel: Trg Fisch2.jpg
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20746
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #3
Hey Klasse, geeignet für alle Anhänger des Großen Fischers.
Das Wachsmodell selber ge CADet?
Isn Karpfen, oder?
Lecker lecker.
Silberschweif
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 698
Dabei seit: 06 / 2013

Silberschweif

 ·  #4
das dürfte ein Lachs sein tolle Arbeit :)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20746
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #5
Lachs auch lecker.
Sach an, gecadet oder handgeschnitzt?
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #6
Da ist mit CAD nicksx mehr drin! So was geht auch heute nur von Hand. Und teuer ist es auch.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #7
Die folgenden Trauringe bestehen aus Platin-Iridium 800/200 und wurden von uns gegossen. Leider gab es durch den Materialschwund der Rekristallisation einige, Gott sei Dank harmlose Rücklflüsse, die ein paar Kanten leergesaugt haben. Durch Aufschweissen mit einem Laser unter Verwendung von Originalmaterial, konnten diese jedoch vollständig wieder hergestellt werden. Im zweiten Bild sind die Ringe fertig. Einer ist mattiert, der zweite noch poliert. Die Mattierung wird immer auf poliertem Untergrund vorgenommen.

Das Zopfmuster wurde in Artcam gezeichnet und gefräst, gegossen mit einer kleinen Indutherm Differenzdruck-Gießanlage.
Anhänge an diesem Beitrag
Pt-Ir-Zopf geschweisst.jpg
Titel: Pt-Ir-Zopf geschweisst.jpg
Pt-Ir-2-800-200-zopf.jpg
Titel: Pt-Ir-2-800-200-zopf.jpg
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #8
Für die Freund von glatten Designs, hier noch ein Paar noch verarbeitungswarme, andere Platin-Iridium 800/200 Trauringe. Hart, weiß, schwer, edel. Die Königsklasse. Das ultimative Schmuckmetall unter den weißen Werkstoffen.
Anhänge an diesem Beitrag
PtIr800-200-1.jpg
Titel: PtIr800-200-1.jpg
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #9
Für die Liebhaber weißer, hochglanzpolierter Ringe, habe ich soeben fertiggestellt, ein Trauringpaar mit gespanntem Brillant fertig gemacht.

Die Ringe bestehen aus Chrom-Cobalt-Molybdän, einer ganz weißen und äußerst harten Legierung, welche sich kaum noch mechanisch bearbeiten lässt. Alle Arbeiten nach dem Guss, werden deshalb mit Diamantwerkzeugen vorgenommen. Diese Ringe sind poliert und BLEIBEN es auch.

Das Material kann auch zu Spannringen verarbeitet werden, es ist leicht und überaus haltbar. Durch seine enorme Federkraft sitzen eingespannte Steine sehr sicher in der Fassung.

Wenn man es mit einer DLC-Beschichtung ausrüstet, erscheinen die Ringe tiefschwarz und matt. DLC-Beschichtungen bestehen aus einem diamantähnlichen, amorphen Kohlenstoff und werden als Verschleßschutz im Maschinen-u. Motorenbereich eingesetzt, wo sie die Lebenszeit der Teile stark verlängern und eine Menge Treibstoff und Schmiermittel einsparen.

Die Gravuren in solchen Ringen können wegen der Härte nur mit dem Laser angebracht werden.
Anhänge an diesem Beitrag
Trg Chr-Co-Mo m. Brillant.jpg
Titel: Trg Chr-Co-Mo m. Brillant.jpg
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #10
Hier mal wieder ein Paar "Neue". Weißgold 750/000 mit Lasergravuren. Die Ringe sind von innen bombiert, was für hohen Tragekomfort sorgt. Die Lasegravuren sind außen 0,3 mm tief eingebrannt, für die Haltbarkeit der Gravuren kann ich also jede Garantie geben. Innen haben sie normale Tiefe.
Anhänge an diesem Beitrag
Fingerabrdrucktrg.jpg
Titel: Fingerabrdrucktrg.jpg
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #11
Die Zopf-Trauringe sid mittlerweile ja fertig und werden getragen. Dabei fällt mir ein, dass ja noch gar kein Bild in ganz fertigem Zustand zu sehen ist, also mit Steinbesatz. Voila!
Anhänge an diesem Beitrag
Trg Zopf fertig klrin2.jpg
Titel: Trg Zopf fertig klrin2.jpg
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #12
Soeben zugestellt:

Ein Ringpaar in Sterlingsilber, mit Ebenholzeinlagen und einem Türkis. Das Design hat sich das Brautpaar (User in unserem Forum) selbst ausgedacht. Ich hatte die Freude, das Ganze umzusetzen. Bilder: Motiv-Skizzen, Foto der fertigen Ringe
Anhänge an diesem Beitrag
KOKO.jpg
Titel: KOKO.jpg
kokopelli1.jpg
Titel: kokopelli1.jpg
kokopelli3.jpg
Titel: kokopelli3.jpg
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #13
Und hier eine Anfertigung der selteneren Art: Gelbgold 750/000 mit einem Rauchquarz: La table d'or.
Dieser unglaubliche Ring sieht an der hand einfach umwerfend aus. Steingröße etwa 30X30 mm. Allerdings passt kein Handschuh darüber! ;)
Anhänge an diesem Beitrag
la table d'or.jpg
Titel: la table d'or.jpg
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20746
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #14
Hähä, das Tischchen ist gut!

Kokopelli, ging das doch tatsächlich schon so schnell? 😉 :bounce:
Aber dafür sind sie "endlich" saugut geworden.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #15
Der Kunde "musste" wohl nicht heiraten ;) und hatte Anfang August ins Auge gefasst. Und wir haben (wie immer) Wort gehalten. Das Ringpaar hat auch bei ihnen Begeisterung ausgelöst (Rückmeldung) und so sind alle Beteiligten happy.

Ein toller Kontakt, wieder mal entstanden durch dieses tolle Forum!
Yvonne Sterly
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 976
Dabei seit: 01 / 2013

Yvonne Sterly

 ·  #16
Der güldene Tisch ist genial! Tolles Stück.
Wer sollte darüber Handschuhe tragen wollen ?
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #17
Hallo Yvonne

Das war auch nicht ernst gemeint. Dafür kann man ihn aber auf den Tisch stellen und beim Nachhausegehen vergessen ;)
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #18
Vom Werkbrett vor die Kamera:

Hier habe ich noch einen außergewöhnlichen Trauring aus 750-er Wg. Wer wirklich etwas außergewöhnliches sucht, ist bei uns an der richtigen Adresse.

Einen derartigen Ring, würden wir auch in Platin herstellen können. Die Durchbrüche gehen wegen der Gravur nicht ganz herum, das wäre aber auch kein Problem und könnte gemacht werden.
Anhänge an diesem Beitrag
Trauring Wg 750 mit Durchbrüchen.jpg
Titel: Trauring Wg 750 mit Durchbrüchen.jpg
Yvonne Sterly
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 976
Dabei seit: 01 / 2013

Yvonne Sterly

 ·  #19
Hallo Ulrich,
war mir klar, dass der Handschuh nicht ernsthaft gemeint war. Der Ring ist für'ne "Tischdecke" echt zu schade.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20746
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #20
Hey, die Durchbrüche find ich gut. Für Trauringe mal eine neue Idee.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #21
Heute mal etwas ganz anderes, aber auch mit Durchbrüchen.

Von Kunden erhielt ich ein Parr alter und unansehnlich gewordener Trauringe, wohl mal in der Türkei zum Schnäppchenpreis erworben. Leider handelte es sich bei den weißen Steinen um Zirkonias. Erst verkratzen sie und dann waren sie auf einmal weg.

Da die Ringe eigentlich ganz schön waren und zudem aus 750-er Gold zusammengebaut wurden, stellte sich die Frage irgendwann: In Zahlung geben für Neukauf, oder...

Oder hat gewonnen, und so landeten die Ringe auf meinem Werktisch. Zuerst habe ich die etwas dilettantisch gemachten Fassungen einfach zugeschweißt und damit Material geschaffen für vernünftige Steinfassungen. Die Ringe wurden aufgearbeitet und mit je vier farbigen Brillanten bestückt: Gelb, blaugrün, gelb, blaugrün. Ursprünglich waren die Mittelteile rhodiniert, die Beschichtung war jedoch zum größten Teil abgenutzt und nicht mehr vorhanden. Die sollte ebenfalls erneuert werden, was kein Problem darstellte.

Bild 1 so hab ich sie bekommen
Bild 2 Nun sehen sie so aus. Und kostenmäßig hat sich der Aufwand allemal gelohnt. Außerdem: Man trennt sich nicht einfach von seinen Trauringen (meine Meinung).
Anhänge an diesem Beitrag
Trauring Renovierung2.jpg
Titel: Trauring Renovierung2.jpg
Trauring Renovierung.jpg
Titel: Trauring Renovierung.jpg
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20746
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #22
Waren die farbigen Steine Kundenidee?
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #23
Si - aber warum nicht?
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #24
Noch warm vor die Kamera:

Brillant-Trauring 256 Brillanten, Pavee gefasst. Mein Kunde wird sich freuen, auch über den Preis, denn er ist noch nicht mal allzu teuer geworden. (Also wie man's nimmt! ;) ).

Interessenten für derartige Ringe, sollten vor allem die Verarbeitung vergleichen, denn ob ein Ring über jahrzehte Freude macht, hängt nicht nur von der Trägerin und der Beanspruchung des Ringes ab.

Jeder Stein in diesem Ring, ist mit sechs Krappen gefasst. Damt ein Stein in der Fassung bleibt, sind zwei Krappen (Körner) erforderlich. Wir arbeiten hier also mit einer dreifachen Sicherheit, was der Lebensdauer der Fassungen mit Sicherheit zugute kommt. Weitere Fragen dazu beantworte ich gern.
Anhänge an diesem Beitrag
Brilltrg1.jpg
Titel: Brilltrg1.jpg
Brilltrg2.jpg
Titel: Brilltrg2.jpg
Gästin
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 408
Dabei seit: 10 / 2012

Gästin

 ·  #25
sehr hübsch 😉
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #26
Der Pavee Brillant-Trauring ist online bei mir bestellt worden. Mittlerweile hat der Kunde ihn schon, er hat sich restlos begeistert bei mir gemeldet. Es macht Spaß mit solchen Leuten etwas zu machen. :)
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #27
Mich hat fast der Schlag getroffen, als ich dieser Tage einen Auftrag öffnete: Ein Silberring mit einer Vertiefung, rundum laufend sollte es werden. So weit so gut. Aber nun kommt es: Dabei lag auch ein Stück jener unsäglichen, aber wunderschönen Stäbchenmatte (Die Hakelige). In die Vertiefung sollte sie eingelegt werden und mit dem Laser an den massiven Silberring angeschweißt werden. Weil, löten geht ja nicht und ein Laser kann doch alles. Oder???

Ich habe erst einmal angerufen und den Auftrag abgelehnt. Am anderen Ende tiefste Bestürzung. Warum um alles in der Welt denn das? Ich habs erklärt. Auch, dass man an dickes Silber keine goldene, hauchdünne Hakelmatte anbraten kann. Das einzige, zu erwartende Resultat wäre die zerstörte Matte. Goldkügelchen wäre das denkbar positivste Ergebnis. Noch mal Bestürzung. Und dann die bange Frage:"Was machen wir denn jetzt?" Ich habe mir etwas Zeit zum Nachdenken erbeten.

Das Resultat der Bemühungen besteht aus Silber, Gold und Acryl. Hakelig werden kann das Teil mit absoluter Sicherheit auch nicht mehr und ganz nebenbei, sieht es auch noch cool aus.
Anhänge an diesem Beitrag
bras3..jpg
Titel: bras3..jpg
bras1.jpg
Titel: bras1.jpg
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4926
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #28
Wo, das ist ja extra.
Dir fällt doch immer etwas (Neues) ein. :super:
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #29
Das ist wieder mal aus der Rubrik "Not macht erfinderisch". Also sozusagen Neues nach Bedarf. ;)

Was hätte ich denn anders tun sollen? Was mich dann allerdings überrascht hat ist, dass der Ring dann so cool aussgesehen hat. Hier liegen schon die ersten Bestellungen vor. Die Kundin möchte die Einlage allerdings im Verlauf haben, gelb, rot, gelb. Das hat bestimmt auch seinen Reiz. Da muss ich noch probieren.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #30
Optimale Lösung, vor allem fängt sich so kein Schmutz in der Fasermatte. Aber wie soll der Verlauf gelb-rot-gelb sein? Übergangslos, also wirklich ein Farbverlauf innerhalb der Fasermatte? Ich habe gerade den Niessing-Ring im Kopf mit diesem tollen Verlauf von Rot nach Weiß.....
Ich sehe Dich schon im Fasermatten-Mikado sitzen, auseinandergerupfte Matte neu verfilzen bis es passt ;) (gibts die überhaupt in Rotgold? ich muß mal nachschauen......)

Bin gespannt auf das Ergebnis... Gutes Gelingen!
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0