Grundausstattung für Goldschmiedeschule - Kauf und Verkauf

 
  • 1
  • 2
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #1
da das immer mal wieder ein Thema ist, der Kauf und Verkauf der Grundausstattung für die Goldschmiedschule, mach ich hier mal einen Sammelthread auf und häng den oben an. Vielleicht mag Kai Schula ein paar Infos dazu geben?


jeder, der eine Grundausstattung für die Goldschmiedeschule kaufen oder verkaufen möchte, bitte hier rein schreiben, damit Ihr Euch zusammenfinden könnt. Viel Erfolg
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #2
Zitat geschrieben von Oskar
Hallo,
wollte mal nachfragen, ob du die Grundausstattung schon verkauft hast?
Falls nicht, hätte ich Interesse daran.
Bitte melde dich. sibylle.towhidi at googlemail.com
Danke und Tschüss
Schula
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1741
Dabei seit: 01 / 2009

Schula

 ·  #3
Es wäre interessant zu erfahren, was die Goldschmiedeschule als Grundausstattung vorgibt.
Wir haben schon vor vielen Jahren ein [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] entwickelt, welches die wichtigsten Brettwerkzeuge enthält und sich an Azubis im 1. Lehrjahr und / oder Hobbygoldschmiede richtet.
Ich vermute mal, dass das Paket für die GS-Schule ein wesentlich erweitertes ist, da der Preis doch deutlich höher ist.

Insofern also die Frage: was enthält dieses Paket? Vielleicht kann ich ja ein ähnliches anbieten.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #4
ich muß mal schauen, wo ich meine Zettel abgelegt habe (dürfte sich ja seit 1996 nicht viel geändert haben in den Anforderungen). Ist es ok, wenn ich sie Dir faxe, kommt das an?
Schula
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1741
Dabei seit: 01 / 2009

Schula

 ·  #5
Ja klar, Anke. Nummer ist ja bekannt. Danke! :-)
Frohnatur
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 53
Dabei seit: 09 / 2013

Frohnatur

 ·  #6
Ich habe zwar keine Ahnung was auf dieser Grundausstattungsliste alles an Werkzeug draufsteht.
Aber ich habe so einges bei mir noch an Werkzeug auf Lager.
Vom Brettwerkzeug bishin zu Walze und Micromotor.
Also einfach mal Liste schicken, was eventuell gesucht wird.
Bitte an private Nachrichten schicken.
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #7
@Frohnatur,

es ist nett von Dir, dass Du Dein Angebot zur Verfügung stellen möchtest, aber das mit den gelegentlichen Privatverkäufen bzw. "ich hab da noch was in der Werkstatt rumstehen, was ich nicht mehr brauche" nehm ich Dir nicht mehr ab. Dafür verkaufst Du dann doch zu viel übers Forum.

Das ist aber grundsätzlich kein Problem. Wenn Du gutes Werkzeug und Ausrüstung zu bieten hast, kannst Du das gerne übers Portal bzw. übers Schwarze Brett verkaufen. Wir verlangen hier im Forum eh keine Provision, nur die Schaufenster sind kostenpflichtig.

Hier in diesem Thread wollen wir Angebote für Anfänger und Azubis sammeln, wenn Du also regelmäßig bzw. immer wieder was zu bieten hast, dann kannst Du das auch hier reinschreiben.
Wenn irgendwie möglich, sollte das hier in den Thread geschrieben werden, was alles vorhanden bzw. verfügbar ist. danke.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #8
Liebe Moderation,
so ganz habe ich diesen Hinweis intelektuell nicht verstanden.
Ich gebe mal wieder, wie ich es verstanden habe:
Aufgrund der Anzahl von Werkzeugen, die ich hier schon angeboten habe, wird eine Art gewerbliche Ausrichtung angenommen.
Aber selbst wenn dies so sei, soll ich meine Verkäufe hier weiter anpreisen.

Nur wenn ich mit eine Art Schaufenster für mich werben will, dann wäre es kostenpflichtig.
Wie auch immer. Ich habe gute Quellen und komme immer wieder an gutes gebrauchtes Werkzeug.
Und einige Mitglieder haben hier hier auch schon einiges gekauft und waren mit der Ware und meinem Service durchaus zufrieden. Entsprechendes Feedback habe ich über die Threads ja auch bekommen.
Frage: Darf und soll ich meine Werkzeuge weiter anbieten oder ist das nicht gewünscht?
Danke!
Ich heisse übrigens Albert.
Hier duzt man sich ja.
Im übrigen mal ein dickes Lob. Ist schon ein recht gelungenes Forum!
Frohnatur
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 53
Dabei seit: 09 / 2013

Frohnatur

 ·  #9
Sorry,
die vorherige Anfrage ist natürlich nicht von einem gast sondern von "Frohnatur".
Hatte mich nicht eingeloggt
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #10
Zitat geschrieben von Frohnatur als Gast-User

Frage: Darf und soll ich meine Werkzeuge weiter anbieten oder ist das nicht gewünscht?
Danke!
Ich heisse übrigens Albert.
Hier duzt man sich ja.
Im übrigen mal ein dickes Lob. Ist schon ein recht gelungenes Forum!


hallo Albert/Frohnatur,
ja, ich glaub, Du hast mich richtig verstanden.

Du darfst gerne weiter Werkzeug und Ausrüstung etc. anbieten.

Wir duzen uns hier, das stimmt. Danke fürs Lob fürs gelungene Forum Wir geben uns viel Mühe damit. Du kannst auch gerne in jeder Diskussion, die Dich interessiert, mitmachen und kannst auch jederzeit Threads aufmachen, wenn Dich irgendein Thema interessiert.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Ich hätte den Text so verstanden das eine einmalige Werkstattauflösung etwas anderes ist als der Handel mit Werkzeugen. Und so oder so mag man es wenn der Anbieter Farbe bekennt. Was jetzt ja auch passiert ist.

Und gegen gewerbliche Anbieter hat ja nun keiner hier etwas, das bin ich ja auch.
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #12
genau :)

wann beginnt eigentlich das Ausbildungsjahr an der Goldschmiedeschule? bzw. wann kaufen die Leut sich üblicherweise ihre Ausstattung zusammen?
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #13
Beginn der Ausbildung ist meist September. Heuer ist Schuljahresbeginn bei der Goldschmiedeschule mit Uhrmacherschule Pforzheim Montag, 15. September 2014. Der Blockunterricht verläuft in etwa wie im Vorjahr: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Das wichtigste sind zu Beginn der Ausbildung auch die Mitteilung der Ferienzeiten: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] 😉

Am ersten oder zweiten Schultag bekommt man dann meist eine Liste überreicht (@ Kai: tolle Zusammenstellung!), was so alles benötigt wird. Dann beginnt der Run zu den Goldschmiedebedarfshandlungen und die Internetautobahn meldet Staumeldungen.....

Für die Schulausbildung kann ich nur empfehlen, neues Werkzeug zu kaufen. Solch Werkzeug begleitet einen oftmals dann durch das ganze Leben.

Für Edelsteine gibt es anfangs und auch später keine "Bedarfsliste", das entwickelt sich alles peu-a-peu und die Individuen entscheiden dann selbst, ob sie Zirconia & Synthesen und/oder echte Edelsteine verarbeiten. Für Fasserkurse werden aber bei uns durch die Lehrer oftmals größere Mengen gekauft, welche sie dann den Goldschmiede-Fasser-Lehrlingen zur Verfügung stellen.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #14
Zitat geschrieben von steinfroilein
Für Edelsteine gibt es anfangs und auch später keine "Bedarfsliste"

Fassen gelernt haben wir damals mit Glas, Synthesen und Zirkonia (aber die nur fürs einreiben) in Messing und Kupfer. Wer echt verarbeiten wollte, mußte sich schon selber auf die Socken machen.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #15
Zitat geschrieben von Schula
Insofern also die Frage: was enthält dieses Paket?
Mit freundlicher Genehmigung von [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] der [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] anbei eine aktuelle Auflistung Werkzeugausstattung für Goldschmiede (Vollzeitschüler, Berufsfachschule).
Anhänge an diesem Beitrag
WerkzeugAusstattungGoldschmiede.jpg
Titel: WerkzeugAusstattungGoldschmiede.jpg
Information: Auflistung Werkzeugausstattung für Goldschmiede Berufsfachschule mit freundlicher Genehmigung Peter Leibrock Goldschmiedeschule mit Uhrmacherschule Pforzheim
Schula
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1741
Dabei seit: 01 / 2009

Schula

 ·  #16
Vielen Dank Ingrid!
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #17
Für das Unterforum [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] gibt es einen separaten Thread, nicht nur mit Werkzeugen sondern auch mit Verweisen zu den Kompettangeboten von Goldschmiedebedarfshandlungen.
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Da geht es dann generell um Tipps; Kai meldet sich dort auch sicherlich noch zu Wort.

Wie ich vorhin von Kai hörte, arbeitet er schon an einer neuen aktuelleren Auflistung. 😉
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #18
Als ich mit dem Goldschmieden angefangen habe stand ich auch vor dem Problem möglich günstig an Werkzeug zu kommen. Über eBay hab ich dann einen Verkäufer gefunden, der relativ günstig ist.
Ein Online-Shop names [irgendein Onlineshop]
Vielleicht hilft das hier ja jemandem weiter ;)

ModEditMH: Spam entfernt
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2603
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #19
@Hobbyist

recht plump gemacht...
Redaktion
Redaktion
Avatar
Beiträge: 7539
Dabei seit: 04 / 2009

Redaktion

 ·  #20
@Hobbyist
der Hinweis ist nett gemeint, aber wir mögen das eigentlich nicht so gern, wenn Neulinge reinkommen und gleich mal etwas Werbung machen.

Wie wäre es denn, wenn Du Dir einen Account anlegst und im Hobbyisten-Bereich öfter mal mitdiskutierst?
Hobbyisten haben ja meist viele Fragen. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Und da im Unterforum gibts Antworten.

ich wünsch Dir viel Spaß hier bei uns.
janette1985
Neuling
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 07 / 2015

janette1985

 ·  #21
Werkzeugausstattung für Goldschmiede (Berufsfachschule) Pforzheim

wie komme ich an gut gebrauchtes werkzeug ran
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #22
Für die Ausbildung würde ich zunächst nicht an Werkzeug sparen, sondern mir die beste Neuware leisten. Zum einen tust du dir damit leichter und kriegst auch leichter gute Noten ("Gutes Werkzeug - bessere Arbeit") musst auch nicht irgendwann früher oder später dann doch nochmal in was Gescheites investieren, zum anderen hast du vieles davon für den Rest deines Lebens, und sein wir mal ehrlich, da die Gesellenlöhne nicht wirklich üppig sind - obwohl es hier mit Einführung des Mindestlohnes Fortschritte gegeben haben dürfte - kannst du dir mit einem eigenen vernünftigen Werkzeugsatz am Küchentisch das ein oder andere Zubrot verdienen.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #23
Hallo janette 1985,

aktuell wüsste ich diese Möglichkeit(en): [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

In der PZ stehen immer mal wieder interessante Anzeigen drin.

Hier im Forum besteht auch die Möglichkeit, also immer mal wieder die Angebote des Unterforums "Schwarzes Brett" lesen oder einen neuen Beitrag aufmachen, was gezielt Du suchst.

Wenn Du neues Werkzeug kaufen möchtest, frag' bei Goldschmiedebedarfshandlung Karl Fischer Pforzheim nach. Fischer hat auch in seinem Katalog eine Übersicht drin, was so alles an Grundzubehör wichtig ist. Die beraten Dich auch gerne im Laden. Ich tendiere auch zu empfehlen, Dich neu einzurichten, zumal Du Dich ja in der Goldschmiedeschule einschreiben lassen möchtest.

Viel Spaß beim goldschmieden! 😉
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #24
Was man haben muss sagt oder besorgt gegen Bezahlung die Schule bzw. SMV. Zumindest in Hanau war das so.
Wenn man beim Werkzeughandel nachfragt drängt sich mir der Verdacht auf, dass das ein oder andere noch an den Mann gebracht werden soll.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #25
Im Gegensatz zu den wiederholten Empfehlungen beim Werkzeug nicht zu sparen, kann ich diese nicht generell auch so weiter empfehlen.

Feilen, Zangen, Pinzetten, Sägeblätter sind Verbrauchsmaterial. Neu sind sie auch teuer gekauft oft unbrauchbar und müssen um tauglich zu sein erst zugeschliffen werden.
Wenn der Stahl zu weich ist kann man ihn härten und anlassen, dann lernt man gleich mit Stahl umzugehen und weis was man da hat.
Sägeblätter, besonders die feinen zwischen 6 und 8, da würde ich eine Ausnahme machen und die teuersten nehmen. Das spart Nerven. Aber das ist auch nicht so ein Batzen Geld.
Bei den Feilen würde ich zusätzlich zu den Nadelfeilen (die biege ich mir sowieso glühend so zurecht wie es gerade das Schmuckstück erfordert- härten nur danach nicht vergessen) einhiebige Karrosserie- oder Schlüsselfeilen im Baumarkt suchen. Auch deren gröberer Hieb hinterlässt glattere Oberflächen und verursacht weniger Nacharbeit als eine feinere Kreuzhiebfeile.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #26
Auch ich improvisiere mal gerne aber man muss auch wissen was man tut.
Bei einigen Werkstattauflösungen hier übers Forum z.B. konnte ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass für das gebraucht Wekzeug weitaus überhöhte Preise gefordert und auch gezahlt wurden. (und das war nicht nur mein Eindruck)
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #27
Hallo Leute,

seit einigen Wochen interessiere ich mich sehr für Handgravuren in V2A.
Leider steht mir derzeit nur ein Proxxon Handschleifer zur Verfügung und ich würde gerne umsteigen auf einen pneumatisch betriebenen Gravierer.

Nach längerer Recherche im Internet bin ich auf die Hand-Stichel von Lindsay (AirGraver, PalmControl, etc.) gestoßen.

Und so komme ich zu meinen Fragen:

Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesen Werkzeugen und kann mir diese empfehlen?
Und falls ja, wo kann ich diese (nicht gerade günstigen) Werkzeuge einigermaßen kostengünstig erhalten?


Liebe Grüße,
Ziggy
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #28
Was kosten die denn? Ich habe den Graver Max und finde ihn hilfreich.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #29
Die Graver von Lindsay liegen meines Wissens bei ca 600 Dollar.
Habe allerdings noch keinen zum Verkauf in Deutschland gefunden.

In welcher Preis-Liga liegt in etwa der Graver Max (mit Zubehör)?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34328
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #30
Gut doppelt so teuer.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0