hallo.
ich möchte eine kette bzw kollier aus silberdraht weben/ flechten.
schlauchkette ist kein problem. aber es soll ein flaches band werden.
gibt es da einen trick. am ende der reihe habe ich immer eine öse zu wenig.
vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen
gruß
stefan
Kornelia Sch
Moderator
Beiträge: 4945 Dabei seit: 06 / 2010
Kornelia Sch
04.07.2014 - 14:49 Uhr
·
#2
Kannst Du bitte ein Bild einstellen, ich habe so gar keine Vorstellung davon.
Wenn mir nix dazu einfällt, kann ich eine Bekannte fragen, die kann nämlich weben.
Redaktion
Redaktion
Beiträge: 7539 Dabei seit: 04 / 2009
Redaktion
04.07.2014 - 15:32 Uhr
·
#3
ich kann auch weben, aber nur mit Wolle, nicht mit Draht. Weben und Flechten sind zwei grundverschiedene Techniken, da solltest Dich schon für eins davon entscheiden.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Beiträge: 20840 Dabei seit: 07 / 2011
Silberfrau
04.07.2014 - 15:33 Uhr
·
#4
Zitat geschrieben von stefanS
hallo.
ich möchte eine kette bzw kollier aus silberdraht weben/ flechten.
Du meinst nicht zufällig häkeln/ stricken?
Zitat geschrieben von stefanS
schlauchkette ist kein problem. aber es soll ein flaches band werden.
gibt es da einen trick. am ende der reihe habe ich immer eine öse zu wenig.
vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen
gruß
stefan
gerne, wenn du die angepeilte Technik mal erläutern würdest.
Evtl. würde anstatt rund ziehen flach drücken gehen?
Und von welchen Ösen sprichst du?
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Beiträge: 8090 Dabei seit: 08 / 2006
Ulrich Wehpke
05.07.2014 - 15:18 Uhr
·
#5
Hallo Stefan
Weshalb hast Du eine "ÖSE" zu wenig? Ich denke es soll gewebt werden? Wenn Du das Band aus Ösen zusammenhängen willst, ist ein gezackter Rand nicht zu vermeiden. Beispiel: Du fängst mit 7 Ösen an, hast dann in der nächsten Reihe 6 Ösen, dann wieder 7, dann 6 usw. Das ist aber kein Gewebe, auch kein Geflecht, sondern eine Kettentechnik,
Bei einem Gewebe brauchst Du Kett-und Schuss-Drähte. Die Schussdrähte werden immer in abwechselnder Folge über, oder unter den Kett-Drähten durchgeführt und dann nach jeder Schicht festgeklopft. Das Ergebnis ist sehr fest, fast wie Blech so steif und starr.
Die Kettenhemdtechnik mit den Ösen ist da schon wesentlich besser zu handhaben und ist auch im Gebrauch sehr locker und angenehm. Einst haben die Normannen diese Technik für ihre leichten Kettenhemden ersonnen und waren mit den Produkten ihren Gegnern bei weitem überlegen, weil einerseits optimaler Schutz mit größtmöglicher Beweglichkeit, den Kämpfern einen unschätzbaren Vorteil, gegenüber den damals üblichen Blechrüstungen brachte, die schwer und bewegungshinderlich waren.
stefanS
PostRank 11 / 11
Beiträge: 1393 Dabei seit: 06 / 2011
stefanS
05.07.2014 - 17:36 Uhr
·
#6
also hier mein enwurf
mittig als schloss eine große perle, , dann links und rechts eine rechteckige " fassung " für das armband ( gewebe ) in gold und dann das gewebe aus silber
ich habe schon überlegt, es in makrame knotentechnik zu machen
Anhänge an diesem Beitrag
Titel:
Scan_Pic0188.jpg
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Beiträge: 20840 Dabei seit: 07 / 2011
Silberfrau
05.07.2014 - 20:32 Uhr
·
#7
Freundschaftsbändchen Knotentechnik?
Ich würd ne Schlauchkette stricken und platt drücken.
Oder du strickst "normal" hin und her.
Bei den strickketten stichst du aber immer 1 Reihe tiefer ein, dran denken, sonst wirds grobmaschig.
also, mehr info bitte
Heinrich Butschal
Moderator
Beiträge: 34465 Dabei seit: 07 / 2005
Heinrich Butschal
09.07.2014 - 07:28 Uhr
·
#8
In dem thread wird über so eine gestrickte Kette geschrieben:
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und
Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im
Butschal-Schmuckforum!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:0
Registrierte in diesem Topic
Aktuell kein registrierter in diesem Bereich
Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.