Fragen zu IGI Zertifikaten u.Probleme mit Diamant in Blister

 
  • 1
  • 2
mtcosmic
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 02 / 2014

mtcosmic

 ·  #1
Hallo,

Bräuchte mal Hilfe von Fachleuten
bezüglich Zertifikaten und Blistern (IGI)

Ich habe relativ günstig einen natural
Fancy yellow Diamanten gekauft mit
einer IGI-Expertise von 2011. Der Diamant
ist richtig Zitronengelb und hat 0,36 ct.

Der Stein ist in so einem Blister verschweisst
und das ist mein Problem. Da ich ein privater
Edelsteinsammler bin würde ich den Stein auch mal
anfassen, aber das geht ja mit dem Blister nicht.

Meine Frage: Wenn ich den Stein aus dem Blister
nehme wie verhält es sich mit dem Wert
bei einem möglichen Wiederverkauf z.B.in 10 Jahren?
Ist der Stein dann nicht mehr viel wert weil
er dann "lose" ist? Und das Zertifikat genauso für die Mülltonne?

Ich hab noch einen GIA zertifizierten Diamanten
mit Laser Gravur,das ist mir irgendwie symphatischer,
aber das nützt mir für diesen IGI-Diamanten
Auch nix.. Müsste dann wohl wenn ich einen
Verkauf anstrebe nochmal neu zertifizieren lassen,oder?
Was kostet sowas?

Es gibt ja auch Diamanten die auch eine
Lasergravur haben von IGL.Ist IGL auch
ein angesehenes Institut?

Gruss
mtcosmic
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2603
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #2
Hallo,

Du kannst den Stein ruhig aus der Versiegelung entnehmen, das Zertifikat behält auf jeden Fall seine Gültigkeit und auch seinen Wert.

Es ist ohnehin eine Glaubensfrage, ob Diamanten besser versiegelt oder lose gehandelt werden sollten. Beides hat Vor- und Nachteile. Die meisten privaten Anleger bevorzugen versiegelte Diamanten, so unsere Erfahrung.

Du kannst den Diamanten später aber auch wieder versiegeln lassen.

Von IGL rate ich dir definitiv ab.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #3
Bei einem möglichen Wiederverkauf in 10 Jahren will der Kunde wissen ob der Diamant und das Zertifikat zusammen gehören. Wenn der Diamant im Blister versiegelt ist, ist das ganz einfach. Ist der Stein lose, muss ein Gutachter den Stein überprüfen und der Stein kann dann wieder neu eingesiegelt werden.

Das kostet auch nicht die Welt und ich wünsche Dir viel Freude mit Deinem Diamanten.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7735
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #4
IGL wird gerne mit IGI verwechselt.

Die bekanntesten und seriösen Institute sind HRD, GIA und IGI.

Zertifikate, Expertisen und Gutachten sind eigentlich nur für Versicherung, Bankensicherheit, Erbschaftsangelegenheiten etc. wichtig. Und/oder bei Weiterverkauf vorallem von Privat. In diesen Fällen wäre es wichtig, den Edelstein in der Originalverschweißung zu halten.

Lasergravuren macht man bevorzugt bei größeren Steinen, so ab 1ct.
Oder auf Wunsch des Kunden, der den Auftrag bei dem gemmologischen Institut entsprechend gibt.

Vom Händlerbereich her gesehen werden verschweißte Steine nicht gerne angekauft, da jeder Edelsteinexperte und Gemmologe bzw. Diamantgutachter "auf Nummer sicher" gehen möchte. Eben auch beispielsweise bei IGL-Blistern bzw. anderen unbekannteren sich als gemmologische Labore ausweisenden Verkäufer, welche sich gerne vermehrt auf online-Verkaufsplattformen tummeln.

Diamanten "müssen" nicht inklusive Zertifikate verkauft werden. Wie Heinrich schon erwähnte, können diese jederzeit bei einem evtl. Wiederverkauf neu begutachtet und auf Wunsch auch wieder neu versiegelt werden.

Als Sammler und Edelsteininteressierter würde ich den Stein bedenkenlos aus der Verschweißung nehmen und diesen selbst in die Hand nehmen und drehen und evtl. selbst "untersuchen" wollen. Keiner kauft gerne Schmuck und legt diesen sofort in den Tresor. Auch Edelsteine und Diamanten wollen besehen, gezeigt, bewundert und getragen werden.

Ein Stein mit Zertifikat ist nicht "mehr" wert. Das Zertifikat ist lediglich eine Beurteilung verschiedener Kriterien und Merkmale des Steins. Es gibt Käufer, die bestehen auch nicht unbedingt auf Zertifikate, weil sie sich auskennen und den Stein selbst bestimmen und nach Qualität (4 C's) etc. graduieren können.

Und im Fall der Fälle kostet solch ein Zertifikat nicht viel.
Die Preise sind im Durchschnitt bei den renommierten Laboren gleich.
Diamantgutachter und Gemmologen bieten dies evtl. auch etwas günstiger an.
Es gibt auch Fachmitglieder (F.G.G.) der Deutschen Gemmologischen Gesellschaft (DGemG) als Ansprechpartner.

Es gibt allerdings verschiedene Arten von Zertifizierungen, einfache und ausführlichere und dann auch wieder welche mit Wertangabe. Der, der einen Edelstein bzw. Diamant zertifiziert haben möchte, muß daher auch immer angeben, welche Art von Zertifizierung er haben möchte. Dementsprechend sind dann auch die Preise.
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2603
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #5
Zitat geschrieben von steinfroilein



Ein Stein mit Zertifikat ist nicht "mehr" wert. Das Zertifikat ist lediglich eine Beurteilung verschiedener Kriterien und Merkmale des Steins. Es gibt Käufer, die bestehen auch nicht unbedingt auf Zertifikate, weil sie sich auskennen und den Stein selbst bestimmen und nach Qualität (4 C's) etc. graduieren können.


wie immer, sehr umfangreich und informativ, Ingrid. :)

Allerdings stimme ich der zitierten Aussage nicht zu.

Ganz im Gegenteil, mit einem Zertifikat eines der drei von dir genannten seriösen und weltweit anerkannten Institute, ist ein Diamant (teilweise deutlich) mehr wert als ein Diamant mit einem Zertifikat eines für seine eher "sehr großzügige Bewertung" bekannten Instituts. Gleiches gilt natürlich erst recht für Diamanten ganz ohne Zertifikat.

Aus diesem Grund, kosten Diamanten mit einem Zertifikat der genannten Drei ja auch auf allen Handelsebenen bis zu 40% (bei Steinen in hohen Qualitäten) mehr als ein Diamant ohne oder mit einem Zertifikat der vielen anderen "Institute" und Gutachter.

Wie immer hat dies natürlich auch hier mehrere Gründe.

Renomme der ausstellenden Institute
Sicherheit, dass die angegebenen/ermittelnden Eigenschaften stimmen
Kosten und Aufwand des Zertifikats

Wir haben auf unserer Seite [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] einiges Informatives hierzu zusammengefasst
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7735
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #6
Stimmt, ein Diamant mit Zertifikat kostet (meist) mehr.
Aber deswegen "mehr Wert" auf den Stein bezogen?

Seriöse Handelsrechnungen sind ebenso aussagefähig wie Zertifikate.

Und wenn man dies weiß, braucht man nicht unbedingt auf online-Verkaufsplattformen nach sogenannten Schnäppchen suchen, sondern kann sich an den Fachmann (oftmals vor Ort bzw. in der Nähe) wenden.

Deswegen kommt es meiner Meinung nach immer darauf an, wer warum eine Expertise bzw. ein Zertifikat benötigt (oder es gleich inklusive Diamant kauft). 😉

... only my opinion ....
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2603
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #7
Zitat geschrieben von steinfroilein
Stimmt, ein Diamant mit Zertifikat kostet (meist) mehr.
Aber deswegen "mehr Wert" auf den Stein bezogen?


klar Ingrid, wenn ein Diamant die absolut gleichen Werte hat, wäre der bloße/einzelne Stein natürlich nicht mehr wert.

Aber 1. kann man sich eben bei anderen Zertifikaten als den genannten drei Instituten nicht sicher sein, dass die Werte auch stimmen bzw. was für einen Verkauf noch wichtiger ist, dass der Handelspartner sie auch anerkennt. Und 2. sehe ich den Diamanten mit dem passenden Zertifikat als Einheit, die dann diesen höheren Preis kostet.

Wir sehen es doch fast täglich, wenn wir Steine für Kundenangebote raussuchen oder für unseren Stock. Da wir mit mehreren großen Schleifereien und Sightholdern zusammenarbeiten, die Ihre Ware jeweils unterschiedlich fremdzertifizieren lassen.

Ein von der Papierform (mit absolut gleichen Werten) identischer Stein kostet dann mal eben 30% mehr wenn er ein "gutes, seriöses" Zertifikat hat, als die Angebote, die uns wöchtenlich ins Haus flattern von Anbietern mit den "anderen" Zertifikaten.

Da könnte man sich doch fragen, warum lässt denn der Anbieter der 30% billigeren Steine sie nicht auch bei der GIA, IGI oder HRD zertifizieren und kann dann 30% mehr verlangen? Der Unterschied in den Kosten der Zertifizierung macht ja bei weitem diesen Unterschied nicht aus.

Eben weil doch die Wahl ganz bewusst auf die "anderen" Institute gefallen ist, weil er weiß, da wird mein Stein nicht so streng bewertet, da kann z.B. schon mal eine ein bis zwei Stufen bessere Farbe rauskommen.... und den Unterschied von einer auf die andere Farbstufe kann man dann auf der Tabelle auf unserer Seite sehen ;)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #8
Der Markt ist seit einigen Jahren im Umbruch und früher gab es kleine Preisunterschiede wenn auch nicht so große wie von Dir zkizziert, oder wenn dann höchstens für Diamanten im Wert von deutlich unter 500 Euro, die sowieso nicht als Anlagediamanten gelten. Mit der massenhaften Ausbreitung und Filialisierung der großen Zertifizierer nivelliert sich der differenzierende Effekt gerade.

Letztlich ist entscheidend was drin ist im Diamanten, denn das ändert sich ja nicht und wenn man meint man bräuchte ein anderes Zertifikat dann lässt sich das auch für nicht allzuviel Geld nachholen. Der Marktwert von Zertifizierern ändert sich jedoch schon.
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2603
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #9
Diese Nivellierung ist bei den "großen Drei" auf jeden Fall festzustellen. Das sehe ich auch so.

Wohingegen ich jedoch den Unterschied zwischen diesen Drei und den vielen anderen meinte. Da stelle ich eher das Gegenteil fest.
mtcosmic
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 02 / 2014

mtcosmic

 ·  #10
Hallo,

erst mal vielen lieben Dank für die zahlreichen und ausführlichen Antworten.

Trotzdem nochmal ein paar Fragen untenstehend weil die Diskussion ein wenig in die Richtung
mit oder ohne Zertifikat bzw. Unterschied der drei Großen (HRD,IGI,GIA) im Verhältnis zu anderen
abgewichen ist.

Ich hab ja ein IGI Zertifikat. Wenn ich den Stein jetzt aus dem Blister hole, hat dann das Zertifikat
noch seinen Wert? Ich könnte den Stein ja ausgetauscht haben...,aber andererseits sieht der
Stein genauso aus wie im Zertifikat beschrieben, hat die selben Maße, das gleiche Karatgewicht. Das
wäre ja schon sehr aufwendig einen Stein z.B. aus Glas so genau nach zu fälschen das er zum Zertifikat passt. Aber falls ich den Stein mal privat verkaufe sollte (wenn überhaupt) dann würde sich ein privater Sammler sicherlich auch besser dabei fühlen wenn der Stein eingeschweisst bekommen würde.
Wie und wo kann ich den Stein wieder einschweißen lassen? Bei einem Dritten z.B. unabhängigen Juwelier bzw. Gutachter der mir bestätigt das das IGI-Zertifikat zu dem Stein gehört, oder direkt von IGI? Macht IGI nachträglich eine Versiegelung zu einem bereits bestehenden Zertifikat?

Danke schon mal im Voraus für die Antwort(en)

Viele Grüße

mtcosmic
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Wieder einsiegeln macht das IGI, das kann man über einen Juwelier oder Gutachter machen lassen oder bei mir auch. Ich kann den Stein Stein auch prüfen und in meine Blister einsiegeln.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #12
eigentlich kann man doch nur bei entnommenen Stein nachprüfen, ob die Maße und Gewicht genau zum Zerti passen und nicht ein ähnlicher oder gar unechter Stein eingesiegelt wurde
mit unecht kann man Maße und Gewicht eh nicht gleichzeitig fälschen wegen der Dichte von Diamant
also könnte man nur mit exakt gleichgroßem und halbwegs gleichfarbigen Diamant fälschen
bei der Größe und Farbe recht unwahrscheinlich
insofern scheint mir wiedereinsiegeln gar nicht notwendig
und überhaupt: sollte man den Stein nicht fassen? hat doch eine angenehme Größe
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2603
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #13
Wie oben schon geschrieben, behält das Zertifikat auf jeden Fall seine Gültigkeit, auch wenn Du den Stein entsiegeln solltest.

Du kannst ihn aber auch jederzeit wieder durch das IGI versiegeln lassen. Das kannst Du sogar selbst machen. Per Mail: europe at igiworldwide.com oder Per Telefon +32 3 401 08 88 kannst Du Kontakt aufnehmen. Wenn Du den Aufwand scheust, kannst Du dich auch gerne bei uns melden. Wir bieten die Abwicklung bei Neuzertifizierungen auch als Service an.

Von einer Fremdversiegelung rate ich dir aus den o.g. Gründen ab.

Abgesehen davon, ist es - wie ebenfalls schon geschrieben - nicht unbedingt immer ein Vorteil, wenn der Stein versiegelt ist. Es gibt durchaus auch Käufer, die keine versiegelten Steine nehmen. Unter Profis ist der Handel mit losen Steinen ohnehin üblicher als der mit versiegelten.

Also, da Du nicht weißt, ob Du ihn überhaupt mal verkaufen möchtest und von einem Zeitraum von z.B. 10 Jahren ausgehst und Du ihn ja auch wieder versiegeln lassen kannst, sofern Du (oder ein Kaufinteressent) das willst, nehme ihn ruhig aus der Versiegelung und erfreue dich an deinem Diamanten.

Ich würde dir raten, mache es und warte mit einer eventuellen Wiederversiegelung, bis zu einem möglichen Verkauf. Eventuell will der Kaufinteressent dies gar nicht. Und Du kannst ihn wieder auspacken.... ;)

P.S.: wenn Du ihn dann lose hast und später einem Kaufinteressenten zeigen willst, solltest Du ihn dann aber zumindest in ein Briefken packen. Die bekommst Du dann auch bei uns.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #14
Um beurteilen zu können ob sich diese ganze Prozedur bei diesem kleinen Stein überhaupt lohnen würde, sollte man schon mehr über Deinen Diamanten erfahren. Stelle doch bitte mal ein Photo des Steines und des Gutachtens ein.

Ich bin kein Händler, jedoch Sammler von farbigen Diamanten und habe erst letzten Samstag 2 gelbe und einen rosa-braunen gekauft.
mtcosmic
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 02 / 2014

mtcosmic

 ·  #15
Wieder mal vielen lieben Dank für die schnellen Antworten. Habt mir sehr geholfen!
Stimmt, die Dichte bei Diamanten ist ja auch ganz anders als bei einer Fälschung.
Dadurch sind die Angaben des Steins mit dem Zertifikat gleich und es müsste auch für
einen Laien erkennbar sein, das der "lose" Stein zu dem IGI-Zertifikat gehört. Und zur Not
lass ich Ihn bei IGI nochmals verschweißen sofern ich irgendwann einen Verkauf (wenn überhaupt)
anstrebe. Danke!!

So weil die Frage bzgl. des Steins kam.

Anbei Bilder des Steins und des Zertifikats. Was haltet Ihr davon?

Liebe Grüße

mtcosmic
Anhänge an diesem Beitrag
Stein IGI 2.jpg
Titel: Stein IGI 2.jpg
Stein IGI 1.jpg
Titel: Stein IGI 1.jpg
Stein IGI 4.jpg
Titel: Stein IGI 4.jpg
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2603
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #16
Zitat geschrieben von mtcosmic

Stimmt, die Dichte bei Diamanten ist ja auch ganz anders als bei einer Fälschung.
Dadurch sind die Angaben des Steins mit dem Zertifikat gleich und es müsste auch für
einen Laien erkennbar sein, das der "lose" Stein zu dem IGI-Zertifikat gehört.


Wie bitte? Wie kommst Du denn darauf, dass ein Laie eine Dichteprüfung durchführt/durchführen kann?

Es führt normalerweise kein Laie eine Dichteprüfung durch (diese ist auch im prof. Bereich nicht üblich, da gibt es andere Methoden) und wenn, dann könnte er damit ja auch nur die Dichte festellten, also ob es bezogen auf die Dichte ein Diamant sein kann aber nicht, dass dieser Diamant zu diesem Zertifikat gehört.

Mach dir keinen Kopf, erfreue dich an deinem Diamanten. Wenn du ihn dann mal irgendwann verkaufen willst, machst Du es so, wie ich dir geraten habe.

Alles wird gut... auch ohne Dichteprüfung... ;)
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7735
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #17
Du hattest mal wieder ein feines Händchen. 😉

Wenn Du (oder andere Mitlesende) IGI-zertifizierte Diamanten-Reports überprüfen wollt, dies geht ganz leicht über [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] und dann oben rechts den grau unterlegten Button mit der Report No klicken. Farbedelsteine sind derzeit noch nicht abrufbar, aber ansonsten klappt das ganz gut.

Das Zertifikat enthält die Angabe echt, Farbe, Größe und Carat. Das sind Angaben, wie man sie auch auf Handelsrechnungen ausweist. Es ist demnach ein einfaches Zertifikat.

Da es auch Diamant-Moissanit-Doubletten gibt und auch schon yttriumstabilisiertes farbiges Glas, könnten theoretisch durchaus auch Fälschungen untergemogelt werden. Princesscut ist ein mittlerweile üblicher Carre- bzw. Baguetteschliff.

Aber "echt" ist Deiner auf jeden Fall. Das zeigt ja auch das Zertifikat (Diamond Report) und bei IGI ist dieser Diamantreport auch hinterlegt.

Wirklich ein sehr schöner Stein. :super:

Mit ihm wirst Du viel Freude haben.

Und da Du eh lieber sammelst als verarbeitest, wird er sicherlich auch in 10 Jahren nicht seinen Besitzer wechseln. 😉
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #18
ich hab ja die Dichte ins Spiel gebracht:
wenn das zerti sagt, das ist ein Stein von (mit Meßschieber meßbaren) xmm Durchmesser (Kantenlänge) und y mm Höhe bei (leicht nachwiegbaren) z,zz ct, kann ich eben mit Zirkonia entweder die Maße oder das Gewicht passend imitieren, nicht beides gleichzeitg
eben wegen der unterschiedlichen Dichte
ohne daß ich deshalb mittels Tauchwägung oder schweren Flüssigkeiten eine konkrete Dichtemessung vornehmen muß

̶d̶̶a̶̶s̶̶ ̶̶w̶̶a̶̶r̶̶ ̶̶a̶̶l̶̶l̶̶e̶̶r̶̶d̶̶i̶̶n̶̶g̶̶s̶̶ ̶̶a̶̶u̶̶f̶̶ ̶̶d̶̶i̶̶e̶̶ ̶̶m̶̶i̶̶r̶̶ ̶̶b̶̶e̶̶k̶̶a̶̶n̶̶n̶̶t̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶a̶̶u̶̶s̶̶f̶̶ü̶̶h̶̶r̶̶l̶̶i̶̶c̶̶h̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶z̶̶e̶̶r̶̶t̶̶i̶̶f̶̶i̶̶k̶̶a̶̶t̶̶e̶̶ ̶̶b̶̶e̶̶z̶̶o̶̶g̶̶e̶̶n̶
̶a̶̶u̶̶f̶̶ ̶̶d̶̶e̶̶m̶̶ ̶̶j̶̶e̶̶t̶̶z̶̶t̶̶ ̶̶g̶̶e̶̶z̶̶e̶̶i̶̶g̶̶t̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶f̶̶e̶̶h̶̶l̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶j̶̶a̶̶ ̶̶d̶̶i̶̶e̶̶ ̶̶m̶̶m̶-̶a̶̶n̶̶g̶̶a̶̶b̶̶e̶̶n̶
̶a̶̶l̶̶s̶̶o̶̶ ̶̶i̶̶s̶̶t̶̶ ̶̶d̶̶a̶̶s̶̶ ̶̶f̶̶ü̶̶r̶̶ ̶̶d̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶k̶̶o̶̶n̶̶k̶̶r̶̶e̶̶t̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶f̶̶a̶̶l̶̶l̶̶ ̶̶h̶̶i̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶d̶̶a̶̶n̶̶n̶̶ ̶̶l̶̶e̶̶i̶̶d̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶d̶̶o̶̶c̶̶h̶̶ ̶̶n̶̶i̶̶c̶̶h̶̶t̶̶ ̶̶s̶̶o̶̶ ̶̶e̶̶i̶̶n̶̶f̶̶a̶̶c̶̶h̶̶ ̶̶a̶̶n̶̶z̶̶u̶̶w̶̶e̶̶n̶̶d̶̶e̶̶n̶
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2603
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #19
Sorry Tilo, aber das ist doch fern jeglicher Relalität, ehrlich.

Kein Laie wird auf diese Idee kommen und wenn, was hat er damit dann geklärt, das der Stein eventuell ein Diamant ist. Hat er damit geklärt, dass der Stein zum Zerti gehört? Nein! Aber das war doch die Frage....
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #20
wie wahrscheinlich ist es, zu einem vorhandenen Zerti mit konkreten mm-Angaben einen genau passenden, aber schlechteren gelben Ersatzdiamant zu finden/machen zu lassen?
das war mein Hinweis
und was haben Laien damit zu tun?
wenn jemand wie Michael Diamanten sammelt, wird er wohl auch Waage und Meßschieber haben, um Angaben nachprüfen zu können
und dieser gelbe ist doch ein Sammlerstein
...
 
Avatar
 

...

 ·  #21
Meine persönliche Meinung zum Diamanten:

Das wichtigste fehlt, die Einschätzung der Farbintensität, ein light yellow Stein in der Grösse kostet um 300, ein intense, vivid yellow, meist auch ein dark yellow in der Grösse dann schon 800 bis 1300.

Ein Liebhaber besteht auf diese Eingrenzung, ich habe das des öfteren bei Versteigerungen erlebt. Fancy yellow ist zu allgemein und bei den vielen Gelbtönen dieser Steine ein Manko.
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2603
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #22
Zitat geschrieben von Tilo


auf dem jetzt gezeigten fehlen ja die mm-Angaben


sind doch vorhanden!
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #23
hab die falsche Passage durchgestrichen
man müßte mal sowas wie löschen, wegradieren oder so erfinden ;-)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #24
Mir fehlt die Reinheitsanganbe.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #25
die Diskussion, ob und warum bei fancies keine Reinheitsangaben gemacht werden, hatten wir hier doch schonmal?
mich wundert das im Prinzip auch
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #26
Ich hatte öfters neue fancy gelb an Sammler verkauft, die hatten immer auch eine Reinheitsangabe:
z.B.:

Price $2200.00
Inventory Item # fansur-185
Certificate GIA
Weight 0.73
Shape radiant
Color Canary
Color Depth Fancy Yellow
Clarity VVS2
Measurements 5.22x4.49x3.39
Depth 75.5
Table 67
Girdle thick
Culet none
Polish very good
Symmetry very good
Fluorescence none

oder:
Item Number: 6201
Cut: Radiant
Carat Weight: 0.59 ct.
Color: Fancy Yellow (Flawless)
Clarity: IF
Price: $2,600.00
Additional Information
Measurements: 4.55 x 4.52 x 3.08
Polish: Excellent
Symmetry: Excellent
Fluorescence: None

oder:
tem Number: 6148
Cut: Cushion
Carat Weight: 1.20 ct.
Color: Fancy Yellow (Flawless)
Clarity: IF
Price: $5,100.00
Additional Information
Measurements: 6.37 x 6.35 x 3.92
Certificate: GIA

oder:
Item Number: 5744
Cut: Cushion
Carat Weight: 0.86 ct.
Color: Fancy Intense Yellow
Clarity: IF
Price: $5,100.00
Additional Information
Measurements: 5.76 x 5.23 x 3.35
Certificate: GIA

oder:
Pear Brillant
0.60 ct.
Fancy intense yellow
Internally flawless


Immer mit Reinheitsangabe.
Anhänge an diesem Beitrag
Sammlung Gelber Diamanten.JPG
Titel: Sammlung Gelber Diamanten.JPG
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2603
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #27
Zitat geschrieben von Tilo
die Diskussion, ob und warum bei fancies keine Reinheitsangaben gemacht werden, hatten wir hier doch schonmal?
mich wundert das im Prinzip auch


ja das hatten wir schon ausführlich besprochen. Und ich dachte, wir hätten alle diesbezüglichen Fragen geklärt.... ;)

Es gibt bei den führenden - zumindest weiß ich das definitv von dem GIA als auch dem IGI - jeweils zwei Varianten von Zertifikaten für Fancys. Ein umfangreicheres mit Reinheitsangabe und eine Variante ohne Reinheitsangabe. Es ist also nicht ungewöhnliches, auch wenn man es denn nicht so recht versteht.

Wie in dem anderen Thema ja besprochen, liegt es daran, dass die Farbe bei Fancys weitaus wichtiger ist, als die Reinheit (Im Vergleich mit weißen Diamanten).

Noch Fragen? :D
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #28
Warum fehlen dann bei Reinheitsverbesserten Steinen auch die Reinheitsangaben?


Könnte es da einen losen Zusammenhang geben?
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #29
Noch mal zur Dichte: Ich finde, dass ein Zirkonia gegenüber einem Brillanten wie Blei in der Hand liegt. Und wenn man sie nachwiegt, sind die Ziko's bald doppelt so schwer wie Diamanten. Das lässt sich auf jeder billigen Waage überprüfen.

Insofern hat der Laie schon eine zuverlässige Überprüfungsmöglichkeit, denn wenn ein angeblicher Karäter statt einem Karat, über 1,6 Karat auf die Waage bringt, braucht diese noch nicht einmal genau zu sein um den Zirkonia zu enttarnen.
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2603
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #30
Das weiß ich leider auch nicht, Heinrich.

Ich könnte mir eher vorstellen, dass es daran liegen könnte, dass die Angabe einer Reinheit bei reinheitsverbesserten Steinen zu Missverständnissen führen würde.

Nach dem Motto: "ist das jetzt die Reinheit vor der Behandlung, wie sie eigentlich war oder jetzt, nach der Behandlung...?"

Dazu passt dann wiederum nicht ganz, dass farbveränderte Steine, z.b. bei HPHT eine Farbangabe (der aktuellen Farbe) haben.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0