Die Farben des Saphirs.

 
  • 1
  • 2
...
 
Avatar
 

...

 ·  #1
Am besten gefallen mir die bunten Saphire, obwohl sicher der tiefblaue am wertvollsten ist.

Hier mal ein grosser rosa Saphir, Ringschiene entworfen und gefertigt von einem Goldschmied laut Angaben des Verkäufers um 1930/40, an der Damenhand sehr edel und elegant.

Wer zeigt mal seine Saphire?
Anhänge an diesem Beitrag
DSCF1970.JPG
Titel: DSCF1970.JPG
DSCF1969.JPG
Titel: DSCF1969.JPG
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #2
würde ich anhand der Fotos zunächst für synthetischen Korund halten
sind irgendwelche Fehler/Risse oder so zu sehen?
mal in Wasser oder Pflanzenöl legen und mit einer Lupe schauen
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #3
Falls der Verkäufer bei der Herstellung nicht dabei war und als Zeitzeuge ausfällt, würde ich den Ring eher in die späten 50er und 60er Jahre stecken als Umbau eines Eheringes.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
das mit dem Trauringumbau hatte ich auch erwogen
da es eh um den Korund geht, aber nicht thematisiert
...
 
Avatar
 

...

 ·  #5
Eigentlich ging es mir hier in dem Thread um den Saphir, ob der Goldschmied bei der Arbeit einen Trauring als untere Schiene verarbeitet hat, weiß ich natürlich nicht und der sachversändige Auktionator auch nicht, das schmälert jedoch nicht die für mich schöne Arbeit.

Ich habe den Stein als echt und unbehandelt gekauft, welche Erkenntnisse bringt der Test den Tilo vorschlägt? Ich mache diesen dann gerne.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #6
das ist Beschäftigungstherapie

nee

Espressotasse, die mit ner Taschenlampe von unten durchleuchtbar ist oder kleines weißes Plastikschälchen
Ring rein
mit Pflanzenöl gerade bis über Stein auffüllen
mit Lupe nach Auffälligkeiten im Stein suchen

im schönsten Fall würde man Risse sehn, das würde für mich für echt sprechen
ganz klar würde mich nach wie vor zweifeln lassen
und gebogene Farbzonierungen wären der Beweis für synthetisch
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7782
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #7
Toller Ring und eine schöne Farbe.
Bei 1930/1940 kommt ja schon bald der Übergang von alt zu antik.😉

Ist nicht unbedingt gesagt, daß der tiefblaue Saphir wertvoller als die anderen Saphirfarben sind.

In der Tat gehört der rosa Saphir mit zu den wertvolleren Varianten. Je klarer hell rosa und sauber, desto teurer. Obwohl manche auch die dunkleren Rosatöne bevorzugen. Ist wie bei allen anderen Edelsteinen auch so: die Farbtönung ist Geschmackssache eines jedes Einzelnen.

Pink Saphir gibt es übrigens in kleinen Größen von 1,00-2,00mm auch im kalibrierten Maschinenschliff.

Ich zeige Euch bei der Gelegenheit mal pink Saphir, gelb Saphir und den klassischen blauen Saphir. Und einen schönen Padparadscha gibt es hier zu sehen: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Anhänge an diesem Beitrag
Saphir pink rd. fac. 3,50 mm.JPG
Titel: Saphir pink rd. fac. 3,50 mm.JPG
Saphir gelb oval fac. 9x7 mm.JPG
Titel: Saphir gelb oval fac. 9x7 mm.JPG
Saphir blau rd. fac. 6,00 mm .JPG
Titel: Saphir blau rd. fac. 6,00 mm .JPG
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #8
Wie jemand heutzutage so mutig sein kann, einen Korund als unbehandelt zu deklarieren und an den Mann zu bringen, nötigt mir die größte Hochachtung ab. :mrgreen:
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #9
Vor allem kann der Verkäufer das bei einem gefassten Stein in der Regel gar nicht wissen wenn er ihn nicht ausgefasst und gemmologisch hat untersuchen lassen.

Bei neuem Schmuck ist das anders das verlässt sich der Juwelier auf die Lieferkette und kann da auch Regress nehmen.

Bei altem Schmuck gibt es diese Garantie und die Sicherheit nicht. Da muss der Verkäufer auf eigene Rechnung die Steine untersuchen und entsprechende Zertifikate oder eigene Garantien vorlegen. Sonst wird das nichts.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #10
Eben eben. Safire sind spröde und werden deshalb auch rel. leicht beschädigt, auch wenn sie hart sind. Einen derartigen Stein, aus Madagaskar, mit untrüglichen Echtheitsmerkmalen (Padparadscha), hat ein Kollege zum Aufarbeiten bekommen, da er, obwohl noch nicht besonders alt, ein beschädigtes Oberteil hatte. Überraschung: Der Padparadscha kam mit gelbem Oberteil zurück. Kommentar des Schleifers: Diffusionsbehandelt. Irgend jemand in Idar-Oberstein hat ihn wohl wieder zum Padparatscha gemacht, jedenfalls ist man vor überraschungen bei Korunden nie sicher.

Bei Alibaba habe ich in großer Anzahl hydrothermal erzeugte, wunderschöne Smaragde von feiner kolumbianischer Farbe gesehen. Mit Brillanten zusammen in Weißgold verarbeitet, werden sie vielleicht auch mal für die ein-oder andere Überraschung sorgen. Und Brillanten gibt es dort auch, allerdings synthetische. In fast allen Farben außer weiß und noch nicht enmal in Großgebinden. Dafür jedoch sehr "preiswert".
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2752
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #11
Ja, die Farbenvielfalt der Korunde ist auch echt beeindruckend.

Bringe hier mal zwei Klassiker - Rohsteine Rubin und Saphir.

(Psst: Ich mag aber auch Korundsynthesen sehr... :mrgreen: )
Anhänge an diesem Beitrag
Rubin und Saphier je ca 5 ct.jpg
Titel: Rubin und Saphier je ca 5 ct.jpg
...
 
Avatar
 

...

 ·  #12
Das ist mal interessant Ingo, habe noch nie einen Saphir Rohstein in der Hand gehabt, was geschieht jetzt damit?

Nochmals zu meinem rosa Saphir, werde den von Tilo vorgeschlagenen Test Morgen machen. Bei der Beschreibung des Saphirs steht weder das Wort behandelt und auch nicht das Wort ungeprüft, also musste ich davon ausgehen, dass dieser geprüft wurde und echt ist, ich hasse synthetische Steine und Fakes aller Art.

Habe jetzt mal die Ringschiene nochmals genau mit der Lupe angeschaut, wie kommt ihr darauf dass ein Teil eines Trauringes zur Fertigung verwendet wurde, was sind die Anzeichen dafür?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
es würde mich ja reizen, mal mit nem Refraktometer zu schauen, ob das überhaupt Korund ist
gibt ja auch synthetische Spinelle in der Farbe

so viel Untersuchung müßte aber eigentlich gemacht worden sein, als die Beschreibung Saphir festgelegt wurde
eigentlich

wegen Trauring: daß der Ring (die Schiene) unterm Stein nur minimal aufgespalten durchläuft ist sehr untypisch für eine normale Anfertigung mit so großem Stein
und durchaus typisch für: mit überschaubarem Arbeitsaufwand und mit größtmöglicher Erhaltung einen Trauring als Basis genommen
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2752
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #14
@ Michael Ronet:

Diese beiden Rohsteine werden nicht geschliffen, fassen werde ich sie aber bei Gelegenheit: Den Rubin in Gold und den Saphir in Weissgold. Hab da schon eine Idee...
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20772
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #15
Der "überschaubare Arbeitsaufwand" bei diesem Ringmodell im Gegensatz zum angenommenen Wert des Steines würde auch mich zweifeln lassen.

@ Ingrid . hier schreibst du Padparadjah, dort steht padparajahfarbrener Saphir, haben wir es eigentlich abschließend geklärt, ob die behandelten letzteres und die natürlichen ersteres sind, in der Nomenklatura?

In meinem Lieblingsring befindetr sich jedenfalls ein synth. padpa. Korund.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #16
Hallo Reni,

niemand hat hier einen Wert genannt und ich habe nicht danach gefragt, das Thema lautet "die Farben des Saphirs".

Von dem abgesehen habe ich einen Einkaräter Altschliffdiamantring in einer einfachen industriell gefertigten Ringschiene von knapp 4 Gramm aus den 50er Jahren, das ist für mich kein Argument.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #17
Für Tilo, Reni und auch mich wäre das ein Argument die Echtheit des Steines überprüfen zu lassen, auch weil die anderen Aussagen des Verkäufers zum Ring definitiv frei erfunden sind.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #18
Der gewerbliche Verkäufer haftet für sein schriftliches Angebot zu diesem Ring, es steht kein (behandelt) dabei und auch nicht das Wort ungeprüft, also habe ich in gutem Glauben den Ausführungen vertraut und kann den Ring mitsamt dem echten oder synthetischen Saphir ohne Verlust zurückgeben.

Warten wir mal vorher ab was die von Tilo vorgeschlagene Prüfung bringt.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7782
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #19
@ Reni: Der abgebildete bzw. verlinkte ist ein echter unbehandelter allerdings gebrannter padparadschafarbener Saphir, ein Unikat, geschliffen Anfang der 80er Jahre.

"padparadschafarben" deswegen weil es verschiedene Gelbtöne und Orangetöne beim Saphir gibt und weil es vor Jahren mal einen Streit gab, was einen Padparadscha bzw. Padparadja(h) farblich ausmacht. Die Schreibweise ist hier nun mal egal. Die meisten begnügen sich mit einer Orangetönung, gelbbraun bis orangebraun. Andere wollen im original Padparadscha einen leichten Rosaton sehen, andere bezeichnen Padparadscha nur, wenn ein Rosa mit Blaustich vorliegt. Wieder andere unterscheiden dann noch in Padmaraja.

Padparadscha ist ein Saphir!
Da ist nichts dran zu tütteln.

Dazu zählen m.E. alle Farben zwischen orangebraun und gelbbraun mit sämtlichen Stich in rot/lila/blaufarbene.

Behandlungen m ü s s e n angegeben werden!
Der Ordnung halber, daß mir hier keiner einen Strick draus dreht: Hitzebehandlungen sind nicht deklarationspflichtig; sehr wohl aber andere thermische Farbbehandlungen, Diffussionsbehandlungen etc.

Wenn unserer behandelt wäre, hätte ich das angegeben.

Da unserer nicht behandelt ist, sondern nur gebrannt, muß keine Deklaration diesbezüglich erfolgen.


Ich lege keinen Wert auf Irreführung und Hineindeuteleien. Behandlungen müssen angegeben werden und nun welchem Gemmologen gerecht zu werden, indem man Padparadscha oder padparadschafarbender Saphir ausweist, überlasse ich gerne denen, die sich immer noch uneins sind. 😉
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #20
das Ölbad wird alleine im Zeifelsfall ohne Lupe und Mikroskop gar nichts bringen und nur offensichtliche, aber nicht zwingend vorhandene, Merkmale zeigen
aber vielleicht kommt ja schon auf die Art was rum


wenn für das Objekt außer dem (von mir aus doppelten, weil so schön) Goldwert auch noch ein nennenswerter Aufpreis für den Stein gezahlt wurde, und der Ring bzw sein Stein später mal guten Gewissens als echter Stein verkauft werden soll, würde ich eine Untersuchung bei einem Fachkundigen empfehlen, der mit Mikroskop nach den Merkmalen schauen kann, nachdem er per Refraktometer auf Korund/Spinell getestet hat
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20772
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #21
Also ich kenn bei den syntetischen Spinellen eigentlich nur die Farben, die auch Mar Gems im Programm hat, nämlich grün- und Blautöne,
Tilo kennt rosane und Yvonne gelbe, würde mich seeeehr interessieren, wo es solche gibt.

habt ihr einen Tipp für mich?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #22
Ich kenne das schon mehr Farben teilweise Cubic Zirkonia und teilweise synthetischer Korund.
Anhänge an diesem Beitrag
Rote transparente Siegelsteine2.jpg
Titel: Rote transparente Siegelsteine2.jpg
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20772
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #23
huhu, Heinrich, Brillengläser wienern - oh ich vergas, das Monokel ist noch beim Kundendienst? ich fragter nach Spinell!!!

Das kann ich auch.
Mein Haus, mein Auto, mein Boot, mein Pferd... 😉
links paar echte
Anhänge an diesem Beitrag
002.JPG
Titel: 002.JPG
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7782
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #24
Bei den Verneuilsynthesen im synthetisch Spinellbereich gab es früher die Morganit-Farbe (# 140 Spinell rosa).
Ist ziemlich ähnlich zum syn. Korund hell rosa Rubin und Rosé de France.
Daher wurde die Produktion hier bei den meisten Kristallzüchtern eingestellt.

Gelbgrüntöne im synthetisch Spinellbereich sind # 130 Peridot/Chrysolith und # 131 gelbgünlich (Vorstufe zum grün Spinell Erinit).

Reines Gelb kenne ich bei den Verneuilsynthesen nur im synthetisch Korundbereich.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20772
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #25
also nur in Form von Altbeständen, verstehe.
Nix altuell kaufi kaufi
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #26
eigentlich wären rosa Spinelle zweifellos ein neues eigenes Thema gewesen und könnte von nem Mod entspreched abgetrennt werden


da wird in anderen Foren rigoroser agiert
das nur mal am Rande von wegen Red. hier würde zu heftig moderieren/zensieren
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20772
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #27
Jetzt hals ihr doch nicht noch mehr Arbeit auf.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #28
Der Test den Tilo vorgeschlage hat habe ich in der Mittagspause mit Hilfe einer Auszubildenden nach Anleitung gemacht,

Ergebnis: Alle Fachleute hier haben recht gehabt, Der "Saphir" ist ganz klar, ohne Risse, ohne Zonierungen, keine Streifen, keine Farbverteilung, also 99.9% synthetisch.

Der Ring wird gereinigt und geht Morgen an den Verkäufer zurück, danke für Eure Hilfe und Informationen.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34372
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #29
Den Prozentsatz würde ich reduzieren weil ein sicheres Merkmal für Synthese ja nicht entdeckt wurde.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #30
eben
meine Hoffnung war, ein typisches Merkmal für Synthese zu finden
das Nichtvorhandensein von Einschlüssen ist leider kein Beweis für irgendwas

bei meiner aus der Ferne nicht beweisbaren Vermutung bleibe ich
einen Rückgabegrund (außer dem gesetzlichen und zeitlich limitierten Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften) kann man damit aber nicht herleiten

da müßte dann doch mal ein Gemmologe ran
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0