Wie Steine fassen? Kleben odere Verzargen ?

 
  • 1
  • 2
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #1
Hallo
noch eine Frage

1. Wie kann man Steine in einem Ring fassen?
a) Verzargen?, oder
b) verkleben?

- Verzargen macht nur Sinn, wenn man das nachher optisch nicht sieht.

- Verkleben macht Sinn, weil das am einfachsten und schnellsten geht, man kann dabei den Stein auch in eine kleines Loch hineinsetzen, so daß er nicht nur durch den Klebstoff hält.

- welchen Klebstoff sollte man dafür nehmen ?

Gruß und danke
Opal
Diamond
Moderator
Avatar
Beiträge: 259
Dabei seit: 02 / 2005

Diamond

 ·  #2
Hallo Opal,
ein geklebter Stein wird immer ein Risiko sein. Nur ein gefasster Stein hält auch bei Einwirkung von Parfüm, Seifen......
Wenn kleben mit einem 2 Komponentenkleber wie Uhu Plus Schnellfest o.ä....
Lg
Oswald
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #3
Hallo Oswald
die Techniken des Klebens sind mir von berufswegen mit fast mit allen Werkstoffen hinreichend bekannt. Ich habe schon Metallteile die eine Maschine von bis zu 6000 mm ergaben, geklebt, und es hält heute noch nach 15 Jahren, so gut wie geschweißt. Wir hatten damals das Kleben dem Edelstahlschweißen vorgezogen, da wir keine Erfahrung wegen des Wärmeverzugs auf diese Länge hatten. Wie gesagt, Steine auch Edelsteine habe ich noch nie mit Metall verklebt, aber mir fällt gerade ein Ansprechpartner bei 3M und Henkel ein, den ich dazu mal fragen könnte.

Heut zu Tage gibt es für jeden Werkstoff den passenden Kleber, und mal eben mit Uhu usw. -auch wenn es ein Zweikomponentenkleber ist-, ist es nicht getan, weil die Adhäsin und Kohäsinskräfte ganz speziell auf das Material bezogen sein müssen. Eine Ollroundkleber ist das Nonsens !

Ich hatte nur gedacht, jemand kann sofort darauf kompetent antworten.

Wenn es in der Goldschmiederei so üblich ist, alles zu Verzargen, dann vielleicht auch, weil es noch niemand ernsthaft getestet hat, und Angst hat, die Steine könnten nicht halten. Es könnte aber auch sein, daß es aufgrund der Atomgitterstruktur nicht möglich ist, Steine mit Metalle sicher zu verkleben.

Gruß 😉
Opal
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #4
Zitat geschrieben von opal

Ich hatte nur gedacht, jemand kann sofort darauf kompetent antworten.


ich wäre vorsichtig damit oswald inkompetenz zu unterstellen. 2 komponentenkleber sind bei der schmuckverarbeitung üblich - zumindest wenn kleben übehaupt auf dem plan steht.

du kannst gerne mal ein kleines referat über kleber für unser journal schicken, wenn du dich so gut damit auskennst :) (e-mail butten unten in meiner sig.leiste)

Zitat geschrieben von opal

welchen Klebstoff sollte man dafür nehmen ?


bitte frage dann nicht nach sachen von denen du scheinbar mehr ahnung hast als unsere inkompetenten fachleute hier. :?

ich war zwar nicht angesprochen aber ich finde solche argumentationen "von hinten durch die brust" ziemlich daneben, sorry.

lg
martin
Edmund
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 229
Dabei seit: 05 / 2006

Edmund

 ·  #5
Hallo Opal,

ja das wissen sogar Goldschmiede und ihnen nahestehende Berufler, dass ganze Brücken und viele, auch tragendeTeile in und an Autos und Flugzeugen usw., geklebt werden. Der Goldschmiedeguru Dr. Erhartd Bepohl hat schon vor mindestens 15 Jahren in der "Deutsche Goldschmiedezeitung" komplett geklebten Schmuck vorgestellt.
Aber der Goldschmied klebt nicht gerne, weil solche Klebestellen nachträglich notwendige Reparaturen verkomplizieren können. Neben der ästhetischen Frage, ein gefasster Stein ist eben eine "runde Sache", ist das sicher der Hauptgrund, dass der Goldschmied das Kleben möglichst vermeidet.
E.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #6
Zitat geschrieben von opal

1. Wie kann man Steine in einem Ring fassen?
a) Verzargen?, oder
b) verkleben?

Wenn Du Dein Vorhaben etwas genauer formulieren könntest, wäre das klasse (evtl. Skizze?). Steine in einem Ring fassen, dass läßt sich auf sehr unterschiedliche Arten machen. Abhängig von der Art der Steine, deren Schliffen und dem optischen Eindruck, den man erzielen möchte.

Zitat geschrieben von opal
- Verzargen macht nur Sinn, wenn man das nachher optisch nicht sieht.

Was meinst Du mit "Verzargen"? Eine Zargenfassung?

Zitat geschrieben von opal
- Verkleben macht Sinn, weil das am einfachsten und schnellsten geht, man kann dabei den Stein auch in eine kleines Loch hineinsetzen, so daß er nicht nur durch den Klebstoff hält.

Kleben macht nur dort Sinn, wo es sich nicht um durchsichtige Steine handelt und die Schmuckstücke keine lange Haltbarkeit erfordern.

Gruß; Mario.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #7
Facettierte Edelsteine mit Unterteil, werden teilweise Ihrer Reflexionen beraubt wenn sie geklebt werden.
Für solche Steine ist Kleben also immer ein no, no unabhängig von Diskussionen über Haltbarkeit.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #8
hallo opal
ich übertrage mal deine frage in deine branche
ironie on

hallo leute
ich will ne eisenkonstruktion bauen, soll ich die lieber übernieten, beischweißen oder löten ?

anschließend soll die verzinkt werden
kann ich das selber machen oder wer macht das?

was, ihr lötet eisen nicht?, ihr habt es wohl bloß noch nie richtig versucht,
ich hab schon oft messing gelötet, das hält heute noch, man muß nur das richtige lot nehmen, ein universallot gibts nicht

ironie ende

jetzt hast du sicher ne vorstellung, wie deine frage hier angekommen ist
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #9
Hallo, welchen Kleber verwende ich den für Glascaabochons?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #10
Das weis jetzt nicht welchen Du verwendest, erzähl mal.


Im Prinzip kommt es auf den Untergrund und die Haltbarkeitansprüche an. Ein bisschen mehr Info wäre sehr gut.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #11
Hallo,
ich habe kleine pollierte Achate ca.3-5mm die ich gerne mit Holz verkleben möchte. Die Verbindung sollte so fest sein das es als Anhänger getragen werden kann.Hat hier jemand eine Lösung für mich?
Danke schon mal. LG Steinchen
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #12
Sorry, mein Gastname ist natürlich Kiselchen.Ich hatte vergessen den Namen im Text zu ändern nach dem Steinchen bei Euch schon vergeben war.
LG Kieselchen
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #13
Ich würde in dem Fall den Achat rückseitig anschleifen damit er rauh wird und dann entweder mit Cyanoacrylatkleber oder mit 2-Komponentenkleber verbinden.

Müsste beides gut halten.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #14
Kieselchen sagt Danke!
Schönes Wochenende :D
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #15
Ich würde den Zwei Komponenten bevorzugen ( der klare von der Firma mit dem Vogelnamen ist ganz gut) Dauert zwar länger aber ich mag die Cyanacrylat Kleber nicht so gerne. Anschleifen macht aber auf jeden fall Sinn.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #16
Edler ist Steine in konventionelle Fassung setzen, z.B. Silber, welche auf der Rückseite einen Stift hat, der im Holz verankert wird. Mit leichter Vertiefung für die Fassung wirds noch edler.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #17
JO, das ist natürlich richtig gut. Machst du dann bei opaken Steinen eine Fassung mit durchgehendem Boden oder nur einen Rand der den Stein hält?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #18
Worschd.
(Käme drauf an)
Mit Boden düfte besser zum Verankern sein.
Ne Zarge auf Bodenblech löten ist jetzt auch nicht zum Totarbeiten, oder?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #19
Zarge mit Bodenblech und noch 2 Löcher reingebohrt, daß man im Zweifelsfall den Stein von hinten wieder aus der Fassung rausdrücken kann mit einer Pinzette, wenn's benötigt wird.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #20
Jetzt dachte ich schon 2 Löcher und man kann es auch als Knopf benutzen.. :bounce:
Die Löcher kann man immer noch dann bohren, wenns klemmt. Hab ich aber erst 1x gebraucht. Sonst reichte das Wachsbein. Dann musste es aber auch durch Ringschiene, Dekorplatte und Zarge. Und das freihändig mit nur nem Proxxon im Kurs. Hab aber getroffen! >>stolz<< :D
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #21
:brav:

nee, ich mach das standardmäßig bei opaken Cabouchons oder opaken flachen Steinen. Habe ich bei meinem Meister in Wattenscheid gelernt und für gut und praktisch befunden :-) Vor allem, wenn die Steine nicht gefaßt werden sollen, sondern nur chemisch gefaßt. Dann sind die Löcher bei späteren Arbeiten Gold wert.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #22
"Chemisch gefasst" find ich gut. Merk ich mir. Anderer guter Ausduck ist: Bronze goldplattiert mit "Hydrothermalsteinen" (Klingt find ich unwahrscheinlich Spa-isch - esoterisch.) So sollte ich meine Synthesen eigentlich auch nennen.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #23
da gibts doch bestimmt auch was Verkaufswirksames für Deine Synthesen :D
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #24
Guten Morgen; die Frage nach Boden oder nur rand war eigentlich auf Materialverbrauch bezogen. Opake Steinen auf Holz...da sieht man den Boden ja nicht .

Zum Thema Hydrothermal: Da wissen die Esos leider nur zu gut was das bedeutet. Die kennen da keinen Spass. Wenns wirken soll, dann muss das aus Mutter Erde Bauch kommen. Wegen der Schwingungen und so
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #25
Nachtrag [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] hat aber nix mit Steinen zu tun
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #26
Zitat geschrieben von Harry Neumaier
Guten Morgen; die Frage nach Boden oder nur rand war eigentlich auf Materialverbrauch bezogen. Opake Steinen auf Holz...da sieht man den Boden ja nicht .

bei kleinen Steinen mache ich das mit kompletter Platte. Bei so riesigen Steinen, die, was weiß ich, so 30mm oder so haben, die kriegen von mir auch nur die Sparversion. Schon allein aus Gewichtsgründen, da springen ja sonst die Kunden im Quadrat, wenn sie das alles bezahlen müßten.

Zitat
Wegen der Schwingungen und so

das ist ja das Drama :-) Aber auch wieder gut. So übernehmen dann die Steine das Verkaufsgespräch mit dem Kunden ;-)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #27
Zitat
da gibts doch bestimmt auch was Verkaufswirksames für Deine Synthesen Very Happy

Ehrlich währt bei mir da am längsten.
Zitat
Zum Thema Hydrothermal: Da wissen die Esos leider nur zu gut was das bedeutet. Die kennen da keinen Spass. Wenns wirken soll, dann muss das aus Mutter Erde Bauch kommen. Wegen der Schwingungen und so
Zitat
Aber auch wieder gut. So übernehmen dann die Steine das Verkaufsgespräch mit dem Kunden

Klaro, ich hab ja auch immer meinen Gienger dabei.
Ist halt ne Kostenfrage aber manche wirft das in tiefe Konflikte.
Wenn ich richtig fies bin kann ich den Konflikt auch andersrum schüren:
"Die Synthesen sind halt von gut bezahlten Weisskitteln im Labor gezüchtet. Die echten Steine, naja, die kommen ja meistens aus der dritten Welt und WEN sie DA in die engen finsteren Minen runter schicken, das weiss man ja leider...
"Nie wieder werde ich echte Steine kaufen!" Jetzt mach ich mich unbeliebt, gell...

Die Fragestellerin hat glaub ich von 3-5mm Steinen gesprochen, zur Frage der Verbödung.
Wenns na eh wurscht ist könntest du auch unedel für den Boden nehmen.
Bei größern Steinen brauchst du eh mehr als 1 Stift. Kannst du dann auch direkt an 2 oder 3 Stellen an die Zarge löten.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #28
Zitat geschrieben von Silberfrau
"Die Synthesen sind halt von gut bezahlten Weisskitteln im Labor gezüchtet. Die echten Steine, naja, die kommen ja meistens aus der dritten Welt und WEN sie DA in die engen finsteren Minen runter schicken, das weiss man ja leider...
"Nie wieder werde ich echte Steine kaufen!" Jetzt mach ich mich unbeliebt, gell...


Nö, das ist genial. Wirkt das tatsächlich?
Ist zwar schon etwas sehr dramatisiert aber leider auch zum Teil nicht von der Hand zu weisen. ich erwähne bei den kleinen Steinen auch immer wer so kleine Finger hat um die überhaupt zu halten ( siehe auch die Doku: der Weg der Diamanten).
Das bringt uns zum möglichen Slogans für Synthesen:
1. Fair gefertigt
2. Better then Nature
3. Garantiert ohne Kinderarbeit
4. Perfektes Gitter - perfekte Schwingung
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #29
Zitat
Garantiert ohne Kinderarbeit
Halt den Ball flach, zum Schleifen der Synthesen sind die Kinder noch gut genug, (sagte mir ein Idarobersteiner.)
edit: Wenn du selber schleifst ist es was anderes.
Ich hab leider das große Manko, dass ich bei einem bestimmtn Typ Kundschaft mein vorlautes Maul nicht halten kann :twisted: Sehr undiplomatisch, leider.
Am Ende ist mir aber egal ob einer echt oder synth kauft.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #30
Ja stimmt, beim Ziehen ohne Kinder aber beim Schleifen ( hatte ich nicht daran gedacht, da hier doch meistens schon maschinell geschliffen wird).

das mit dem Vorlauten Maul kenne ich, das geht mir auch manchmal durch ( nicht sehr gut) wenn die Kunden zu sehr nerven ( passiert manchmal: Zitat: "den Schliff den sie da haben können Sie auf der Maschine da doch gar nicht machen..." Während ich grad an einem weiteren Stein sitze...). Da geht dann schon die Hutschnur hoch.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0