Moissanit/syn. Moissanit

 
  • 1
  • 2
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7784
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #31
Schwarze synthetische Moissanite müssten im Gegensatz zu Zirkonia auch sehr stark auf Neodym-Magnet reagieren.

Man sagt, den schwarzen Moissanit (syn.) könne man regelrecht über den Tisch ziehen. Ich hoffe mal, daß beim Kauf dieser Steine nicht so manch Einer auch über den Tisch gezogen wurde.
😉

Allerdings sind schwarze Spinelle ebenso magentisch wie manch andere schwarze Edelsteine auch....
Hatte neulich schwarzen Spinell im Test zu schwarzem Granat.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34393
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #32
Dann ist der Magnettest wohl nicht so geeignet?
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7784
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #33
Mein Meinung nach nur um Zirkonia oder normales Glas auszuschließen.
Neodym-Glas allerdings ist auch magnetisch, hat aber deutlich weniger RI.

Ich würde den Presidium-Tester zusätzlich zu Rate ziehen.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34393
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #34
Eine Saphirnagelfeile kann, wenn sie ritzt, alles ausser SiC und Diamant ausschließen.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7784
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #35
Grundsätzlich ist schwarzer synthetischer Moissanit schwieriger zu bestimmen, da Kantenverdoppelung und Einschlüsse aufgrund der schwarzen Farbe nicht zu sehen sind. Das spezifische Gewicht bringt dann auch den Unterschied zum Carbonado (schwarzer Diamant, Industriediamant) zu Tage. Diese schwarzen Steinchen tummeln sich ebenfalls recht günstig auf dem Markt.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7784
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #36
Nachtrag für die Gemmologen hier im Forum: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] bis ca. in die Mitte scrollen bzw. bei "Gemological Papers" das Drittletzte und "The Black Gem Challenge" downloaden. Da wird natürlicher Diamant, HTHP, bestrahlter Diamant, Moissanit, Zirkonia, Turmalin, Saphir, Quarz, Spinell und Diopsid unter die Lupe genommen. Die Tabelle ist auch sehr informativ.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34393
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #37
Nach dem negativen Test mit der Saphirnagelfeile (ritzt nicht) bleiben ja nur noch die beiden übrig. Da Dichtemessung nicht jedermanns Sache ist, insbesondere wenn die Werte nahe beieinander liegen, bleibt dann der Diamant/Moissanittester oder die von Dir empfohlene Magnetprüfung.

Das mit dem Magneten habe ich noch nie gemacht, ist das Ergebnis wirklich eindeutig?
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7784
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #38
Habe keinen schwarzen synth. Moissanit zur Hand.
Lt. Erfahrungen von gemologyonline-Mitgliedern sollen die Schwarzen magnetisch sein.

Lt. eben durchgeführten Tests sind weder synth. Moissanit VG Classic noch synth. Moissanit Forever Brilliant (beide C&C) noch RSiC magnetisch.
Anhänge an diesem Beitrag
RSiC nicht magnetisch.JPG
Titel: RSiC nicht magnetisch.JPG
SiC synth. Moissanit auf gezüchtetem RSiC beide nicht magnetisch.JPG
Titel: SiC synth. Moissanit auf gezüchtetem RSiC beide nicht magnetisch.JPG
SiC synth. Moissanit Forever Brilliant nicht magnetisch.JPG
Titel: SiC synth. Moissanit Forever Brilliant nicht magnetisch.JPG
SiC synth. Moissanit VG Classic nicht magnetisch.JPG
Titel: SiC synth. Moissanit VG Classic nicht magnetisch.JPG
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34393
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #39
Danke für den Test und das posten des Testergebnisses.

Dann bleibt nach der Ritzprobe nur der Diamant/Moissanittester, der die Wämeleitungsunterschiede misst.
marcster
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 61
Dabei seit: 06 / 2015

marcster

 ·  #40
Hallo zurück,

boah so viele Informationen, einfach toll!
Ich komme nicht aus der gegend von Essen, eher Nähe Ingolstadt.
Nun ja was kostet denn so ein Diamant/Moissanit Tester und gibts da was, worauf man da achten muss?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34393
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #41
Ca 200 Euro und da er die Wärmeleitung misst, muss der Stein Zimmertemperatur haben (nicht anfassen) und die Metallfläche am Gerät eine Zeit lang von den Fingern in der Hand gehalten werden damit er Referenztemperaturen hat. Dann, wenn er bereit ist die Spitze auf die Mitte der Tafel setzen und ruhig halten bis eine Anzeige ertönt oder erscheint.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7784
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #42
Zitat geschrieben von marcster
und gibts da was, worauf man da achten muss?
Bitte nicht das Billigste nehmen. Die Qualität ist immer dem Preis entsprechend. 😉
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2608
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #43
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal
Ca 200 Euro


das ist dann aber ein sehr preiswertes (billiges) Gerät, oder?
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7784
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #44
Hier nur ein paar Beispiele von Fischer:
Diamond Mate A 153,51 € [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
MULTI - TESTER, PMUT-3 308,21 € [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
MULTI-TESTER "SAUTER JE" 273,70 € [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Soll nur preislich als Anhaltspunkt dienen.

Von Ceres würde ich den Ceres Dual XL Tester [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] empfehlen.

Die Presidium-Geräte hat auch Karlheinz (diamantenimport) im Angebot. 😉
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30404
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #45
der für 153 kann aber nicht Moiss. /Dia. unterscheiden, oder?
d.h., nur Zirkonia wird als unecht, M. dagegen als Diamant detektiert?
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2608
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #46
Zitat geschrieben von steinfroilein
Hier nur ein paar Beispiele von Fischer:
Diamond Mate A 153,51 € [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
MULTI - TESTER, PMUT-3 308,21 € [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
MULTI-TESTER "SAUTER JE" 273,70 € [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Soll nur preislich als Anhaltspunkt dienen.

Von Ceres würde ich den Ceres Dual XL Tester [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] empfehlen.

Die Presidium-Geräte hat auch Karlheinz (diamantenimport) im Angebot. 😉


Ja, bei Karlheinz vom Diamantenimport bekommt man auch die hochwertigen Geräte von Presidium :D

Deswegen war ich ja ob des aus meiner Sicht sehr niedrigen von Heinrich genannten Preises erstaunt.
marcster
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 61
Dabei seit: 06 / 2015

marcster

 ·  #47
Nochmals danke, also für den einen Stein lohnt das bei mir noch nicht. Falls ich aber Zukünftig weitere syn Moissantie erwerbe, würde ich mir schon so einen Tester (nicht der günstigste) zulegen.
marcster
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 61
Dabei seit: 06 / 2015

marcster

 ·  #48
Habe gerade gesehen, dass es bei eBay eine eigene Kategorie für Moissanit in "Farbsteine" gibt. das wäre ja dann auch falsch und müsste dort in die syn Steine geändert werden, oder?
...
 
Avatar
 

...

 ·  #49
Habe gerade einen gelben Diamant/Brillant von 2.06 Carat gekauft, was kostet ein Moissanite in der Farbe?
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2608
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #50
Bist Du dir nicht sicher, ob es ein Diamant ist?
marcster
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 61
Dabei seit: 06 / 2015

marcster

 ·  #51
Moissanit gelb 2.5ct $799 also mit 2ct vtt. $700 aber da steht C&C bei, sind die nicht nur weiss von C&C?
...
 
Avatar
 

...

 ·  #52
Von mir bisher ungeprüft, stelle nachher mal ein Photo ein.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7784
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #53
Zitat geschrieben von marcster
... da steht C&C bei, sind die nicht nur weiss von C&C?
Nein, es gibt über die Jahre hinweg verschiedene Züchtungen bei C&C. Früher waren die alle entweder gelbstichig oder blaugrünstichig. Die neueren VG Classic sind nur noch leicht farbstichig; die ganz neuen Forever Brilliant sind nahezu reinweiß.
Steht bereits auf Seite 2
Zitat geschrieben von steinfroilein
Unterscheiden muß man zwischen VG Classic (den leicht grün-blau-gelb-Stichigen) und dem Forever Brilliant bei Charles & Colvard. Letzterer wurde früher nahezu reinweiß durch eine Nachbehandlung, zwischenzeitlich gibt es ein neues Züchtungsverfahren (hab da mal im Kristallzüchtungsthread was dazu geschrieben). Die nahezu reinweißen (Forever Brilliant®) sind um die 20-25 % teurer als die leicht Farbstichigen.


Oberbegriff Farbedelstein ist theoretisch trotzdem okay. Auch synthetische Steine gehören lt. CIBJO zu "Schmuck- und Edelstein". Schumann schreibt von "Edel- und Schmuckstein". Der Oberbegriff Edelstein beinhaltet Edelsteine, Schmucksteine und organische Substanzen.

Deklariert werden muß aber, ob der Stein eine Synthese ist, oder künstlich oder behandelt etc. Da gibt es genaue Deklarationsvorschriften, die international gültig sind. Die Zuordnungn bzw. Unterkategorie kann man u.a. auch [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] .

Da der Moissanit ein synthetischer Stein ist, geht der Preis eigentlich nicht nach Carat sondern nach Form und mm / Stückpreis. Die Caratangabe dient nur als Vergleich zum Diamant. Ich gebe unsere Preise nicht gerne bekannt, daß hier Großhandel, Einzelhandel und Privatpersonen mitlesen. Deswegen sind alle unsere Preise passwortgeschützt. Ein Kollege hat das gut gelöst und gibt hier [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] .

Zitat geschrieben von Michael Ronet
...was kostet ein Moissanite in der Farbe?

Zitat geschrieben von steinfroilein
Die Farbigen werden nachträglich (meist von Händlern oder im Auftrag von TV-Sendern etc.) bei einer USA-Firma gecoatet (oberflächenbeschichtet), da muß man eine bestimmte Menge anliefern, die machen keinen einzelnen Steinchen. Die Farbigen sind eher auf dem USA-Markt zu finden und eigentlich als Diamantimitation (für Fancy Diamond) gedacht. Normalerweise sind die preislich nicht so teuer, da nicht reinweiß (man kann dafür Rejection-Ware nehmen) aber durch die nachträgliche Behandlung des Coaten wird's wieder a wengli teurer, weil auch der Versand USA hin- und zurück miteinkalkuliert werden muß.😉

Kommt also letztendlich drauf an, ob das Farbstichige aus einer Dotierung (Züchtung) herrührt oder eine nachträgliche Behandlung (Bedampfung, Beschichtung) ist.
marcster
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 61
Dabei seit: 06 / 2015

marcster

 ·  #54
Danke Ingrid :)
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0