Silberpunze 850 auf Silberbecher vermutlich aus Deutschland

 
  • 1
  • 2
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #1
Hallo

ich habe mir einen Becher gegönnt. Nur für mich um ganz entspannt aus einem edlen Teil mein Getränk beim Grillen ohne Aufsehen und Prahlerei
ab zu kippen. Soll für mich bissl edel und allgemein unauffällig sein.

Dennoch brennt in mir die Frage: wo kommt der Becher her ? Habe bereits
viele mir verfügbaren Quellen stundenlang durchsucht.

Liebe Grüße an das Forum, ihr seid seit Jahren klasse.
Anhänge an diesem Beitrag
850.JPG
Titel: 850.JPG
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #2
Der Becher hat auch eine Gravur von 1936.
Habe ich ganz vergessen :motz:
Yvonne Sterly
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 976
Dabei seit: 01 / 2013

Yvonne Sterly

 ·  #3
Hast Du auch ein Foto vom ganzen Becher?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
vermutlich wie beschrieben ganz schlicht
aud Deutschland ist er nicht, da fehlt Reichskrone und Mondsichel
ansonsten sind Stempel nicht gard mein Steckenpferd
da gibts andere, die sich damit beschäftigen
Bear?
Beeeeeear!
Haaaaaallloooooo
stefanS
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1393
Dabei seit: 06 / 2011

stefanS

 ·  #5
ok ich sehe zwar aus wie ein bär bin es aber nicht,
gerade bei sehr schlichten objekten ohne ortspezifische muster oder gravur ist es sehr schwer ein land zu finden.
die stempelung 850 ist ausserdem absolut untypisch für eine silberpunze ( 800, 815, 830, 835, 900, 925, 950 ) ich kenne kein land, wo diese stempelung häufig benützt wurde.
vielleicht hilft ja ein foto vom ganzen objekt bzw von der gravur.

gruß
stefan
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #6
Vielen Dank für die Reaktionen. Ich habs herausgefunden:

Frantisek Bibus und Söhne.

Die Firma stellte auch versilberte Waren her.
Ich denke fast der Becher ist versilbert. Allerdings grüble ich noch über das Zeichen nach der 850. Der Becher wiegt 204g ist 14cm hoch.
Anhänge an diesem Beitrag
850 2.JPG
Titel: 850 2.JPG
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #7
Ich lese 8500, wobei die hintere Null wohl separat eingeschlagen wurde. Derartige Becher gibt es sowohl in Silber, als auch versilbert.

Aber was soll's, zum Beeear-trinken ist er allemale prima geeignet! Allerdings weiß man nie, wie viel drin ist, jedenfalls dann nicht, wenn das Bier mit Schaum gezapft wurde. Deshalb waren bei den Bayrischen Wirten auch die Tonkrüge so beliebt. Aber auch die heutigen Glaskrüge schützen den Zecher nicht vor Übervorteilung in Form von nur halb gefüllten Krügen.
stefanS
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1393
Dabei seit: 06 / 2011

stefanS

 ·  #8
schönes stück,
aber ich finde für tschechien keine punze für 850 silber

gruß
stefan
Yvonne Sterly
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 976
Dabei seit: 01 / 2013

Yvonne Sterly

 ·  #9
Bei der letzten Null hatte ich auch überlegt...8500...vielleicht ja versilbert, wer weiß.

Schick ist er! Schmeckt denn Bier aus Silberbecher? Ich mag ja diesen metallischen Silbergeschmack nicht - bräuchte also einen goldenen Becher
:mrgreen:
stefanS
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1393
Dabei seit: 06 / 2011

stefanS

 ·  #10
und einen goldenen ball für die prinzessin ?
Yvonne Sterly
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 976
Dabei seit: 01 / 2013

Yvonne Sterly

 ·  #11
sehr gerne! 😉
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #12
Bin schon bissl enttäuscht.

Überlege nun einen Becher selber zu gießen aus 999 Silber. Gießsand habe ich noch. Siehe auch den Thread: Gold
schmelzen...

Für unter 200€ Arbeitskosten könnte ich schwach werden, wenn es mir angeboten würde und ich das Material liefere.
Der Becher muß keine besondere Formen haben. Er muß nur stehen können und mindenstens 400 ml beinhalten.
In 585 Gold ( hab ich auch genügend ) oder drüber wird es wohl zu teuer. Auch wenn es besser schmeckt.

Bei meinen Gedanken zählt eigentlich und letztendlich nur: wissen was es ist.

Btw. Lübeck ist sowas von schön. Wir waren dieses Jahr dort und kommen nächstes Jahr wieder.

Freundliche Grüße
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #13
mit selber geschmiedet schmeckts noch besser ;)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #14
so ein becher läßt sich durch Gießen ganz schlecht herstellen
müßte zum sicheren Ausfließen dickwandiger sein
und was nimmt man als Modell? einen dickwandigen Plastikbecher? oder ein Trinkglas?
dann die Nacharbeit, bis der Guß schön glatt ist (innen und außen)

aus 2 Blechen (Rand und Boden) in 585 fänd ich ganz witzig
bloß: wer hat die Möglichkeiten, so ein großes Blech zu machen (Blechkokille, breite Walze)
wer hat die Wrkzeuge, solche Dinge rundzurichten?(ist eher Sache für Silberschmied>=Geräte/Objektehersteller)
und vor allem: wer will sich das mit den Tücken von Altgold antun?
200,- ist dafür definitiv zu wenig Schmerzensgeld und es nichtmal sicher, obs überhaupt klappt
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20772
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #15
Diese silbernen Trinkgefäße sind doch häufig innen vergoldet, oder nicht?

Zum Herstellen müste man halt frisches Blech nehmen und zusehen, wie man das alte Material verrechnen kann. Der Neu/alt Verlust käme zu den Herstellungskosten noch dazu.

Und klar, ist eher eine Silberschmiedearbeit. Man braucht das entspr. Werkzeug.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #16
das klingt bei dir so, als ob es auch nur ansatzweise für die avisierten 200,- oder eben ein wenig mehr machbar wäre
wenn aber das (ver)silbern/te teil schon 200g wiegt, dann darf man getrost von allermindestens 300g zu bestellendem Blech 585 ausgehn
was kostet das Facon (incl.VV, Porto und Mwst.!)?
dazu Aufarbeiten das Altgolds, selbst wenn nur anteilig zu Großmengenkosten, weil man es zum eh anfallenden Scheidgut tut

da sind doch die 200,- schon weg bevor man mit dem eigentlichen Becher überhaupt angefangen hat
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20772
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #17
Sag ich doch, sowas käme noch DRAUF.
Tu mal lesen.
Yvonne Sterly
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 976
Dabei seit: 01 / 2013

Yvonne Sterly

 ·  #18
Goldener Becher wäre ja ganz cool - wenn auch mit den Voraussetzungen (Altgold/Menge/Anfertigungspreis) nicht zu machen. Da wäre dann Aufziehen aus einem anständigen Blech die handwerklich sauberste Lösung.

Für den gewünschten Zweck würde ich nach einem gebrauchten, silbernen Becher Ausschau halten. Und zwar nachdem klar ist, das der Vorhandene ganz sicher nur versilbert ist.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20772
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #19
Ein Rohr (wergen geringstem Verschnitt) und über den Armreifriegel dengeln? - verböden?
Aufziehen ist natürlich eleganter.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #20
Leider bin ich mir jetzt ganz sicher dass der Becher versilbert ist.
Die Punzen wurden bei versilberten Sachen genommen.
Bei silbernen Gegenständen gab es eine andere Punze : FB und andere vorgeschriebene Punzen.

Diese FB punzierten Silbererzeugnisse findet man nun bei nahmhaften Auktionshäusern
zu relativ hohen Preisen.

Ich bin also wieder am Anfang meines Wunsches angelangt, "sappralot" würde ein Bayer sagen.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #21
namhaft :|
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #22
350ml reicht nicht? [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
der hier zu verziert? [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

das waren nur 2, die mir nach 2minütiger ebaysuche auffilen
länger schau ich da aber nicht
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #23
Der erste kommt aus Italien und könnte passen. Hab ich auf´m Radar. Der zweite ist
mir zu undeutlich dokumentiert.

Ich brauche etwas Sicheres. 999 Silber made in Handarbeit wäre ein Traum. Oder auch 585 :roll:
Yvonne Sterly
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 976
Dabei seit: 01 / 2013

Yvonne Sterly

 ·  #24
Ach, nimm Feingold. Was soll das Kleckern 8)
Schmeckt bestimmt auch klasse daraus!!
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #25
ich hatte schon das Vergnügen, letztes Jahr auf der Landesinnungsversammlung aus so einem, allerdings innen vergoldeten Silberbecher meinen Sekt zu schlürfen. Dekadent, aber ausm Glas isser besser :)
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #26
Nix dekadent.
Bissl anders sehe ich das schon. Wenn ich reise habe ich Silberionen im Wassertank zwecks Desinfektion...
____________________________________________

Loch in Erde, Bronze rin. Glocke fertig, bim bim bim
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #27
Auch im Bier? ;-)
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2608
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #28
Zitat geschrieben von Ulrich Wehpke
Auch im Bier? ;-)


Alkohol ist doch desinfizierend! :lol:
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30366
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #29
na dann..... [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
prost ;-)
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #30
Tilo :D
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0