Grundausstattung Werkzeug für Hobby-Anfänger

 
  • 1
  • 2
Mineralia
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 01 / 2016

Mineralia

 ·  #1
Hallo,

ich habe gerade meinen ersten VHS-Kurs Goldschmieden belegt und stelle fest, dass die Ausrüstung dort sehr mager ist.

Da es mir aber viel Spaß macht, würde ich gerne ein paar grundlegende Werkzeugteile selbst kaufen - was empfehlt ihr für blutige Anfänger an Grundausrüstung? Lohnt es sich, in dem bekannten Online-Auktionshaus nachzusehen (z.B. Bild siehe unten) und welche Preise sind für gebrauchtes Werkzeug angemessen?


Red Edit
Fremdbild entfernt
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4950
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #2
Guck mal hier, da sind ein paar gute Tips.

schmuckforum/ftopic17883.html

(Ich bin am Tablet, daher so kurz angebunden 😉 )
K-Heinz
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 664
Dabei seit: 06 / 2014

K-Heinz

 ·  #3
Das mit dem gebrauchten Werkzeug ist so eine Sache und dann noch ein Konvolut?
Denk mal an die Feilen und wie schnell sie sich verbrauchen. So schön es ist mit einer neuen Feile zu arbeiten, so schlimm ist es sich mit einer Alten abzuquälen.
Anfangs zahlt man immer Lehrgeld und kauft Werkzeug das sich als unnötig herausstellt. Oder schlimmer, das qualitativ schlecht ist, weil man sich billiges anschafft.
Zuerst musst du wissen "was" du tun möchtest und dann schaust du am besten in einen Fachkatalog.
Mit der Zeit reizen dich weitergehende Techniken und dann kannst du langsam und gezielt deinen Werkzeugpark erweitern.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22194
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #4
Was heißt denn magere Ausstattung? Ich denke, auch in der VHS dürfte alles Werkzeug da sein, um das Goldschmieden zu erlernen.

Als Anfänger langen ein Laubsägebogen mit Sägeblättern 3/0, ein Goldschmiedehammer, eine Brettfeile flach und halbrund Hieb 3, Flach-, Rund- und Halbrundzangen ohne Hieb, ein Satz Nadelfeilen Hieb 3, ein Feilnagel, ein Meßschieber, ein Anschlagwinkel, ein Stahllineal, eine Anreißnadel, ein Bretteisen, eine Raumschale mit Brettpinsel, Schmirgellatten und Schmirgelpapier 180er - 1000er Körnung und ein Kuchenblech oder ein Fell zum Auffangen der Feilung. Wenn die Bohrerei und Löterei beginnen soll, dann entsprechende Sortimentserweiterung. Für meine Lehrzeit mußte ich mir mein Werkzeug selber kaufen, das war ein Finanzeinsatz ohne Lötmittel und Hängebohrmotor von rd. 800DM gewesen. Viel weniger dürfte die adäquate Grundausstattung heutzutage in Euro auch nicht kosten. Inzwischen dürfte der Neuwert meiner Werkstatt mit allen Maschinen und Gerätschaften irgendwo zwischen 5000 - 10000€ liegen. Keine Ahnung, läppert sich irgendwie, peu à peu.

Meine Empfehlung ist, lerne erst mal mit dem, was die VHS zu bieten hat, das arbeiten und dann kannste immer noch shoppen gehen, wenn Du die Goldschmiederei ernsthaft zu Deinem Hobby machen möchtest.

Bewertungen laufender Auktionen machen wir hier aus juristischen Gründen nicht. Welche Preise angemessen sind für gebrauchtes Werkzeug liegt im Auge des Betrachters. Ich fände es angemessen, wenn der Preis deutlich UNTER dem Neupreis liegen würde.
Mineralia
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 01 / 2016

Mineralia

 ·  #5
Na ja Tatze, 2/3 der Dinge, die Du aufgezählt hast, sind nicht vorhanden, und manches in geringer Anzahl (z.B. 1, in Worten EINE, Nadelfeile für 10 Teilnehmer).

Eine Bewertung wollte ich nicht haben, ist nur ein Beispiel - ich sehe vielleicht einfach, was ich im Laufe der Zeit häufig brauche und nicht vorfinde, und gehe dann mal auf die Jagd.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8027
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #6
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22194
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #7
ok, eine einzige Nadelfeile ist für so einen Kurs schon aweng weng. Vielleicht hat die Kursleitung ja noch was in der Hinterhand. Dieserlei Werkzeug ist natürlich gerne Diebstahlopfer, auch und gerade in Kursen. Unsere Silberfrau hier, die Dozentin ist, wird ein Lied davon singen können.
Mineralia
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 01 / 2016

Mineralia

 ·  #8
Ja, die Kursleiterin erwähnte auch etwas von Teilnehmern mit klebrigen Fingern :( Das ist wohl leider nicht zu vermeiden. Ich denke, ich werde mir für den Anfang vielleicht einen Satz Feilen zulegen und diese im Kurs nicht aus den Augen lassen :roll:
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22194
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #9
vermeide beim Feilenkauf den Baumarkt. Wende Dich lieber direkt an den Fachhandel, die haben die Qualität, die Du brauchst. Werkzeug an Laien verkaufen beispielsweise Fischer in Pforzheim (goldschmiedebedarf.de) oder Jeddeloh (nicht nur online, sondern auch in der Bucht)
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4950
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #10
Zitat geschrieben von Mineralia
Ich denke, ich werde mir für den Anfang vielleicht einen Satz Feilen zulegen und diese im Kurs nicht aus den Augen lassen :roll:


Dann solltest du Dir aber noch einen kleinen Werkzeuggürtel zulegen - so schnell, wie die Werkzeuge weg sind (nicht absichtlich, denn die Leute denken ja, das ist VHS-Werkzeug), kannst Du nicht gucken. 😉
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22194
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #11
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34704
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #12
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22194
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #13
ging ja jetzt grad um Nadelfeilen, nicht um die Brett- oder Armfeilen. Da mag die Qualität anders sein, aber die Nadelfeilen, die ich bis jetzt dort gesehen habe, ich weiß nicht.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34704
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #14
Das mit der Qualtität ist so eine Sache.
Für mich sind Feilen auch Nadelfeilen keine Investition sondern Verbrauchsgut. Ich achte auf den Schliff oder Hieb, wenn sie zu weich ist wird sie gehärtet (ist ja doch nur Eisen) und wenn die Form es verlangt wird die geglüht, gebogen und danach wieder gehärtet. Von Ulrich habe ich gelernt das man alte Feilen auch sprudelnd in konzentrierter Beize in wenigen Minuten nachschärfen kann.

Wenn Feilen verbraucht sind, dienen sie immer noch als Halterung für Schmirgelpapier oder umgeschliffen als Stichel oder Punzen.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #15
Wo gibts denn sowas, eine Feile fuer 10 Leute?
Ich wuerde mich bei der VHS selbst ueber dieses no go beschweren.
Auch wenn es gelegentlich Elstern gibt- das haelt sich normalerweise in Grenzen.
Da weder die VHS noch die Kursleitung das Risiko eingehen wollen hat sich die Methode bewaehrt eine gewisse Summe (bei uns sind das 8 Euro) pro Kurs von den Teilnehmern zu erheben und dafuer peu a peu Werkzeug anzuschaffen, das dann von der VHS vorgehalten wird und den Kursen zur Verfuegung gestellt wird.
Silberschweif
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 698
Dabei seit: 06 / 2013

Silberschweif

 ·  #16
Wer solche kurse anbietet sollte meiner Meinung nach für jeden Teilnehmer einen satz feilen und zumindest eine Säge haben. Mann kann sich ja zu Anfang von den Teilnehmern den Empfang quitieren lassen so wird nichts geklaut und warscheinlich auch etwas mehr acht auf die sachen gegeben wenns denn hinterher an den eigenen Geldbeutel gehen sollte. Ausserdem hat der Kursleiter so auch n besseren Überblick darüber wann mal etwas ausgetauscht werden sollte.
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4950
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #17
Hm, ich habe schon oft solche Kurse gemacht und bei 10 - 12 Teilnehmern sind wir mit einem Satz Feilen und 2 Sägebogen hervorragend zurecht gekommen.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #18
Ein Satz Feilen pro Person waere schon Luxus. Aber pro Form 2-3 mit versch. Hieb und flach und halbrund mehrere. Ein paar Saegen. Irgendwer muss schliesslich das Werkzeug bezahlen. Was meint denn Silberdchweif wovon? Von den Dozentenhonoraren sicher nicht. :D
Mineralia
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 01 / 2016

Mineralia

 ·  #19
Der Vorteil ist, Sägebogen sind genügend da, nur bei den Feilen sieht es etwas mau aus, aber da die auch irgendwann abgenutzt sind, ist es sicher eine Frage des Geldes, wie Frangipani schon vermutet hat. Ich bin gespannt, wie es weiter geht, diese Woche wurde der Kurs verschoben wegen Urlaubs der Kursleiterin. Ich werde weiter berichten und ein Foto meines ersten Schuckstückes einstellen, wenn es fertig ist 8)

Vorher muss ich mir noch Bohrer besorgen, ich möchte eine 17-eckige Grundplatte aus Silber herstellen, das ging nur mit Anzeichnen und Sägen nicht ganz auf. Deshalb werde ich die Eckpunkte ankörnen, an jedem Eckpunkt eine Bohrung setzen und dann mit der Säge die Verbindungen aussägen. Haltet ihr das auch für die richtige Vorgehensweise?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22194
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #20
Zitat geschrieben von Mineralia
Ich werde weiter berichten und ein Foto meines ersten Schuckstückes einstellen, wenn es fertig ist 8)

das ist toll. Mach das mal.

Zitat
Vorher muss ich mir noch Bohrer besorgen, ich möchte eine 17-eckige Grundplatte aus Silber herstellen, das ging nur mit Anzeichnen und Sägen nicht ganz auf. Deshalb werde ich die Eckpunkte ankörnen, an jedem Eckpunkt eine Bohrung setzen und dann mit der Säge die Verbindungen aussägen. Haltet ihr das auch für die richtige Vorgehensweise?

normalerweise langt ein Löchli, durch das das Sägeblatt gefädelt wird und dann kann man an der Linie entlangsägen. Das bedeutet auch weniger Versäuberarbeit, weil die Bohrlöcher im allgemeinen doch größer sind als die Sägeblattfuge.
Mineralia
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 01 / 2016

Mineralia

 ·  #21
Hm - und wie erzeuge ich das "Löchli", wenn nicht mit einem Bohrer?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22194
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #22
natürlich mit einem Bohrer (normal reicht maximal 1mm Durchmesser). Ich meinte nur, daß 17 Löcher nicht zielführend sind, sondern ein Loch langt.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34704
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #23
Mineralia
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 01 / 2016

Mineralia

 ·  #24
OK, so hatte ich es beim ersten Versuch gemacht. Bei einem Anhänger, der nicht unbedingt Wagenradgröße hat, ist die Seitenlänge eines 17-Ecks aber ziemlich klein, vielleicht fehlt mir da noch die Übung beim Sägen, ich hab das nicht sauber hinbekommen. Ich probiere es noch mal, sollte ja machbar sein :)
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22194
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #25
Übung macht den Meister. Was meinst Du, wieviel Blech in einer Goldschmiedelehre zersägt wird, bis der Lehrling einigermaßen mit seiner Säge gradeaus sägen kann? Das dauert länger als ein Goldschmiedekurs in der Summe der Stunden.
Silberschweif
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 698
Dabei seit: 06 / 2013

Silberschweif

 ·  #26
Probiere mal das Stück ganz genau anzureißen und dann etwas von der Kante grob auszusägen. Dann das Teil genau auf der angerissenen Kante in ein Scharnierkaliber spannen und bis aufs Metall grade feilen. Wenn das Stück nicht in das Schanierkaliber passt kannst du das Stück mit Schraubzwingen auch zwischen zwei Dickere Werkzeugstahlplatten klemmen die Platten sollten aber gehärtet sein damit du keine Dellen reinfeilst. Und dann musst du auch mit einem Winkel überprüfen ab sie auch wirklich grade übereinander liegen.
Das machst du mit Jeder Seite deines 17 Ecks und hinterher sollte alles schön grade und sauber sein wenn du genau auf der Anreißkannte eingespannt hast.
Ach ja wenn du ein Blech mit einer graden Kannte hast kannst du eine Seite für eine Fläche des Stücks verwenden. Das ist auch Materialsparender. Aber das sollte die Kursleiterin ja auch erklärt haben.

Zu dem das es zu teuer ist für jeden Teilnehmer eigenes Werkzeug anzuschaffen ist halt ne Frage ob es sich rechnet pro Kurs 2-3 Feilen als Diebesgut abzuschreiben.
Wenn Man den Leuten das Werkzeug gegen Unterschrift aushändigt und am ende des Kurses wieder einsammelt bekommt man meist auch das wieder wofür der Teilnehmer unterschrieben hat wenn nicht muss er es halt ersetzen. Damit nichts durcheinander geht kann man ja auch mit Farben arbeiten oder mit Schlagzahlen was auch immer ...
Es muss ja nu auch nicht jeder Hieb in jeder Form da sein eben einfach die gängigsten Sachen.
Das schafft man einmal an und nach 5 Jahren hat man immer noch genausoviel Werkzeug wie am Anfang.
Wenn man jetzt einen Kurs im Monat gibt und im Schnitt 3 Feilen geklaut werden sind das 60€ im Monat 720€ im Jahr 3600€ in 5 Jahren Verlust durch Diebstahl Das sind bei 80€ pro Kurs 45 Teilnehmer die man mal eben gratis unterrichtet.
Da frag ich mich halt was teurer ist
Die Leute zahlen ja nu auch nach Stunden und wenn ich so einen Kurs besuchen würde und die hälfte der Zeit damit verplempern würde auf irgend ein Werkzeug zu warten wär das bestimmt mein letzter Kurs...
Aber ja Werkzeug kaufen ist auch teuer ...

lg
Chris
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21162
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #27
Da möchte ich auch mal was dazu sagen.
Also in meinen 1- Abend Workshops ist noch nie Werkzeug weggekommen.
Dort wo ich mir Werkzeug und Werkstatt mit einer Kollegin teile schon mal gelegentlich - Klar dass es dann immer angeblich in der Gruppe des anderen verschwunden ist. Und auch mal gehäuft, da war dann wohl tatsächlich eine Elster am Werk. Aber normal sind die Leute schon ehrlich und ich vertrau denen auch. Schließlich liegt auch Material und Steine von nicht geringem Wert offen rum.
Ralph G
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 191
Dabei seit: 12 / 2009

Ralph G

 ·  #28
Ja, Sägen ist wohl Hauptsächlich Übungssache :) Ich säg ja recht viel und verbrauch heute deutlich weniger Sägeblätter als am Anfang. Anfangs ist der Verschleiß wegen bruch deutlich höher. Im besonderen bei scharfen Richtungswechseln. Mittlerweile wird eher gewechselt weil stumpf.:) Mit billigen Importsägeblättern bin ich nicht glücklich geworden, Ich hab verschiedene Durchprobiert, No-name, Garvin (beides mist, sorry) Antilope, Herkules Weiss (nicht Schwarz)und Vallorbe. mein Favorit sind nach wie vor die Glardon Vallorbe - aber ich säg ja auch härteres Zeug. Bei der billigen Importware ist manchmal trotz mehr Erfahrung kein gerader Schnitt drin, manche sind "in sich" irgendwie krumm. Bei den teureren tritt das nur seltenst mal auf. Am meisten verwendet werden bei mir die Größen 3/0 und 6/0. Blechdicke meist 1,2-0,5mm.

Immer die kleinste Säge die geht nehmen die gerade noch passt. So nen Sägerahmen kostet ja nicht die Welt. Mit Bügeltiefe 6-8cm bin ich bei Kleinkram genauer als mit den 15cm-20cm, weil steifer. nicht auf der Linie sägen, sondern eben direkt daneben. ansonsten sägt man sich seine Orientierung weg. Ne teurere Säge bringt weniger als gute Blätter. Anfangs wars auch gut anstatt nur einer Linie den Umriss mit 2 parallel verlaufenden Linien zu markieren die in geringem Abstand 0,4mm oder 0,5mm etc. zueinander sind und dann genau dazwischen den Sägeschnitt zu machen. Eventuelle Abweichungen vom "rechten Pfad" lassen sich so sofort erkennen und korrigieren. Immer schön schmieren, dann gehts leichter, Bienenwachs(kerze z.B )reicht schon. Ich drucke meine Designs zum Sägen mit dem Laserdrucker auf normalem Papier aus, das wird dann ausgeschnitten(mit etwas Überstand) und mit dünnflüssigem Superkleber auf das Metall geklebt. Der Superkleber saugt sich von unten in die Papierfasern und bindet diese. So hat man beim sägen nicht das "ausfransen" am Schnitt was bei anderen Klebemethoden mit schablonen auftritt. Zum entfernen einfach mal kurz den lötbrenner draufhalten und weg ist sowohl papier als auch kleber rückstandsfrei - oder wenn man zeit hat in nen glas mit aceton einlegen das löst den kleber auch auf (ca 1h) . Anzeichnen mit Zirkel /Reissnadel ist bei einfacheren Sachen natürlich schneller. Ansonsten ists halt nur viel Übung.


Da ich viel Titan versäge liebäugelte ich auch schon mal mit der Knew Concepts Säge aus Titan, wär ja schon geil das mit ner Säge aus dem gleichen Material zu verarbeiten :) - aber das Preis/Leistungsverhältnis ist wirklich absolut unterirdisch und besser/genauer als ne 10-15€ Säge ist die , wenn mans realistisch betrachtet, halt auch nicht...

http://www.feinewerkzeuge.de/knew-concepts-fretsaw.html

Außerdem fallen bei dieser form der Sägeblattbefestigung immer irgendwann Sägespäne in die untere Befestigung was auf dauer nervt. Hatte so ne Grobet mit ähnlichem Prinzip, die ist schon weitergegeben. Natürlich kann man das verhindern wenn man jedesmal am Sägeblatt nen Papierschnipsel o.Ä unten dranmacht, im Ablauf nervt das aber auch. Ich säg halt manchmal 2h am stück und muss da recht häufig das Blatt wechseln - bei gelegentlicher Nutzung gehts wahrscheinlich. Was beim Vielsägen auch schön ist, ist so ne fussbetätigte Klemmvorrichtung für das Werkstück, hat sich bei mir bewährt und wolt gar nimmer ohne sägen. Hatt ich hier irgendwann mal schon mit Bildernin nem anderen Faden gepostet. Für den gelegentlichen Einsatz aber Overkill.
Mineralia
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 01 / 2016

Mineralia

 ·  #29
Danke für die guten Tipps, werde es versuchen. Vom Schmieren mit Bienenwachs hab ich noch nichts gehört, klingt aber gut. Da kann ich gleich die alten Kerzenreste verwerten :)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21162
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #30
Die Kerzenreste müssen auch nicht unbedingt von der Biene sein. Normale tuns auch.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.