Spinell 4,7 Gramm

 
  • 1
  • 2
Vandalex
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 03 / 2016

Vandalex

 ·  #1
Hallo zusammen!
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich gerne mehr über einen seit längerer Zeit im Familienbesitz befindlichen Edelstein wissen möchte.
Er war früher einmal in einem Ring gefasst.
Es handelt sich bei dem Stein offenbar um einen Spinnel, dies haben wir mal überprüfen lassen.
Er ist 4,7 Gramm schweren und soweit ich das beurteilen kann rein ohne Einschlüsse.
Ich möchte diesen Stein gerne verkaufen und frage mich, was er in etwa wert sein könnte bzw. will ich mich vom Ankäufer natürlich nicht übers Ohr hauen lassen.

Ich freue mich auf konstruktive Beiträge. ☺☺
Anhänge an diesem Beitrag
20160310_123616.jpg
Titel: 20160310_123616.jpg
Vandalex
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 03 / 2016

Vandalex

 ·  #2
Weitere Bilder.
Anhänge an diesem Beitrag
20160310_123626.jpg
Titel: 20160310_123626.jpg
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21923
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #3
natürlicher oder synthetischer Spinell? Der sieht so klar aus, da drängt sich bei mir persönlich eher die Synthese auf.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7757
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #4
Könntest Du bitte die exakten Maße in mm (Länge x Breite x Höhe) messen und den Stein auf einem neutralen weißen Blatt Papier in Nahaufnahme fotografieren?
Zitat geschrieben von Vandalex
Es handelt sich bei dem Stein offenbar um einen Spinnel, dies haben wir mal überprüfen lassen.

Wo habt ihr das "mal überprüfen" lassen (Goldschmied, Juwelier, Messestand, Mineralienbörse, gemmologisches Institut) und gibt es etwas Schriftliches über die Echtheit?

Echte rote Spinelle liegen sehr hoch im Preis.
Vandalex
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 03 / 2016

Vandalex

 ·  #5
Danke für die zahlreichen Antworten!
Also zu dem Stein kann ich sagen, dass er seit langer Zeit im Familienbesitz ist. Er könnte irgendwo aus der ehemaligen Sowjetunion stammen.
Mein Vater war Chemiker und hat ihn damals professionell untersuchen lassen.
Wir dachten nämlich damals, dass es sich um einen Rubin handelt.
Dabei wurde er als Spinell klassifiziert.
Leider kann ich ihn nicht mehr fragen, da er vor 2 Jahren verstorben ist. Die gewünschten Fotos poste ich rein.
Leider habe ich kein professionelles Werkzeug um ihn exakt zu vermessen.
Vandalex
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 03 / 2016

Vandalex

 ·  #6
Bild
Anhänge an diesem Beitrag
20160310_150953.jpg
Titel: 20160310_150953.jpg
Vandalex
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 03 / 2016

Vandalex

 ·  #7
Bild
Anhänge an diesem Beitrag
20160310_150933.jpg
Titel: 20160310_150933.jpg
Vandalex
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 03 / 2016

Vandalex

 ·  #8
Bild
Anhänge an diesem Beitrag
20160310_150842.jpg
Titel: 20160310_150842.jpg
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30348
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #9
rein vom Gefühl erwarte ich eher einen Synthetischen Korund

es wäre interessant, den mal mit einer UV-Taschenlampe anzuleuchten
oder dicht(!)unter eine Nagelhärte-bzw Geldscheintestlampe zu legen, um zu sehn, ob der da hellrot fluoresziert

EDIT: das mit SU bekräftigt den Verdacht synth. Korund
Vandalex
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 03 / 2016

Vandalex

 ·  #10
Bild
Anhänge an diesem Beitrag
20160310_150902.jpg
Titel: 20160310_150902.jpg
Vandalex
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 03 / 2016

Vandalex

 ·  #11
Ich habe so einen Gesichtsbräuner, der UV Strahlen abgibt. Funktioniert das damit? Wenn ja, wie muss ich vorgehen?
Ich habe den Stein mit einer Feinwaage gewogen. Diese zeigte 4,7 Gramm an.
Gemäß dem Fall er wäre echt. Wie sähe es dann mit dem ungefähren Wert aus?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30348
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #12
die Dichte von Korund und Spinell liegt so dicht beeinander, daß selbst bei genauer Messung der Höhe kein nennswerter Gewichtsunterschied zu errechnen wäre
die 4,7g passen zu beiden (mit Lineal besser zu sehn als nur zwischen den Fingern)

bloß ist die Optik (in Verbindung mit vermuteter herkunft) halt sooooooooooooo typisch synth. Korund, daß ich auf echt Spinell allenfalls 5,-€ bei Quote 1:1000 setzen würde ;-)

ich würd mal lieber noch nicht den Ruhestand mit dem verkaufserlös planen ;-)


die Leistung der Bräunungslampen kenne ich leider nicht
weiß nicht, ob da der zur Unterscheidung notwendige Effekt sichtbar ist und kann es nicht ausprobieren
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30348
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
die Lampen, die die Katzenbesitzer haben, um die Urinspuren ihrer Lieblinge zu finden, und die Geocachingfans, sind auf jeden Fall sehr viel geeigneter
Vandalex
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 03 / 2016

Vandalex

 ·  #14
Unter der UV-Lampe (15 Watt pro Röhre) schaut es so aus.
Ich werde nachher mal eine Schwarzlicht Lampe auftreiben, sofern es sich noch lohnt...
Anhänge an diesem Beitrag
20160310_155146.jpg
Titel: 20160310_155146.jpg
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30348
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #15
mein Verdacht erhärtet sich, denn ich meine schon, das für Synthesen typische Fluoreszieren zu sehn
Vandalex
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 03 / 2016

Vandalex

 ·  #16
Es ist wirklich schwer mit der Lampe anständige Bilder hinzukriegen. Sie flackert recht stark.
Anhänge an diesem Beitrag
20160310_155047.jpg
Titel: 20160310_155047.jpg
Vandalex
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 03 / 2016

Vandalex

 ·  #17
Noch ein Bild.
Wie sieht das Fluoreszieren denn bei diesen Steinen aus?
Anhänge an diesem Beitrag
20160310_161437.jpg
Titel: 20160310_161437.jpg
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7757
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #18
Die Fluoreszenz allgemein bei echt Spinell ist verschieden, jedoch stark für rote und rosa Farben - das nur zu dem Bestimmungskriterium echt Spinell.

Ich tendiere zur Synthese.

Oval 20x15mm und dann in der Farbe wäre typisch für eine Synthese, da auch in Novosibirsk synthetisch Spinell in flux-method hergestellt wird, wäre auch der Bezug zur Sowjetunion nachvollziehbar.


Edit:
Fluoreszenz roter Spinell: rot
Fluoreszenz synthetischer Spinell flux method: deutlich orange-rot
Vandalex
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 03 / 2016

Vandalex

 ·  #19
Ich habe es nun noch einmal ausprobiert und kann beim besten Willen keine Orange-Färbung erkennen - auf den Fotos hingegen wirkt das Rot ein wenig heller als in echt. Die Fotos bzw. generell die Sichtbarkeit ist jetzt auch besser, da es draußen dunkler ist.
Je nach Lichteinfall des UV-Lichts sehe ich eine satt weinrote Farbe, die irgendwie an schmackhaftes Weingummi erinnert oder keinen nennenswerten Unterschied. Ich vermute letzteres hat etwas mit dem Lichteinfall bedingt durch den Schliff zu tun.
Ob der Stein tatsächlich aus Russland oder der Sowjetunion stammt, ist nur eine Spekulation.
Ich werde wohl um einen Gemmologen nicht herum kommen.
Jetzt ist nur die Frage, ob sich das überhaupt lohnt.
Angenommen der Stein ist echt, bringt dann aber nur z.B. 500€ ein oder unecht und verursacht unnötig hohe Kosten, wäre mir der Aufwand ein wenig "to much".
Seinerzeit wurde offenbar noch ein Aquamarin dazu gekauft, der echt war.
Anhänge an diesem Beitrag
20160310_183616.jpg
Titel: 20160310_183616.jpg
Vandalex
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 03 / 2016

Vandalex

 ·  #20
Bild
Anhänge an diesem Beitrag
20160310_190628.jpg
Titel: 20160310_190628.jpg
Vandalex
PostRank 2 / 11
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 03 / 2016

Vandalex

 ·  #21
Hier ist eins mit einer ganz schwachen UV (?)Lampe aufgenommen.
Anhänge an diesem Beitrag
20160310_193456.jpg
Titel: 20160310_193456.jpg
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30348
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #22
leider hat nicht jeder Goldschmiedekollege ein Refraktometer, was letztlich aber eh nur Klarheit über Spinell/Korund bringen würde, aber zur Echtheit nichts beiträgt

meine echten roten Spinelle zeigen keine nennenswerte UV-reaktion, aber laut der Steinhändlerin gibts auch echte mit
insofern beweist das auch nichts
da bleibt nur der Blick durchs Mikroskop eines Gutachters bzw Gemmologen
und das kostet natürlich

wäre er echt, wäre das zwar gut angelegtes geld, bloß sieht hier jeder die höhere Wahrscheinlichkeit, daß es auf eine im Privatverkauf nahezu wertlose Synthese hinausläuft

je klarer der Stein, umso schwerer findet man Belege für echt oder unecht
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5484
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #23
Ein roter, sauberer Spinell von 23,5 ct, der keine Synthese ist, stünde bestimmt im Guinessbuch der Rekorde!
uhu
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7757
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #24
Über die Fluoreszenz berichtet auch gia.edu auf der PDF zum download auf Seite 87 [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
siehe Table 1: die Fluoreszenz im Unterschied natural red spinel / flame fushion / flux grown

@Vandalex: wenn der Stein wirklich echt Spinell wäre, lohnt sich eine Expertise bei dieser Größe auf jeden Fall. Bereits 3Karäter kosten neu 10.000 € plus und je klarer in der Reinheit kommen diese auch schon in die Nähe 20.000 €. Ein 23Karäter wäre der Traum aller Träume, ....
Nur zur Info: alleine ein Fluoreszenztest bringt keine entgültige Antwort. Gemmologen nutzen mehrere Bestimmungskriterien und Edelsteine wie Diamant, Rubin, Safir, Spinell etc. gibt man dann lieber einem Fachmann in die Hand und läßt diesen schriftlich (für einen evtl. Wiederverkauf am besten von einem seriösen gemmologischen Institut wie GIA oder SSEF) zertifizieren bevor einem evtl. Betrug unterstellt wird, man verkaufe einen synthetischen Stein für einen Echten.

Jeder hofft auf einen Lottogewinn aber manch einer spielt in Erwartung und stirbt an Verzweiflung..... 😉
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34350
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #25
Die meisten synthetischen Spinelle kann man schon nach der zweiten Untersuchung (zuerst Refraktometer und dann Mikroskop) im Durchlicht unter gekreuzten Polarisationsfiltern in Immersionsflüssigkeit an der typischen Webmatrix erkennen, die von einer Spannungsdoppelbrechung rührt die den ganzen Stein durchzieht.
Aber 50 bis 100 Euro wird das mit versichertem Versand auch kosten.
Falls der unwahrscheinliche Fall eintreten sollte das die Voruntersuchung positiv ausfällt, wird man dann erst den teureren Weg gehen und sich von einem der oben genannten Institute ein Gutachten erstellen lassen.
Ich würde das bei dem Stein nur empfehlen wenn in der Familiengeschichte von einem enormen Schatz gesprochen wurde mit dem man eine Häuserzeile hätte kaufen können.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30348
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #26
wo du grad da bist:
gibts denn überhaupt so rote Spinelle in synth.?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34350
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #27
Keine Ahnung welche Größenbeschränkungen bei Synthesen existieren. Da ist eher Ingrid Mally die Expertin.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30348
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #28
ups. ich hatte nicht gesehn, daß du nach Ingrid geschrieben hast

die Größe ist nicht das Problem
ich kenne nur keine rubinroten Spinellsynthesen
und habe deshalb den noch recht einfachen Polarisationstest nicht erwogen, weil ich im Prinzip von Korund ausgehe
wo Echtheit in der Größe zwar ebenfalls sehr unwahrscheinlich ist, aber man kann es nicht mit allerletzter Sicherheit ausschließen (wäre ja ein Stein für Kronjuwelen, wie groß ist de Chance, daß sich sowas in nem normalen Haushalt findet?)
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2606
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #29
@Vanadalex

bei dem möglichen "Lottogewinn", würde ich mich an deiner Stelle, doch mal mit Heinrich in Verbindung setzen und das kleine Geld investieren. Dann hast Du Sicherheit!
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7757
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #30
Synthetisch Spinell rot gibt es in flux method und als Czochralskisynthese.
Kristalle bis 30mm im Durchmesser sind da durchaus drin.
20x15mm ist eine typische Standardgröße für Synthesen.

Echte Steine wie Rubin, Saphir und Smaragd sind bei den großen Größen meist nie kalibriert, denn da wird aus dem Material soviel wie möglich erhalten und meist ist die Proportion auch nicht immer ideal.

Spinell rot Verneuilsynthese gibt es meines Wissens nach nicht, ich selber kenne nur Spinell Morganit (rosa). Bei Spinellbirnen aus der Verneuilsynthese sind max. 20-21mm drin, bei Korundbirnen aus der Verneuilsynthese sind max. um die 12-13 mm oder etwas größer aber proportional geringere Höhe wegen der Entzweiung der Birne zur Halbbirne unmittelbar nach der Züchtung drin, wobei es früher mal eine Firma gab, die die Birnen gleich nach der Züchtung erhitzten um die Vollbirne erhalten zu können - dieses Verfahren war aber unrentabel und wurde eingestellt.

Flux method ist eine der teureren Züchtungsverfahren.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0