Gibt es Verzeichnis von Meisterpunzen?

 
GHS
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 07 / 2016

GHS

 ·  #1
Hallo liebe Forum Gemeinde,

ich lese schon des längeren mit und erfreue mich stets über die hilfreichen Antworten der Experten.
Ich möchte erstmal Hallo sagen und allen danken welche hier diese Forum beleben.

Ich habe schon alles durchforstet komme aber nicht recht weiter und hoffe hier auf Hilfe.
Ich habe vor längerer Zeit zwei Schmuckstücke geerbt und wollte eigentlich mal den Hersteller herausfinden.
Es sind auch zwei Punzen vorhanden nur finde ich diese nirgends.
War auch schon auf den Innungsseiten der Goldschmiedemeister aber ohne Erfolg.

Auf dem Ring sind die Buchstaben HR im Kreis und auf dem Anhänger ist eine sechsblättrige Blüte zu sehen.
HR kann aber nicht für Helena Rubinstein stehen, meines Wissens wurde kein Schmuck hergestellt.
Ich würde gern mehr über diese Schmuckstücke erfahren.
Besten Dank schonmal im Voraus.
Anhänge an diesem Beitrag
Blüte.JPG
Titel: Blüte.JPG
HR punze.JPG
Titel: HR punze.JPG
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #2
Für Silber gibt es eine große freiwillige Sammlung auf der Webseite 925-1000.com. Für Gold ist mir so etwas nicht bekannt.
Für historische Arbeiten hat der ehemalige Direktor der staatlichen Kunstsammlungen in München etwas zusammengetragen: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Dann findet man unter Gold-Meistermarken noch Darstellungen staatlicher Punzen aber kaum etwas über Goldschmiede Meistermarken.
GHS
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 07 / 2016

GHS

 ·  #3
Hallo sehr geehrter Hr. Butschal,

erstmal vielen lieben Dank für Ihre schnelle Antwort.
Ja die Silbermarks Seite kenne ich, schade ich dachte es gibt sowas auch für Gold.
Da ich denke das es sich hierbei um keinen historischen Schmuck handelt fällt bestimmt das teure Buch der Goldschmiede aus.
Meinen Sie es lohnt die Goldschmiede Innungen abzutelefonieren um mehr über die Hersteller herauszubekommen?

Viele liebe Grüße
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #4
"HR Helena Rubinstein" finde ich in einem alten Verzeichnis für Eugen Harer, Pforzheim eingetragen, offenbar hat der auch Uhren hergestellt, die Firma gibt es seit 2007 nicht mehr.
Außerdem hätte ich auch noch Hans Rivoir, Pforzheim mit "HR", diese Firma gibt es noch, allerdings sieht das Logo inzwischen anders aus.

Mit den Herstellerpunzen in Schmuck ist es aber allgemein so, wenn sie relevant für den Wert des Stückes sind, kennt man sie, ansonsten sind sie eigentlich nicht von Bedeutung.
Zitat
Ich würde gern mehr über diese Schmuckstücke erfahren.

Dann wäre es hilfreich uns die Stücke im ganzen zu zeigen.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #5
Zitat geschrieben von GHS
...
Meinen Sie es lohnt die Goldschmiede Innungen abzutelefonieren um mehr über die Hersteller herauszubekommen?

Viele liebe Grüße

Das stelle ich mir lustig vor. Da hat man dann eine Sekretärin an der Leitung und erklärt Ihr in blumigen Worten wie die Punze aussieht. Und die Innungen haben auch kein Verzeichnis der Meisterpunzen.

Das wäre sinnlos.
GHS
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 07 / 2016

GHS

 ·  #6
Hi Zirkonhead,

Dir ebenfalls vielen Dank für die Infos.
Da werde ich mal weiter recherchieren.

Ich habe noch die Fotos der Stücke hier.
Aber ich denke es ist nichts besonderes.
Anhänge an diesem Beitrag
Anhänger mit Blüten Punze (1).JPG
Titel: Anhänger mit Blüten Punze (1).JPG
Anhänger mit Blüten Punze (3).JPG
Titel: Anhänger mit Blüten Punze (3).JPG
Anhänger mit Blüten Punze (2).JPG
Titel: Anhänger mit Blüten Punze (2).JPG
Ring mit HR Punze (1).JPG
Titel: Ring mit HR Punze (1).JPG
Ring mit HR Punze (3).JPG
Titel: Ring mit HR Punze (3).JPG
Ring mit HR Punze (2).JPG
Titel: Ring mit HR Punze (2).JPG
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7735
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #7
Hatte mal ein Lexikon (Dictionnaire) von Paris Bijoux SA über Stempel und Punzen (les sigles; classement par initiales) Warenzeichen (les symboles) und mit Auflistung der Schmuckhersteller (les fabricants) Frankreichs. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
das waren 373 Seiten voll mit verschiedenen Bild- und Wortmarken, ...

Man müsste erst mal eingrenzen können, aus welchem Land der Schmuckhersteller ist, dessen Punze HR mit Bildzeichen ist.

Beim Schmuckmuseum Reuchlinhaus Pforzheim eine Anfrage zu stellen, wäre ein Versuch wert, aber ob dort auch Firmenstempel und Herstellerpunzen bekannt sind, die nicht aus der Region Pforzheim stammen, weiß ich nicht.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20738
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #8
Aus dem Bauch raus schätze ich den Ring zeitlich auf 50er bis 60er, den Anhänger 60er bis 70er, der schweizer Käse gefällt mir ausnehmend gut.
Die Steine könnten möglicherweise Amethyst und Zitrin oder Rauchquarz sein, auf weißem Hintergrund könnte man die Farben besser erkennen.
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #9
Es gibt ein Buch mit Goldstempeln von Jan Divis: Goldstempel aus aller Welt, erschienen im Verlag Werner Dausien, Hanau.
ISBN-Nr
3-7684-1734-4
2/10/05/52-01

Das wird man allerdings nur noch antiquarisch bekommen, fürchte ich.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30317
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #10
nichts besonderes aus den 70ern
HR würde ich Hans Rivoir denken

im gegensatz zu Kunst oder auch Porzellan ist es, neutral betrachtet, völlig irrelevant, wer diese sachen hergestellt hat, deshalb gibts auch keine Verzeichnisse von herstellermarken aus der zeit
GHS
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 07 / 2016

GHS

 ·  #11
Hallo guten Morgen,

erstmal lieben Dank an Euch allen Experten.
Da werd ich mal weiter recherchieren.
Also der Stein im Anhänger ist ein wunderschöner Farbwechsler.
Unter UV Licht ist er Moosgrün, im Tageslicht grün-grau-bläulich
und im Kerzenlicht Amethyst Lila.
Bekomm das aber im normalen Foto nicht recht hin.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7735
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #12
Farbwechselnde Steine dieser Art gibt es einige. Sowohl Alexite (neodymhaltiges Glas), als auch synthetisch Korund Alexandrit, synthetisch Chrysoberyll Alexandrit und echt Alexandrit sind möglich.

Falls Du die Punze HR nach Recherche richtig zuordnen kannst, würden wir uns über eine Rückmeldung freuen.

Auch wir lernen gerne hinzu. 😉
GHS
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 07 / 2016

GHS

 ·  #13
Klar werd ich machen.

Das spez. Gewicht vom Farbwechsler liegt annähernd bei 3,7-3,8.
Ich hatte mich informiert das zbs. Spinell oder Korund ab 3,9-4,1 losgeht.
Daher hatte ich dies ggf. ausgeschlossen.

Hat dieses neodymhaltige Glas auch irgendwelche Werte zum Vergleich?
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7735
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #14
Zitat geschrieben von GHS
Hat dieses neodymhaltige Glas auch irgendwelche Werte zum Vergleich?
Aber klar doch: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7735
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #15
P.S.: Synthetisch Chrysoberyll Alexandrit hat auch eine Dichte von um die 3,73 - evtl. müsste man zerknitterte oder leicht gewölbte Flüssigkeitsfahnen und/oder Schmelzrückstände unter der Lupe bzw. Mikroskop im Stein erkennen. Chatham hat diese Synthesen u.a. überwiegend in den USA in Umlauf gebracht - durch second-hand-Verkauf schwappen diese über Verkaufs-Online-Portale nun auch vermehrt nach Europa bzw. D über.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #16
Zitat geschrieben von GHS
Klar werd ich machen.

Das spez. Gewicht vom Farbwechsler liegt annähernd bei 3,7-3,8.
...

Hast Du den Stein ausgefasst zum messen?
GHS
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 07 / 2016

GHS

 ·  #17
Oh Man viel Stoff zum Lesen.
Aber das freut mich sehr, Danke.

Ja ich hatte Ihn ausgefaßt, und dann mit der
archimedes Methode gemessen.

Gewicht Luft:3,55 Gramm
Gewicht Wasser: 0,95 Gramm

ergibt ca. 3,7-3,8 (ggf. leichte Messabweichungen)

Das der Echt ist glaube ich auch nicht.
Ich erkenne unter der Lupe nirgends einen Einschluß bzw. Spuren.(ggf. Lupenrein)
Und bei 3,55 Gramm wären das ca. 17 Karat.
Also kann es nur Glas sein.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7735
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #18
Wenn Du meinen Beitrag [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] liest, dann ist das spezifische Gewicht beim neodymhaltigen Glas Alexite um 2,66
- bei einem von Dir ermittelten Wert von 3,7-3,8 müsste man demnach Glas Alexite ausschließen

Bei Glas sieht man oft Gasblasen oder Glasschlieren (neuere Erfindungen sind leider jedoch oft so gut, daß sogar wenig bis keine Gasbläschen sichtbar sind)

synthetisch Chrysoberyll Alexandrite hat (wie der echte auch) ein spezifisches Gewicht um 3,73
synthetisch Korund Alexandrit liegt um 4,00
synthetisch Spinell liegt zwischen 3,61 und 3,78 (hat aber keinen Farbwechsel)

Synthetisch Chrysoberyll Alexandrite gibt es in verschiedenen Züchtungen - die Werte sind die selben, unter dem Mikroskop jedoch verhalten sie sich unterschiedlich.

Echte Alexandrite werden nach Gewicht geschliffen und sind meist unkalibriert und nicht immer Top-Proportion. Synthesen sind allgemein meistens sehr gut kalibriert und auch gut in der Proportion (zumindest, wenn sie aus Großschleifproduktion stammen).

P.S. Und Doubletten colour-change Granat/Glas gibt es auch noch, die den Alexandrit imitieren .... das sind meist oben roter Granat und unten grünes Glas ... Doubletten erkennt man oft, wenn man sie von der Seite her gegen das Licht betrachtet, dann werden die zwei Schichten erkennbar.
GHS
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 07 / 2016

GHS

 ·  #19
Ich habe Deinen Beitrag gelesen.
Ich wollte damit ausdrücken, selbst wenn es ein syn. Alexandrit ist,
dann ist er ja wertlos "wie Glas".

Ich denke das sowas nur der optik dient und keinen Wert darstellt,
obwohl ich sagen muss das der Stein sehr sehr interessant ist und wirklich toll aussieht.


P.S. diese Granat Doublette kanns nicht sein, weil der Stein nur in den Farben leuchtet wie ich ihn anstrahle, Moosgrün bis Amathyst Lila,
Keine Schicht erkennbar
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7735
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #20
Zitat geschrieben von GHS
Ich wollte damit ausdrücken, selbst wenn es ein syn. Alexandrit ist, dann ist er ja wertlos "wie Glas"..
So herum gesehen ja, wobei es vorallem in den USA Sammler gibt, die eine Synthese schätzen und teils sogar für synthetische Chatham-Alexandrite gutes Geld dafür hinlegen. 😉
GHS
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 07 / 2016

GHS

 ·  #21
Alles klar , vielen Dank dann weiß ich bescheid.
Also leider dann doch nur Altmetallpreis für den Anhänger.

Ich glaub dann schenk ich Ihn lieber meiner Tochter.

Also nochmals, habt alle Recht vielen Dank für Eure hilfreichren Tips und Ratschläge.
Caro2025
 
Avatar
 

Caro2025

 ·  #22
Bin auch auf der Suche nach Verzeichnissen von Goldschmiede-Meisterpunzen. Frau Dr.Rezepa-Zabel sagt: schwierig und langwierig und meist erfolglos. Aber wenn man suchen möchte, könne man mit dem „Deutschen Goldschmiede Kalender“ anfangen. In Berlin liegt Jahrgang 1912, vermutlich gibts irgendwo noch mehr Jahrgänge. Da ist hinten ein Meisterpunzen-Verzeichnis drin.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21902
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #23
Der Rosenberg ist eines der Standardwerke. Die Augsburger haben ihre Punzen in einem Buch zusammengefaßt. Für die Neuzeit gibt es keine Verzeichnisse.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0