Ring mit Stein enger machen

 
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 223
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #1
Ring mit Stein enger machen

Mein erster selbst gebastelter Ring ist zu eng. Erst kürzlich habe ich hier im Forum gelesen, dass man einen Silberring immer 1 bis 2 Nummern kleiner als gemessen anlegen sollte. Das hatte ich nicht einkalkuliert und jetzt ist er 1 bis 2 Nummern zu gross.

Mein Vorhaben ist, ein kleines Stück aus dem Ring heraus zu sägen, den Ring am Ringstock enger zu klopfen und anschliessend wieder zusammen zu löten. Die Befürchtung ist allerdings, dass mir der Chevron-Amethyst durch die Löthitze zerplatzt. Rausnehmen kann ich den Stein wohl nicht. Ich habe ihn sicherheitshalber mit Uhu Plus Endfest 300 festgeklebt, weil ich zu meinem Andrücken von Zargen mit einem Fasserstahl immer noch nicht so richtig Vertrauen habe, und der Stein immerhin ca. 3 cm Länge hat.

Wie kann ich den Stein vor der Löthitze schützen? Hilft eine Lötschutzpaste und wenn ja, welche Teile und wie dick muss man einschmieren?
Oder gibt es andere Möglichkeiten der Isolierung?
Anhänge an diesem Beitrag
Ring1.jpg
Titel: Ring1.jpg
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #2
Stein raus, sollte gehen mit einem feinen Messerchen
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34460
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #3
Dein Klebstoff wird bei über 120 bis 180°C weich. Da Silber ein guter Wärmeleiter kannst Du Die Ringschiene mit der Flamme anwärmen und die Fassung wird dann auch heiss bevor der Stein zu heiss wird. Dann schnell den Stein aus der Fassung drücken. Wenn Du die Fassung schon zugedrückt hattest dann wie Reni schrieb mit einem Messer vorher öffnen.

Man kann auch mit einer starken Flamme die Ringschiene löten wenn der Stein im Wasserbad gekühlt wird. Aber das ist nur etwas für Profis die schon viel Übung beim Löten haben.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21992
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #4
auf einem anderen Finger tragen ist nicht drin?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30492
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #5
ohne Stein-Entnehmen: geht nur mit guter Kühlung (einfach aber effektiv möglich mit nassem Sand) und sehr scharfer Flamme, also praktisch nur mit Brenngas plus Flaschensauerstoff
wenn das nicht vorhanden ist, wäre ich auch für Entnehmen
wenn die Fassung unten geschlossen ist, muß mindestens ein loch gebohrt werden, um von unten drücken zu können, während der Ring warm ist
vorher natürlich mit Messer die Fassungskante nach außen drücken
unschöne Notlösung: rundumeinlage aus Blech -,3mm oder halbrum -,6mm mit Zinn einöten

daß man Ringe enger fertigen muß als gemessen ist mir allerdings nicht plausibel
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 223
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #6
@ alle: Danke. Ist schon klasse, wie schnell hier immer wieder fachlich fundierte Antworten kommen!

Ich werde also die Ringschiene erwärmen und versuchen, den Stein heraus zu lösen. Kurz bevor ich mir dabei die Finger verbrenne, bohre ich dann doch lieber ein kleines Loch von unten, um den Ring eventuell heraus drücken zu können. Mal schauen! Irgendwann in den nächsten Tagen …
Die Kühlung in Wasser oder Sand ist mir in der Tat noch zu kompliziert.

Die Lötschutzpaste ist dann wohl eher dafür geeignet, um andere Lötstellen oder ähnliches zu schützen, oder?

@tatze
nee, war schon für den dicksten Finger gemacht, jetzt bliebe nur der Daumen übrig!

@Tilo
Jetzt finde ich den thread nicht mehr, in dem das mit 1 oder 2 Nummern kleiner machen stand. Jedenfalls war die Begründung, dass sich Silber beim Formen am Ringstock wesentlich leichter als z.B. Gold dehnt und sich der Ringdurchmesser durch das anschliessende Feilen noch zusätzlich vergrössert.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #7
Ja, sehr feine Schienen aus Silber (bis max 2mm) macht man schon etwas kleiner, denn die rutschen hinter das Fleisch am Finger. Aber diese hat so in etwa 4mm, das fällt da nicht mehr drunter.
Ich kapier aber nicht warum der Ring dann zu groß ist, wenn du ihn 2 Nr kleiner gemacht hast? Und hast du ihn denn nicht anprobiert, bevor du den Stein gefasst hast?????
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #8
Zitat
dass man einen Silberring immer 1 bis 2 Nummern kleiner als gemessen anlegen sollte. Das hatte ich nicht einkalkuliert und jetzt ist er 1 bis 2 Nummern zu gross.
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 223
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #9
@ silberfrau

ich hab's mal wieder etwas zu umständlich geschrieben: Ich hatte die Ringschiene nicht kleiner gemacht, als ausgemessen. Deshalb ist sie jetzt zu gross.
Die Ringschiene hat 3 mm Durchmesser.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30492
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #10
ich habs jetzt kapert, wie das gemeint ist
1..2 kleiner beim Löten, weil er beim Richten und befeilen etwas größer wird

naja, vorm Fassen anprobieren wäre halt die Lösung gewesen
oder mit Ringmeßstab immer mal probieren (wenn nicht für eigenen Finger)
auch kein Profi kann mit einem errechneten Längenmaß anfangen und einfach davon ausgehen, daß das dann am Ende als Ring schon passen wird.
zwischenzeitlich nachmessen und notfalls korrigieren ist wichtig
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30492
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #11
Zitat geschrieben von Nordlicht

Die Ringschiene hat 3 mm Durchmesser.

das halte ich für ein gerücht ;-)
breite 3 könnte passen

und nicht Wasser oder Sand, sondern Wasser und Sand in einem hitzefesten Töpfchen
hat viel mehr Reserven als etwas Kühlpaste, die recht schnell austrocknet
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 223
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #12
@ Tilo

ja, jetzt wollt ihr mich alten Mann wohl fertig machen, wa? 😉 :D

die Fachbegriffe habe ich natürlich nicht so drauf! Aber Du hast es ja verstanden.

Vielen Dank nochmal!
Silberschweif
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 698
Dabei seit: 06 / 2013

Silberschweif

 ·  #13
Ich rechne immer Ringgröße durch pi plus Ringschienen Stärke und das ganze dann wieder mal pi
Das passt eigentlich immer.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #14
Genau. Ich rechne auch
Immer schön pi mal Daumen:D

Und bei den allermeisten Ringen passt die Länge. Wenn nicht haben sich die Teilnehmer vermessen.

@ Nordlicht wenn du den Kleber weich und den Rand etwas aufgehebelt hast kannst du evtl an der Spitze mit einer Naden drunterfahren. Sonst halt Loch bohren wie schon gesagt, vorher natürlich.

Ansonsten fängt man ja bei den Ecken an beim Fassen damit eben gerade nicht solche Materialüberstände entstehen. In dem Fall kann es deine Rettung sein.

Und wenn du dünne Stackingrings machst, nicht kleiner machen!!!
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21992
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #15
Zitat geschrieben von Silberfrau
Ansonsten fängt man ja bei den Ecken an beim Fassen damit eben gerade nicht solche Materialüberstände entstehen.

Was für Materialüberstände? Meinst Du die Spitze? So ne Lücke kommt vom Schliff des Steins. Hab ich bei meinen Opalen laufend. Das Oberteil vom Stein geht zu schnell zu spitz zu, deswegen muß man selbst mit dem Faßhammer am Motor auf das Metall prügeln, um das an den Stein zu kriegen.
Und was das Fassen mit eckigen Steinen betrifft, habe ich gelernt, immer aus der Mitte heraus auf die Ecke zu. So fixiert man schon mal den Stein mittig und kann sich dann auf die Ecke konzentrieren. Überstehendes Material wird ja eh weggefeilt.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30492
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #16
ich glaub, hier kommt das von Anke und Reni zusammen: Steinschliff und falsche herangehensweise
an der Spitze hätte die fassung niedriger sein müssen (sieht vielleicht dumm aus) oder der Steinspitze mit einer Korundfeile (z.B.) eine etwas höhere Rondiste verpaßt werden sollen
und dann an der Spitze zuerst fassen

noch eine, aber schlechte Alternative: dort einen kleinen Keil aus der fassung sägen
wenn der nicht zu tief ist, kann er zugedrückt werden
K-Heinz
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 664
Dabei seit: 06 / 2014

K-Heinz

 ·  #17
Übung macht den Meister, wie man so sagt.

Ich würde die Zarge aufschneiden, den Stein somit ohne großes Risiko ausbauen und den Ring nochmals neu fertigen.
Der Verlust an Silber (der ja keiner ist, weil man es wieder einschmelzen kann) ist ja nicht existenzbedrohend. :D

Du hast ohnehin keine rechte Freude, wenn er nicht wirklich schön geworden ist.
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 223
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #18
Ich denke, mein erster selbst gebastelter Ring bleibt erstmal einfach so wie er ist.

Unter Berücksichtigung der vielen guten Ratschläge, die ich hier bekommen habe, bau' ich das Ganze noch mal neu. Nicht genauso, aber wohl so ähnlich! Vom Chevron-Amethyst habe ich auch noch einiges, um einen fassungskompatibleren Stein zu schleifen.
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 223
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #19
Ein kleines feedback:

Nun habe ich den Ring doch recycelt. Zunächst konnte ich die Zargen wunderbar einfach mit einem alten Küchenmesser leicht aufbiegen. Während der leichten Hebelwirkung gab es allerdings ein Knacken, worauf ich schon das Schlimmste befürchtete. Es war aber nur der nachgebende Klebstoff so dass ich gar nicht zu erhitzen brauchte, um den Stein zu lösen. Wie erbärmlich der erhitzte Klebstoff stinkt, habe ich dann beim Auflöten des Rings in seine Bestandteile feststellen müssen.

Die Rondiste des Steins habe ich neu geschliffen, eine neue (halb so hohe) Zarge auf die alte Grundplatte gelötet und dann – entsprechend einem Video von giacomo hier bei goettgen – diesmal die Steinbefestigung mit zwei Krappen und einem kleinen Blech vorbereitet. Auf Klebstoff habe ich verzichtet. Und diesmal habe ich die Ringschiene vor dem Löten angepasst. Jetzt passt der Ring allerbest.

Fotos können echt grausam sein: Im Original ist mit bloßem Auge keinerlei Zwischenraum zwischen Stein und Zarge zu erkennen!
Anhänge an diesem Beitrag
Ring.jpg
Titel: Ring.jpg
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #20
Und wenn Dir gleich zu Anfang jemand gesagt hätte dass Du den Stein raus nehmen solltest? :twisted:
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 223
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #21
@Ulrich Wehpke

Also hier im Forum sind mir gleich die guten Tipps gegeben worden, wie ich den Stein heraus bekomme. Und auch dass es sinnvoll ist, ihn heraus zu nehmen, damit er beim Erhitzen nicht beschädigt wird.

Oder habe ich den Bezug Deiner Frage jetzt missverstanden?
tobiass
 
Avatar
 

tobiass

 ·  #22
Hallo, ich suche nach einer günstigen Alternative für Schutzpasten, statt sie jedes Mal wieder nachkaufen zu müssen. Verstehe ich es richtig, dass man auch nassen Sand verwenden kann? Welcher Sand eignet sich hier?
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8390
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #23
Zitat geschrieben von Nordlicht

Mein Vorhaben ist, ein kleines Stück aus dem Ring heraus zu sägen, den Ring am Ringstock enger zu klopfen und anschliessend wieder zusammen zu löten.

Huch - davon hab ich noch nie gehört. Wie soll'n das gehen?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34460
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #24
Zitat geschrieben von Guestuser

Hallo, ich suche nach einer günstigen Alternative für Schutzpasten, statt sie jedes Mal wieder nachkaufen zu müssen. Verstehe ich es richtig, dass man auch nassen Sand verwenden kann? Welcher Sand eignet sich hier?
Jeder Sand, auch geknülltes Toilettenpapier.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #25
Hoppeldost
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #26
Zitat geschrieben von pontikaki2310

Zitat geschrieben von Nordlicht

Mein Vorhaben ist, ein kleines Stück aus dem Ring heraus zu sägen, den Ring am Ringstock enger zu klopfen und anschliessend wieder zusammen zu löten.

Huch - davon hab ich noch nie gehört. Wie soll'n das gehen?
Naja, wenn es eine super fette Schiene ist, die man nicht mit der Hand zusammenbiegen kann.
Also so wie das Ringschienenmonster des Fragestellers aus 2016 ;)
tobiass
 
Avatar
 

tobiass

 ·  #27
Hallo Heinrich, danke für den Tipp! Toilettenpapier hat wunderbar geklappt
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.