Qualitätsunterschiede bei Cubic Zirkonia CZ

 
  • 1
  • 2
MARSOXX
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 06 / 2016

MARSOXX

 ·  #1
Hallo,

gibt es bei Cubic Zirkonias grundsätzliche Qualitätsunterschiede aufgrund des Kristallgitters?

Mein Lieferant sagt, es gebe zwar günstigere CZ, das wären aber "crystalline zirconium", diese hätten eine geringere Dichte und würden bei Wärmeeinwirkung die Farbe verlieren.

Wer hat damit Erfahrung?

Gruß
Thomas
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20750
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #2
Manche verlieren bei Wärmeeinwirkung die Farbe.
Diesbezüglich sicherer dürften bedampfte Zirconias, eines Österreichischen Markenherstellers, sein, mit denen habe ich aber keine Erfahrung. Teurer sind die allemal. Aber ob ein bedampfter Stein wirklich als besser anzusehen ist als ein durchgefärbter ist Geschmackssache. Selbst die bedampften Topase des gleichen Herstellers behalten nicht 100 prozentig immer die Farbe bei, aber annähernd.
Zur Chemie kann ich leider nichts sagen.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7755
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #3
Wir arbeiten mit den 2 bekanntesten Kristallzüchtern von Zirkonia zusammen und handeln auch mit Rohware Cubic Zirconia. Soviel zu Deiner Frage
Zitat geschrieben von MARSOXX
Wer hat damit Erfahrung?

😉

Es gibt calciumstabilierte Zirkonia und yttriumstabilisierte Zirkonia. Erstere sind teurer in der Produktion und so gut wie nicht mehr im Handel. Ein uns bekannter Rohwarenhersteller hat allerdings noch ein paar Kilo Rohware am Lager. Das en gros der Zirkonia sind jedoch die Yttriumstabilisierten. Die in den USA hergestellten sind 1a Qualität, während in Asien Produzierte öfters mehr Rejection in der Kristallzüchtung verwenden und die Kristalle dann oftmals einen Grauschleier haben. Vom Schliff und von der Politur her gesehen gibt es auch Unterschiede. Man unterscheidet zwischen europäisch geschliffenem kalibriertem Maschinenschliff und asiatischen Handschliff. Die Qualitätsbezeichnungen lauten von AB über 1A bis 7A. Es gibt (leider) auch Händler, die mit europäischem Maschinenschliff aus Asien werben, dies sind dann aber lediglich Maschinen europäischer Herkunft, nicht aber in Europa geschliffene Steine. Man erkennt dies deutlich am Schliff und oftmals auch an der Politur (Polierstreifen),

Dann gibt es noch behandelte Zirkonia und unbehandelte Zirkonia. Lt. CIBJO müssen auch bei künstlichen Steinen Behandlungen angegeben werden. Als Behandlungen gibt es sowohl Beschichtungsverfahren wie auch teils Diffussionsbehandlungen. Es gibt zwei verschiedene Großschleifbetriebe, die ihre Beschichtungen patentieren ließen. Es gibt von mir hier im Forum schon verschiedentliche Beiträge zu diesem Thema. Auch auf unserer website [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] sind entsprechende Informationen zu finden.

Während der Calciumstabilisierte teurer (nicht billiger!) ist (bzw. war und daher wegen Unwirtschaftlichkeit nicht mehr produziert wurde), hat er zwar eine leicht geringere Dichte, dafür aber die selbe Dispersion und aber eine höhere Lichtrechung als der Yttriumstabilisierte. Unter UV-Licht ist er gelblich bis schwach bräunlich.

Wenn Zirkonia unter der Lötflamme gelb bis braun wird, liegt dies an fehlender Sauerstoffzufuhr. Erhöht man entsprechend die Sauerstoffzufuhr, wird der Stein wieder weiß. Das betrifft aber nur das Erhitzen, nicht die Wärmeeinwirkung (Sonnenlicht etc.).

Beschichtete Zirkonia dagegen sind nur an der Unterseite beschichtet/bedampft. Bei Beschädigung derselben und nachträglicher Bearbeitung wie Polieren und/oder Facettieren wird die Originalfarbe wieder ersichtlich. Als Ursprungsstein werden hier weiße Zirkonia verwendet und diese dann farblich entsprechend behandelt/beschichtet.

Farbbehandelte Zirkonia, speziell die Rotfarbenen, sind nicht alle geeignet zum Gießen und auch nicht für manche chemische Behandlungen. Zu dem Umgang mit Zirkonia haben wir im (passwortgeschützten) Dowloadbereich auf unserer website für unsere Kunden auch entsprechende PDF's hinterlegt.
U.a.
SACHGEMÄßE HANDHABUNG CUBIC ZIRCONIA/ GOLD
- MANUELLE BEARBEITUNG - und - GIESSVERFAHREN
und
Guidelines on handling and plating Swarovski/Signity TCF-stones
Wie man mit TCF-behandelten Steinen umgeht
sowie
Handling of TCF TM treated Cubic Zirconia
Arbeiten mit TCF-behandelten Zirkoniasteinen

Farbdurchgehende Zirkonia dagegen sind nicht behandelt und verlieren auch nach Beschädigungen nicht ihre Farbe. Farbdurchgehende Zirkonia sind meist etwas teurer als behandelte, beispielsweise kostet alleine die Farbe grün bereits fast das Mehrfache in der Kristallzüchtung. Nicht jede Farbe kristallisiert gleich gut, gleich schnell und gleich groß, daher gibt es schon in der Kristallzüchtung verschiedene Preise für die verschiedenen Farben. Von daher ist die Größe eines zu schleifenden Zirkonia-Steins auch oftmals begrenzt, vor allem in den kleiner kristallwachsenden Zirkoniafarben.

Zur Information sei noch zu erwähnen, daß in Asien bereits yttriumstabilisiertes Glas produziert wird.
Durch den Yttriumgehalt sind diese Steine schwerer (Dichte) und haben mehr Brillanz (RI) als normales Glas., ...
MARSOXX
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 06 / 2016

MARSOXX

 ·  #4
Hallo Steinfrolein,

vielen Dank für die vielen Details.

Kann man die verschiedenen Sorten aufgrund der Dichte / Gewicht auseinander halten?

Gruß
MARSOXX
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7755
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #5
Calciumstabilisierte Zirkonia haben eine Dichte von 5,6-5,7 und eine Härte von 8-8,5
und
yttriumstabilisierte Zirkonia haben eine Dichte von 5,5-5,9 und eine Härte von 8,5.

Bei Zirkonia, wo 10 % Yttrium beinhaltet ist, liegt der RI um 2,176,
bei Zirkonia, wo 17 % Yttrium beinhaltet ist, liegt der RI um 2,088,
bei calciumstabilsiertem Zirkonia liegt der RI um 2,172-2,182.

Europäisch maschinengeschliffene Zirkonia erkennt man an der kalibrierten Größe und daran, daß es nicht alle Formen in allen Größen gibt (neu seit diesem Jahr ist die größte Größe in rund facettiert 20,00mm, davor war es 8,00mm). Die haben dann auch den Brillantschliff als Star Cut Hearts & Arrows.

Wie sicherlich bekannt ist, darf sich nur Brillantschliff nennen, was auch wirklich ein Brillantschliff ist = 56 Facetten plus Tafel plus Kalette. Der Händler / Verkäufer sollte also auch in der Lage sein, nicht nur die CIBJO Regelungen zu kennen, sondern auch Facetten zählen zu können. 😉

Eine Frage, warum bist Du so auf die Dichte fixiert?
MARSOXX
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 06 / 2016

MARSOXX

 ·  #6
die frage nach der Dichte, weil das die einfachste Weise ist, etwas zu unterscheiden.

So kann man zum Beispiel Glas relativ einfach von CZ unterscheiden.

Bei dem was du geschrieben hast, gibt es eigentlich keine 100%ige Sicherheit calciumstabilisierte und yttriumstabilisierte zu unterscheiden und auch 10% und 17% Yttrium liegen sehr nahe beieinander.

Was mache ich nun, wenn ich vom Lieferanten zwei Zirkonias vorgelegt bekomme, die sich in Größe, Farbe und Schliff nicht unterscheiden, von denen der eine aber doppelt soviel wie der zweite kosten soll und als Argument gesagt wird, dass der billigere "nur crystalline zirconium" sei?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34343
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #7
Den Händler wechseln?
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7755
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #8
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Zitat
Cubic zirconia (CZ) is the cubic crystalline form of zirconium dioxide (ZrO2). The synthesized material is hard, optically flawless and usually colorless, but may be made in a variety of different colors. It should not be confused with zircon, which is a zirconium silicate (ZrSiO4). It is sometimes erroneously called "cubic zirconium".


In Deutsch reicht Zirkonia und das sind dann Einkristalle aus Zirconiumdioxid.

Früher sagte man kubisch stabilisierter Zirkonia dazu und nahm das Kürzel KSZ, was heute aber keiner mehr verwendet.

Es gibt nur ein Züchtungsverfahren für Cubic Zirconia / Zirkonia und das ist das Kalttiegelverfahren.

Die Rezepturen sind leicht unterschiedlich, erstens im Stabilisator, zweitens in der Menge der hinzufügbaren Rejectionware und drittens in der Hinzugabe verschiedener Metalloxide um entsprechende Farben zu erhalten.

Yttrium ist ein Seltenerdmetall und vor 2-3 Jahren gab es ein Yttrium-Ausfuhrverbot seitens China. Dies spürte man dann auch im Zirkonia-Rohwarenbereich und die Preise zogen an. Mittlerweile hat sich der Preis wieder stabilisiert und Unterschiede im Preis gibt es nur noch durch verschiedene Bezugsmöglichkeiten, Dollarkurswechsel und/oder Preisdruck bzw. Mehraufwand Sonderanfertigung.

Auf die entsprechende Reinheit bei manchen Kristallzüchtern hatte ich ja schon hingewiesen. Und Qualität kostet seinen Preis!
MARSOXX
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 06 / 2016

MARSOXX

 ·  #9
gibt es beim CZ einen optischen Grund statt 57 Facetten 81 Facetten zu schleifen??
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34343
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #10
Ja, besonders bei größeren Steinen gibt das kleinere und vielfältigere Lichtpunkte. Auch bei größeren Diamanten ist das von Vorteil.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7755
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #11
Der Größe entsprechend werden oftmals die Anzahl der Facetten erhöht.
Über 20mm ist das dann durchaus mal der Fall, daß es kein Brillantschliff mehr ist.
Zitat geschrieben von steinfroilein
Wie sicherlich bekannt ist, darf sich nur Brillantschliff nennen, was auch wirklich ein Brillantschliff ist = 56 Facetten plus Tafel plus Kalette.

Dem einen gefallen Mehrfacettenschliffe, dem anderen gefallen typische Schliffe wie Diamantschliff und/oder Brillantschliff.

Man kann einen Zirkonia auch mit 722 Facetten schleifen,
siehe [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] .
MARSOXX
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 06 / 2016

MARSOXX

 ·  #12
darf ein solcher schliff dann NICHT Brillantschliff genannt werden?
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7755
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #13
Es gibt eine klare Definition für Brillantschliff. Ich habe das im vorigen posting nochmals verdeutlicht (das Editieren hat sich mit Deinem Beitrag gekreuzt).
MARSOXX
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 06 / 2016

MARSOXX

 ·  #14
Wie würde man diesen Schliff nennen?

Der Lieferant nennt ihn: Round brilliant full faceted diamond cut / plum blossom cut
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7755
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #15
Jeder Schleifer kann für Fantasieschliffe Fantasienamen verwenden.

Ein brillianter Diamantschliff ist aber noch lange kein Brillantschliff.

Diamantschliff hat üblicherweise weniger Facetten als der Brillantschliff und Plum Blossom kenne ich nur bei den Blümchenschliffen (Lily Cut). Aber es scheint, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, ....

Ich habe ein wenig gegoogelt und bin entsetzt, wenn Zircon (zu deutsch Zirkon) bei Cubic Zirconia als Basic Info Klassifikation auftaucht, synthetisch Korund und Spinell bis 100mm angeboten werden und ... ach, lassen wir das.

Wie sehen denn Oberteil/Unterteil der Dir vorliegenden Steine aus?
Kannst Du gute Fotos machen?, damit man den Schliff sieht?
MARSOXX
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 06 / 2016

MARSOXX

 ·  #16
hier ein paar bilder
Anhänge an diesem Beitrag
PIC_20160821_204350_497.jpg
Titel: PIC_20160821_204350_497.jpg
PIC_20160821_204409_4EF.jpg
Titel: PIC_20160821_204409_4EF.jpg
PIC_20160821_204553_B46.jpg
Titel: PIC_20160821_204553_B46.jpg
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7755
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #17
Das ist kein Brillantschliff!
Es ist ein Mehrfacettenschliff, bei dem ein Fantasiename gewählt werden kann.

Ich würde das nur als Fantasieschliff deklarieren.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21920
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #18
Zitat geschrieben von steinfroilein
Ich habe ein wenig gegoogelt und bin entsetzt, wenn Zircon (zu deutsch Zirkon) bei Cubic Zirconia als Basic Info Klassifikation auftaucht

Willkommen an der Kundenfront. So lang auch Verkäufer beim Juwelier einen Zirkonia als Zirkon bezeichnen, wird der Kunde auch weiterhin von Zirkon sprechen, wenn er Zirkonia meint. Ich habe alle Nase lang Kunden beim Juwelier gehabt, die den Zirkonia als Zirkon bezeichneten. Ich hatte selber bis Anfang des Jahres einen Ring mit einem echten Zirkon im Fenster. Was meinste, wie die Leute da drüber sprachen. So viel Geld für einen unechten Stein - so könnte man das zusammenfassen :roll:
MARSOXX
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 45
Dabei seit: 06 / 2016

MARSOXX

 ·  #19
Dann weiß ich schon einen Namen ;-)
"MARSOXX-Schliff" ;-)))
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20750
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #20
Zitat geschrieben von tatze-1
Zitat geschrieben von steinfroilein
Ich habe ein wenig gegoogelt und bin entsetzt, wenn Zircon (zu deutsch Zirkon) bei Cubic Zirconia als Basic Info Klassifikation auftaucht

Willkommen an der Kundenfront. So lang auch Verkäufer beim Juwelier einen Zirkonia als Zirkon bezeichnen, wird der Kunde auch weiterhin von Zirkon sprechen, wenn er Zirkonia meint. Ich habe alle Nase lang Kunden beim Juwelier gehabt, die den Zirkonia als Zirkon bezeichneten. Ich hatte selber bis Anfang des Jahres einen Ring mit einem echten Zirkon im Fenster. Was meinste, wie die Leute da drüber sprachen. Sie viel Geld für einen unechten Stein - so könnte man das zusammenfassen :roll:
Ja, leider immer noch ganz schlimm.
In den letzten paar Jahren habe ich gtenau EINEN ganzen Echt-Zirkon verkauft.
Aber ich kann das relativ gut erklären, da ich eine Menge Zirconias in preisgünstig daneben habe.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4134
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #21
Anke, da hilft wohl nur ein kleiner Erklärzettel im Fenster, der auf den geläufigen Irrtum hinweist. Denn die meisten fragen nicht nach, warum und woher die Preisunterschiede kommen. Ich erlebe es ja auch öfter. Da wird spekuliert und mit der Begleitung getuschelt aber nachgefragt wird nicht, obwohl wir doch gerne und nett Auskunft geben würden.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21920
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #22
Nathalie, ich habe in meinen Vitrinen vor jedem Schmuckstück bzw. vor jeder Steingruppe ein Schildchen stehen mit der Steinbezeichnung in Deutsch und Englisch, weil ich die Fusseln an meinem fusselig geredeten Mund etwas schonen möchte. Da steht dann bei Zirkonia "Zirkonia - Cubic Zirconia" und bei Zirkon "Zirkon - Zircon". Vor allem auffällig, wenn beide Steinarten fast direkt nebeneinander platziert sind. Vielleicht bin ich auch einfach zu naiv. Klar, ich gebe auch gerne Auskunft, aber ich merke schon, daß diese Schildchen helfen, denn die Kunden lesen sie eigentlich auch - und wundern sich dann, was es für Edelsteine gibt, von denen sie noch nie gehört haben :)
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7755
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #23
Zitat geschrieben von tatze-1
- und wundern sich dann, was es für Edelsteine gibt, von denen sie noch nie gehört haben
Es gibt wieder einen neuen Fantasienamen: Vernalit(e) - dahinter verbirgt sich Chromdiopsid.

Daß es in der CIBJO heißt, Fantasienamen seien verboten, interessiert auch keinen mehr, ....
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21920
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #24
Für den Namen habe ich nur einen Juwelier aus North Carolina gefunden. Hat sich also noch nicht wirklich verbreitet. Der schreibt aber auch in seiner Artikelbeschreibung, daß der Stein auch unter Chromdiopsid bekannt ist.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7755
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #25
Zitat geschrieben von tatze-1
Hat sich also noch nicht wirklich verbreitet.
Ama_zon macht's möglich. 😉
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20750
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #26
Zitat geschrieben von tatze-1
Nathalie, ich habe in meinen Vitrinen vor jedem Schmuckstück bzw. vor jeder Steingruppe ein Schildchen stehen mit der Steinbezeichnung in Deutsch und Englisch, weil ich die Fusseln an meinem fusselig geredeten Mund etwas schonen möchte. Da steht dann bei Zirkonia "Zirkonia - Cubic Zirconia" und bei Zirkon "Zirkon - Zircon". Vor allem auffällig, wenn beide Steinarten fast direkt nebeneinander platziert sind.

also ich weiß nicht genau wie die Puristen dazu stehen, aber wenn es doch der Klarheit dient könnte man nicht:" (Echt-)Zirkon" schreiben.
Lyncht mich, so habe ich es gemacht. Da isses eigentlich jedem einleuchtend.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4134
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #27
Zitat geschrieben von tatze-1
Nathalie, ich habe in meinen Vitrinen vor jedem Schmuckstück bzw. vor jeder Steingruppe ein Schildchen stehen mit der Steinbezeichnung in Deutsch und Englisch, weil ich die Fusseln an meinem fusselig geredeten Mund etwas schonen möchte. Da steht dann bei Zirkonia "Zirkonia - Cubic Zirconia" und bei Zirkon "Zirkon - Zircon". Vor allem auffällig, wenn beide Steinarten fast direkt nebeneinander platziert sind. Vielleicht bin ich auch einfach zu naiv. Klar, ich gebe auch gerne Auskunft, aber ich merke schon, daß diese Schildchen helfen, denn die Kunden lesen sie eigentlich auch - und wundern sich dann, was es für Edelsteine gibt, von denen sie noch nie gehört haben :)


Das ist schon mal sehr löblich, sogar in 2 Sprachen. Finde ich toll. Vorschlag zur Ergänzung beim Zirkon-Schildchen: "Zirkon-Zircon - Nicht zu verwechseln mit Zirkonia, welcher ein künstlicher Stein ist"
Sowas in der Art. Nur als Idee. Spart vielleicht noch mehr Fusseln ;)

Zu den nie gehörten Steinen btw. auch der Spinell. Bislang kannte den noch keiner der "Zuschauer" am Stand. Weder den eingefassten, roten in einem Anhänger noch bei den facettierten schwarzen als Kette, die aussehen wie schwarze Diamanten. Wenn wir schon bei dem Thema sind.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7755
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #28
Roter Spinell müsste eigentlich bekannt sein, der schwarze Spinell auch (den schleifen sogar die Österreicher). Allerdings muß man da aufpassen, er wird gerne mit Melanit verwechselt. Es gibt (leider) auch Händler, die Melanit liefern und Spinell auf die Rechnung schreiben. Richtig neu ist der Aquapras(e). Chrysopras dürfte bekannt sein, den gibt's nun scheinbar auch in blaugrün. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] Mir ist allerdings noch nicht bekannt, ob schon Funde in Mengen zu verzeichnen sind und ob's die Steine auch schon kalibriert geschliffen gibt.

Aber ich glaube, wir driften vom Thema ab.
Kategorie Sommerloch? 😉
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20750
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #29
Kapier ich jetzt nicht, der Melanit (von euch) ist doch teurer als der Schwarzspinell.

Schwarzspinell als facettierter Stein wird gerne genommen, wenn die Leute einen schwarzen, aber im Gegensatz zu meinen schwarzen Zirconias, echten Stein haben wollen.
Muss ich wegen der Lieferknappheit auf Melanit umsteigen. 😉
Gästin
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 408
Dabei seit: 10 / 2012

Gästin

 ·  #30
Also als Laie würde ich sagen, dass 98% aller Laien weder Spinelle kennen, noch den Unterschied von Zirkon und Zirkonia.... Und bei Letzteren vielleicht noch einige, die es wüssten, schnell drüber lesen und es Ihnen nicht auffällt.
Mehr Erklärung hift da meistens mehr 😉
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0