Blautopas - sy.Spinell - echt Aquamarin unterscheiden

 
Granat
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 635
Dabei seit: 02 / 2005

Granat

 ·  #1
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #2
Hi,
das Gerät haben wir mal besprochen. Ich weiss aber nicht mehr wo ...ja, es funktioniert und ist für den von dir beschrieben Zweck, gut geeignet.
Ich habe es letztes Jahr online in Hongkong gekauft, hat 160 $ gekostet.

Als es ankam, war es falsch justiert. Auf meine Reklamation hin, wurde ich an die Firma Presidium verwiesen, die mir unkompliziert das Nachjustieren erklärt hat.
Granat
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 635
Dabei seit: 02 / 2005

Granat

 ·  #3
Zitat geschrieben von pege

das Gerät haben wir mal besprochen. Ich weiss aber nicht mehr wo

Danke für deine Nachricht. Wurde das hier im Forum besprochen?
Oder wo könnte ich ggf. anfangen nach dieser Besprechung zu suchen?
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #4
ja, das war hier im Forum. Irgendwie kamen wir in einem Thread darauf zu sprechen
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22194
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #5
Granat
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 635
Dabei seit: 02 / 2005

Granat

 ·  #6
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22194
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #7
Bitte. Ich wiederhole mich da gerne, wenn ich sage, so einem Testgerät steht zur Absicherung immer noch der Test mit Refraktometer etc. entgegen. Topase immer mit Dichtemessung zusätzlich wurde mir im Edelsteinkundeunterricht eingeschärft.

Ansonsten würde ich erst mal grobe Sichtsortierung machen. Synth. Spinelle sind ja doch immer sehr klar und in diesem typischen Blau, die Blautopasfarben sind überwiegend ja eigentlich doch auch bekannt und in Aquamarinen findet man häufig Einschlüsse. Und dann noch ein Haufen für unentschlossen, der dann wirklich mal gecheckt werden muß.

Mein Kollege hier testet auch erst mal mit dem Tester, verwendet dann aber trotzdem noch Refraktometer und/oder Polfilter etc. zum verifizieren.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30805
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #8
ich würd erstmal mit UV-Licht die eindeutigen Spinellsynthesen rausfischen, weil das die schnellste Methode sein sollte
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8026
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #9
Wir kommen immer wieder auf den zuverlässigen Eickhorst Refraktometer zurück, ...

Hier in Pforzheim sind/waren eigentlich nur 3 synthetisch Spinell-aqua-Farben im Umlauf.
Blautopas hat eigentlich ganz andere Blautöne (auch der Sky Blue).
Aquamarine sind leichter als Blautopase.
Doppelbrechung und Dispersion's Unterschiede Aquamarin und Blautopas sind relativ gering.
Da muß wieder der RI herhalten.

Eventuell geht es auch schneller damit:
syn. Spinell blau zeigt Fluoreszenzverhalten, Aquamarin nicht.
syn. Spinell ist einfachbrechend.
Granat
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 635
Dabei seit: 02 / 2005

Granat

 ·  #10
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps.
Anhand der Farbe kann ich mit 95%iger
Sicherheit sy.Spinell(+UV-Test)
Blautopas (anhand der speziellen Farbe)
relativ gut aussortieren. Bei den vielen
übriggebliebenen vermutlich echten Aquamarinen
schwanke ich noch wegen des höheren Aufwandes
zwischen Refraktometer und dem Presidium-Tester.
Jetzt sortiere ich erst mal alles vor ... und dann muss
ich mich entscheiden, wie ich die echten Aquamarine teste.
Vielen Dank nochmals an alle.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30805
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #11
vielleicht chelsaefilter?
hab noch nie damit gearbeitet, kenne nur die Theorie
Granat
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 635
Dabei seit: 02 / 2005

Granat

 ·  #12
Chelsea Filter :idea: Oh ja. stimmt.
Habe ich sogar irgendwo einen rumliegen.
Damit müsste es am einfachsten gehen:

Blaue Steine Im CHELSEA-Filter:

Echter Aquamarin grünlich-blau

Blaues Glas tiefrot bis pink

Synth.Spinell orange pink oder pink bis rot

Blauer Topaz gelblich bis farblos
...
 
Avatar
 

...

 ·  #13
bestrahlte blautopase kriegen unter´m chelseafilter auch einen rosastich.

allerdings ist der effekt lange nicht so deutlich wie bei synth. spinell.
bei der aquamarinähnlichen farbe "sky blue" ist das kaum mehr zu sehen und
die anderen farben wie "swiss blue" und "london blue" kennt man ja eh ohne test.

und dann gibt´s ja auch noch naturblaue topase...

für die unterscheidung aqua/topas bleibt also nur, die steine durchzumessen.
brechungsindex, oder, bei größerer stückzahl, dichte.
Citoval
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 94
Dabei seit: 10 / 2016

Citoval

 ·  #14
weiß nicht ob das hilfreich ist, aber alle Topase die ich in der Sammlung habe fluoreszieren bei kurzwelligem UV (254nm)

es ist so ein ganz typisches "glimmen" , leicht gelblich.
Anhänge an diesem Beitrag
IMG_20161112_092039.jpg
Titel: IMG_20161112_092039.jpg
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22194
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #15
Zitat geschrieben von tatze-1
Topase immer mit Dichtemessung zusätzlich wurde mir im Edelsteinkundeunterricht eingeschärft.

Egal wie viele Steine. Ob einer oder ein Lot, wurscht.
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2611
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #16
Zitat geschrieben von Citoval
weiß nicht ob das hilfreich ist, aber alle Topase die ich in der Sammlung habe fluoreszieren bei kurzwelligem UV (254nm)

es ist so ein ganz typisches "glimmen" , leicht gelblich.


Das "sieht" mir eher nach langwellig UV aus. Bist Du dir bei 254nm sicher? Oder ist das ein Mix aus beidem?

Falls das tatsächlich 254nm sind, ist eine Schutzbrille ganz wichtig!
Citoval
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 94
Dabei seit: 10 / 2016

Citoval

 ·  #17
die lampe hat definitiv 254nm ;)
das mit der Schutzbrille ist klar, ansonsten nehmen die Augen massiven Schaden.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.