Erfahrungen mit Palladium gesucht (schwärzen, beizen)

 
  • 1
  • 2
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4178
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #31
Patrik, die Teile sind toll. Die finde ich auch nicht unpräzise. Gar nicht. Kanten gerade. Sie sehen nach Handarbeit aus wegen der Oberflächen. Die Steine sind doch exakt in Reihe/Abständen und sicher eingerieben, der Granat(?) schön in glatter Zarge, macht einen guten Kontrast zur rauhen Goldoberfläche. Kanten gerade im Gegensatz zu den etsy Ringen. Da steckt einiges mehr an Arbeit bei Deinen gezeigten Stücken drin.
Ich mag diesen Stil genauso als auch das Organische bei den etsy Teilen. Da sind die Kanten bewusst unförmig. Ist halt Geschmackssache. Und stimmt, geht viel schneller.

Ich verstehe jetzt nicht so ganz, wenn Du sagst, die kleinen Steine würdest Du an jemand anderen so nicht rausgeben wollen? Es passt absolut zum Gesamtbild. So eine Gestaltung ginge gar nicht anders stimmig zu machen. Es ist eben kein klassischer Juwelenschmuck.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30748
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #32
Zitat geschrieben von Tilo
und wo ist bei deinem jetzt die Ungenauigkeit?
Zitat geschrieben von Zirkonhead
bearbeitet die Stücke dann ja immer noch etwas nach, was dann so aussieht:

ah da, ja ;-)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21061
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #33
Diese etwas knittrigen Ränder der eingeriebenen Fassungen passen super zu der übrigens sehr tollen knittrigen Oberfläche des Goldes, aber auch die Silberoberfläche hat total was.
Klar, könntest du noch einmal außenrumstechen, oder reiben, aber ich finde auch, das psst voll.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4178
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #34
Mal zurück zum Topic: Die etsy-Ringe sind Pd 500. Der Rest wird wohl zum Großteil Silber sein. Bei Heimerle fand ich eben eine entsprechende Legierung mit 400/- Teilen Silber. Die Frage ist, ob das reicht, diese etwas schwärzen zu können. Ich vermute schon, ja - ich hatte das Material noch nie auf dem Tisch! Dürfte auch beim Glühen entsprechend anlaufen. Soweit meine Denke.

TE will aber 950er Pd nehmen und das wird nicht funzen, wurde ja schon gesagt.

Bleibt also nur, das "halbe" Palladium zu nehmen wenn der dunkle Effekt eben unbedingt sein soll. Zur Sicherheit vorher mal mit dem Lieferanten der Rohlinge telefonieren und nach Schwärzungsreaktion der Legierung fragen. Ob Glühen und/oder Schwarzbeize farblich was bringt. Wissen sie ja vielleicht. Das Ergebnis hier wäre sehr interessant, also bitte posten, danke.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21061
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #35
Zitat
Wissen sie ja vielleicht.
Kommt auf den Hersteller an, normal kommst du aber nur an Leute aus dem Vertrieb, mit wenig Ahnung über die Chemie. Und 2. würde ich mich auch wenn, nicht auf Aussagen diesbezüglich verlassen.
Die Idee mit dem Schwarzrhodium würde ich jedoch weiter verfolgen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30748
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #36
huhu
ich habe zwar keinen Bock, meine Vorräte schwarzzuglühen, weil sich das evtl. schlecht beizen läßt (normal decke ich das sicherheitshalber ab beim Glühen)
aber schwärzungsbeize könnte ich versuchen
mache ich aber nicht, weil ich aus früheren Legierungsversuchen weiß, daß schon bei nur 15..20%Pd-Anteil kaum noch was erreicht werden kann und bei 30% gleich gar nicht
insofern ist es bei 500er zumindest mit der günstigen Oxidbeize von Fischer komplett aussichtslos
ob Pariser Oxid was bringt, weiß ich nicht, habe ich nicht
aber die Glüherei auf jeden fall
auch Pt600 wird ja schwarz beim Glühen
außerdem: spielt das ne Rolle? ich seh auro..m gar nicht mehr
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4178
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #37
Naja, aber Deine Erfahrung hier zu notieren ist ja auch viel wert. Ich wusste halt nicht, daß das Palladium schon so "sperrend" bei weit geringerem Anteil wirkt und das enthaltene Silber dann nicht mehr auf die Beize reagiert.
Also: Wieder was gelernt ;) Und über die Reaktion von Glühen bei dem Zeug.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22124
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #38
500er Palladium ist von Haus aus dunkeles grau. Da kommste mit dem 950er nicht weiter, das ist zu hell. Die etsy-Bilder sind wohl tatsaechlich geglueht und so gelassen. Was aber bei einem Trauring auf Dauer eh nicht haelt. Sag das deinen Kunden.

Scheiss englische Tastatur :motz: Gruss aus Portugal :hallo:
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30748
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #39
nee, ist es nicht automatisch
und deshalb fragte ich nach dem geplanten Lieferanten der Rohlinge
die zudem recht harten 500er der Ringrohlinge von Heimerle sind z.B. heller als die 585er Pd von Heimerle

insofern wäre mein favorit für das Paar die noch härteren 585er Rohlinge von heimerle und zusätzlich glühen
http://www.heimerle-meule.com/…hlinge.pdf
die Pd-Leg. als grau, dunkelgrau und grau beschrieben
ja, paßt
Augentum
Benutzer
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2017

Augentum

 ·  #40
:shock: :shock: Da bin ich mal 2 Tage nicht da und da sind 3 Seiten an Antworten :lol: DANKE dass ihr meinen Beitrag aus dem Nirvana geholt habt. Keine Ahnung was da los war!

DANKE Leute! Ja genau das isses was meine Kunden wollen: die rustikale Optik, die übrigens auch mein Stil ist ;) Sie haben sich damit abgefunden, dass es evt. auch heller werden kann. Silber- bzw. Weißgoldfarben ist ihnen auch recht. Ich versteh aber, dass sie sich in die Optik verliebt haben, denn die Etsy Ringe finde ich auch sehr ansprechend. Das mit den Steinen kann man jetzt auf gewollt schließen ;) oder auch nicht... es passt zum Stil finde ich.

Bei der Ögussa (in Österreich) bekomme ich nur 950er Palladium. Das ist alleine schon eine Preisfrage. Hab jetzt mal beim Heimerle und Meule angefragt und werde dort vermutlich die 500 Palladium Ringe bestellen.

Ich werd an einer kleinen Stelle mal Pariser Oxyd ausprobieren. Wenn das nicht funktioniert, werde ich das Glühen probieren. Mir ist natürlich klar, dass die Oberflächenbearbeitung niemals dauerhaft sein wird und das komminiziere ich auch so an meine Kunden :)

Ihr meint, dass die beim Glühen also anlaufen und ich dadurch den dunklen Effekt erhalten kann? (Beim 500er :) )
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22124
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #41
im 585er Pd ist halt aweng mehr Pd drinnen, daher wohl auch heller, I assume. Ich mach jetzt weiter Urlaub und geh an den Strand. See you.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21061
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #42
Schon, aber woran liegt es? Am enthaltenen Silber wohl nicht, denn Feinsilber wird durch glühen ja nicht dunkel. Ist da wohl auch noch Kupfer mit drin? Interessant, dass das 500er Pd auch nach dem Abbeizen durch Glühen anscheinend wieder dunkel zu werden scheint. Bin mir aber auch nicht sicher, vielleicht wird nur mein Silberanteil weißer, ich hab es nur in der Kombi beobachtet.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30748
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #43
Anke nein, bitte:
Heimerle: 500 ist hellgrau, 585 dunkelgrau und 950 wieder hellgrau
siehe tabelle
das hat weniger mit dem Palladiumanteil zu tun, sondern mit den dunkler machenden Zusatzstoffen Silber, Ruthenium, Wolfram usw

insofern bitte meinen Beitrag von 14:42 beachten, der bei Augentum wohl nicht angekommen ist, weil er(sie?) da schon am Tippen war

585 Pd auslieferungshärte 180, nach glühen etwas weniger

aber Achtung!!!
es gilt in Österreich ein anderes Edelmetallgesetz als bei uns
inwiefern da Palladium 500 erlaubt ist, ist mir nicht ganz klar
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21061
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #44
Habt mich neugierig gemacht. Ich dachte, Pd. u. Ag. aha, ich hab hier Pd 500/48. 48 wohl Silber. Frage mal an was die restlichen 20 sein sollen.

Haben Heimerle und Meule das dunkle 585 Pd auch normal als Draht?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30748
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #45
Reni: Heimerle macht 2 verschiedene pd500
einmal simpel PdAgCu
und einmal mit W Ru
585 draht gibts wohl
blech nicht
www.heimerle-meule.com/fileadm…bzeuge.pdf

das österreichische Gesetz ist unklar: einerseits ist es so aktuell, daß die Punzierung mittels Laser ausdrücklich erwänt wird, aber Palladium nicht
wobei da im Zweifel die 950 von Pt gelten
Augentum
Benutzer
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2017

Augentum

 ·  #46
Also laut Heimerle ist zwischen Pd 500 und 585 kaum ein Unterschied zu sehen. Ich wart mal auf den KV was sich da preislich tut.

Nachdem ich die Rohlinge in 500 über die österreichische Filiale vom Heimerle beziehen kann müsst das verkehrsfähig sein. Aber da werd ich noch mal am Punzierungsamt anrufen. 585 wär definitiv einfacher zu Punzieren - zwecks der schon vorhandenen Punze :P
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30748
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #47
ich habe meinen Beitrag editiert, was wegen Kundschaft unterbrochen war
vor dem 585 müßtest du aber auf jeden fall das Pd erwähnen, weil es sonst nicht nur nicht nur nicht gesetzeskonform, sondern auch echt mißverständlich/verwechslungsträchtig wäre

ihr müßt für jeden angefertigten gegenstand ne Gewichtsabhängige gebühr melden und abführen?
Augentum
Benutzer
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2017

Augentum

 ·  #48
Ja genau das müssen wir. Das mit dem Pd ist mir bewusst, aber danke noch mal fürs Erwähnen!

Hat jemand von euch eine Übersicht mit Farbbeispielen von Palladium 500, 585 und 950? Ich find nirgendwo was gscheids.
Ich versteh nämlich nicht warum das 585 als dunkelgrau bezeichnet wird und die Dame trotzdem meint, dass der Unterschied zum 500er marginal ist. Ich kann leider nicht nach Wien fahren um mir die Beispielringe anzusehen :(
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21061
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #49
also meines hat 2% Cu. Wollte nur mal.
Ich werd aber das 585 mal ausprobieren, wenn meines aufgebraucht ist.

Für echt jeden?

In England erst ab einem best. Gewicht meines Wissens.

Kannste sagen wasde willst. In der Beziehung haben wir es in D doch echt gut. Mein Geschäftsmodell würde anderswo wahrscheinlich gar nicht funzen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30748
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #50
Augentum
ich habe meine beiden als Farbmuster lagernden pd585 vorzeigerohlinge grad neulich (als rohlinge) verkauft
aber fotografieren lassen sich solche leichten graunuancen eh schwer
jedenfalls waren die etwas dunkler als die 500er und 950er, die ich optisch kaum auseinanderhalten kann und immer aufpasse, daß die Etiketten dranbleiben
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30748
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #51
laut https://www.jusline.at/7_Sonst…n_PZG.html
scheint alles auch unter den Mindestfeingehalten möglich zu sein, wenn ausreichend deutlich dabeisteht, was für ein Metall ist
und es muß in jedem geschäft einen Aushang mit den feingehalten geben

die Gesetzgeber scheinen die Verbraucher aber sehr zu unterschätzen, daß sie so zwangsaufgeklärt werden müssen
Freak
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 495
Dabei seit: 01 / 2008

Freak

 ·  #52
Das österr. Stempelgesetz für Schmuck ist relativ engmaschig, aber Pd kennt es andererseits überhaupt nicht.

https://www.ris.bka.gv.at/Gelt…r=20001211

Aber wenn ich das richtig lese müssen wir uns an gar nichts halten wenn wir exportieren
:D

LG Sylvia
Goldi Potsdam
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 56
Dabei seit: 02 / 2014

Goldi Potsdam

 ·  #53
Ich würde die Teile auch nur einfach glühen und nicht rhodinieren oder so.
Schwarzes Rhodiumbad fehlt mir noch in meiner Sammlung. Dafür Rutheniumbad/Black hab.
Find das von der Farbe her supi und bei den Italienern (Legorgrup) gibt es einfach zu viele Farbvarianten bei den Bädern. :)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30748
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #54
schwarzrhodium ist ja im Zweifel eh schon zu glänzend
hier gehts doch eben um den rat-look bzw rustikalen Eindruck
glühen sollte also passen
und beizen mit schwachen Säuren bringt da eh nicht viel bei dem zeug (vielleicht wegen dem Wolfram, weiß nicht)
wenns naturfarben bleiben soll und man nicht schmirgeln kann, empfehle ich dringend reichlich Abdeckmittel D
Ulrich Wehpke
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8090
Dabei seit: 08 / 2006

Ulrich Wehpke

 ·  #55
Wenn bei mir so etwas anfällt, mache ich das mit Schwarzrhodium. Die Oberflächen werden immer so, wie es der Untergrung vorgibt. Glänzendes glänzt und Mattes wird matt. Die Haltbarkeit ist zufriedenstellend. Dieser Tage hab ich ein Armband um ein Glied verlängert, welches ich vorüber 20 Jahren angefertigt habe. Das Band wurde damals mit Schwarzrhodium auf "oxodiert" getrimmt. Es sah immer noch prima aus. Auch Brillengestelle haben wir mit Schwarzrhodium eingefärbt (gegunnt), da sind auch nie Reklamationen bekannt geworden.
Augentum
Benutzer
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 01 / 2017

Augentum

 ·  #56
So die Kunden haben sich für 500 entschieden. Vermutlich wegen des Preises ;)

Ich hab mir jetzt gedacht, bei dem Materialpreis bestell ich mir einfach einen 3. Rohling dazu, den ich dann ohne Rücksicht auf Verluste bearbeiten kann. Ich schick euch auf jeden Fall Fotos mit Erfahrungsbericht :D Hoffentlich kann ich einiges Postiives berichten 8)
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4178
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #57
Zitat geschrieben von Augentum
... Ich schick euch auf jeden Fall Fotos mit Erfahrungsbericht :D Hoffentlich kann ich einiges Postiives berichten 8)


Jaa, das wäre toll! Bin gespannt auf das Ergebnis.
Frohes Schaffen und gutes Gelingen.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.