Angaben zu Collier: welche Art und Alter?

 
  • 1
  • 2
MauMax
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 186
Dabei seit: 07 / 2015

MauMax

 ·  #1
Hallo an Alle,

ich habe ein Collier gekauft und würde gern etwas darüber mehr wissen wollen, zB wie man diese Art von Ketten nennt und wie alt es sein könnte.

Lieben Dank schon mal :-)

Viele Grüße
MauMax
Anhänge an diesem Beitrag
IMG_8063.PNG
Titel: IMG_8063.PNG
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4938
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #2
Die Kettenart nennt man - so meine ich - Himbeerkette.

Wie lang ist das Collier? Hatt es einen Verschluss oder wird es über den Kopf gestreift? Hat es irgendwo einen Stempel?
MauMax
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 186
Dabei seit: 07 / 2015

MauMax

 ·  #3
Da wäre ich ja nie drauf gekommen dass es Himbeerkette heißt:D

Sie ist ca 42 cm lang und 750 gestempelt, also Gelbgold.

Wie alt könnte sie sein?
Sieht man nicht sehr oft meine ich...
MauMax
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 186
Dabei seit: 07 / 2015

MauMax

 ·  #4
Achso: ja es hat einen Verschluss
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34368
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #5
Am Verschluss könnte man vielleicht auch eine Idee zum Alter bekommen. Wenn Du das Foto auf weissem glatten Papier machst könnte man auch die echten Farben sehen. So sieht wie Silber oder Weissgold aus.
Wie viel hast Du denn dafür bezahlt?
MauMax
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 186
Dabei seit: 07 / 2015

MauMax

 ·  #6
Es sieht in natura richtig Gelbgold aus. Ich bekomme den Stempel nicht richtig fotografiert.
Der Stein soll ein synthetischer Alexandrite sein.
Bezahlt habe ich 590 Euro. Nach meinen Recherchen knapp der Goldpreis.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34368
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #7
Danke, das ist interessant.
MauMax
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 186
Dabei seit: 07 / 2015

MauMax

 ·  #8
Drum fand ich das Collier auch so interessant :)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30363
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #9
ja, sieht man ganz selten [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
;-)
MauMax
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 186
Dabei seit: 07 / 2015

MauMax

 ·  #10
Hallo Tilo,
es sieht wirklich aus wie aus einer "Schmiede". Offensichtlich ist es doch gar nicht so selten. Das Muster fand ich trotzdem sehr intersssnt und das der Stein die Farbe wechselt fasziniert mich halt. Ein echter Stein wäre da (für mich) unbezahlbar gewesen.
Ist es nun eher ein synthetischer Spinell?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30363
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #11
tippe eher auf synth. Korund
hilfsweise synth. Alexandrit
MauMax
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 186
Dabei seit: 07 / 2015

MauMax

 ·  #12
Als synthetischer Alexandrite war er auch angegeben. Das würde dann ja passen :)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34368
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #13
Wahrscheinlicher ist aber dennoch synthetischer Spinell alexandritartig, bei der vermuteten Größe ist synthetischer Korund alexandritartig schon unwahrscheinlicher weil die üblichen Synthesebirnen kleiner sind.
Synthetischen Alexandrit würde ich ausschließen, denn dessen Herstellung ist deutlich teurer.
MauMax
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 186
Dabei seit: 07 / 2015

MauMax

 ·  #14
Ich wusste nicht, dass es am Wert auch große Unterschiede bei den synthetischen Steinen gibt.

Für mich als Laie aber nicht dramatisch, da mich der Farbwechsel fasziniert und ich das Collier insgesamt echt schön finde.

Verkauft wurde es allerdings als synthetischer Alexandrit. Vielleicht lasse ich es mal checken....nur um zu wissen was es tatsächlich für ein Stein ist
:)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30363
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #15
der check ist nicht einfach und erfordert das Spezialwissen und die geräte eines Gemmologen
lohnt sich der (Kosten)aufwand?
ich denke nicht
alleine das Porto bzw Risiko, da 590,-Kette mit DHL nicht (bzw nur unversicherbar!!) geschickt werden kann
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34368
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #16
Zitat geschrieben von MauMax
Ich wusste nicht, dass es am Wert auch große Unterschiede bei den synthetischen Steinen gibt.

Dazu weis unser Edelsteinfräulein bestimmt viel genaueres, denn die beschäftigt sich schon lange beruflich damit.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34368
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #17
Zitat geschrieben von Tilo
...-Kette mit DHL nicht (bzw nur unversicherbar!!) geschickt werden kann

Goldketten sind bei DHL und anderen Postdiensten Verbotsgüter und daher nicht versicherbar.
Versand auf eigenes Risiko, klappt aber meistens wenn der Karton Schuhkartongröße hat (zwei Einsendungen in kleinen Kartons kamen aufgerissen bei mir an, bei einer fehlten die Ohrringe bei der anderen war aller Schmuck noch drin, bei Schuhkartongröße hatte ich bisher noch nie einen Verlust), oder mit einem speziellen Werttransportdienst.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7780
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #18
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal
Zitat geschrieben von MauMax
Ich wusste nicht, dass es am Wert auch große Unterschiede bei den synthetischen Steinen gibt.

Dazu weis unser Edelsteinfräulein bestimmt viel genaueres, denn die beschäftigt sich schon lange beruflich damit.

Danke für die Blumen. 😉

Und ob es da Unterschiede gibt!

Der synthetische Chrysoberyll Alexandrit wird in einem anderen Kristallzüchtungsverfahren hergestellt als der synthetische Korund alexandritfarben. Die Kristallzüchtungsdauer ist total unterschiedlich und daher gibt es auch teils sehr gravierende Preisunterschiede.

Sogar auch innerhalb des synthetisch Chrysoberyll Alexandrit gibt es verschiedene Züchtungsverfahren. Hier ist da Flux-Verfahren mit das teuerste Verfahren, die Krstalle brauchen 8-12 Monate um zu wachsen. Üblich sind dann eher das Floating- und/oder das Czochralski-Verfahren, hier sind die Züchtungszeiten lediglich wenige Tage bzw. Stunden.

Synthetisch Korund alexandrit stammt aus der Verneuilzüchtung. Die ist die mit am günstigsten - allerdings etwas teurer als synthetisch Spinell aus der Verneuilzüchtung, was damit zusammenhängt, daß Spinellbirnen Vollbirnen sind und Korundbirnen aufgrund der starken Spannung unmittelbar nach der Züchtung zu Halbbirnen entzweit werden müssen. Der größte synthetische Korund alexandrit, den wir mal hatten, war ein 21mm großer runder Stein, allerdings als Brillantschliff flacher geschliffen als üblich - aufgrund der rohwarenbedingten Form der Halbbirne.

Leider kennen sich viele nicht mit der Materie aus und benennen synthetisch Korund alexandrit(farben) kurz als synthetisch Alexandrit. Die Fachbranche deklariert daher immer voll und zwar Material und Varietät/Farbe. So erkennt man dann auch beim Einkauf schon namentlich ob synthetisch Chrysoberyll (Material/Mineral) Alexandrit (Varietät) und/oder synthetisch Korund (Material/Mineral) alexandrit(farben) etc.

Richtige "Synthesen" (mit denselben chemischen und physikalischen Eigenschaften sind daher meistens teurer als die anderen "Imitationen" (wie der Begriff schon aussagt, imitieren diese Steine nur das Original).

Heute gibt es den Handelsamen Alexite für neodymhaltiges Glas (!) welches auch Farbwechsel aufzeigt, siehe [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Erkennt man am leichtesten durch Härtetest/Ritztest und/oder RI
denn Chrysoberyll hat andere Werte als Korund und andere Werte als Spinell und Glasimitationen wie Alexite etc.

Synthetisch Chrysoberyll Alexandrit dagegen können nur Fachleute bzw. Gutachter mit gemmologischer Ausbildung und/oder entsprechende gemmologische Labore vom natürlichen Chrysoberyll Alexandrit unterscheiden.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20767
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #19
und
Zitat
synthetischer Spinell alexandritartig
?
Gips nich, oder?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34368
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #20
Denke doch.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20767
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #21
Haben will.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34368
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #22
Bei MAR-Gems dürften die genug haben um Dich zuzuschütten.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20767
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #23
Nö.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7780
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #24
Die GIA [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] schreibt u.a. aus dem Korundbereich
Zitat
Color change synthetic sapphire, made to imitate alexandrite, has been popular since the early 1900s

und dann auch aus dem Spinellbereich
Zitat
In the 1990s, a new Russian-made, flux-grown synthetic spinel was introduced in a variety of colors including red, a color not widely available through the older flame-fusion process.


Ob diese synthetischen Flux-Spinelle einen Farbwechsel aufzeigen, weiß ich bislang nicht - ich habe hiervon keine Refenzstücke.

Auch haben will. 😉

Bezüglich des GIA Artikel's (Zitat: including red): früher gab's mal den synthetisch Spinell morganit(farben). Hat sich aber am Markt nicht behauptet, im übrigen gibt es ähnliche Rosafarben im synthetisch Korundbereich. Ab und an taucht dieser vereinzelt noch im Handel auf, aber soweit ich weiß, läuft im Verneuilbereich keine Dotierung/Züchtung mehr auf diese Farbe.
MauMax
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 186
Dabei seit: 07 / 2015

MauMax

 ·  #25
Wahnsinn....ersteinmal ein ganz großes Dankeschön an alle für die tollen Beiträge/Antworten!
Das alles ist höchst interessant und manchmal frage ich mich schon ob ich den falschen Beruf gewählt habe :lol:

Ich kenne hier eine Gemmologin, welche mir schon einmal einen Stein (ein echter, vermutlich aus Russland stammender Alexandrit) begutachtet hat. Allerdings hat der Stein keinen intensiven Fsrbwechsel und ein paar Einschlüsse. Und mir wurde abgeraten ihn als ein Schmuckstück einarbeiten zu lassen da er dann kaputt gehen könnte, da er etwas spröde wirkt oder ist (weiß ich jetzt nicht mehr genau).

Aber das Interesse an dem Farbwechselsteinen in Schmuck hat mich seitdem
fasziniert und so habe ich jetzt mein erstes Stück dazu :)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34368
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #26
Ich habe mal in meine unsortierte Schachtel mit grünen Steinen (bei Tageslicht geguckt) und die unter eine Glühbirne gehalten. Einen Roten habe ich rausgefischt und kurz untersucht.

Unter gekreuzten Polfiltern gitterförmige Spannungsdoppelbrechung zusätzlich Spannungshöfe um irgendwelche Einschlüsse, Lichtbrechung 1,72.
Anhänge an diesem Beitrag
Kaltlicht LED.jpg
Titel: Kaltlicht LED.jpg
Glühlampe.jpg
Titel: Glühlampe.jpg
DSC_0995.JPG
Titel: DSC_0995.JPG
Doppelbrechung gitterartig.jpg
Titel: Doppelbrechung gitterartig.jpg
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7780
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #27
Jepp, habe solch' einen aus der Rohware raugefischt und auch gleich die internationale Farbnummer dazu:
synthetisch Spinell grün Turmalin # 152 bekommt unter der Glühlampe einen Lila-Rot-Stich, aber nicht unter Weißlicht.

Übrigens, synthetisch Spinell grün Turmalin # 149 bleibt wie er ist (hier kein Farbwechsel) und das ist der en gros der im Handel befindlichen synthetischen grün Turmaline.

Danke an Heinrich für Deine Mühe.

Edit: interessanterweise ist der syn. Spinell grün Turmalin # 152 ca 40 % teurer in der Rohware als der handelsüblichere # 149.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34368
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #28
Jetzt kannst Du die Reni damit auch zuschütten. :-)
MauMax
PostRank 6 / 11
Avatar
Beiträge: 186
Dabei seit: 07 / 2015

MauMax

 ·  #29
Der Stein gefällt mir auch :lol:

Mein Aleaxdrit (der Echte) ist viel blasser grün und hat viele natürliche Einschlüsse.

Der Stein aus dem Collier (nenne ich jetzt "Stein" bis zur endgültigen Klärung was es für einer ist 😉 ) ist lila/bläulich und wechselt zu rot.
Anhänge an diesem Beitrag
IMG_8068.PNG
Titel: IMG_8068.PNG
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30363
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #30
am tollsten ist ja, daß auch die Kette so einen starken Farbwechsel von weiß nach gelb hat ;-)
merke: Schmuck auf weißem unstrukturiertem Untergrund fotografieren
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0