Schmuck geerbt, was ist er Wert Teil 1

 
moehre
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2007

moehre

 ·  #1
Das erste ist ein Goldarmband, meines Erachtens nach sehr schwer (wiegen kann ich es leider nicht, weil mir dazu die nötige Waage fehlt)

Das Band ist etwa 20cm lang,
2,7cm breit.
Verschluss:
Der Teil mit dem Stempel wir eingefügt und schnappt/rastet dann ein wenig ein (schwer zu beschreiben :? ) dann wird noch ein kleiner Verschluss (auf dem Bild vom Stempel zu sehen) umgeklappt.

Die einzelnen Rippen sind etwa 5mm jeweils breit
Anhänge an diesem Beitrag
verschluss.jpg
Titel: verschluss.jpg
stempel.verschluss.jpg
Titel: stempel.verschluss.jpg
rippen.jpg
Titel: rippen.jpg
stempel.jpg
Titel: stempel.jpg
Andy H
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 44
Dabei seit: 09 / 2006

Andy H

 ·  #2
Hallo Moehre

Meines Erachtens ist dieses Armband aus sogenanntes "Autostrada Gold". Diese Armbänder wurden/werden in Italien an Raststätten an ahnungslose Touristen verkauft, sie sind aus Metal und haben eine dünne Vergoldung. Man kann das Gold beim Juwelier oder Goldschmied prüfen lassen.


Andy
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34356
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #3
Stimmt,

einige Details des Fotos bestätigen die Analyse: "Autobahngold"
Luci
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 839
Dabei seit: 09 / 2006

Luci

 ·  #4
Ja, ich würde auch auf Autobahngold tippen.
Der Verschluss wirkt für so ein hochwertiges Armband einfach irgendwie "ungehobelt" grob, finde ich. Auch meine ich, dass man auf dem letzten Bild abgeriebene Vergoldung erkennen kann.
Den Stempel kann man übrigens hier identifizieren: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
moehre
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2007

moehre

 ·  #5
:shock: :(
wow, das kann ich mir eigentlich kaum vorstellen, bei meiner uroma..
sie ist "in den besten kreisen" verkehrt..
wow.

kann man schmuck denn bei jedem juwilier schätzen lassen? oder habt ihr tipps wer sich "am besten" eignet?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34356
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #6
Dann hat Deine Uroma schon früh ein Automobil gehabt, das so gut motorisiert war, das sie damit über den Brenner fahren konnte. Und dort in den Raststätten und am Strand wurden solche Armbänder verkauft. :-)
stella
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 272
Dabei seit: 12 / 2005

stella

 ·  #7
Hallo Heinrich,

mal abgesehen davon, daß ich auch glaube daß es sich um Autobahngold handelt.
Zeitlich kann es schon hinkommen :roll:

Ca. 1964 sind meine Familie und ich das erste Mal nach Italien gefahren (soweit ich mich erinnere im Ford Taunus meines Vaters .....könnte aber auch ein Käfer gewesen sein, so genau weiß ich es nicht mehr :oops: ich war ja erst 5) und meine Oma war damals dabei.
Also die Uroma meiner jetzt 23-jährigen Tochter :)

Der Witz ist, daß mein Vater genau so ein Armband damals gekauft hat (für meine Mutter).....es ist aber gut ausgegangen. Mit Hilfe des Portiers unseres Hotels hat er sehr schnell rausgekriegt worum es sich handelt und konnte den Verkäufer tatsächlich erwischen und "überzeugen" das Armband zurück zu nehmen :D

Wäre der Portier aber nicht gewesen (der das "Geschäft" rein zufällig beobachtet hat), dann hätte ich beim Tod meiner Mutter vermutlich auch geglaubt, daß es sich um ein echtes Armband handelt.

MfG
Stella
pitbum
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 345
Dabei seit: 03 / 2006

pitbum

 ·  #8
Hallo moehre,
ich hoffe, es freut Dich, dass ich meinen Kollegen hier wiedersprechen möchte. Ich habe in letzter Zeit einige ähnliche Armbänder gekauft, und die waren alle aus Gold. Der Stempel sieht, meiner Meinung nach, gut aus, also keiner der auf den ersten Blick Misstrauen erzeugt. Aber lange Rede kurzer Sinn, lass das Armband einfach bei einem seriösen Goldschmied oder Juwelier prüfen. Diese Armbänder sind zwar nur als Altgold zu verkaufen, aber da die meist recht schwer sind, bringen die auch anständige Preise.
Deine Sammlung an Granat ist leider nicht der Brüller. Wie der Kollege schon sagte, kann man die Ringe und auch den Anhänger um die € 50,- das Stück auf den Trödelmärkten kaufen. Alt sind die Sachen allerdings schon. Ich tippe auf die Zeit um 1930 - 1940.
Beste Grüsse
pitbum
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34356
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #9
Hallo pitbum,

wollen wir wetten? ;-)
Typisch ist der [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] der Rahmen ist sonst nur auf Uhrengehäusen zu finden ist und misstrauisch sollte Dich das abgehacke/geglänzte Blech im Verschluß machen.
Anhänge an diesem Beitrag
Zwischenablage01.gif
Titel: Zwischenablage01.gif
Goldie
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4386
Dabei seit: 01 / 2005

Goldie

 ·  #10
nix is gwiss 😉

:arrow: @moehre, bitte beim goldschmied testen lassen und uns das ergebniss hier mitteilen.

lg
maritn
Luci
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 839
Dabei seit: 09 / 2006

Luci

 ·  #11
Zitat geschrieben von pitbum
Der Stempel sieht, meiner Meinung nach, gut aus, also keiner der auf den ersten Blick Misstrauen erzeugt.


Abgesehen von den bereits verlinkten Seiten zu Autobahngoldstempeln (welch schönes Wort), bedeutet ein seriös wirkender Stempel leider gar nichts. :? Aber wem erzähle ich das...?!
Ich besitze einen sehr massiven Herrengoldring, der mit 14K 585 sehr unauffällig-solide gestempelt ist. Obwohl er jedoch keine äußeren Anzeichen bietet, hat mich an dem Ring etwas misstrauisch gemacht, so dass ich ihn mal testen ließ. ---> tatsächlich nur 333er Legierung. :roll:
pitbum
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 345
Dabei seit: 03 / 2006

pitbum

 ·  #12
Das Autobahngold mit dem ich es zu tun hatte, war häufig mit eingegossenen Stempeln versehen. Dieser hier ist zumindest sauber geschlagen. Aber es stimmt schon, heissen muss das garnix. Der Stempel allein ist kein Beweis. Tatsache ist aber auch, dass es jede Menge echter Armbänder gibt, die genauso aussehen. Der Test wirds zeigen.
Grüsse
pitbum
moehre
Benutzer
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2007

moehre

 ·  #13
Gibt es hier denn ein paar Goldschmiede die man empfehlen kann?
Öhm, vor allem in meinem Umkreis hier?

Bzw. kann ich damit zu jedem beliebigen Juwelier gehen?
pitbum
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 345
Dabei seit: 03 / 2006

pitbum

 ·  #14
Hallo moehre,
Gold prüfen ist kein grosser Akt. Einige machen es kostenlos, andere werden ein geringes Entgelt fordern. Schau einfach wo die Leute in Ruchheim ihren Schmuck kaufen.
Das gibt es in jeder Stadt und ist fast immer seriös, sonst hätte es sich schon rumgesprochen.
Viel Glück und sag uns was dabei herumkam.
pitbum
Luci
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 839
Dabei seit: 09 / 2006

Luci

 ·  #15
Ich habe meinen Ring beim örtlichen Juwelier (ich glaube, es war Christ) überprüfen lassen. Beim ersten Nachfragen sollte es 7€ kosten (dafür kann ich mir die Chemikalie auch selbst kaufen...), beim 2. Nachfragen 5€ und als ich dann bezahlt habe, kostete es nur 3€. Interessante Preispolitik.
stella
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 272
Dabei seit: 12 / 2005

stella

 ·  #16
:?:

hallo luci,

wäre nett, wenn du uns auch noch mitteilen könntest was der säuretest ergeben hat :)

liebe grüße
stella

p.s.
für 7 euro hättest du die säure aber wohl nicht gekriegt 8)
Luci
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 839
Dabei seit: 09 / 2006

Luci

 ·  #17
Hallo Stella!
Die Überprüfung des Ringes ergab einen Feingehalt von 333 (nicht, wie eingeprägt 585).
Ich musste mich allerdings auf die mündliche Mitteilung beschränken, eine schriftliche Bestätigung des Feingehaltes wollte man mir nicht geben. Außerdem war der Ring ziemlich hässlich verfleckt und auf meine freundliche Feststellung desselben, antwortete man mir nur: "Können Sie ja zuhause mit einem Poliertuch drüber gehen."
Den Service fand ich also alles in allem sehr schlecht. Zwar hab ich in der Tat kaum Geld da gelassen, aber als Kunde werde ich es mir zukünftig zweimal überlegen, ob ich dort noch einmal einkaufen gehe. Kurzfristig war der Service ökonomisch kurzangebunden - langfristig werden sie mich damit allerdings nicht als Kunden binden... :roll:

Übrigens, kleine Frage: warum wurde in meinem vorhergehenden Posting das Wort ö-r-t-l-i-ch wegge-X-t??? :shock:
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34356
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #18
Jede Dienstleistung in einem Juweliergeschäft unter 5 Euro ist sowieso geschenkt, weil die Kosten drum herum schon höher sind.
Luci
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 839
Dabei seit: 09 / 2006

Luci

 ·  #19
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal
Jede Dienstleistung in einem Juweliergeschäft unter 5 Euro ist sowieso geschenkt, weil die Kosten drum herum schon höher sind.


Hallo Heinrich!
Ja, mir ist durchaus bewußt, dass 3-5€ keinen gewinnbringenden Betrag darstellen! Zumindest nicht im direkten Sinne.
Indirekt wiederum ist es zumindest bei mir so, dass ich nur dorthin gerne zum Einkaufen zurückkomme, wenn ich den Eindruck habe, dass der Service stimmt und das Personal freundlich ist. Hier jedoch hatte ich stark den Eindruck, dass man mich nach dem Äußeren bewertete (Studentin mit unauffälliger Winterjacke) und direkt beschloss, dass es sich nicht lohnte, mir etwas Service zu gewähren. Das ist ziemlich kurz gedacht, wie ich finde. Einkommensverhältnisse ändern, mein Hobby Schmuck bleibt - aber für den genannten Juwelier bleibt mein Portemonnaie fortan geschlossen.
Das handhabe ich übrigens allgemein mit Dienstleistern (aus unterschiedlichen Gründen u.a. auch ein Antikhändler und ein Elektrogeschäft).

Allerdings müssen wir daraus hier kein Diskussionsthema machen. Das ginge am Threadthema vorbei und muss auch nicht zwingend sein. ;)
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0