Bearbeitung nach galvanischer Vergoldung

 
horsthorst
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 68
Dabei seit: 05 / 2008

horsthorst

 ·  #1
Hallo zusammen,

da ich mich gerade mit dem Thema "Galvanische Vergoldung" beschäftige (bisher nur theoretischer Natur), wollte ich euch gerne einmal etwas fragen.

Nehmen wir an, ein Stück Blech oder ähnliches würde vergoldet werden. Ist danach eine kalte Verformung noch möglich, oder würde dadurch die Goldschicht brüchig werden? Das heißt anders formuliert: Muss das zu vergoldende Stück schon in seiner endgültigen Form vorliegen?

Am klügsten würde ich sicher mit einem eigenen Experiment werden, aber dennoch kann eine Frage hier bei euch nicht schaden :-)

Habt vielen Dank!

Beste Grüße,

Jan
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4138
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #2
"Brüchig" nicht in dem Sinne. Aber angegriffen ja! Wie willst Du denn verformen, ohne daß das Spuren hinterlässt? Schon ein normales Blech verändert leicht seine Oberfläche bei z.B. Biegung (Kanten ziehen sich leicht hoch, die Oberfläche außen wird mehr gedehnt als die innere (dabei leidet schon eine Hochglanzpolitur) etc. Kontakt mit Werkzeug hinterlässt sowieso Spuren, mehr oder weniger - aber selbst bei schonendem Werkzeugeinsatz dabei, blieb meiner Erfahrung nach noch nie eine Vergoldung makellos. Die sind in der Regel hauchdünn, es geht um tausendstel Millimeter Schichtstärke! Bei einer matten Oberfläche mit dickerer, ordentlichen Plattierung mag das vielleicht noch gehen, jenachdem, was Du überhaupt genau noch machen willst. Ansonsten: Immer schön der Reihe nach vorgehen, das hat schon gute Gründe. Oder Du nimmst Silber-Schichtblech mit Feingoldauflage, die ist mit 0,1 mm dicker und hält die meisten Verformungen aus (auftiefen in der Anke, walzen, Mattierung in begrenzter Häufigkeit).

Galvanische Schichten werden ansonsten immer am Schluss der Bearbeitung gemacht.
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #3
Ähnlich wie bei den Automobilherstellern, da werden die rohen Bleche ja auch nicht schon lackiert bevor sie zu z.B. Kotflügeln umgeformt werden.
horsthorst
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 68
Dabei seit: 05 / 2008

horsthorst

 ·  #4
Insbesondere das letzte Beispiel war recht einleuchtend :D

Danke euch!
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.