Aufbewahrung von Salpetersäure

 
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #1
Huuhu, ich hab ein Problem.

Und zwar habe ich , schon seit ca. 30 Jahren, eine konzentrierte Salpetersäure bei mir rumstehen, die irgendwie durch die (30 Jahre alte) Plastik- Originalflasche plus zusätzlich 2 dichten Gefrierplastiktüten entfleucht.

Ich geh mal einfach davon aus, dass die Aufbewahrung nicht mehr zeitgemäß ist, wie muss man das heutzutage handhaben?

Chemikalienschrank mit Absaugung ist bei mir leider technisch nicht möglich.
Die-Schmiede
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 672
Dabei seit: 08 / 2011

Die-Schmiede

 ·  #2
Meist liegt das nicht an der Flasche sondern an der Dichtung im Deckel, die löst sich gerne nach einiger Zeit auf.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #3
andere Frage würde ich mir stellen, ob die Säure überhaupt noch gut ist. Ich würde sie der Chemikalienentsorgung spenden und mir eine frische Säure zulegen.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #4
Zitat geschrieben von tatze-1
andere Frage würde ich mir stellen, ob die Säure überhaupt noch gut ist. Ich würde sie der Chemikalienentsorgung spenden und mir eine frische Säure zulegen.
Wie, kann sowas schlecht werden?

Was wäre der Suchbegriff für eine neue Flasche?
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #5
Zitat geschrieben von Silberfrau
Wie, kann sowas schlecht werden?

Was wäre der Suchbegriff für eine neue Flasche?


Selbst Jahrhundertealtes Mineralwasser hat ein Haltbarkeitsdatum drauf 8)

Versuchs mal damit: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #6
Säureflasche? Säurebehälter?

Wird nach 30 Jahren vermutlich nicht besser geworden sein, vor allem, wenn sie ja offenbar am verdunsten ist. Bin da nicht der Chemiker.
Die-Schmiede
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 672
Dabei seit: 08 / 2011

Die-Schmiede

 ·  #7
ne, schlecht kann die nicht werden, nur dünner, da sehr stark hydroskopisch (Wasseranziehend) das holt die sich sogar aus der normalen Raumluft! Deshalb ist Sie ja für die Haut so gefährlich, holt alles Wasser sofort raus.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5484
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #8
tatze-1,
aufbewahren in brauner Glasflasche mit Teflonverschluss. Wenn du Angst hast, dass die Flasche runterfällt und zerbricht, dann zusätzlich in Umverpackung sichern. Korrekte Beschriftung. (Sicherheitsdatenblatt).
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #9
Zitat geschrieben von stoanarrischer uhu
tatze-1,
aufbewahren in brauner Glasflasche mit Teflonverschluss. ...

Nur so kenne ich es auch. Nix Platikflasche. Allerdings raucht es trotzdem immer ein wenig in die Umgebung aus.

1. Flasche besorgen
2. Brille und Schutzhandschuhe anziehen
3. Ganz entspannt und ohne Ablenkung mit Trichter umfüllen
Die-Schmiede
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 672
Dabei seit: 08 / 2011

Die-Schmiede

 ·  #10
Dazu mal eine kleine Geschichte aus meiner Lehrzeit. Da konnte man noch Schwefelsäure in der Drogerie bekommen. Als Lehrling hingeschickt, Literflasche abgegeben zum nachfüllen. Dann kommt die gute Frau aus dem Lager, hatte wohl etwas verschüttet, Flasche tropfte noch etwas, mit der Hand abgewischt, am Kleid abgeputzt :shock: . Auf meine Frage ob Sie nicht wüste was Sie da abgefüllt hätte kam nur "wieso" :keinplan:
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Sie hat es dann am Kleid nach dem nächsten waschen gesehen. :-)
Meine alten Hemden hatten viele kleine Löcher im unteren Bauchbereich von solchen Spritzern.

Aber Salpetersäure ist böser als Schwefelsäure.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #12
Wenn es Wasser gezogen hat ist es nur verdünnt, das tut nix.
Was mich stört: Alljährlich in der Putzrappelzeit in neue Plastiktüten umverpacken, drunter nochmal Platiktüte mit Zewas und trotzdem ist das Brett darunter ständig eingesaut und irgendwann wird es wohl durchgegammelt sein. (Nur 5cm über Fussboden)

Ich werd mal nach Glasflasche, säurefest in meiner Örtlichen Apotheke fragen.

Danke an alle für die Tipps!
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #13
Ja, das mit dem einsauen kenne ich acuh nicht anders.
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #14
Ich habe meine Säureflaschen jeweils zusätzlich in einer Kunststoffwanne stehen, im Baumarkt gibt es die in allen möglichen Größen mit Deckel. Wenn die aus Polypropylen PP sind, eignen die sich für die meisten bei uns üblichen Chemikalien.
Das gibt zusätzliche Sicherheit, auch beim umfüllen.
Meine Säuren sind in den originalen Kunststoffbehältnissen der Lieferanten.

Hier nochmal ein anderer Link zu Glasflaschen: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #15
Die sind aber teuer! :shock:

Ja, genau, Kunstsoffwanne, mein Hirn ist nur ganz knapp selber an dieser Idee vorbei geschruppt. 😉
Auch keine schlechte Idee. Kunststoffwanne ist ja auch nichts weiter als die Weiterentwicklung meiner untergelegten Plastiktüte. :bounce:
Und ich hätte noch ein Set ausrangierte Porzellanschüsseln in quadratisch.
Und da drunter noch eine Plastiktüte :bounce:
Ne studierte Dr. Chemikerin meinte mal zu dem Thema geht gar nicht, man braucht Schrank mit Absaugung
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #16
Teuer? Heißt du Helga?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #17
5 Ocken für ne ordinäre Glasflasche? Die ist doch nicht goldbeschichtet. Und ich heiß nicht Krösus.
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #18
Chemieschrank mit Absaugung ist natürlich das beste, und die Berufsgenossenschaften bekommen dann vor Freude feuchte Augen.
Aber wenn du die Glasflasche schon teuer findest...
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #19
Das wichtigste an der Glasflasche ist die Dichtung im Verschluss und die muss aus PTFE (Teflon) sein. Alles andere zersetzt sich auf Dauer bei Salpetersäure.
Ach ja und nur eingewiesene Personen dürfen Zugang haben, andernfalls muss sie abgesperrt sein.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #20
Gute Idee, wenn man die vorne dranklebenden Datenblätter lupft ist sogar ein Schloss dran.....
Nicht dass sich ein Kaninchen noch was tut.
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4925
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #21
Meine Schwefelsäureflasche steht im Putzmittelschrank in einer separaten Ecke - da geht hier im Haus eh keiner freiwillig ran. :lol:
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #22
:D
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #23
Zitat geschrieben von Mhorgaine
Meine Schwefelsäureflasche steht im Putzmittelschrank in einer separaten Ecke - da geht hier im Haus eh keiner freiwillig ran. :lol:
sehr genial.

Ich hab normal ja keine Kaninchen in der Werkstatt, aber manchmal sind nebenan welche vorübergehend untergebracht, und mein Gast vor einem halben Jahr durfte im ganzen Stockwerk rumhoppeln, denn das war ein ganz ein braver und hat nichts angeknabbert.
Eine halboffene Schranktüre hätte ihn schon verlockt.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0