Sonntagsrätsel vom 19.11.2017

 
  • 1
  • 2
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5564
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #1
Liebe Rätselfans,
heute wird es etwas komplizierter.: 4 Steine mit grün-roter Farbe. Wie kommt das zu Stande, oder was ist die Ursache oder wie kann man das erklären?
uhu
Anhänge an diesem Beitrag
DSC_0100.JPG
Titel: DSC_0100.JPG
DSC_0098.JPG
Titel: DSC_0098.JPG
DSC_0097.JPG
Titel: DSC_0097.JPG
DSC_0096.JPG
Titel: DSC_0096.JPG
DSC_0099 (2).JPG
Titel: DSC_0099 (2).JPG
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22005
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
Die verschiedenartige chemische Zusammensetzung des umgebenden Erdreichs bzw. Gesteins in Verbindung mit dem Druck beeinflußt die farbgebende Gitterbesetzung des Kristalls durch die farbgebenden Elemente in den Fehlstellen des Kristallgitters während des Kristallwachstums. Oder so.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5564
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #3
tatze-1,
dqs ist etwa 1/4 der Antworten und Erklärungen und passt recht gut zu Bild 97.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34504
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #4
Dann wird es bei Bild 96 wohl der Dichroismus und bei Bild 99 die Spiegelung eines Einschlusses mit Interferenzfarben sein?
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5564
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #5
Heinrich Butschal,
Bild 96 und Dichroismus ist richtig. Die Farben in 99 haben nichts mit Spiegelung und Interferenz zu tun.
uhu
Manam
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 711
Dabei seit: 01 / 2013

Manam

 ·  #6
99 hat irgendwas mit Polarisation zu tun, glaub' ich ...
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5564
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #7
Manam,
Polarisation hat eher etwas mit 96 zu tun.
uhu
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 223
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #8
Unterschiedliche Absorption des Lichtes aufgrund unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften? (… hab' ich jedenfalls bei der Internetsuche gefunden :roll: Von Isotropie und Anisotropie stand da auch noch was …)
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5564
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #9
Nordlicht,
auf welches Bild beziehst du das?
uhu
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5564
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #10
Ich zeige Bilder von 4 Steinen mit den Farben Grün und Rot. Dazu die verkürzte Frage: Woher kommen die se Farben?
Ich bin sicher, die meisten von euch haben da zumindest eine wolkige Vorstellung(ich auch). Aber das nun in Worte zu fassen-das ist wohl die Schwierigkeit.
uhu
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 223
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #11
Zitat geschrieben von stoanarrischer uhu
Nordlicht,
auf welches Bild beziehst du das?
uhu

Ich dachte, es trifft vor allem auf alle mehrfarbigen Turmaline zu!
Aber wenn Du so nachfragst, dann kommen mir natürlich auch Zweifel, weil Du wohl die oberen Steine (Bild 98,100) schon aus einem besonderen Grund anders beleuchtet (fluoreszierndes Licht??) hast. :?:
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5564
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #12
Nordlicht,
kein fluoreszierendes Licht. Einmal Leuchtstoffröhre, einmal Glühlampe. Jetzt sollte der Groschen fallen...
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22005
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #13
Pleochrioismus bzw. Changieren des Alexandrit. Die unterschiedliche Absorbtion des Lichts aufgrund im Mineral eingelagerter Atome der Übergangsmetalle (diese konkrete Weisheit bei Wiki nachgelesen).
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5564
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #14
So, jetzt hätten wir alles bis auf das letzte Bild.
uhu
Nordlicht
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 223
Dabei seit: 04 / 2013

Nordlicht

 ·  #15
Dichroismus, Pleochroismus – dann fehlt ja eigentlich noch der Trichroismus, also die Absorption tritt in drei Polarisationsrichtungen auf? Ist es das bei Bild 99??

Ein Normalsterblicher kann diese Unterschiede mit blossem Auge doch eigentlich gar nicht erkennen oder etwa doch? 😉
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22005
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #16
Zitat geschrieben von Nordlicht
Dichroismus, Pleochroismus – dann fehlt ja eigentlich noch der Trichroismus, also die Absorption tritt in drei Polarisationsrichtungen auf? Ist es das bei Bild 99??

Ein Normalsterblicher kann diese Unterschiede mit blossem Auge doch eigentlich gar nicht erkennen oder etwa doch? 😉

Naja, wenn du einen grünen, geschliffenen Turmalin mit den Fingern zwischen Tafel und Kalette hältst und ihn dann von der Seite betrachtest und um die eigene Achse, die Finger als Pole mißbrauchend, drehst, siehst du den Dichroismus in Form von hell- und dunkel-grün. Der Farbwechsel beim Alexandrit mit warmem und kalten Licht kann durch den Otto Normalverbraucher auch erzeugt werden.

Das, was unsere Laien hier nicht unbedingt wissen konnten, war die farbgebende Gitterbesetzung beim Kristallwachstum. DAS ist auf jeden Fall Stoff der Edelsteinkunde in der Ausbildung z.B. eines Goldschmieds, Gemmologen etc., weil das doch recht fachspezifisch ist.

Ok, Steinschleifer sollten sich mit dieser Materie auch beschäftigt haben, da sie dafür verantwortlich sind, daß die meiste Farbe aus den Kristall beim schleifen herausgeholt wird. Wenn dann Farbzentren weggeschliffen werden, sieht der fertige Stein recht blaß aus.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5564
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #17
Bild 99 hat überhaupt nichts mit Di-oder Trichroismus zu tun, denn der Stein ist aus kubischem Material geschliffen. Wenn ihr rauskriegt, welches Material gemeint ist, dann ist die Lösung nicht mehr schwer.
uhu
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #18
Ohne Ahnung CZ. Dispersion
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #19
ZnS -kubisches Kristallsystem- farbgebende Substanz bei grünen Steinen Co
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5564
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #20
GastamMontag, Silberfrau,
ihr seid beide ganz nah dran. Dispersion ist schon mal richtig, fehlt nur noch das Material als I-Tüpfelchen.
uhu
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5564
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #21
GastamMontag, Silberfrau,
ihr seid beide ganz nah dran. Dispersion ist schon mal richtig, fehlt nur noch das Material als I-Tüpfelchen.
uhu
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5564
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #22
Gerade kam ein Anruf der Firma Steiner in Bramberg: der Stein ist gewaltig, den verkaufe ich nicht. Mittwoch letzter Woche hatte ich ihn für Fa. Steiner mit noch zwei weiteren geschliffen aus Material, das im Pinzgau gefunden wurde. Der Stein wiegt 2,5 ct- ist flaschengrün und hat ein ungewöhnliches Feuer auf Grund seiner Reinheit.
uhu
Manam
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 711
Dabei seit: 01 / 2013

Manam

 ·  #23
Na, wenn es keiner sagen will: Sphene / Titanit
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5564
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #24
Manam hat es.
Wer möchte nun das Ergebnis des Rätsels in einfache Sätze zusammenfassen, damit auch ein unbedarfter Leser mitbekommt, worüber wir uns unterhalten haben? ??
uhu
Manam
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 711
Dabei seit: 01 / 2013

Manam

 ·  #25
Ich weiss jetzt nur, das Polarisation nix mit Dispersion zu tun hat ...
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5564
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #26
Bild 99 zeigt einen Sphen. Ein aufmerksamer Leser hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der Sphen nicht kubisch kristallisiert sondern monoklin. Danke für die Korrektur. Haben wir denn keinen Fachmann, der die Farbengeschichte mit ein paar Sätzen verständlich machen Kann?
Uhu
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #27
Farbe besteht aus Licht-wellenlängen, die den Stein durchdringen und/ oder reflektiert werden.
Je nach Form und Größe der Gitterstruktur sind das halt unterschiedliche.
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5564
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #28
Silberfrau,
das ist aber noch nicht alles. Wie erklärst du die Dispersion?
uhu
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #29
Ein Teil des Spektrums wird reflektiert? Ein bestimmter Winkel z.B.?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22005
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #30
Dispersion ist die Aufteilung/Streuung des Lichts durch ein Prisma in seine Spektralfarben abhängig von Wellengröße und Frequenz.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.