Schlangenkette zusammenlöten

 
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30323
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #31
hinten genau wie vorne
ok, welchen Hintergrund hat das, die Herstellung dadurch so zu erschweren?
also genaugenommen superschmale Kontaktfläche, für Kleber etwas wenig, und viel Kleber geht auch nicht, weil viel Kleber gerne schmuddelig wirkt in der Fuge
mit löten in massiv Gold oder Silber mit nachvergolden wärs kein Problem
wobei: es gibt ja verschiedene Arten von Schlangenketten und genaugenommen saugen alle gerne das Lot auf, also es ist halt eine Idee, die sich mit dahintergelegtem Draht in der Rille oder Blech gut realisieren läßt, mit Löten oder Kleben, ohne das eben schlecht

ich fasse zusammen:
es handelt sich eine Idee eines Designers, der die begrenzten technischen Möglichkeiten des ausführenden Handwerkers nicht berücksichtigt
einer von beiden muß jetzt nachgeben (hinten Verstärkung zulassen fürs Kleben oder "der andere" in Vergoldungsgerät oder vollgoldenen Ketten investieren, damit gelötet werden kann)
Die-Schmiede
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 672
Dabei seit: 08 / 2011

Die-Schmiede

 ·  #32
Wenn nichts abgebrochen ist, reicht es manchmal auch, wieder zusammenschieben und mit der Zange wieder zudrücken, geht z.B. ganz gut bei Pan... Armbändern.
Die-Schmiede
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 672
Dabei seit: 08 / 2011

Die-Schmiede

 ·  #33
Wenn nichts abgebrochen ist, reicht es manchmal auch, wieder zusammenschieben und mit der Zange wieder zudrücken, geht z.B. ganz gut bei Pan... Armbändern.
Emily
 
Avatar
 

Emily

 ·  #34


Okay, hier mal ein Bild vom Projekt. Das Stück, an dem die beiden Ketten zusammen liegen, darf auch ruhig noch ein bißchen kürzer sein.
Hinten wie vorne will der Designer und der Handwerker lernt gerne dazu. Zur Not würde ich es sogar irgendwo machen lassen, wenn ich es partout nicht hinkriege. Aber ich möchte noch nicht aufgeben. Und sowieso erstmal sehen, wie sich die Kette verhält / ob sie bricht.

Das Material ist laut Schmiede 925er Silber mit Doublé Vergoldung. Die Kettenstärke beträgt 1,4 mm.

Und jetzt ihr.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #35
Du weißt schon, daß man größere Bilder anhängen kann? Implementierte Bilder sind sehr winzig.

925 Silber mit Doublévergoldiung? Daran glaub ich nicht so recht. Eher Hartvergoldung. Doublé ist eine aufgewalzte Goldschicht, was bei so einer Kette keinen Sinn macht, zumindest mit Silber als Basismaterial.Wie auch immer, die Vergoldung wird abbrennen, bzw. spätestens beim polieren abgehen

Zu deinem Lötproblem. Was spräche dagegegen, zwischen beide Kettenenden einen geraden Blechstreifen zur Stabilisierung mit einzulöten? So hat die Kette eine gleichmäßige Auflagefläche, an der das Lot auch entlangfließen kann. Und gut ausschauen tut das auch.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34330
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #36
Zitat geschrieben von tatze-1

Du weißt schon, daß man größere Bilder anhängen kann? Implementierte Bilder sind sehr winzig.

925 Silber mit Doublévergoldiung? Daran glaub ich nicht so recht.
Ich auch nicht.
Zitat geschrieben von tatze-1

Eher Hartvergoldung. Doublé ist eine aufgewalzte Goldschicht, was bei so einer Kette keinen Sinn macht, zumindest mit Silber als Basismaterial.Wie auch immer, die Vergoldung wird abbrennen,
Wenn es wirklich Doublè ist und nicht auf Silber sondern auf Neusilber oder Tombak, dann könnte die Goldschicht halten. Die Materialfrage ist ungeklärt und die bisherigen Angaben unglaubwürdig.
Zitat geschrieben von tatze-1

bzw. spätestens beim polieren abgehen
Abtragend polieren geht dann natürlich nicht. Naßkratzen schon.
Zitat geschrieben von tatze-1

Zu deinem Lötproblem. Was spräche dagegegen, zwischen beide Kettenenden einen geraden Blechstreifen zur Stabilisierung mit einzulöten? So hat die Kette eine gleichmäßige Auflagefläche, an der das Lot auch entlangfließen kann. Und gut ausschauen tut das auch.
Emily
 
Avatar
 

Emily

 ·  #37
Ich versuche nochmal das Bild direkt mit anzuhängen, hoffe, das ist dann größer.

Hm.. ich extrahabe gestern nochmal in der Rechnung nachgesehen, und da stand Doublé- Vergoldung. Diese war auch € 10,00 teurer pro Meter, als eine "normale" Vergoldung. Wie dem auch sei; eine nachträgliche Vergoldung käme auf jeden Fall in Frage. Macht es da einen Unterschied, ob die Kette jetzt Hart,- oder Doublé vergoldet ist?

Ich kann mir irgendwie nicht so richtig vorstellen, wie das aussehen soll mit dem Blech, bzw., wie ich das machen soll. Hast Du vielleicht eine Idee, wo ich mir so etwas ind er Art mal angucken kann?
Anhänge an diesem Beitrag
Schlangenkette zusammenlöten
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34330
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #38
Ja das macht einen Unterschied. Die Goldschicht bei Double ist viel dicker als die bei einer Hartvergoldung.

Der Begriff Doublevergoldung macht jedoch keinen Sinn. Entweder das Eine oder das Andere. Nun ist noch immer nicht klar was für eine Art der Beschichtung auf der Kette ist aber da der Begriff Silber fehlt, scheint schon mal Silber nicht drin zu sein.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20742
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #39
Zusätzlich zu den ganzen Ansatzbrüchigkeitsargumenten ist 1,4 schon saudünn.
Mach doch mal eine technische Zeichnung oder zumindest Skizze vom Endprodukt. Da du zu Anfangs schriebst, dass du Porzellanschmuck machst, befürchte ich, dass auch noch ein Porzellanteil mit nicht zu vernachlässigendem Gewicht eingebaut werden soll.
Tipp zu Ankes Vorschlag: Schwemme entlang des kompletten Blechstreifen beidseitig Lot auf, fixiere ihn dann an die Ketten, und erhitze noch mal alles im "Packen".
Der einfachste Weg zu einer gleichmäßigen Lötung. Aber für den Laien immer noch recht anspruchsvoll.
Anderer Vorschlag: Verwende anstatt der Schlangenketten einfach Drähte. Wenn sie dicht aneinander liegen musst du nur von jedem Ende ausreichend Lot bis zur Mitte laufen lassen.
Auch kein Anfängerjob allerdings.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #40
Zitat geschrieben von Guestuser

Ich kann mir irgendwie nicht so richtig vorstellen, wie das aussehen soll mit dem Blech, bzw., wie ich das machen soll. Hast Du vielleicht eine Idee, wo ich mir so etwas ind er Art mal angucken kann?

Mit Ketten habe ich das jetzt nicht, aber einen Opalanhänger, wo quasi 2 Fassungen an so einem Steg dran sind.
Anhänge an diesem Beitrag
Schlangenkette zusammenlöten
Emily
 
Avatar
 

Emily

 ·  #41
Wieso macht Doublé Vergoldung keinen Sinn? So steht es jedenfalls auf der Rechnung. Auch, dass es sich um 925 Sterling Silber handelt, aber das hatte ich ja auch schon geschrieben.

Richtig, es soll noch Porzellan angebracht werden, vielleicht auch Beton *duck*.
Wie gesagt, bisher hatte ich immer einen Bindering, aber da der nicht verlötet war, rutschen die Ketten immer und das nervt. Ausserdem finde ich mein neues Design viel schicker und möchte so gerne, dass das funktioniert. Allerdings darf man die Verbindung dann nicht sehen, weil der Witz (ich finde es wirklich irgendwie witzig) dan dahin wäre. So schick der Anhänger auch ist.

LG Emily
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34330
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #42
Ok, dann ist der Text auf der Rechnung nicht ernst zu nehmen. Mein Vorschlag: nehme von der Kette ein kleines Stück, gib Flussmittel drauf und ein Lot dass Du hast, erwärme langsam und vorsichtig bis das Flussmittel glasig ist (damit das Lot nicht wegspratzt) und danach zügig bis das Lot fließt.

Dann abkühlen lassen, beizen und mache ein Foto von dem Ergebnis nach dem Beizen und Spülen.

Dann können wir sehen ob es funktioniert.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30323
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #43
hatte das design-und belastungstechnisch anders gedacht (überlappend statt parallel)


hier zu kleben scheint mir aussichtslos, weil die Belastung wie bei einer angerissenen Folie/Klebeband ansetzt
die Folie im Stück ist reißfest, mit einem initialen Schnitt aber nicht
ähnliche Belastung sehe ich hier
Lötung kann das wohl aushalten, Klebung mit so schmaler Kontaktfläche nicht
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30323
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #44
nach beizen, spülen
und kratzen würde ich sagen
Emily
 
Avatar
 

Emily

 ·  #45
So, da bin ich wieder. Anbei mein Versuch mit dieser Kette. Ich habe noch keine Beize und keine Bürste und ich muss sagen: Brauch ich auch gar nicht :) Das ist natürlich nur ein Scherz, ich muss mir das alles noch holen. Aber die Farbe sieht wirklich sehr gut aus, das Gold hält. Obwohl ich ziemlich lange draufgehalten habe. Von vorne bin ich auch sehr zufrieden von "hinten" (die Stelle lag beim löten unten) sieht man aber das Lot viel zu stark. Selbst, wenn ich das jetzt vergolde, sieht mir das zu sehr gebastelt aus. Ob das mit Paste besser klappt? Kann ich mir das so vorstellen?

LG Eilt
Anhänge an diesem Beitrag
Schlangenkette zusammenlöten
Schlangenkette zusammenlöten
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34330
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #46
Was ist der weisse Klecks?
Emily
 
Avatar
 

Emily

 ·  #47
Ich war eigentlich noch gar nicht fertig mit meinem Beitrag. ich könnte mir vorstellen, wenn man das mit dem "unsichtbaren Lot" hinbekommt, den Rest der Strecke, die zusammen laufen soll, zu kleben. Dann hält es oben fest und unten ist ja keine Spannung mehr drauf. Ich guck jetzt mal, wie es sich verhält, wenn ich sie trage. Bis jetzt fällt sie sehr schön.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, Silberlot zu entfernen? Wenn die Kette nicht hält, da aber noch der "Kram" dranhängt?

LG Emily
Emily
 
Avatar
 

Emily

 ·  #48
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Was ist der weisse Klecks?


Silberlot :'(
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30323
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #49
der weiße Klecks scheint immer noch nicht geflossenes Lot zu sein
trotz _lange draufhalten_
mit was für einem "Flammenwerfer" lötest du denn?
und nein: Paste ist kein Allheilmittel für Fehlen jeglicher Erfahrung

mal sehn, was Silberfrau dazu "nicht" sagt ;-)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34330
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #50
Du kannst den Teil der Kette mit einer Zange heraus zwicken. :-)

Wenn Du die Lötstelle mit Flussmittel eindeckst, dann wird das Silberlot dünnflüssiger und verteilt sich besser.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20742
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #51
Zitat geschrieben von Tilo

der weiße Klecks scheint immer noch nicht geflossenes Lot zu sein
trotz _lange draufhalten_
mit was für einem "Flammenwerfer" lötest du denn?
und nein: Paste ist kein Allheilmittel für Fehlen jeglicher Erfahrung

mal sehn, was Silberfrau dazu "nicht" sagt ;-)

Stimme ich in allen Punkten zu.
Meine Pastenlötungen finde ich noch weniger elegant, als normale, hier allerdings durchaus eine Option, da es "viele Einzelstellen" zu verbinden gibt, oder auch nicht? Paste verwende ich z.B. bei Wickelringen aus dünnem Draht, wo es einfach viele Drähte sind, die gleichzeitig gelötet werden sollen. Allerdings bringe ich sie bevorzugt von innen an bzw. schmiere sie unter die Drähte, denn die Lotpaste hinterlässt eigentlich immer unschöne Spuren.
Ich wollte mich eigentlich jetzt raushalten, so lange meine Frage nach der Gesamtgestaltung nicht beantwortet wurde. Für diese Tapperei im Dunklen und Mutmaßerei ist mir meine Zeit zu schade.
Emily
 
Avatar
 

Emily

 ·  #52
Zitat geschrieben von Tilo

der weiße Klecks scheint immer noch nicht geflossenes Lot zu sein
trotz _lange draufhalten_
mit was für einem "Flammenwerfer" lötest du denn?
und nein: Paste ist kein Allheilmittel für Fehlen jeglicher Erfahrung

mal sehn, was Silberfrau dazu "nicht" sagt ;-)


Aber das Lot ist doch geschmolzen und dann von oben nach unten geflossen. Ich hatte aus dem Draht so eine dünne Platte gelegt und dazwischen geklemmt. Das ist definitiv geschmolzen.

Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Du kannst den Teil der Kette mit einer Zange heraus zwicken. :-)


Alles klar! :)

Zitat geschrieben von Heinrich Bitschal

Wenn Du die Lötstelle mit Flussmittel eindeckst, dann wird das Silberlot dünnflüssiger und verteilt sich besser.


Das hab ich gemacht. Ich benutze Fluoron.

Zitat geschrieben von Silberfrau

Meine Pastenlötungen finde ich noch weniger elegant, als normale, hier allerdings durchaus eine Option, da es "viele Einzelstellen" zu verbinden gibt, oder auch nicht?


Wie gesagt, ich könnte mir auch vorstellen den Rest zu kleben. Dachte nur wirklich, Paste wäre eleganter, weil man damit präziser arbeiten kann und ich z.B. die Paste längs an der Kette anbringen könnte und dann löten.

Zitat geschrieben von Silberfrau

Ich wollte mich eigentlich jetzt raushalten, so lange meine Frage nach der Gesamtgestaltung nicht beantwortet wurde. Für diese Tapperei im Dunklen und Mutmaßerei ist mir meine Zeit zu schade.


Das verstehe ich. ich bin nur noch nicht dazu gekommen und schaffe das auch erst morgen. Ich bin unendlich dankbar, für die viele Zeit, die mir geopfert wird und sehr erstaunt. Vielen Dank!!
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34330
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #53
Zitat geschrieben von Guestuser

...

Zitat geschrieben von Heinrich Bitschal

Wenn Du die Lötstelle mit Flussmittel eindeckst, dann wird das Silberlot dünnflüssiger und verteilt sich besser.


Das hab ich gemacht. Ich benutze Fluoron.

...

Dann fehlt noch etwas Hitze.

P.S. Wie hast Du das Flouron entfernt?
Emily
 
Avatar
 

Emily

 ·  #54
Zitat geschrieben von Heinrich Bitschal



Dann fehlt noch etwas Hitze.

P.S. Wie hast Du das Flouron entfernt?
[/quote]


Okay, dann versuch ich es nachher nochmal. Kann ich da einfach nochmal "draufhalten"

Ach ja, ich benutze den DREMEL 2000 Versatip.

Muss los. Bis morgen :)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34330
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #55
Ach Du liebe Güte, damit geht das nicht.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30323
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #56
bitte mach einen Kurs, wo jemand im echte Leben vormacht, wie und mit welchen Brennern Löten und nachbearbeitung geht
auch youtube hat eigentlich viele Anleitungsvideos, die hilfsweise 1.000x besser sind, als dieses Stochern im Nebel
und Geldverbrennen mit dem Kauf untauglicher Werkzeuge
Emily
 
Avatar
 

Emily

 ·  #57
So ganz versteh ich Euren Unmut jetzt nicht. Natürlich habe ich mich vorher versucht schlau zu machen. Ich weiß, dass der Brenner für große Arbeiten nicht geeignet ist, für sehr kleine sollte er aber laut diversen Youtube Videos reichen. Und ich will ja wirklich nur eine kleine Fläche löten.

Hier nochmal ein Foto, wie die Kette nachher aussehen soll. Die Kugeln wirken aus der Perspektive größer, als sie tatsächlich sind. statt Skizze.

Vielleicht hat ja noch jemand einen brauchbaren Tip, wie ich eine unsichtbare Verbindung schaffen kann. Vielleicht traut sich auch jemand zu, dass zu machen und nennt mir einen Preis?

LG Emily
Anhänge an diesem Beitrag
Schlangenkette zusammenlöten
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30323
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #58
mir scheint der Dremelbrenner eine zu scharfe Flamme zu haben, die das Lot eher verbennt bevor der Rest auf Temperatur ist
würde man sie rauschender machen durch eine Hülse, die etwas Luft wegnimmt , dürfte aber die Flammengröße nicht reichen

aus was sind denn die Bommeln?
wenn massiv:
Bohrung 1,5mm und mit Sekundenkleber einkleben wäre jetzt eine Idee
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34330
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #59
Nachdem die vergoldete Silberkette vermutlich keine ist, würde mich das Lot interessieren das angeblich als Silberlot mit Flussmittel innen, von Dir beschreiben wurde. Auch das kenne ich nicht und vermute dass es sich um Weichlot handelt.

Sie bitte so nett und fotografiere die Packung oder Rechnung von dem Lot das Du bekommen hast. Dann wüssten wir Art des Lotes und den Schmelzbereich. Das sollte nämlich draufstehen wenn es Hartlot ist.
Emily
 
Avatar
 

Emily

 ·  #60
Tilo, du meinst, mit einem anderen Brenner würde sich dann das Lot besser um die Kette schlingen, dass dann eben nicht diese Tropfen runterfließen? Denn es hält ja. Nur stört mich, dass man das Lot sieht.

Diese Kugeln sind aus Beton. Massiv uns mit Loch. Das da unten hält alles, so produziere ich die Ketten ja schon.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0