Kratzfestes Gold bei Hublot Uhren mit 1000 Vickers?

 
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2609
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #1
Ich habe gerade von dem kratzfesten Gold mit einer enormen Vickershärte von 1000! aus dem Hause Hublot gelesen.
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Könnt ihr etwas dazu sagen?

Gibt es wirklich (nahezu) kratzfestes Gold bei Hublot Uhren?

Praktische Erfahrungen?

Gruß

Karlheinz
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #2
Weniger eine Legierung als eher ein Verbundwerkstoff.
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2609
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #3
Ja, kann sein, wobei mich das Ergebnis (die Kratzfestigkeit) interessiert bzw. begeistert sofern vorhanden.

Hast Du Erfahrungen damit?

Mich nervt nämlich jeder kleine Kratzer bei meiner Uhr... ;)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #4
Geh halt einfach auf die angekündigte Messe und schau es dir an
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2609
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #5
Die angekündigte Messe ist schon vorüber, falls du es noch bemerkt hast... 😁

Mir geht's aber nicht um das Ansehen, Anfassen und das, was der Hersteller von sich gibt, sondern um "praktische Erfahrungen" von neutraler Seite.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #6
Die werden schon mal wieder auf einer Messe ausstellen.
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2609
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #7
Du willst mich nicht verstehen, oder? 😁

Es geht mir um keine Messe oder um den Besuch einer Hublot Boutique, die es natürlich auch in Berlin gibt.

Mir geht's um "praktische Erfahrungen", möglichst von Trägern.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22005
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #8
Steht doch drin, das ist eine mit Gold aufgefüllte Hartmetallkeramik. So kratzfest wie jede Keramikuhr (Rado etc). Wie Reni schon sagt, Verbundmetall, kein Gold. Solang das Gold nicht über die Keramik hinausgeht, wird da wohl auch kein Kratzer sichtbar sein. Nichts anderes als Wolframkarbid/Tungstonschmuck und -uhren.

Was Kratzer allgemein an Uhren und Schmuck betrifft: Das sind alles Gebrauchsgegenstände, die durchs Tragen in Mitleidenschaft geraten. Wer sie so schön haben will wie am ersten Tag, der soll sie in die Vitrine stellen und nie mehr anfassen. Mikrokratzerchen gibts schon durchs Streicheln der Metalloberfläche. DAS hat mal einen Kunden von mir wahnsinnig gemacht. Der hat inzwischen Schmuck polieren als Hobby.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22005
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #9
knapp 24000€ wären mir zu viel für so nen Wecker wie hier:
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #10
und 18 minuten zu lange zum Glotzen
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22005
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #11
Naja, ist trotzdem durchaus informativ.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.