Emailliertes Silber reinigen

 
  • 1
  • 2
Anubis
 
Avatar
 

Anubis

 ·  #1
Guten Tag!

Ich habe gelesen, dass man emaillierten Schmuck nicht im Silbertauchbad reinigen darf.
Wenn das stimmt, welche anderen unkomplizierten Möglichkeiten wie das Tauchbad gibt es, um das angelaufene Silber, samt Emaille, wieder zum Strahlen zu bringen?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34562
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #2
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30644
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #3
Tauchbad dürfte hier nicht schädlich sein, ist aber alleine eh kein Allheilmittel, sondern macht im Zweifel tiefschwarz zu mattem hellgrau
danach brauchts oft noch nasse Messingbürste und/oder Politur

es gibt statt tauchbad noch die Möglichkeit von Alufolie in warmem Salzwasser
und die Elektrolyse mit Batterieladegerät in Sodalösung
Anubis
 
Avatar
 

Anubis

 ·  #4
Steht folgendermaßen auf https://feuerschmuck.de/emaill…paraturen/

"Achtung! Auf keinen Fall dürfen emaillierte Gegenstände in ein Silbertauchbad gegeben werden. Silberputzmittel oder Silberputztücher sind ebenso ungeeignet. Behandlungen dieser Art beschädigen das Emaille! Beanstandungen durch diese oder ähnliche Fehlbehandlungen sind leider nicht möglich."
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30644
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #5
theoretisieren wir hier nur ein wenig oder gehts um ein oder mehrere konkrete Stücke?


wenn letzteres, dann mach doch mal Foto(s) auf weißem papier

Silberputztuch ist verboten, stattdessen soll roter (eins11!) Radiergummmi genommen werden
gibts überhaupt roten Radiergummi?
frei
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 806
Dabei seit: 10 / 2016

frei

 ·  #6
ja, gibt es - rot/blau
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30644
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #7
aahh, ja
hab in der Ecke meiner Schreibtischschublade einen vor jahrzehnten zugunsten heller verbannten harten rot/blauen Radiergummi gefunden
meine Fresse
die blaue Seite wirkt ja wie feines Schmirgelpapier
und die rote Seite greift zumindest auf angelaufenen Flächen von Besteck (Altsilberkiste)besser als ein Silberputztuch
ob und warum der rote radiergummi dann bei Emaille (im gegensatz zu Metall) sanfter ist als Putztuch, kann ich mir im Moment nicht erklären
ich glaubs nicht
auf meiner Ladentischglasplatte kann ich weder mit dem roten Radiergummi, noch mit dem Putztuch Schlieren oder Streifen erzeugen

für alles mit Vertiefungen würde ich dann aber aus Zeitgründen die von mir genannten säurefreien Tauchbadalternativen bevorzugen
Anubis
 
Avatar
 

Anubis

 ·  #8
Hat hier schon mal jemand emailliertes Silber in ein Silbertauchbad gegeben? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22060
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #9
Tilo, in der blauen Seite ist Glas, Quarz oder Bims drin, um Papierschichten abzutragen, die mit Tinte beschrieben wurden.

https://praxistipps.chip.de/ra…cht_100134

Zitat
Hat hier schon mal jemand emailliertes Silber in ein Silbertauchbad gegeben? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

jupp, bis jetzt kein Problem gewesen. Wenn du ein Problem siehst, dann schnapp dir nen Pinsel und pinsel das Reinigungsbad um die emaillierten Flächen rum.
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #10
Auf der Seite, die diese Tips gibt, geht es wohl ausschließlich um deren auf Kupfer emallierten Stücke.
Vielleicht sind deren Stücke anders hergestellt. Ganz nebenbei weiß ich auch nicht ob die Tauchbäder bei Kupfer überhaupt greifen.

In der Regel würde ich bei Email auf keine Probleme sehen. Andere Farbfüllungen können aber eventuell schon beschädigt werden.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34562
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Ich weis dass transparente Schmuckemaille durch starke Säuren unsichtbaren Strukturschaden nehmen. Das merkt man wenn man das Email beim neuerlichen Erhitzen nach dem Säurebad (warme 10%ige Schwefelsäure) beobachtet. Dann bilden sich strukturierte Zellen und man hat den Eindruck dass das Email auseinander fällt. Bei weiterem Erhitzen bis zur Schmelze, schließen diese sich jedoch wieder und nach dem Abkühlen ist das Email wieder wie neu.
Das selbe bei der minimalen und schwach sauren Tauchbadlösung und der kurzen Einwirkzeit derselben, kann ich mir nicht vorstellen.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20951
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #12
Ich denke, die Warnung /Befürchtung fußt auf dem Umstand, dass sich mit der Zeit gerne Mikrorisse , die normal unbemnerkt bleiben, gebildet haben können, In welche Chemikalien eindringen können, aber vielleicht durch Laien nicht wieder vollständig entfernt werden können. Und man weiß nicht, was diese im Lauf der Zeit bewirken.
Silberputztuch sollte aber gehen, wenn nachher gut mit einem neutralen Baumwolltuch nachgerierben wird.
Wenn es sich nicht um glattes sondern mattes Email handelt, solltest du das Tuch aber über ein Streichholz oder so falten und wirklich nur über die Stege gehen.
Foto wäre schön
Anubis
 
Avatar
 

Anubis

 ·  #13
So, ich habe mal eines dieser emaillierten Silberschmuckstücke fotografiert, wo ich unsicher bin, ob es ein Silbertauchbad unbeschadet übersteht.
Anhänge an diesem Beitrag
Emailliertes Silber reinigen
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20951
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #14
Ich vermute mal, dass Silberputztuch hier gehen dürfte.
In die schwer zugänglichen Zwischenräume der Blättchen kannst du Tauchbad mit einem Wattestäbchen eintupfen. Das macht nur hell, allerdings nicht glänzend. Vielleicht mit dem Silberputztuch und einem Zahnstocher ein wenig nach rubbeln.

edit: habe eben noch mal oben nachgelesen:

.>>um das angelaufene Silber, samt Emaille, wieder zum Strahlen zu bringen? << Das Email, echt? Dann polier das ganzr Teil mit z.B. Diamantine
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22060
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #15
Erstaunlich, daß Sabo emailliert. Aber diese Erdbeere würde ich kurz durchs Tauchbad schwenken und guuuuut abspülen und fertig ist die Laube.
Juwelfix
Mod-Teamleiter
Avatar
Beiträge: 6728
Dabei seit: 09 / 2007

Juwelfix

 ·  #16
Zitat geschrieben von tatze-1

Erstaunlich, daß Sabo emailliert.

Ja, sehe ich auch so.
Bei Christ steht auch KALTEMALLIERT bei dem Produkt,
also mit einem Lack oder ähnlichem überzogen.
Wie das dann reagiert weiß man nicht.
bei Sabo selbst steht allerdings Emalliert bei den Erdbeeren.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22060
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #17
Sabo empfielt zur Reinigung seiner Schmuckstücke auf seiner Seite 10sec. durchschwenken im Silbertauchbad. Ansonsten halt die Blätter wie schon mal von mir erwähnt mit den Tauchbad bepinseln.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30644
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #18
auf dem Foto der Erdbeere habe ich keinen Aufhellungsbedarf gesehn

spricht eigentlich irgendwas gegen von mir erwähnte Methode warmes Salzwasser auf Alufolie?
dürfte weder Lack noch Emaille schaden

die Radiergummimethode könnte für die Blätter vielleicht etwas besser funktionieren als Putztuch
aber:Radiergummi und Lack wäre mir zu heikel
die Pünktchen würde ich dann doch eher mit Silberputztuch behandeln
Anubis
 
Avatar
 

Anubis

 ·  #19
Danke für den Hinweis mit der Pflegeanleitung auf der Herstellerseite! Bin nur überrascht, dass dort alles Mögliche aufgezählt wird, außer der Reinigung von emailliertem Silber??

Und da bisher niemand von negativen Erfahrungen zu berichten hatte, vertraue ich mal darauf, dass der Hinweis auf der Seite
hinfällig ist.

Da auf der Herstellerseite auch Folgendes steht: " Geschwärzte Schmuckstücke sollten nicht im Silbertauchbad gereinigt oder mit einem Silbertuch poliert werden, da die Schwärzung sonst verloren geht.
Auch Schmuckstücke mit imitierten Perlen, Lapislazuli, Koralle, Türkis, Perlmutt oder Hämatit sind nicht für Reinigung im Silbertauchbad geeignet." wüsste ich gerne, ob für diese Teile dann die empfohlenen Methode mit Alufolie und Salzwasser geeignet sind?

Modedit J Link entfernt, der muß hier nicht noch mal genannt werden.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30644
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #20
bitte nicht Sachen vermischen, die nicht gemischt gehören
natürlich dürfen hauchdünn oberfläch geschwärzte Sachen weder mit Tauchbad, noch mit Putztuch oder der Salzwassermethode behandelt werden, dann alle genannten verfahren sollen ja die (bei anderen Schmuckstücken störende) Schwärzung entfernen
solche Schmuckstücke sollten nur gesäubert werden mit weichem Wasser (Seife, Spülmittel)

anderes Thema:
chemisch aufzuhellende Schmuckstücke mit Perlen, Korallen usw. dürfen zwar nicht ins Tauchbad, weil leicht sauer, aber auf jeden fall in Salzwasser
da kommen sie ja sogar ursprünglich her
auch Türkis und Hämatit nimmt in Salzwasser keinen Schaden
Anubis
 
Avatar
 

Anubis

 ·  #21
Da ich die Salzwassermethode noch nicht probiert habe, brauche ich eine kurze Anleitung. Bei der Alufolie die glänzende oder matte Seite nach oben und wieviele Esslöffel Salz werden benötigt?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20951
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #22
>> Hämatit<< sicher?? Da war ich neulich selber nicht sicher. (Ging um Hämatitkugeln als Ersatz für schwarze Perlen, und ich, die Perle darf ins Salzwasser. der Hämatit /tin äääh Eisenoxyd...??? Besser Zahmpasta-Gel)
sorry für offtopic!

Seite egal, reichlich Salz, Wasser mögl. heiß. Bei Email zur Sicherheit mit mittelheißem Wasser beginnen und heißes dazu schütten.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30644
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #23
nee, ist ja kein offtopic
ich meine, daß Salzwasser und (rekonstruierter) Hämatit bei den üblichen Anwendungszeiten kein Problem sein dürfte
müßte ich mal ausprobieren über ein paar Stunden (also eigentlich eh zu lange)
muß mal schaun, ob im Altsilber ein passendes Versuchsobjekt rumliegt

alternativ geht vielleicht sogar Sodawasser(wie bei der Strom-Version) mit Alufolie?

normal wird immer Salzwasser empfohlen
ein kaufbares Produkt mit Wunder im Namen (für läppische 43,-/kg) ist praktisch Kochsalz-Sodagemisch
was ein Name so für eine Werterhöhung darstellen kann.......
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34562
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #24
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20951
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #25
Es dauert schon in heißem Wasser ne halbe bis ganze Stunde...
Beim gezeigten Teil aber kürzer, da ist die (Sulfidation) Anlaufung ja nicht so arg.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30644
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #26
wenns wirklich nur ums Leiten geht, dann geht natürlich auch Sodawasser (plus Alu)

eben mit einem vermutlich rekonstruierten handelsüblichen Hämatit probiert: Elektrolyse in Soda hat keinen Schaden hinterlassen, obwohl mit der Methode durchaus Rost von Eisen entfernt werden kann
Anubis
 
Avatar
 

Anubis

 ·  #27
Ich habe bei meiner Internetrecherche gesehen, dass es sowohl die Möglichkeit gibt Salz, Natron als auch Backpulver ins heiße Wasser zu schütten. Welches davon ist am besten geeignet für Silber mit Emaille, Perlen, Lapislazuli, Türkis usw. ? Oder macht es keinen Unterschied, was man nimmt.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22060
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #28
nimm einfach nen Teelöffel normales Kochsalz in dein warmes Wasser. Gut is.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20951
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #29
@ Tilo: Soda meint Backpulver oder Mineralwasser (Kohlensäure)?
Bitte entschuldigt meine fehlenden Chemiekenntnisse.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30644
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #30
soda meint soda
https://www.rossmann.de/produk…30570.html

Backpulver ist Natron (mit einem Säuerungsmittel)

die Kohlensäure im Mineralwasser ist hier völlig fehl am Platze
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.