Seaglass

 
  • 1
  • 2
Samy001
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 278
Dabei seit: 02 / 2018

Samy001

 ·  #1
ich bin gerade auf Seaglass und wollte euch mal mein heutiges Experiment zeigen.
Wenn ich ehrlich bin: Das ist gefaktes Seaglass... einfach ein geschliffener Glassplitter.
Gebohrt mit meinen neuen Diamantholbohrern (WHOHOO) Jetzt überleg ich nur wie ich das Konstrukt fixieren kann.
Hab schon überlegt in die beiden Silberbolzen ein löchlein von oben zu bohren, in den Schraubstock spannen und die Bohrung vorsichtig weiten, damit eine art Nietung entsteht... oder aber ein kleines Silberöschen rumwickeln und festpucken.
hab noch keinen Plan.

was meint ihr?
lg
samy
Anhänge an diesem Beitrag
Seaglass
Seaglass
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22093
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
Am besten eine Verbindung zwischen den zwei Nupsis herstellen, damit die federnde Ringschiene nicht das Glas sprengt.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20994
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #3
Einmal damit wo gegen geknallt und Ende Gelände.
Samy001
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 278
Dabei seit: 02 / 2018

Samy001

 ·  #4
Ja Ihr habt schon recht... sehr fragil das Teil... aber ein Steg zwischen die Nubsis nimmt den Reiz an der Sache... ich wollte halt was "freischwebendes" haben. Ich häng den jetzt mal in die Electrolyse und lass Silber um die Nubsis rumwachsen. Mal schauen was passiert. Bei schönem Wetter kann ja jeder grillen !
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8568
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #5
Manch einer verdankt seinen Erfolg den Ratschlägen,
die er von anderen nicht angenommen hat...... :-/
(Ferenc Molnar - 1878 - 1952 - ungarischer Schriftsteller)
Samy001
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 278
Dabei seit: 02 / 2018

Samy001

 ·  #6
Zitat geschrieben von pontikaki2310

Manch einer verdankt seinen Erfolg den Ratschlägen,
die er von anderen nicht angenommen hat...... :-/
(Ferenc Molnar - 1878 - 1952 - ungarischer Schriftsteller)


danke Marion :-)
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22093
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #7
ne Verbindung hätte auch unter der Scherbe sein können
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5574
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #8
Tip zum Bohren (aus eigener,teurer Erfahrung): Ständrbohrmaschine benutzen, Steine fixieren (Aufkitten, Spannvorrichtung), Bohrloch "ankörnen" mit Kugelfräser. Dicke Löcher in dünnem Material sind kein Problem, aber bohrt mal "freihändig" ein 10mm Loch von 1 mm Durchmesser in einen Achat, dann seid Ihr schlauer.
uhu
Samy001
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 278
Dabei seit: 02 / 2018

Samy001

 ·  #9
Zitat geschrieben von stoanarrischer uhu

Tip zum Bohren (aus eigener,teurer Erfahrung): Ständrbohrmaschine benutzen, Steine fixieren (Aufkitten, Spannvorrichtung), Bohrloch "ankörnen" mit Kugelfräser. Dicke Löcher in dünnem Material sind kein Problem, aber bohrt mal "freihändig" ein 10mm Loch von 1 mm Durchmesser in einen Achat, dann seid Ihr schlauer.
uhu


Servus Uhu
Danke für den Tip.
Aber so eine Ständerbohrmaschine wollte ich mir erst mal ersparen. Ich liebäugle schon ettliche Jahre damit. Auf den einschlägigen Mineralien-Messen siet man sie ja an allen Ecken stehen... die Proxxons mit Bohradapter... die kosten halt mal gleich 1000 Euro.
Und für die paar Bohrungen die ich brauche, genügen mir zunächst meine hochwertigen Diamanthohlbohrer. S. mein anderes Post "suche Diamantbohrer"

jetzt brauch ich ehr eine Flachschleif Maschine, hast du zufällig eine zu verkaufen :-) ?
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5574
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #10
Was willst du mit der "Flachschleifmaschine " machen. Wie groß sind die Flächen? Wieviele Steine willst du pro Tag schleifen? Haben die zu bearbeitenden Steine eine plane Fläche oder müssen sie erst noch gesägt werden? Wenn Du genügend Zeit hast und Kraft in den Fingern und Armen, dann kannst du Flächen mit Hilfe von (großen) Glas- oder Eisenplatten und SiC- Pulver verschiedener Körnung bearbeiten.
uhu
Samy001
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 278
Dabei seit: 02 / 2018

Samy001

 ·  #11
Lapis und Türkise schleifen. Evtl auch Bergkristalle und Saphiere. Eine Säge hab ich schon.
Ich überlege nur ob ich eine Schleifmachine mit Walzen kaufe (ca 6 verschiedene Körnungen) oder eben eine Flachschleifmaschine.
Die größe meiner Steine: maximal ca. 5 bis 6 cm, die kann ich dann noch sägen. Letztendlich will ich mit der Maschine kleine Schmucksteine schleifen, polieren und auch gerne facettieren. max. 2 cm groß.
Diese Baby200 finde ich ganz interessant, kennst du die? (bescheuerter name übrigens ;-)

Uhu kannst du mir sagen wo die Vor- und Nachteile einer Planschleifmaschine und einer Räderschleifmaschine ist?

Meine Vermutung:
An einer Räderschleifmaschine hab ich den Vorteil ich geh von Körnung zu Körnung in echtzeit.
Bei der Planmaschine muss ich umbauen.
Mit der Rädermaschine kann ich nicht wirklich 100% plan arbeiten.

Gibt es weiter für und wider?

danke dir

lg
samy
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30690
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #12
ich meine, du verzettelst dich, wenn du neben dem Nebengewerbe/Hobby Schmuckherstellung auch noch Steine facettieren willst
Samy001
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 278
Dabei seit: 02 / 2018

Samy001

 ·  #13
kann Deine Meinung gut verstehen.
Ich habe aber keine Sorge mich zu verzetteln, solange es einfach nur Spaß macht, das alles mal auszuprobieren.
Bisher hab ich noch nichts bereut :-)
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5574
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #14
Hallo Samy001,
ich habe auch so angefangen wie du. Meinen ersten Stein habe ich mit einer elektrischen Handbohrmaschine geschliffen. Dann habe ich eine "Lapida" (gibt es immer noch) gekauft. Damit konnte ich sägen, flachschleifen, rundschleifen und facettieren- alles mit entsprechenden Zusatzgeräten. Nach einiger Zeit wurden meine Ansprüche höher und die Maschine kam an ihre Grenzen. Das Facettieren drängte sich in den Vordergrund- insbesondere das Reparieren von Steinen. Damit finanzierte ich mein Hobby. Inzwischen habe ich eine gut gehende Einmannfirma, die mir das Alter erträglich macht.
Vorsicht: Facettieren macht süchtig!
uhu
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30690
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #15
so wie ich es verstanden habe, hast du nach deiner aktiven Berufszeit das Schleifen zum Vollzeit- Hobby und Beruf gemacht

samy hat aber einen Hauptberuf
ein Hobby/Nebentätigkeit Schmuck

und da denke ich, ist zusätzlich noch Schleifen einfach zu komplex
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5574
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #16
Hallo Tilo,
während meiner aktiven Berufszeit war ich auch noch Ehemann, Vater, Hobbygoldschmied, Gärtner, Chorsänger, Hausverwalter und Ehrenamtlicher bei "Kirchens". Im Nachhinein ist mir schleierhaft, wie ich alles auf die Reihe gekriegt habe.
uhu
Samy001
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 278
Dabei seit: 02 / 2018

Samy001

 ·  #17
Zitat geschrieben von stoanarrischer uhu

Hallo Samy001,
ich habe auch so angefangen wie du. Meinen ersten Stein habe ich mit einer elektrischen Handbohrmaschine geschliffen. Dann habe ich eine "Lapida" (gibt es immer noch) gekauft. Damit konnte ich sägen, flachschleifen, rundschleifen und facettieren- alles mit entsprechenden Zusatzgeräten. Nach einiger Zeit wurden meine Ansprüche höher und die Maschine kam an ihre Grenzen. Das Facettieren drängte sich in den Vordergrund- insbesondere das Reparieren von Steinen. Damit finanzierte ich mein Hobby. Inzwischen habe ich eine gut gehende Einmannfirma, die mir das Alter erträglich macht.
Vorsicht: Facettieren macht süchtig!
uhu


hallo Uhu
magst du mal ein Bild hier Posten von der "Lapida" ?.... ich finde in der Bildersuche nur Grabsteine ;-))

danke
lg
samy
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22093
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #18
erweitere mal deinen Suchbegriff auf "lapida schleifmaschine"
Samy001
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 278
Dabei seit: 02 / 2018

Samy001

 ·  #19
ah... guter Plan :o)

danke tatze
Samy001
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 278
Dabei seit: 02 / 2018

Samy001

 ·  #20
wenn ich danach suche bekomme ich ein Video von dieser Maschine:
https://www.youtube.com/watch?v=KCtWarKPikY

ist das diese Lapida?
die schaut gut aus... leise und ruhig im Lauf.
und auch in der Drehzahl einstellbar

danke für infos :-)
Samy001
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 278
Dabei seit: 02 / 2018

Samy001

 ·  #21
mein "Seaglass" Ring habe ich jetzt mal in die Electrolyse gehängt.
Das Silber wuchert ganz prima. Auf den beiden Bolzen auf der gegenüberliegenden Seite wachsen zwei schöne Knubbels, die mir mein Konstrukt bestimmt ordentlich fixieren. :-)
Anhänge an diesem Beitrag
Seaglass
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20994
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #22
Ich bin gespannt!
Samy001
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 278
Dabei seit: 02 / 2018

Samy001

 ·  #23
ich erst :)
stoanarrischer uhu
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 5574
Dabei seit: 12 / 2010

stoanarrischer uhu

 ·  #24
Hallo Samy001, probier die Suche mal mit HAMAG Maschinenbau und wundere dich nicht, wenn du bei Maschinen für Imker landest. Die machen auch die "Lapida". Ist ein wenig versteckt...
uhu
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30690
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #25
versteckt nicht wirklich, aber extrem unübersichtlich, bzgl. den Paketen, welcher Gesamtpreis
Lieferfähigkeit
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8568
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #26
Was iss denn das Grüne links & rechts vom Blau auf dem Foto?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 22093
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #27
Sieht nach nem Flitzegummi aus.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30690
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #28
sonst wäre das Glas doch nach unten gefallen
und Draht wäre mitversilbert worden
bleibt Gummi oder Schnur als Mittel der Wahl
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8568
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #29
Zitat geschrieben von Silberfrau

Ich bin gespannt!


...und das Gummi auch;-)
Samy001
PostRank 8 / 11
Avatar
Beiträge: 278
Dabei seit: 02 / 2018

Samy001

 ·  #30
Ja also Operation gelungen Patient Tod
Das mit dem Galvanisch aufgetragenen Silber hat zunächst gut funktioniert. Um meine beiden Bolzen ist eine fette Schicht Silber gewachsen. Nur ist die total bröselig und fällt ab.
Ich hab mal beim Galvanofuzzi nachgefragt was da schief gelaufen ist. Ich hoffe da gibts eine Lösung
Anhänge an diesem Beitrag
Seaglass
Seaglass
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.