Ohrstecker fertigen - Klebstoff hält nicht

 
  • 1
  • 2
Tinka86
 
Avatar
 

Tinka86

 ·  #1
Guten Morgen miteinander,

ich brauche mal eure Hilfe bzw hoffe das mir jemand erklären kann was ich falsch mache.
Ich fertige Schmuck aus mechanischen Edelstahl-Elementen also Muttern, Unterlegscheiben usw.

Mein Problem sind derzeit meine Ohrstecker. Ich möchte welche fertigen die wikrlich gut und lange halten.
Am Anfang habe ich mir billigem Schmuckkleber gearbeitet und das hat auch gut funktioniert aber eben nicht dauerhaft und nicht bei jedem Kunden. Daher hab ich angefangen mich zu informieren und zu recherchieren.

Seit kurzem arbeite ich mit 2-K Kleber Uhu-endfest 300. Der wird überall so gut empfohlen aber bei mir hält das Zeug höchstens 2-3 Monate.

Ich befestige damit eine Mutter auf einem Ohrstecker Rohling aus Chirugenstahl. Die Mutter passt genau auf die Klebefläche.
Ich schleife also die Mutter + die Klebefläche des Ohrsteckerrohlings mit meinem Dremel an, entfette die Teile mit Brennspritus und mische anschließend den Kleber an. Dabei trage ich Kleber auf beide Teile auf (also Mutter und Platte) und erhitze den Stecker danach kurz mit einem Heißluftfön.

Mache ich etwas falsch oder warum halten meine Sachen einfach nicht? Welche Alternativen würden sich mir anbieten? Was kann man als ambitionierte "Hobby-Schmuckmacherin" zuhause mache bzw lernen? Ich bin gerne bereit mit neue Techniken anzueignen bzw Material zu kaufen aber ich würde da halt gern einen Rat oder ähnliches von euch haben.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Vielen Dank schon mal.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
Ohrringe stehen beim Ablegen immer unter Zugbelastung. Außerdem tragen die Kunden sie Tag und Nacht und unter der Dusche beim Haarewaschen. Durch die Wärme löst sich der Zwei-Komponenten-Kleber irgendwann. Kannste nix machen. Die sinnvollste und dauerhafteste Lösung ist löten.

Wenn du kleben willst, ruf mal bei der Firma [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] an und erläutere dein Problem. Die haben sicher den richtigen Kleber für dich.
Tinka86
 
Avatar
 

Tinka86

 ·  #3
Über Schwanheimer bin ich durch das Forum hier auch eben gestolpert- Sind die Klebstoffe denn wirklich dauerhaft? Ich bin gern bereit geld für richtig guten Kleber auszugeben aber es muss dann halt einfach halten.

Löten habe ich auch schon überlegt aber ich bin mir unsicher wie das bei Edelstahl in Kombination mit Chirugenstahl funktioniert. Hast du da vielleicht Erfahrung?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #4
Kleben ist nie eine dauerhafte Lösung, aber er gibt halt für jedes Problem den richtigen Kleber, so daß zumindest für eine längere Weile maximale Haltbarkeit garantiert werden kann. Es gibt Schmuck aus Metall, auf den Glasnuggets geklebt sind, das hält auch ziemlich gut. Letztes Jahr habe ich mit Schwanheimer Kleber so einen Ring repariert. Den Nugget habe ich nicht ums verrecken mehr abbekommen. Wichtig ist halt, daß die Flächen plan und sauber sind.

Stahl mit Stahl mit Silber löten ist immer ein Geschiß, genauso wenn du den Stahl auf Silber löten würdest. Da kriegt selbst mein Zahntechniker-Bekannter immer die Krise. Du könntest es mal probieren mit Zinnlot, also Weichlot, das Ganze platt machen und zwischen Mutter und Platte legen und mit dem Heißluftföhn gut erhitzen. Das sollte ausreichend Hitze ergeben, um das Lot zum schmelzen zu bringen. Wenn du mit der Flamme dran gehst, dann werden sich deine Stahlteile verfärben.
Tinka86
 
Avatar
 

Tinka86

 ·  #5
Naja ein Leben lang muss ja gar nicht sein aber mehr als 1-2 jahre wäre schon mal toll. Meinst das kriegt man hin? Ich werde die Firma Schwanheimer heut auf jeden Fall mal kontaktieren. Das "Problem" ist halt auch das die Mutter Hohl ist. das heisst da läuft natürlich mal wasser rein wenn die Kunden die Stecker nicht abnehmen bein Duschen. Mal gucken ob das ein Problem für den Kleber wäre

Das mit dem Lot werde ich mir auch mal durch den Kopf gehen lassen bzw mich informieren was ich da verwenden kann. vielen Dank schon mal für deine Ideen. Mal schauen ob noch jemand erfahrung mit dem Schwanheimer Kleber in dem Bereich hat oder andere Ideen für mich hat.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #6
Schwanheimer basiert auf den bekannten Sekundenklebern
hält gut, aber am Ohr aus den genannten Gründen vermutlich auch nicht ewig
kleben ohne zusätzliche mechanische Unterstützung durch einen umlaufenden genau passenden "Kragen" (oder zentral Perlstift im Loch) ist einfach eine ungute Konstruktion
weichlöten ist bei Edelstahl auch nicht besser, finde ich
einzig dauerhaft haltbar: punktschweißen
Nachteil: nicht im Sichtbereich machbar, weil es immer diese Pünktchen gibt bzw. eine umlaufende Naht mit Versäuberung so lange dauert, daß sie kaum auch nur ansatzweise wirtschaftlich ist
Tinka86
 
Avatar
 

Tinka86

 ·  #7
Naja ein Stift im Loch ist ja so gesehen nicht möglich weil der Locher der Mutter natürlich wesentlich größer ist als bei einer Perle oder so. ich hab auch schon überlegt mir spezielle Rohlinge aus Chirugenstahl anfertigen zu lassen mit Gewinde so das ich das Gewinde in die Mutter kleben kann. Aber ich wüsste nicht wo ich so etwas herkriege bzw wo ich das anfertigen lassen könnte und es noch bezahlbar für mich ist.

Was sich mir nicht erschließt ist warum die Verwendung am Ohr so speziell ist. Es gibt doch Kleber die werden sogar an Flugzeugen verwendet oder sonst was. Warum sind menschliche Ohrläppchen scheinbar so schwierig? :)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #8
Schmuckstücke aus 333 zerbröseln regelrecht durch den Schweiß und Parfüm bei manchen Leuten
und so eben auch Kunststoff/Kleber
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2603
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #9
Zitat geschrieben von Guestuser

Naja ein Leben lang muss ja gar nicht sein aber mehr als 1-2 jahre wäre schon mal toll.


Hallo Tinka,

ich bin kein Goldschmied, daher kann ich auch nichts fachliches beitragen, glaube aber, dass nur 1-2 Jahre Haltbarkeit von deinen Kunden bestimmt nicht geschätzt wird.

Ich würde, auch wenn es etwas teurer und aufwendiger kommt, lieber auf eine dauerhafte Lösung (also das Gegenteil von Lösung ;) ) setzen. Da hast Du längerfristig mehr davon, nämlich zufriedene Kunden.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #10
Nimm Schwanheimer Industriekleber 100, das klappt.

Dieser Kleber wird nicht nur in der Schmuckbranche eingesetzt sondern auch in der Automobilbranche (und anderen).

Wir waren vor ein paar Jahren persönlich dort und haben uns die Einsatzmöglichkeiten zeigen lassen.
Die meisten unserer Kunden (wir sind nun Ruheständler) arbeiten mit Schwanheimer.

Schau Dir deren Video an, da wird alles erklärt, auch wie und wann Du Primer und Aktivator einsetzen mußt.

Edit: Tilo's Beitrag kam, bevor ich abgesendet habe. Der Kleber hält auch beispielsweise auf kleinen weichen biegsamen Teilen bombenfest. Da kannst Du sogar zwei Zahnstocher zusammenkleben und rütteln und schütteln und ziehen und es bricht garantiert nicht dort, wo der Kleber befestigt ist (sondern an einer anderen Stelle). Wir nutzen den Kleber mittlerweile auch in Garage, Hobbywerkstatt und Haushalt. Erst letztens musste ich auch den Primer einsetzen, weil es um dünne Kunststoffteile in Kombi mit weicherem Material ging. Ohne Primer klappte es nicht, auch nicht mit dem Aktivator - dann entsann ich mich wieder des Video's und merkte, daß ich bei diesen Materialien Primer dazu nehmen musste. Beim Edelsteinschleifen kann der Kleber auch eingesetzt werden. Klebt man zwei (vorbereitete) Rohlinge aneinander, löst sich der Kleber auch nicht durch Druck des Schleifens. Deswegen kann ich mir nicht vorstellen, daß Hand-Ohrgefutzel nicht halten soll. ;-)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #11
Ingrid, es geht hier aber um die ständige Wärme, Wasser und Hautchemie

es gibt für das Problem eine ganz einfache haltbare Lösung:
die Platten für die Muttern etwas kleiner und mit einem gebraucht gekauften PUK 3 Schweißpunkte setzen im unsichtbaren Bereich hinten

zu den ab 500(?) für das Gerät sollte aber noch eine Argonflasche angeschafft werden
Tinka86
 
Avatar
 

Tinka86

 ·  #12
Hallo Steinfroillein,

deine Beiträge hab ich gerade auch shcon im Forum gelesen und bin daher auf den schwanheimer gestoßen. Hab gehofft das du dich auch meldest :)
Das Problem ist ja scheinbar gar nicht der Zug, sondern Schweiß, Haarspray, Parfüm. Hast du erfahrung wie der Schwanheimer da auf Dauer besteht?
Tinka86
 
Avatar
 

Tinka86

 ·  #13
@Tilo

Das mitdem schweißen werd ich mir auf jeden Fall mal anschauen. Ich würde so etwas nur gern vorher testen / sehen bevor ich mir was anschaffe. Das ist halt das Problem. Der Rand der Muttern ist ja relativ schmal ich weiß nicht wie gut das dann hält bzw ob das überhaupt geht. Ich hoffe man versteht wie ich das meine.
Tinka86
 
Avatar
 

Tinka86

 ·  #14
Jaaaaa, also ich glaube so ein PUK Gerät fällt für mich weg. 5000 € sind mir dann doch zuviel für meinen Schmuck. Der kostet ja nicht die Welt und da wäre mir das Gerät leider zu teuer.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #15
Übersteht auch Parfüm, Haarspray, Schweiß und sonstiges.
Ich mag den Kleber wirklich nicht mehr missen.

Originalzitat Schwanheimer [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Zitat
Eigenschaften: Farbe: transparent, niedrigviskos,einfache Verarbeitung/kein Anrühren, schnelle Aushärtung, hohe Endfestigkeit, dauerhafter Halt, saubere und glasklare Verklebungen auch auf sehr kleinen und/oder nicht passgenauen Flächen, weitgehend wasserfest, temperatur-, feuchtigkeits- und chemikalienbeständig, durch Aktivator Plus nochmals bis zu 30% höhere Zug- und Scherkraft, auch für offenporige/saugstarke Materialien (wie z.B. Bernsteine, Korallen, Keramik, Holz, Leder, u.v.m.) geeignet, Temperaturbeständigkeit: -55 bis +95°C.


@ Tilo: mit dem Kleber kannste sogar eine kaputte Reißzwecke wieder kleben und weiterverwenden. ;-)
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #16
Zitat geschrieben von steinfroilein

Übersteht auch Parfüm, Haarspray, Schweiß und sonstiges.


Nur vorsichtshalber der Ordnung halber: Schmuck sollte nicht Parfüm, Haarspray und Schweiß ausgesetzt werden.
Vor der Sauna Schmuck ablegen und erst parfümieren und stylen und dann Schmuck anlegen.

Was der Kleber übersteht, übersteht nicht unbedingt das Schmuckmaterial und/oder eventueller Perl- und Steinbesatz.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #17
@steinfroilein

die Feindosierspitzen muss man dann wahrscheinlich nach jeder Verwendung wegwerfen oder?Der Kleber wird ja mit sicherheit hart da drin oder?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #18
Zitat geschrieben von steinfroilein



Nur vorsichtshalber der Ordnung halber: Schmuck sollte nicht Parfüm, Haarspray und Schweiß ausgesetzt werden.


genau, ich sag auch immer: der Schmuck hält am besten, wenn er in dem Etui bleibt
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #19
Parfüm vorher, manches Parfüm lässt Silberschmuck anlaufen.
Gelöst hat sich bei mir Schwanheimergeklebtes auch noch nie, aber der Kleber ist schon mal ausgetrocknet, ja weil ich ihn halt nicht ständig, sondern höchstens 1x im Jahr brauche. Ärgerlich, weil nicht billig.

Bis du den Wunderbapp hast, probier mal so zu kleben, dass der 2K nicht nur zwischen Ohrsteckerplatte und Mutter sitzt, sondern auch 1. ein Stück weit im Gewinde und 2. die Ohrsteckerplatte ein wenig umgreift. Kleber berührt Haut ist bäh? ein dünnes transparentes Plastikplättchen auf den Stift schieben.( gibts zu kaufen)
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #20
Zitat geschrieben von Guestuser

@steinfroilein

die Feindosierspitzen muss man dann wahrscheinlich nach jeder Verwendung wegwerfen oder?Der Kleber wird ja mit sicherheit hart da drin oder?


Nein, der Kleber wird (so schnell nicht) nicht hart, weder in der Flasche noch in der Micro-Kapillardüse / Feindosierspitze, die es übrigens im 2er Set zu bestellen gibt. Durch die Kapillarwirkung läuft der Kleber zurück, sobald man den Druck auf die Flasche losläßt und dann 2-3mal leicht drücken um den Restkleber wieder in die Flasche und die Dosierspitze kleberfrei zu bekommen, dann die Verschlusskappe darauf setzen.

Die Feindoserspitzen halten recht lange und falls sie doch mal oben an der Spitze eintrocknen/zukleben, dann leicht nachschneiden. Musste ich bislang nur einmal machen, da ich die Dosierspitze nicht richtig leerlaufen ließ und versehentlich auch nicht hochkantstehend lagerte (hatte die ganze Box bzw. das Kofferset anfangs bestellt und lagerte diese nach Gebrauch monatelang liegend).

Am besten, das [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] 2-3x mal hintereinander ansehen und sich vorallem den Teil rauspicken, den es für sich selbst betrifft und dann loslegen. So habe ich es letztens auch wegen dem Primer mal wieder gemacht.
Tinka86
 
Avatar
 

Tinka86

 ·  #21
@Steinfroilein

vielen lieben Dank für deine ganzen Auskünfte. Ich hab die Firma Schwanheimer nun mal angeschrieben was sie mir empfehlen.

Reinigst du deinen Schmuck vorher irgendwie besonders also mit deren Reiniger oder nimmst du da handelsüblichen Entfetter?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34327
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #22
Primer und Aktivator sind wichtig. Sie funktionieren auch mit anderen Sekundenklebern gut.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #23
Reinigungsmittel Aceton
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34327
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #24
Auch das.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #25
Ich persönlich nehme den Schwanheimer Löser. Das ist ein Löser und Reiniger zugleich.

Im Kofferset ist der Löser, wie auch Primer und Aktivator (und Dosierspitzen) beinhaltet. Auch der Spezial- Füllstoff kam bei mir/uns öfters schon zum Einsatz.

Allgemein gibt Schwanheimer den Tipp: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Zitat
Anwendung: Die plan- und passgenauen Flächen der zu verklebenden Teile müssen trocken, rost-, fett-, staub- und klebstofffrei sein (Vorreinigung mit ACETON oder unseren Reinigern!). Klebstoff einseitig und punkt- oder strichweise, dünn auftragen. Durch anpressen der Klebeflächen (Kontaktdruck/Sauerstoffentzug) wird die Verklebung eingeleitet. Ohne Druck ist eine Korrektur kurzzeitig möglich. Die verklebten Teile einige Minuten unbelastet ruhen lassen, je nach Material variiert die Endfestigkeit. Es ist empfehlenswert Eigenversuche über die Eignung durchzuführen.
Schwanheimer
PostRank 4 / 11
Avatar
Beiträge: 64
Dabei seit: 07 / 2013

Schwanheimer

 ·  #26
Hallo Tinka,
wir haben ja mittlerweile schon alles klären können. Nochmal für alle anderen: Unsere Klebstoffe sind im ausgehärteten Zustand dauerhaft gegen Feuchtigkeit, Vibrationen und höhere Temperaturen beständig. Das liegt daran, dass unsere Klebstoffe lösungsmittelfrei durch Polymerketten vernetzen und somit nicht durch Feuchtigkeit etc. "unterwandert" werden wie handelsübliche Klebstoffe welche "nur" auf der Oberfläche verbinden. Wir haben einen großen Hersteller von Ohrsteckern als Kunde welcher mittlerweile (seit ca. 5 Jahren) nur noch mit unseren Produkten arbeitet (pro Jahr ca. 200.000 Verklebungen) und seitdem keinerlei Reklamationen mehr hat.
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7737
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #27
Zitat geschrieben von Schwanheimer

Unsere Klebstoffe sind im ausgehärteten Zustand dauerhaft gegen Feuchtigkeit, Vibrationen und höhere Temperaturen beständig.

Na, sag ich doch. ;-)
Zitat geschrieben von Schwanheimer

Das liegt daran, dass unsere Klebstoffe lösungsmittelfrei durch Polymerketten vernetzen und somit nicht durch Feuchtigkeit etc. "unterwandert" werden wie handelsübliche Klebstoffe welche "nur" auf der Oberfläche verbinden.

Der Fachmann weiß halt, wie er das zu nennen hat.

Danke an Stefan's ausführliche Erklärungen,
by the way, liebe Grüße
Ingrid

@ Tinka: viel Erfolg, Du wirst begeistert sein.
Tinka86
 
Avatar
 

Tinka86

 ·  #28
Ich hab grad schon alles bestellt und werde, wenn's vorm Wochenende noch ankommt, fleißig testen. Ich wäre echt super erfreut wenn ich endlich das richtige gefunden hab. Ich werde berichten, es sei denn ich hab mich direkt mit an die Tischplatte geklebt ;)
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #29
Zitat geschrieben von Guestuser

sei denn ich hab mich direkt mit an die Tischplatte geklebt ;)

:D Das kann schnell passieren bei den kurzen Bearbeitungszeiten :D
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #30
Red kein Scheiß sowas ähnliches ist mir schon passiert. Meine Chefin muss mich für blousbläid gehalten haben. Ich habe irgendwas fummeliches mit Sekundenkleber per Stecknadel geklebt und mir dabei Daumen ind Zeigefinger incl. der Stecknadel dazwischen fest verklebt.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0