Diamanten auf Carbon - Diamanten kleben? Haltbarkeit?

 
Magic2k5
 
Avatar
 

Magic2k5

 ·  #1
Ich bin durch einen älteren Beitrag hier im Forum gelandet und hoffe auf professionelle Hilfe.

Ich habe für unsere anstehende Hochzeit Platin-Ringe mit breiten Carboneinzügen designt. Der Carboneinzug deckt den sämtlichen mittleren Bereich der Ringe ab - lediglich eine minimale Platinfuge (0,5mm) bliebe als Kontrast exakt Mittig stehen.

Am Damenring würden 5 Diamanten (Herz-/Prinzessschliff) angebracht werden, am Herrenring 3 Diamanten (Prinzessschliff) - (Skizzen im Anhang)

Nun zum eigentlichen Problem:
Nachdem jeweils nur ca. eine 0,5mm Platin-Fuge Mittig der Ringe übrig bleiben, können die Diamanten nicht eingefasst werden.
Es bliebe nur übrig die Diamanten ins Carbon zu kleben. Jetzt mache ich mir Sorgen, dass die geklebten Steine im Jahres bzw. bereits Monatsrythmus verloren gehen da sich der Kleber lösen könnte oder das Material "arbeitet".
Wie sieht es mit der Haltbarkeit von geklebten Steinen aus? Sollte tatsächlich mal nach einpaar Jahren ein Stein verloren gehen, so werden wir das sicher überleben, passiert dies alle paar Wochen oder Monate, so würde dies schon sehr schmerzen :(
Die Ringe werden recht pfleglich behandelt: Zwar im Alltag getragen, jedoch nur im Büro - Zuhause werden die Ringe sofort abgelegt, genauso wie im Schwimmbad, beim Duschen usw.

Leider hab ich diesbezüglich keinen Ansprechpartner, deshalb hoffe ich auf kompetente und ehrliche Rückmelungen hier im Forum.
Anhänge an diesem Beitrag
Diamanten auf Carbon - Diamanten kleben? Haltbarkeit?
Diamanten auf Carbon - Diamanten kleben? Haltbarkeit?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30350
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #2
Carbon ist als Ring nur semigeeignet (geringe Härte und gar keine Fingergrößenänderbarkeit)
und als Aufnahme für Steine taugts gleich gar nicht, weil kleben für Diamanten aus 2 Gründen ungut ist: die Brillanz leidet durch den Kleber und für Haltbarkeit kann niemand garantieren

bei carbon würde ich, wenns denn unbedingt sein muß, ein Design nehmen, wo die Steine im Metallanteil sitzen
es gibt da nette Ringe bei den großen Trauringfirmen, wo das Metall nur für die Steine breiter wird
und wenns da ein Problem gibt, hat man schonmal einen Ansprechpartner, der die Probleme nicht auf die vom Kunden vorgegebene Konstruktion/Design schieben kann

oder wenigstens einen dünnen Fassungsrand um die Steine konzipieren
wer soll das denn herstellen? hat sich dafür schon jemand bereit erklärt?

PS: grad auch von Büro"tätern" habe ich schon übel geschundene Ringe gesehn, wo diejenigen Träger sich nicht erklären konnten, was da konkret diese Schäden verursacht

die steinzeichnungen kapier ich nicht
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34355
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #3
Das mit dem "nur im Büro getragenen" Ring die übelst zerschunden bei mir ankamen, kenne ich auch und den meisten Kunden glaube ich das auch.

Ohne metallischen Fassungsrand würde ich die Steine nicht einsetzen aus den von Tilo genannten Gründen wäre das technischer Unsinn.

Wenn der Strang mit den Graphitfasern jedoch durch die Fassungen unterbrochen wird, wüsste ich nicht, wie man die wie man die wickeln soll.

Ich würde den Auftrag daher nicht anfassen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30350
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
gewickelt wird da eh nichts
bei dem Design würden 2 halbe gedrehte Carbonringe auf den Grundring mit der mittigen Erhöhung geschoben

und wenn da noch Fassungen hochstehen, würden/müßten die Carbonringe dann entsprechend gekerbt sein

technisch an sich machbar
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34355
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #5
Das müsste gehen, mit entsprechenden Ausfräsungen für die Fassungen. Den Platinring kann man dann dreiteilig herstellen und von beiden Seiten die Carbonringe auf das Mittelteil mit den gefassten Diamanten schieben und dann die Aussenteile aus Platin dransetzen und verschweissen.

Das ist eine Lösung.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34355
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #6
Tilo hat das Problem wieder gelöst. :-)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30350
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #7
du gehst von stabilisierenden Platinrändern aus
die sehe ich im Konzept von magic allerdings nicht
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34355
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #8
Die Linien nahe am Rand habe ich so interpretiert.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21925
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #9
Wie dem auch immer, als Trauring genauso ungeeignet wie die Eisen-Feingold-Ringe, die ich mal auf meinem Werktisch hatte, die größenverändert werden mußten.
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1034
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #10
Wobei man bei der Herzform echt aufpassen müßte, daß die dann auch ohne bleibende Lücken schiebbar wird.
Wäre bestimmt lustig zu machen aber nicht ohne Aufwand und wie schon diverse male angesprochen, sind die fertigen Ringe nicht unbedingt zukunftsfähig.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30350
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #11
ich kapier immer noch nicht, warum die 5 Steine des Damenrings auf 3 Ringzeichnungen verteilt wurden bzw. teils eben nur angedeutet sind, das herz aber auf jeder sichtbar ist
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1034
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #12
Sollen wohl unterschiedliche Farbvarianten sein.
1x 4 gleiche Beisatzsteine
1x erst 2 hell dann 2 dunkle
1x erst 2 dunkle dann 2 helle usw.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30350
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
nee, werden alle als river lupenrein angegeben
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34355
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #14
Ich denke, dass sich die Caratangaben auf die jeweils zusätzlichen hellen Steine beziehen sollen. Darüber sollte man auch noch einmal sprechen.
Magic2k5
Neuling
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 02 / 2019

Magic2k5

 ·  #15
Das es nicht ewig hält ist mir schon klar ;) Leider konnte ich nirgendwo recherchieren ob ich mit einen Steinverlust alle paar Jahre, jährlich oder sogar häufiger rechnen müsste.

Die Ringe sollten so wie am Foto angeführt ausschauen - Ich würde ungern den Kontrast der Steine am schwarzen Hintergrund verlieren.

Es gab ein erstes Design, bei dem schwarze Diamanten auf Platin mit schmalen Carbon- bzw. Graugoldfugen eingearbeitet wurden. Da ich mir aber die schwarzen Diamanten schöner (=glänzender) vorstellte wurde das Design auf dieses hier geändert - Sprich: Schwarze breite Carbonfugen mit 0,5mm Platinfuge Mittig und ganz außen an den Rändern (damit das Carbon nicht "wandert"). Jetzt stellt sich mir nur noch immer die Frage ob wir's mit geklebten Steinen riskieren sollen.

Größenänderung - wir definitiv nicht gemacht

Steinverlust kalkulierbar - nicht kalkulierbar? (siehe Oben):
Alle 2-5 Jahre mal einen Stein zu erneuern ist zwar Schade, wäre mir mein Design aber wert (auch mit leichten Glanzverzicht der Steine durchs Kleben - hier könnte ich nunmehr sogar bei der Steinqualität "sparen"). 2-3 mal Jährlich Steine zu erneuern würde ich mir wohl trotz meiner Liebe zum Design nicht "gönnen"
Anhänge an diesem Beitrag
Diamanten auf Carbon - Diamanten kleben? Haltbarkeit?
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1712
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #16
Eine Frage als Laie:

muss es denn Carbon sein? Kann man das Schwarz nicht anders hinkriegen, z.B. durch geschwärztes Silber?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30350
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #17
nee, die Schwärzung hält auf so exponierter Oberfläche nicht

zu dem Design sag ich nichts mehr, denn dazu ist schon alles sagbare gesagt

ich frag mich vielmehr nur noch, welcher Handwerker sich überhaupt auf diese Konstruktion mit den geklebten Diamanten einlassen würde
ich kann mir niemanden vorstellen, der das tun würde
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34355
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #18
Auf den Bildern scheint ja ein schmaler Fassrand in weissem Metall um die eckigen Steine zu sein. So habe ich mir den Fassrand ja vorgestellt. Da geht auch kein Kontrast verloren.

Das Problem mit dem Kleben ist ja nicht nur, dass es nicht gut hält, sondern auch, dass in dem Moment, wenn der Kleber die Unterseite der Diamanten benetzt, die Reflexion der Diamanten drastisch verloren geht.

Stichwort: Totalreflexion an Medien mit unterschiedlichem Lichtbrechungswerten. Vergleiche Diamant/Luft und Diamant/Kleber.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20760
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #19
Genau, dein dickster Denkfehler ist
Zitat
Ich würde ungern den Kontrast der Steine am schwarzen Hintergrund verlieren
, kannste gar nichrt verlieren, weil in dem Moment wo du klebst, der halt eh schon weg ist.
Deine Vorstellung funzt nur, wenn gefasst wird.
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1712
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #20
und wieder eine dumme Frage:

warum nimmt man nicht was billiges, foliertes als Stein, z.B. Zirkonia hinterlegt mit Folie ? Das kann man dann kleben, es blinkt (wenn auch nicht ganz so toll wie beim Diamanten), braucht keine Fassung und wenn ein Stein verloren geht, ja mei, kostet nicht viel so einen zu ersetzten... allerdings weiß ich nicht ob es so was als Herz bzw. im Prinzess-Cut gibt.

die ewige Liebe wird dann im Ring nicht mit Diamanten symbolisiert, aber einen Tod muss man immer sterben


ps: warum wird aus Prin cess in der Vorschau hier dann im veröffentlichten Forumseintrag ein XXXXXX? Gibt es da was wutziges, was ich noch nicht kenne?!?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30350
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #21
ach komm, er will bzgl. des Symbol seiner Liebe bei den Diamanten das Beste/Teuerste vom Besten und du fragst, warum er nicht lieber zerkratzende 10-Cent-Glassteinchen reinkleben lassen will
gibts die überhaupt in quadratisch und Herzform?
(die beschichteten Zirkonia sind eh ein Sonderfall, da sie vermutlich nur in rund hergestellt und eh nicht wirklich in der Verwendung/Handel angekommen ist, weil auch nur halbwegs haltbarer Schmuck mit gefaßten Steinen ist und dort, wo billigst unecht hergestellt und geklebt wird, Glas billiger ist)

zu dem P-Problem

es gibt da einen Schmuckgroßhändler (Fachhandelszulieferer), der sich für eine Silberschmucklinie diesen Namen als Marke schützen ließ und seitdem jeden Privatmann und Gewerblichen mit teuren Abmahnungen überzog, der beim Verkauf (oder der bloßen Erwähnung) eines Schmuckstücks mit P-geschliffenem Zirkonia oder Diamant nicht eindeutig schrieb_ P-Schliff bzw. P-Diamant, weil das den Wert seiner Marke beschädigt bzw. derjenige (also der, der den P-Diamant verkauft), unrechtmäßig vom tollen Wert /Bekanntheitsgrad seiner Silberschmuckmarke profitieren will.

das kann man ja einsehen, oder?
siehste
ach, du kennst die Silberschmuckmarke gar nicht?
Kulturbanause!
und deshalb ist hier die Verwendung dieses Worts technisch verhindert, damit nicht jede Nennung eine Abmahngefahr birgt
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21925
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #22
Zitat geschrieben von Tilo

gibts die überhaupt in quadratisch und Herzform?

klar, aber das ist ja für nen Trauring noch schlimmer als Zirkonia.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30350
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #23
jo, ich muß grad einen leichten Würgereiz unterdrücken ;-)
...
 
Avatar
 

...

 ·  #24
Zitat geschrieben von Magic2k5

Das es nicht ewig hält ist mir schon klar ;) Leider konnte ich nirgendwo recherchieren ob ich mit einen Steinverlust alle paar Jahre, jährlich oder sogar häufiger rechnen müsste.

Die Ringe sollten so wie am Foto angeführt ausschauen - Ich würde ungern den Kontrast der Steine am schwarzen Hintergrund verlieren.

Es gab ein erstes Design, bei dem schwarze Diamanten auf Platin mit schmalen Carbon- bzw. Graugoldfugen eingearbeitet wurden. Da ich mir aber die schwarzen Diamanten schöner (=glänzender) vorstellte wurde das Design auf dieses hier geändert - Sprich: Schwarze breite Carbonfugen mit 0,5mm Platinfuge Mittig und ganz außen an den Rändern (damit das Carbon nicht "wandert"). Jetzt stellt sich mir nur noch immer die Frage ob wir's mit geklebten Steinen riskieren sollen.

Größenänderung - wir definitiv nicht gemacht

Steinverlust kalkulierbar - nicht kalkulierbar? (siehe Oben):
Alle 2-5 Jahre mal einen Stein zu erneuern ist zwar Schade, wäre mir mein Design aber wert (auch mit leichten Glanzverzicht der Steine durchs Kleben - hier könnte ich nunmehr sogar bei der Steinqualität "sparen"). 2-3 mal Jährlich Steine zu erneuern würde ich mir wohl trotz meiner Liebe zum Design nicht "gönnen"

Für die Dame zur Trauung einen Halbkaräter Diamanten in Herzform und in WG gefertigt.

Dem Herrn genügt ein schmaler WG Ring..
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30350
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #25
sinnloses Vollzitat
sinnloser "Rat" bzgl. Material, denn Platin ist das bessere Material
und beim Design gilt: es muß den Trägern gefallen und nicht dir
MaJa
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1712
Dabei seit: 04 / 2018

MaJa

 ·  #26
Nun ja, da das Wunschdesign wohl nur schwierig umsetzbar zu sein scheint und das Funkeln nicht ganz so wichtig da

Zitat geschrieben von Magic2k5

Alle 2-5 Jahre mal einen Stein zu erneuern ist zwar Schade, wäre mir mein Design aber wert (auch mit leichten Glanzverzicht der Steine durchs Kleben - hier könnte ich nunmehr sogar bei der Steinqualität "sparen").


dachte ich mir, dann geht auch was anderes, Hauptsache es funkelt... wahre Liebe hängt nicht an einem oder mehreren Diamanten... aber ich bin wohl zu einfach gestrickt und sehe das Ganze zu nüchtern

zum P-Problem: ich sehe es ein, auch da bin ich wohl ein Ignorant, dem diese exquisite Silberschmucklinie (wer denkt bei dem Anblick der phänomenalen Stücke nicht gleich an Fabergé oder JAR) bislang vollkommen unbekannt war... werde ich heute Nacht schlafen können?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34355
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #27
Ich glaube JAR ist ein Fitzelchen interessanter. Ich hoffe Du hast gut geschlafen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30350
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #28
die erste Nacht mit dem Wissen um die eigene Unwissenheit (bzgl. P-silberschmuck) kommt ja erst noch
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0