Alter Ring

 
  • 1
  • 2
Manuela Gästin
 
Avatar
 

Manuela Gästin

 ·  #1
Hallo, liebe Profis,

ich besitze diesen antiken Ring. Er stammt von meiner Omi, die eine enge Freundin eines sehr bekannten Prinzen war.
Angeblich ist er ein Geschenk von ihm.

Jetzt war ich heute bei einem Juwelier und der hat die Steine mit einem Prüfgerät getestet. Aussen herum sind Diamanten und er meinte, der riesige Stein in der Mitte wäre ein natürlicher Saphir. Gefasst sind die Diamanten in Silber mit 18 k Weissgold vergoldet und die Ringschiene ist 14 k Gelbgold. Stempel gibt es keine.
/rosé
Lustigerweise ist je nach Lichteinfall der Stein eher lila/rosé farben dann wieder grau/blau.

Kann mir jemand etwas zum Verkaufswert sagen?

Ach ja, der Saphir ist um die 16 mm x 14 mm gross und die Diamanten um die 2,5 mm

Vielen, lieben Dank und ein schönes WE
Anhänge an diesem Beitrag
Alter Ring
Alter Ring
Alter Ring
Alter Ring
Alter Ring
Alter Ring
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34376
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #2
Der Ring ist schön ausgearbeitet, die Altschliff Diamanten scheinen echt und der Saphir natürlich. Vielleicht ist er sogar ungebrannt, was den Wert bei der Farbe gering erhöhen würde. Den Ring würde ich für über 1000 Euro in die Börse nehmen. Genauer würde ich das erst bestimmen, wenn ich ihn in der Hand gehabt hätte.
Rammler
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 235
Dabei seit: 07 / 2018

Rammler

 ·  #3
Auf den ersten Blick dachte ich bei dem Stein an einen Alexandrit. Das würde auch den Farbwechsel erklären. In synthetisch habe ich die schon öfter gesehen.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34376
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #4
Gut, dass Du im zweiten Blick davon abgekommen bist. :-)
...
 
Avatar
 

...

 ·  #5
Endlich mal ein edles Schmuckstück das seinen Namen verdient.
Ein Angebot hast du schon, wie ist denn Dein Wunschpreis dafür?
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #6
1000 Euro obwohl der Stein so massiv beschädigt ist?! Kann ich mir ehrlich gesagt, nicht vorstellen.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #7
vielen Dank für das Interesse.

Mich würde auch noch das Alter des Rings interessieren und wieviel Karat die Steine so in etwa haben.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34376
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #8
Das Caratgewicht könnte man ausrechnen, wenn man die Höhe wüsste. Bei einem antiken Ring erwartet man Beschädigungen. Ausserdem könnte man für wenig Geld den Stein nachschleifen.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #9
Nachschleifen?! Ne Brille wäre da eventuell ganz hilfreich, Herr Butschal! Der Ring hat an der Aussenseite eine ganz massive Kerbe- wie sie den Stein dann wieder in die Fassung ohne Spalt zur Fassung bugsieren wollen- erschliesst sich mir nicht ganz.
Sind sie nicht immer ganz schnell dabei, wenns um das degradieren von antiken Schmuckstücken geht, die in irgendeiner Weise Beschädigungen aufweisen?!
Hauptsache nach Gutdünken hier Leute abgreifen und satten Profit einstreichen, indem Sie sie auf ihre Schmuckbörse hinweisen.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34376
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #10
Nicht das ich wüsste, das ich antike Schmuckstücke degradiere. Scheinbar bin ich Ihnen mal auf die Zehen gestiegen und das verübeln Sie mir jetzt?

Zurück zum Thema. Eine massive Kerbe habe ich bisher nicht gesehen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30374
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #11
möglicherweise meint unser freundlicher Gast die Kerbe, die man auf Bild xxx409 sieht auf 3 Uhr (aufs das Vorschaubild bezogen, heruntergeladen geöffnet eher 5:30 Uhr)
die Kerbe ist aber nicht am Rand und würde beim Nachschleifen die Steingröße nicht zwangsläufig verkleinern
vielleicht würde es reichen, da eine Facette zu vergrößern, denn so ganz exakt sind solche alten Steine eh nicht geschliffen

oder es ist die Kerbe gemeint, die auf dem obersten Bild auf der hellen Randfacette ganz oben zu erahnen ist
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34376
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #12
Das hängt davon ab, wie tief die Kerbe ist. Stimmt, die Größe an der Rundiste würde das nicht verändern. Möglicherweise wäre der Ring auch ohne Umschleifen zu verkaufen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30374
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
hab mir die Bilder jetzt erstmals vergrößert angeschaut
vielleicht ist auch die hier erst in der großen Ansicht in meinem Ausschnitt links oben zu sehende randfehlstelle gemeint, die aber vielleicht eh schon original so war

übrigens fein die Wachstumslinien des Kristalls zu sehen
Anhänge an diesem Beitrag
Alter Ring
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21941
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #14
was soll man sagen? Der Ring wurde getragen. Und second hand ist halt nun mal nicht first hand. Und wenn der Ring noch ne Geschichte hat, dann ist der neue Besitzer üblicherweise total happy.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #15
Am Besten abwarten bis sich der TE dazu und zu seinem Wunschpreis äußert, denn alles ist eine Frage des Kaufpreises.
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #16
Es bräuchten wohl alle in der Runde hier neue Brillen oder grundsätzlich Brillen- ich bezog mich auf das erste Bild. da sieht man links oben eine ziemliche Kerbe in der Aussenseite. Die Kerbe auf die Tilo sich bezog, ist auch nicht natürlichen Ursprungs sondern durch mechanische Ausseinwirkung entstanden.
Aber bitte! Ist ja alles machbar, nicht wahr?!
Und plötzlich heissts, die Geschichte und das Drumherm- wertsteigernd etc. Leute, da greift man sich doch echt an den Kopf!
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30374
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #17
auf dem Bild habe ich sie tatsächlich nicht gesehn und immer nur auf die kleine Stelle auf der hellen Facette geschaut
aber es dürfte die Kerbe sein, die ich auf meinem Bildausschnitt links oben habe

ob die ein Treffer ist oder original, kann ich aber nicht erkennen
ich würde den Stein lieber nicht ausfassen

das könnte noch mehr Überraschungen unterm Fassungsrand geben (hatte ich schonmal bei einem kleineren Saphir, den nachzuschleifen dann entgegen des ursprünglichen Plans gar nicht lohnte, was aber erst nach dem Ausfassen richtig zu erkennen war)
hier jedenfalls wäre Nachschleifen wegen der Steingröße zwar lohnend, aber dann ist die Fassung zu klein
Guestuser
 
Avatar
 

Guestuser

 ·  #18
@Tilo
Die Fassung dürfte nach dem optionalen Nachschleifen des Steines wohl zu groß sein- nicht zu klein.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30374
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #19
äh ja, klar, meinte ich natürlich: der Stein zu klein ;-)
Manuela Gästin
 
Avatar
 

Manuela Gästin

 ·  #20
Guten Morgen,

netter, freundlicher Ton hier😅
Als Gast sollte man nicht so agressiv reinplatzen. Warum so frustriert?
Zurück zum Thema

Der Stein hat bis auf die kleine Kerbe oben und einige Abwetzungen an einigen Facettenkanten KEINE Beschädigungen. Die angesprochene Kerbe am Rand oben,. auf Foto 1, ist eine Reflexion. Ich habe den Stein mit der 10er Lupe abgesucht .

Ich werde nach einem Wunschpreis gefragt, den ich als Laie nicht beantworten kann.
Ich werde bei meinem Gemmologen ein Gutachten anfertigen lassen. Nur soviel, der Juwelier hat mir 1600 geboten. Aber dafür verkaufe ich nicht.

LG
Caitiff
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1092
Dabei seit: 11 / 2012

Caitiff

 ·  #21
Ja, der Ton kann hier durchaus einmal recht ruppig sein :happy:
Ich persönlich sehe da keine 1600€ aber es würde mich interessieren, für wie viel er dann schlussendlich verkauft wurde.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21941
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #22
Zitat geschrieben von Guestuser

Und plötzlich heissts, die Geschichte und das Drumherm- wertsteigernd etc. Leute, da greift man sich doch echt an den Kopf!

von Wertsteigerung durch eine Geschichte habe ich nie gesprochen. Da ich selber teilweise Schmuck in Kommission verkaufe, weiß ich aus dem wirklichen Leben im Gegensatz zu dir, daß die Kunden, die sich dafür interessieren, manchmal wissen wollen, ob es zu diesem Schmuck noch eine persönliche Geschichte vom Vorbesitzer gibt. Wenn ich eine liefern kann, weil mir mein Kunde was dazu erzählt hat, dann finden das die Kunden durchaus spannend und es kann dann damit auch verkaufsfördernd wirken.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34376
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #23
Wenn die Geschichte eines Schmuckstückes interessant ist und zusätzlich belegt ist, zum Beispiel durch Urkunden, dann kann das durchaus enorm wertsteigernd sein.

Wenn die Geschichte nur erzählt wird, kann das im Verkaufsgespräch, wie Anke schreibt, verkaufsfördernd sein, aber eine hohe Wertsteigerung ist da nicht zu erwarten.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #24
Der Ankaufswert beträgt hier rund 750 Euro.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34376
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #25
Das ist spannend. Ein Gast meint offenbar deutlich unter tausend, Michael 750 ich über 1000 und der Besitzer, dass 1600 zu wenig sind.

Letztlich offenbaren aber diese Differenzen, dass nicht nur die Einwertung schwierig ist, sondern, meiner Meinung nach, dass die Fernbewertung nach Fotos besonders schwierig ist.

Mir sind dabei schon Fehleinschätzungen passiert, weil ich bei der Ansicht ein ähnliches Schmuckstück im Kopf hatte und unbewusst mit den Fotos auch anderes in Relation gebracht habe.
Rammler
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 235
Dabei seit: 07 / 2018

Rammler

 ·  #26
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal


Letztlich offenbaren aber diese Differenzen, dass nicht nur die Einwertung schwierig ist, sondern, meiner Meinung nach, dass die Fernbewertung nach Fotos besonders schwierig ist.


Das sehe ich genau so. Nur anhand der Fotos, kann auch niemand sicher sagen, dass es sich bei dem Stein um einen (echten) Saphir handelt. Was mich halt wundert ist die Aussage von dem TE, dass der Stein je nach Blickwinkel seine Farbe ändert. Dazu kommen noch die sehr rauen Facettenkanten. Wenn es sich wirklich um einen Korund handelt, dann muss der Ring sehr viel getragen worden sein. Ansonsten sind die Facettenkanten nicht zu erklären. Dann stellt sich mir aber die Frage, warum der Ring abgesehen von dem Stein, in einem recht guten Zustand ist. Das passt meiner Meinung nach nicht zusammen. Ich bin mal gespannt, was der Gemmologe heraus findet.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #27
Die unterschiedlichen Ankaufspreise sind erklärbar-

Es kommt darauf an in welcher Lage sich Dein Juweliergeschäft mit second Hand Ware befindet.
Manuela Gästin
 
Avatar
 

Manuela Gästin

 ·  #28
ein update, konnte wegen einer plötzlichen OP und der Osterferien nicht zum Gemmologen.

Das habe ich vor kurzem nachgeholt und sein Grosshändler aus Sri Lanka hat mir heute 5400 $ für den Stein geboten. Er zahlt mir sofort 450$ pro Karat - ein bisschen mehr als die hier, von den verehrten Fachleuten geschätzten 750 bis 1000 Euro Wert für den Ring ;).

Mein Gemmologe meinte, das wäre viel zu wenig und er wird mir jetzt ein ausführliches Gutachten erstellen.

Zur Info: der 12 karätige Stein, ist ein komplett unbehandelter, antiker Farbwechsler Saphir aus Ceylon.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34376
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #29
Mein über 1000 Euro (wobei ich mich nur nicht festlegen wollte wie weit drüber) wurde zu einem bis zu 1000 Euro verfälscht.
Aber trotzdem hochinteressant die Gebote. Bitte berichte weiter.
Kornelia Sch
Moderator
Avatar
Beiträge: 4938
Dabei seit: 06 / 2010

Kornelia Sch

 ·  #30
Zitat geschrieben von Guestuser

ein bisschen mehr als die hier, von den verehrten Fachleuten geschätzten 750 bis 1000 Euro Wert für den Ring ;).

Zur Info: der 12 karätige Stein, ist ein komplett unbehandelter, antiker Farbwechsler Saphir aus Ceylon.


Zuersteinmal herzlichen Glückwunsch zu diesem Schätzchen und viel Erfolg, wenn Du ihn verkaufen willst. Wenn´s geklappt hat, würden wir uns über eine kurze Rückmeldung freuen.

Das muss aber auch noch: Du berücksichtigst leider nicht, dass Du hier nur Fotos des Rings gezeigt hast und keiner der Fachleute (das in diesem Kontext spöttisch anmutende "verehrten" emfinde ich als etwas unpassend :-( ) den Ring in der Hand halten konnte. Das ist dann nochmal ein großer Unterschied.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0