Ruthenium

 
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2752
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #1
Halli, hallo,

habe vor kurzem einen Beitrag bei YT gesehen, wo Ruthenium teilweise geschwärzt als Schmuckmetall eingesetzt wird. Ist das mittlerweile gängige Praxis oder nur exotisch. Das Netz schreibt ansonsten, daß dieses zudem auch noch vergleichsweise günstige Platinmetall eher nicht für Schmuck eingesetzt wird.

Wenn ja, lässt es sich auch selektiv schwärzen?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21941
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
Das wird als galvanische Beschichtung verwendet. Google mal nach "schwarz rutheniert".
Granat
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 626
Dabei seit: 02 / 2005

Granat

 ·  #3
Ich hatte auch schon ein STIFT-Rutheniumbad
zum selektiven schwärzen. Mir ist aber das
Schwarzrhodium lieber weil es richtig dunkel ist
und auch besser hält. Rutheniumbad bekommst
du z.B. hier:
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2752
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #4
ah, OK, dann habe ich in dem Beitrag wohl nicht alles richtig verstanden.

Das heisst: Ruthenium ist eine Alternative z. Bsp.: Silber selektiv zu schwärzen, und zwar richtig und nachhaltig zu schwärzen und nicht nur zu verdunkeln - das wäre sehr, sehr interessant ... :-)
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21941
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #5
Zitat geschrieben von Ingo Richter

Ruthenium ist eine Alternative z. Bsp.: Silber selektiv zu schwärzen, und zwar richtig und nachhaltig zu schwärzen und nicht nur zu verdunkeln - das wäre sehr, sehr interessant ... :-)

jupp, diese Galvanisierung läßt ein Silbertauchbad kalt.
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2752
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #6
... also demnach Schwarzrhodium - allerbesten Dank für diese wertvollen Hinweise. Damit habe ich eine wichtige Malfarbe mehr ... :-)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20773
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #7
Ist halt eine an allen Stellen gleichmäßige (langweilige, tote) galvanisierte Schicht analog Rhodinierung, und nicht lebendig wie die "oxidierte" ( eigntlich sulfidierte) Silberschwärzung mit Schwefelleberderivaten.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8319
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #8
Zitat geschrieben von Silberfrau

und nicht lebendig wie die "oxidierte" ( eigntlich sulfidierte) Silberschwärzung mit Schwefelleberderivaten.


Jo, wohl gesprochen Frau Kollegin!
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2752
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #9
Zitat geschrieben von Silberfrau

Ist halt eine an allen Stellen gleichmäßige (langweilige, tote) galvanisierte Schicht analog Rhodinierung, und nicht lebendig wie die "oxidierte" ( eigntlich sulfidierte) Silberschwärzung mit Schwefelleberderivaten.


Manchmal braucht man eben einfach tiefes Schwarz :-) :-) :-)

Ansonsten mag ich den Effekt von Schwefelleber und so auch lieber - stimmt schon :-)
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0