Green Lion Sägebogen, Erfahrungen?

 
  • 1
  • 2
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #1
allerorten wird der "Greenlion" Sägebogen über den green clover gelobt, [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] aber 70-80 Euronen ist schon eine Hausnummer.
Hat jemand Erfahrung damit?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30521
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #2
ich sehe keinen wirklichen Vorteil, da ich ja immmer einen Feilnagel zum gegenstemmen habe
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34474
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #3
Sieht halt schicker aus, aber ist wie alle anderen eigentlich nur für Linkshänder. Als Rechtshänder haut man sich auch hier die Flügelschrauben auf die Finger der linken Hand.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #4
Ja, eigentlich warte ich auf eigene Erfahrungen, ob es wirklich so viel besser geht.
Heinrich, da wo ich Gefahr laufe, von der Flügelschraube getroffen zu werden schraube ich Klemmbacken und Schraube von der anderen Seite an den Rahmen. Dis is bei mir beim arbeiten am Klötzchenscharnierkaliber. Geht genau so.


Mannmannmann ich bin halt sone neugierige Zicke, die alles ausprobieren möchte.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30521
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #5
was sagen denn die Lober, was daran so toll sein soll?
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #6
" Ich freu mich so, ich habe sie eben bekommen, ich habe sie gestern bestellt, sie ist so toll, ja empfehle ich dir unbedingt, geht viel leichter damit" usw. usf. Marketinggag von Riogrande?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34474
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #7
Bei genauerer Betrachtung, steigt mit den Preisen auch die Achtung.

Ich glaube von Wilhelm Busch
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8415
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #8
Irgendwie iss Tilos Beitrag zu den Rechts und Links-Händern
verschwunden - Grübel-Grübel.
Aber egal - mich hatten Tilos Gedanken dazu an einen jungen
Kollegen erinnert, der mich fragte - da er immer nur so dünne
Goldchmiedesägeblättchen fand und er einen breiten Sägeschnitt
machen wollte - ob er wohl zu diesem Behufe 2 Sägeblättchen
aneinanderlöten könne.................
Waauu - da muß man erst x drauf kommen, oder ?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34474
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #9
Ja komisch, dass Tilos Beitrag weg ist.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #10
Wir ham das in Elektrisch, Blechsäge, die in der Mitte einen ca 4mm breiten Span rausschneidet.Geht aber nur gradaus.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30521
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #11
ich hab jetzt keinen Nerv, das zu klären

jedenfalls habe ich die Sache zum Anlaß genommen, am Lieblingssägebogen die beiden nervtötenden Flügelschrauben, die nur mit Werkzeug angezogen fest genug hielten, wegzuoperieren und durch Senkkopfinbusschrauben zu ersetzen
jetzt reicht ein handlicher Inbusschlüssel und vorstehende Teile gibts auch nicht mehr

es gibt im Karossriebau auch Bleckknabber für Bögen
die gerade Sorte schneidet einen Streifen
die Bogenversion knabbert lauter Ronden raus
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34474
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #12
Die Amis haben da noch mehr Auswahl bei den Sägebögen [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] und bei uns gibt es auch kreative Bögenhersteller. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8415
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #13
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
....mir wär ein Geldsegen lieber;-))
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21998
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #14
probier doch mal die hier:
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Ich brauch doch keine Säge, für die ich zum einspannen 3 Hände brauche.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30521
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #15
ich hab zwar keine Probleme, meine Säge zu spannen, wobei es seit ich auf Drehstuhl mit Rollen gewechselt habe, mehr Körperspannung bedarf, um nicht nach hinten wegzurollen beim Drücken mit der Brust gegen den Feilnagel
aber spannen durch drehen amGriff ist die elegantere Lösung
und trotzdem hat der Bogen kein störendes Spiel? (bei dem Link von Heinrich wirds mittels Excenter gespannt)
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #16
Ich hab keine Probleme, die Flügelschrauben ohne Werkzeug zu spannen, außer, wo rohe Kräfte (nämlich die von meinem Mann) sinnlos gewaltet haben. Sprich wo das Gewinde unvernünftigerweise überstrapaziert wurde.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30521
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #17
Innensechskant (Inbus) war leider nicht so haltbar. Torx wäre besser
da ich aber keine Lust auf Suchererei nach Torxsenkkopfschrauben hatte, habe ich jetzt normale Sechskantschrauben: stören immer noch weit weniger als die großen Flügelschrauben
und angesichts von 200..220g beim green Lion (und Nachbau) vs. 130...140 bei den normalen Bögen sehe ich nicht so den Sinn eines Wechsels
bei mir sägt das Auge tatsächlich mit mit Blick aufs Werkstück und nicht auf dem Bogen
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20840
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #18
Inzwischen gibt es bei Fischer ja einen Generika für schlappe 21,80 oder so.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #19
Zitat geschrieben von Silberfrau

allerorten wird der "Greenlion" Sägebogen über den green clover gelobt, [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] ....


Bin gerade vor Ehrfurcht (oder war es das Lachen?) zusammen gebrochen - aus der dortigen Produktbeschreibung:
"Da die Sägeblätter auch umgekehrt montiert werden können, eignet sich die Säge perfekt sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder."

Wow, das ist wirklich fantastisch!
...wenn der jetzt auch noch laktosefrei und vegan ist ...
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34474
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #20
Und regenwasserfest....

Neee, ich habe mich immer daran gestört, dass ich beim kompletten durchziehen des üblichen Sägebogens mir mit der Flügelschraube auf den Daumen gehauen hatte und daher die Klemmschrauben umgedreht nach Außen, vom Rechtshänder aus gesehen. Dann habe ich mir ein Luxusgerät zugelegt. :-) Mit dem kann man sogar seitwärts sägen. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Brettwerk
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 488
Dabei seit: 09 / 2020

Brettwerk

 ·  #21
Werbesprech halt...
Ich säge mit der Green Lion jetzt seit etwa 6 Wochen und bin damit sehr zufrieden. Flügelschrauben habe ich nach rechts versetzt. Der Bogen ist stabil, und auf die Möglichkeit, unterschiedlich lange Sägeblätter zu verwenden, kann ich verzichten. Der im Verhältnis zu meinem anderen Sägebogen deutlich dickere Griff kommt mir persönlich sehr entgegen, subjektiv habe ich das Gefühl, weniger zu verkrampfen und insgesamt mehr Kontrolle zu haben, weil ich die Gewichtsverteilung als ausgewogener empfinde.
Aber das sind nur meine 50 Cent. Und außerdem kommt es ja, wie in der Küche, immer darauf an, was letztlich herauskommt. O-)
...
 
Avatar
 

...

 ·  #22
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Dann habe ich mir ein Luxusgerät zugelegt. :-) Mit dem kann man sogar seitwärts sägen. ...

Was es alles gibt!
Dabei können viele noch nicht mal geradeaus sägen :P

Hoffe, der Daumen hat sich erholt?
:sick:

Ernsthaft - ich mag den klassischen sehr. Habe einige versucht, darunter auch einen mit Gummigriff. Der war nach einem halben Jahr so, dass ich ihn nicht mehr anfassen mochte. Bei anderen waren die Spannschrauben recht schnell hin. Aber gut, es ist für jeden was dabei.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34474
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #23
Zitat geschrieben von Mario Sarto

[....
Dabei können viele noch nicht mal geradeaus sägen :P
...

:lol: :lol:
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30521
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #24
Beim Green Lion gehn die Flügelmuttern auf die andere Seite zu schrauben, das ist gemeint mit andersrum für rechts/linkshänder
das geht bei meinem nicht so ohne weiteres, weil dann das Plättchen mit dem Gewinde frei drehen würde
da ich aber eh nicht wechseln will wegen der Sägeblattmontage, habe ich die flacheren Schraubköpfe, werkzeug habe ich bei meinen kleinen Flügelschrauben auch schon immer gebraucht (Zange).und nadch Inbusschlüssel nun eben einen Bithalter mit 8er Nuss

und selbst wenn ich Linkshänder wäre, würde das wechseln der Flügelmutter ja nicht verhindern, dass die Flügelmuttern beim Sägen stören. sie stören da ebenso, wenn man mit links sägt
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21998
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #25
Hm, mich haben die Flügelmuttern noch nie gestört beim sägen. Eher, daß manche Sägeblätter meinen, trotz festgezogener Schraube einfach aus der Halterung rausrutschen zu müssen oder sich so zu verrutschen, daß das Sägeblatt ganz wabbelig in der Säge hängt. Ich hab immer noch den Sägebogen meiner Lehre, nur mir zwischendurch mal aus ich weiß nicht mehr was für einem Grund neue Metallklötzchen zugelegt, die es als Ersatzteile gibt.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #26
Zitat geschrieben von Tilo

..., würde das wechseln der Flügelmutter ja nicht verhindern, dass die Flügelmuttern beim Sägen stören. sie stören da ebenso, wenn man mit links sägt

Dieses "stören" - wie muss ich mir das vorstellen? Ich frage, weil meine Bögen allesamt Flügelschrauben haben.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21998
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #27
wahrscheinlich verkloppen die ihre Finger mit den Flügelmuttern beim Sägen, wenn zu schwungvoll in langem Zug gesägt wird.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30521
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #28
genau
bei langen Zügen kommen die Flügelmuttern runter und bei brechendem Sägeblatt erst recht
Brettwerk
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 488
Dabei seit: 09 / 2020

Brettwerk

 ·  #29
Gestört haben mich die Flügelmuttern vor allem beim Sägen am Scharnierkaliber, deshalb hab ich die nach rechts versetzt.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34474
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #30
Vielleicht sind diese alten Sägebögen alle für Linkshänder geschaffen?
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.