Bestellte Trauringe (Platin) mit falscher Fuge geliefert ? keine Facettierung möglich?

 
  • 1
  • 2
Suze87
 
Avatar
 

Suze87

 ·  #1
Hallo zusammen,

wir heiraten in 3 Wochen und sind einigermaßen verzweifelt dass es mit unseren Ringen nicht so funktioniert wie es mit dem Juwelier ausgemacht war. Wir waren im Februar beim Juwelier und haben unsere Ringe dort bestellt, er hat diese nicht selbstangefertigt sondern diese mit uns zusammen über einen "Konfigurator" zusammengestellt.
Da wir einige Wünsche hatten, welche der Konfigurator nicht enthielt aber welche laut dem Juwelier ohne weiteres möglich sind haben wir folgenden Ring konfiguriert:
Ringmaterial: Platin 600 / Platin 950 (je zur Hälfte, Pt600 in matt, Pt950 poliert)
Damenring: 3 Diamanten, je 0,03 ct, in blau (chemisch verändert, keine richtigen blauen Diamanten)
Außerdem war beim ersten Termin eine 2-Welle als Fuge geplant, welche facettiert wird. Der Juwelier wollte die technische Möglichkeit noch mit dem Hersteller absprechen. Gesagt getan, dann kam aber der Anruf dass die Facettierung nur möglich sei, wenn wir von 2-Welle auf 1-Welle umsteigen würden. Wir waren nochmals vor Ort, um die Änderung uns mal "Live" am Konfigurator anzusehen und haben dann den Vertrag mit 1-Welle und facettiert unterschrieben und angezahlt. Haben also extra unsere Konfiguration noch geändert um die Facettierung möglich zu machen.

Nun wollten wir vor zwei Wochen die Ringe holen, dann war eine andere Fuge drinnen, die beiden Geschäftsführer des Juwelierladens wussten allerdings nicht welche Art von Fuge. Es wird vermutet sie ist bombiert ?
Da wir allerdings die Facettierung gerne hätten, haben sie versprochen das nochmals einzuschicken und nachfertigen zu lassen.
Gestern kam der Anruf, der Hersteller sagt nun, es ist technisch nicht möglich...
Daher meine wichtigste Frage zuerst: Stimmt das, ist es wirklich technisch nicht möglich den Ring zu facettieren? Ist das wegen Platin so? Mein Verlobungsring hat eine facettierte Fuge (ist allerdings Weißgold) und wir wollen beide das in unseren Eheringen ebenso haben.
Was können wir nun machen? Können wir überhaupt etwas machen? Wir sind jetzt sehr verzweifelt, denn die Ringe waren jetzt auch nicht billig und dann sollten sie schon perfekt sein. Am Telefon haben wir nun nicht mehr gehört wie "es geht nicht" und es kam kein Vorschlag wie wir weiterverfahren.
Was kann/darf ich denn fordern? So sind wir nun echt niedergeschlagen weil wir extra ja nochmal vor Ort waren wegen der Facettierung und es extra vorher abklären haben lassen und nun kommt einfach es geht nicht.

Ich hoffe ich habe nicht zu viel Text geschrieben und es kann uns jemand helfen!

Vielen vielen Dank schon einmal!
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #2
Hast du noch ein Bild? Ich kann mir das mit der Facettierung grad gar nicht vorstellen.
Suze87
 
Avatar
 

Suze87

 ·  #3
ich habe mal eben ein Foto meines Verlobungsringes gemacht mit einer facettierten Fuge, allerdings sind hier mehr Wellen zu sehen. Es ist sozusagen eine "abgestufte" Rille, die bei Bewegung des Ringes immer wieder das Licht bricht und damit aufleuchtet.
Anhänge an diesem Beitrag
Bestellte Trauringe (Platin) mit falscher Fuge geliefert ? keine Facettierung möglich?
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30320
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
zunächstmal: den technisch-finanziellen Aufwand für eine Kombination von Pt 950 und 600 finde ich schonmal äußerst seltsam
was soll das bringen? (ernsthafte Frage, denn es gibt ja nicht wirklich einen sichtbaren Unterschied)

facettierte Fugen sind eher selten und ich würde einem Kunden da keine Versprechungen machen, wenn ich nicht genau wüßte, daß mein Lieferant in der Lage und Willens ist, das in seiner Trauringbearbeitungsmachine auszuführen
ich denke, bei jedem Trauringhersteller sollte eine Maschine stehen, die das prinzipiell kann, aber es ist halt die Frage, wie aufwändig ist die Programmierung eines Musters, das so komplett individuell vom Kunden erstellt wurde
Rammler
PostRank 7 / 11
Avatar
Beiträge: 232
Dabei seit: 07 / 2018

Rammler

 ·  #5
[quote="Tilo"]
zunächstmal: den technisch-finanziellen Aufwand für eine Kombination von Pt 950 und 600 finde ich schonmal äußerst seltsam
was soll das bringen? (ernsthafte Frage, denn es gibt ja nicht wirklich einen sichtbaren Unterschied)

Das habe ich mich auch gerade gefragt. Die Facetten könnte man auch noch mit einem Stichel reinschneiden. :D
suze87
 
Avatar
 

suze87

 ·  #6
Also wir bzw. auch der Juwelier hat uns hier zugestimmt, dass man einen leichten Farbunterschied ausmachen kann. Wir hatten beide Materialien zur Anschauung vor Ort. Daher fiel die Wahl auf die Kombination. Ob das jetzt technisch schwierig war oder nicht, davon wurde seitens des Juweliers uns gegebenüber keine Äußerung gemacht und es wurde auch umgesetzt ?

Zur Facettierung, dies ist ja bei dem Hersteller generell möglich (wir haben auch einen Musterring des Herstellers mit dieser Facettierung gesehen, dieser war aber nicht aus Platin) und es wurde ja telefonisch vorher mit dem Hersteller abgesprochen. So dass ich davon ausgehe dass die Möglichkeiten vor Ort gegeben sind. Die Frage ist halt, ob das nun ein Materialtechnisches Problem ist oder warum nun die Aussage erfolgt ist, dass es nicht möglich sei? Die komplette Konfiguration hatte der Trauringhersteller ja vorliegen vor seiner ersten Aussage, dass es mit Änderung auf eine Welle möglich ist. Es wurde dann schlichtweg ignoriert und nicht gemacht.

Uns geht es ja nur darum, abzuwägen, was wir jetzt machen sollen. Weil für uns sind 3000 Euro viel Geld, die wir investiert haben weil wir einfach davon ausgehen dass wir nicht nochmal heiraten werden ;-)
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30320
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #7
der Verlobungsring scheint mir eine 3fach-Welle zu haben und eine einfache (also eher Schräge bzw. Saturnfuge?) ist optisch schon anders
einen Farbunterschied wird man nach meiner Einschätzung im Gebrauch (!) nicht sehen
ob der Ring zusammengesetzt ist, muß man ja innen sehen

ich halte es ehrlich gesagt aus technischer Sicht für ganz großen Unsinn, 2 im Gebrauch farbgleiche Ringanteile zu kombinieren und damit möglicherweise völlig unnötigerweise erheblich Schwierigkeiten bis Unmöglichkeit einer späteren Größenänderung reinzukonstruieren
das kann aber der Kunde als Laie nicht wissen

klar: die fehlenden Facetten sind nicht durchs Platin vs. (Weiß)Gold begründbar
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #8
Wenn die Facettierung der Fuge wichtig ist, kann sie per Handarbeit von einem Graveur auch nachträglich ausgeführt werden. Gibt das einfach nach der Hochzeit zusätzlich in Auftrag. Kann auch nicht die Welt kosten.
Suze87
 
Avatar
 

Suze87

 ·  #9
Zitat geschrieben von Tilo

der Verlobungsring scheint mir eine 3fach-Welle zu haben und eine einfache (also eher Schräge bzw. Saturnfuge?) ist optisch schon anders
einen Farbunterschied wird man nach meiner Einschätzung im Gebrauch (!) nicht sehen
ob der Ring zusammengesetzt ist, muß man ja innen sehen


Das mit Saturnfuge verstehe ich nicht, tut mir leid! Hat das was mit der Biegung der Welle an sich zu tun?
Ich kann am Samstag nochmals innen nachsehen ob man auch wirklich sieht dass Pt600/Pt950 verwendet wurde. Danke für den Hinweis auf jeden Fall!

Zitat geschrieben von Tilo

möglicherweise völlig unnötigerweise erheblich Schwierigkeiten bis Unmöglichkeit einer späteren Größenänderung reinzukonstruieren
das kann aber der Kunde als Laie nicht wissen


Das ist auch eine interessante Information, auch dies wurde nicht erwähnt.

Zitat geschrieben von Tilo

klar: die fehlenden Facetten sind nicht durchs Platin vs. (Weiß)Gold begründbar


Das heißt ich dürfte eine Nachbesserung fordern? Denn der Juwelier hat den Auftrag ja so entgegengenommen?

Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Wenn die Facettierung der Fuge wichtig ist, kann sie per Handarbeit von einem Graveur auch nachträglich ausgeführt werden. Gibt das einfach nach der Hochzeit zusätzlich in Auftrag. Kann auch nicht die Welt kosten.


Ja aber das wäre ja jetzt zusätzliche Kosten nach einer nicht vertragsgemäßen Ausführung? Verstehen Sie mich bitte nicht falsch, hätten wir uns nicht vorher 2x abgesichert würden wir hier nicht so "starrsinnig" sein. Hätte es geheißen geht nicht nach dem ersten Anruf beim Hersteller hätten wir es akzeptiert und es auf der 2-Welle belassen. Nun haben wir es extra dafür geändert und es steht ja auch eindeutig in der Niederschrift. Klar kann es sicherlich nicht nochmal 3000 Euro kosten, aber würden Sie vertragsgemäß ein komplettes Auto kaufen und - weil es halt fehlt aber im Vertrag aufgeführt war - die Stoßstangen selber nachrüsten? Oder habe ich das missverstanden? Wenn wir jetzt die 2-Welle hätten wäre es ja vielleicht okay... aber so fühlen wir uns jetzt doppelt übers Ohr gehauen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30320
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #10
faktisches Problerm: es läuft die Zeit davon
und man weiß nichtmal wirklich, woran es gescheitert ist
ansich müßte der Verkäufer die Kosten der Nachbesserung übernehmen
wie vergleichbar ein Handgraveur das hinbekommt und wie hoch die Kosten wären, weiß ich nicht
saturnfuge läßt sich ergoogln (Bilder). da brauch ich mich nicht mit textlichen Erklärungen verrenken
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Mit Gefühlen kenne ich mich nicht so gut aus. Ich suche nach pragmatischen Lösungen und wer letztlich die Kosten übernimmt, ist Verhandlungssache. Ich plädiere dafür, dass der Händler es übernehmen sollte, aber manchmal will man auch nicht streiten um kleine Beträge.
suze87
 
Avatar
 

suze87

 ·  #12
Zitat geschrieben von Tilo

faktisches Problerm: es läuft die Zeit davon
und man weiß nichtmal wirklich, woran es gescheitert ist
ansich müßte der Verkäufer die Kosten der Nachbesserung übernehmen
wie vergleichbar ein Handgraveur das hinbekommt und wie hoch die Kosten wären, weiß ich nicht
saturnfuge läßt sich ergoogln (Bilder). da brauch ich mich nicht mit textlichen Erklärungen verrenken


Alles klar, ich mache mich mal schlau. Ja die Zeit ist hier wirklich ein Thema, ich könnte mir ggf. vorstellen dass man in Absprache mit dem Juwelier den Ring dann nach der Trauung zum Nachbessern gibt... Woran es jetzt scheitert erfahre ich hoffentlich im persönlichen Gespräch.

Zitat geschrieben von Heinrich Butschal
Mit Gefühlen kenne ich mich nicht so gut aus. Ich suche nach pragmatischen Lösungen und wer letztlich die Kosten übernimmt, ist Verhandlungssache. Ich plädiere dafür, dass der Händler es übernehmen sollte, aber manchmal will man auch nicht streiten um kleine Beträge.


Vielen Dank für Ihre Einschätzung, auch wenn ich mit Ihrem ersten Satz nicht recht etwas anzufangen vermag. Ich schätze mal er bezieht sich auf "wir fühlen uns übers Ohr gehauen". Die pragmatischste Lösung wäre wohl gewesen, uns wäre gesagt worden, es geht schlichtweg nicht.
Meine Ansätze wären jetzt:

- kann ich fordern, dass eine facettierte Fuge nachgebessert wird? Nach den Auskünften hier, würde ich davon ausgehen dass ja. Als Laie konnte ich das eben nicht technisch einschätzen und daher hätte ich morgen im Gespräch sicherlich schlechte Karten. So kann ich nachfragen was genau denn nun nicht funktioniert.

- Auf ein Gerichtsverfahren o.ä. hat ja auch hier keiner Lust. daher wäre die zweite Lösung wohl: Wäre es möglich wieder eine - wie vormals angedacht - 2-Welle vom Juwelier zu bekommen? Dann halt als V-Fuge, Bombardiert oder was auch immer, aber halt mehr als die momentan vorhandene 1-Welle? Oder ist dies nun ebenfalls nicht mehr machbar? Wäre hier großer Materialverlust zu erwarten?
Dann wären wir zumindest auf unserem "alten" Stand - zwar mit Verzögerung, aber damit könnten wir dann letztlich wohl leben. Dann hat es halt nicht mit der Facettierung geklappt aber sonst wäre alles wie gewünscht.

Das wären nun sicherlich zwei Ansätze der Nachbesserung.
- wenn dies auch nicht möglich sein sollte: rein informativ, dürfte ich den Ringkauf rückabwickeln da keine Nachbesserung der versprochenen Eigenschaft durchgeführt werden kann? Ich habe es - wie auch aus den Zeitgründen - nicht wirklich vor, aber es würde einem die Verhandlungsposition etwas "sicherer" gestalten. Eine preisliche Minderung scheitert wohl daran, dass wir nicht recht abschätzen können was eine

Ich danke Ihnen beiden auf jeden Fall schon mal für Ihre Bemühungen!
suze87
 
Avatar
 

suze87

 ·  #13
Zitat geschrieben von Guestuser

Eine preisliche Minderung scheitert wohl daran, dass wir nicht recht abschätzen können was eine


hier hat es wohl etwas verschluckt: ... was eine Facettierung nachträglich kosten würde.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30320
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #14
es ist noch zu beachten, daß es ja nicht nur um die Fuge geht, die durchaus nachträglich händisch sogar aus dem Vollen geschnitten werden könnte, sondern um die völlig unnötige Schwierigkeit, zuvor 2 Platinteile genau aneinenaderanzupassen
bei einer Welle (so wie es verstehe, aber leider trotz meines Hinweises auf googlebilder nicht bestätigt wurde), wären es 2 simple Ebenen
beio 2 (oder mehr) Wellen halt komplizierte Wellen, die gefräst werden müssen (die CNC-Maschinen können das aber, handwerklich würde ich das nicht machen wollen)
und: ob nun 1 oder 2 oder 3: sie müssen verbunden werden, was ich mir bei Platin einigermaßen schwer vorstelle und meine Zweifel habe, ob das wirklich haltbar gelingen kann
Suze87
 
Avatar
 

Suze87

 ·  #15
Zitat geschrieben von Tilo

bei einer Welle (so wie es verstehe, aber leider trotz meines Hinweises auf googlebilder nicht bestätigt wurde), wären es 2 simple Ebenen


Achso entschuldigen Sie es war als Frage gemeint? Ja, auf den Bildern bei google käme den Eheringen die Saturnfuge am ähnlichsten.

Zitat geschrieben von Tilo

sie müssen verbunden werden, was ich mir bei Platin einigermaßen schwer vorstelle und meine Zweifel habe, ob das wirklich haltbar gelingen kann


Das müsste ich aber jetzt unter "Sh** happens" verbuchen oder? Weil wir das ja so gewählt haben. Oder meinen Sie damit ggf. Gewährleistungsansprüche beim Tragen der Ringe, dass diese "es nicht lange machen" ?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #16
Ich vermute, dass der Juwelier selbst nicht vom Hersteller erfährt, warum genau etwas nicht geht.
Es ist wenig zielführend unter Zeitdruck kontrovers zu verhandeln, wenn man selbst nicht genau weis was man will.
Daher rate ich von der Paragrafen Reiterei ab, das kann die Situation nur blockieren und der Schaden wird größer.
Versucht lieber den Händler bei Euch ins Boot zu holen. In dem Sinne, dass er sich zum Beispiel erkundigt ob sein Graveur die Facettierung nachträglich machen kann.

Im Zweifel schreibt bei der Abholung ein Protokoll, dass die Facettierung fehlt und bittet Ihn um Gegenzeichnung, gegen Eure Restzahlung. Notfalls nimmt einen Zeugen mit, falls er die Unterschrift verweigert.

Dann habt Ihr keinen Zeitdruck und könnt in Frieden heiraten.
Suze87
 
Avatar
 

Suze87

 ·  #17
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Es ist wenig zielführend unter Zeitdruck kontrovers zu verhandeln, wenn man selbst nicht genau weis was man will.

Verstehe ich jetzt nicht ganz, da ja eigentlich schon definiert war was man möchte (und immer noch will) ? Die anderen Varianten sind nur Reaktion auf das leider Geschehene.

Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Versucht lieber den Händler bei Euch ins Boot zu holen. In dem Sinne, dass er sich zum Beispiel erkundigt ob sein Graveur die Facettierung nachträglich machen kann.


Hier befürchte ich das nächste Problem, denn die Gravur innen im Ring wurde ja auch vom Hersteller gemacht. Ich bin mir nicht sicher, ob es einen "Hausgraveur" bei dem Juwelier gibt ?

Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Im Zweifel schreibt bei der Abholung ein Protokoll, dass die Facettierung fehlt und bittet Ihn um Gegenzeichnung, gegen Eure Restzahlung. Notfalls nimmt einen Zeugen mit, falls er die Unterschrift verweigert.
Dann habt Ihr keinen Zeitdruck und könnt in Frieden heiraten.


Das ist eine gute Idee, sollte wirklich alles an Rettungsversuchen scheitern. Vielen Dank!
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #18
Für die Gravur der Fuge benötigt man einen ganz anderen Graveur als für die Beschriftung der Ringinnenseite. Deshalb fragen ob der Juwelier so einen an der Hand hat.
Hier im Forum würde ich Mario Sarto empfehlen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30320
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #19
ich denke, daß sowas auch Fasser hinbekommen
und genaugenommen auch der Hersteller des Ringes, wenn er will
aber ob das noch geht, wenn der Ring bereits aus der CNC-Bearbeitungs-Maschine genommen wurde, oder obs einen kompletten neubeginn ohne Rille braucht, kann ich nicht beurteilen
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34326
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #20
Ja, denke ich auch.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #21
im Endeffekt ist das ein Diamantschnitt, der, nach Produktvideos der Trauringfirmen, eh per Hand mit Diamanträdchen geschnitten wird. Deswegen ist das ja auch so schön poliert.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30320
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #22
hast du einen Link?
ich kann mir schwer vorstellen, daß das der Stand der Technik sein soll
selbst wenn es durchaus so machbar sein wird
warum sollten das die hightechuniversalbearbeitungssysteme, die letztlich sogar vollautomatisch fassen können, nicht können?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #23
nö, hab ich nicht, weil ich nicht diiiiie Zeit und Lust habe, mir alle Firmenseiten mit all ihren Videos anzugucken. Ich hab das irgendwo mal gesehen, aber frag mich nicht mehr, wo. Eventuell war das sogar noch in der Meisterschule ein Video gewesen.

Zitat
warum sollten das die hightechuniversalbearbeitungssysteme, die letztlich sogar vollautomatisch fassen können, nicht können?

was weiß ich. Ich weiß nur, daß in meiner Diamantwerkzeugefabrik damals jede Bewegung der CNC-Maschine programmiert werden mußte, jedes Werkzeug, was die Maschine nutzen sollte, programmiert werden mußte, sprich, jeder Handschlag. Manches Werkzeug konnte nicht genutzt werden, weil es schlicht und ergreifend beim Einsatz in 1000 Teile zerfetzt wäre, oder die Maschine war für einen letzten Feinschliff überfordert. Der mußte dann manuell oder an einer halbmechanischen Maschine nachgearbeitet werden. Frag mich nicht, wieviele Phasen ich noch geschliffen habe bzw. wieviele Werkzeuge ich mit der Diamant"schmirgellatte" nacharbeiten durfte. Ich krieg noch beim Gedanken daran lahme Arme und schlechte Laune.

Deswegen schätze ich mal, daß auch bei den Trauringfirmen zwar viel gemacht wird, aber trotzdem nicht alles aus der Maschine kommt. Grade diese Facetten in den Rillen sind normal nie total stereotyp gleichmäßig von der Länge her, wie man es von einer maschinellen Bearbeitung, die über genau eingestellte Winkelschritte arbeitet, erwarten könnte, sondern immer etwas unregelmäßig lang, was in meinen Augen auf Handarbeit schließen läßt.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20739
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #24
Der Graveur wird halt krank sein, da kann es der Lieferant gerade nicht liefern. Auch nur n Mensch. Also wir sind uns alle einig, ein richtiger Graveur kann sowas schon. Könnte.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #25
Zitat geschrieben von Tilo
hast du einen Link?
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
...
 
Avatar
 

...

 ·  #26
Und das Ding sollte man auch gesehen haben - am besten sind die Kommentare der Leute, die den Schwachfug auch noch gut finden ...
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30320
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #27
danke Mario, aber das ist ja gerade nicht das Facettieren von Fugen, sondern Fräsen einer U-oder V-Fuge, denn fürs Facettieren darf der Ring ja nicht händisch frei Schnauze mehr oder weniger schnell gedreht werden bei ständig abgesenktem rotierendem Werkzeug, sondern muß definiert um bestimmten Winkelgrad gedreht werden und dazu jedesmal das Werkzeug abgesetzt werden

bei echten Wellen, wie ursprünglich gewünscht, noch erschwert, weil keine einfache Rotation, sondern noch querbewegungen von Werkzeug zu Ring definiert erfolgen müssen (Saturnfuge ist dagegen wieder nur eine Ebene)
für die neueren Trauringmaschinen, die eh die Wellen fräsen können, kann ja das Facettieren dieser Welle nicht wirklich ein Problem darstellen

zu dem 2. Video sag ich nur: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
...
 
Avatar
 

...

 ·  #28
Zitat geschrieben von Tilo
..., aber das ist ja gerade nicht das Facettieren von Fugen, sondern Fräsen einer U-oder V-Fuge, denn fürs Facettieren darf der Ring ja nicht händisch frei Schnauze mehr oder weniger schnell gedreht werden bei ständig abgesenktem rotierendem Werkzeug, sondern muß definiert um bestimmten Winkelgrad gedreht werden und dazu jedesmal das Werkzeug abgesetzt werden

Es gibt noch irgendwo ein Video von einer indischen Firma, die genau das zeigt. Vom Prinzip ist es aber das gleiche. Hier die hochmoderne Version: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30320
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #29
ja genau, bei 3:42 sieht man, wie das facettieren sogar in sehr engen Bögen funktioniert

bin ja gespannt auf die Erkenntnisse bzgl. Kontrast 600 vs 950 nach Blick ins Innere der Ringe
Suze87
 
Avatar
 

Suze87

 ·  #30
Hallo nochmals,

vielen vielen Dank noch für den weiteren Input, das hat uns doch schon sehr geholfen.
Der Besuch beim Juwelier war in Ordnung, er hat jetzt versprochen sein Möglichstes nochmal zu geben und mit dem Hersteller zu verhandeln. Entweder wird die Facettierung durchgeführt oder unsere alte Planung durchgeführt, eine 2-Welle mit 0,4mm Fuge statt eben wie für die Facettierung geändert, eine 1-Welle mit 0,6 mm Fuge. Weiterhin unklar bleibt, welche Fuge denn jetzt im vorgelegten Ring eingefügt worden war.
Er versucht es im Eilverfahren hinzubekommen, so dass wir für die Trauung die Ringe hoffentlich rechtzeitig erhalten.
Unterschiede im Material waren innen wirklich schwer auszumachen, ich glaube auch dass der Damenring nur aus Pt950 gefertigt wurde (lt. Punzierung wäre das jetzt so). Könnte, wie Sie schon vermuteten, Herstellungsprobleme gegeben haben und daher wurde das jetzt so gemacht. Da ich aber auch Ihrer Einschätzung glaube, dass man im Alltag den Unterschied nicht bemerken wird, werde ich mich darauf nicht versteifen. Hauptsache die Ringe sehen jetzt so aus, wie wir sie eigentlich gewünscht hatten.

Bei Interesse halte ich Sie gerne noch auf dem Laufenden, wie die Sache nun wirklich ausging. Im Laufe der Woche sollten wir Rückantwort erhalten, welche Variante es denn nun wird (werden kann).
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0