Unterschied schwarz gefärbte SWZP-Akoyas zu Tahiti

 
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4134
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #1
So, da ich den abgeschweiften Thread [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar] nicht noch weiter abschweifen lassen wollte, eröffne ich die Weiterdiskussion mal hier.

Ich erwähnte dort ja die gute, teils bunt schillernde Schwarzfärbung bei Süßwasser,- und Akoyaperlen, die es manchmal schwer macht, diese von Tahitiperlen zu unterscheiden, vor Allem, wenn es um ähnliche Größen geht.

Ich habe zwar eine Lupe gefunden aber keine 2 dafür passenden großen, flachen Knopfzellen für die Innenbeleuchtung. So ist es teils kontraproduktiv gewesen, da die Lupe einen hohen, schwarzen Ring hat, der wiederum Schatten wirft und bei Beleuchtung extern von oben, die Farben der Perlen auch nicht ganz realistisch getroffen wird (obwohl die Leuchte 6000 K hat).

Hab daher mal die besten Bilder ausgesucht, nur die Ränder abgeschnitten und die Farbflecken, die bei einer Färbung ziemlich oft vorkommen, mal eingekringelt, bzw. die auffälligsten Bereiche weil die Flecken eigentlich überall sind.
Mit bloßem Auge sieht man sie nicht! Bzw. sind sie vollkommen unauffällig. Ich finde sie auch nicht schlimm deswegen weil der Gesamteindruck gut ist. Des Weiteren kosten sie ja nur einen Bruchteil von echten Tahitiperlen. Ich gehe ja davon aus, wenn man seriös ist und eben keine Süßwasser oder Akoyas, als Tahitis ausgibt.
Die Bohrlöcher innen krieg ich einfach nicht fotografiert, sorry.
Ich hoffe, die Fotos sind auch für Euch aussagekräftig genug.
Anhänge an diesem Beitrag
Unterschied schwarz gefärbte SWZP-Akoyas zu Tahiti
Unterschied schwarz gefärbte SWZP-Akoyas zu Tahiti
Unterschied schwarz gefärbte SWZP-Akoyas zu Tahiti
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4134
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #2
Nachtrag: Bei Tahitis sind mir diese spezielle Art Flecken noch nicht begegnet und ich kann nicht sicher sagen, daß diese immer bei Akoyas,-und Süßwasserperlen vorhanden wären!!!

Es dürfte von der Oberflächenqualität der Perlen an sich, Lüster, Saugkraft, Strukturaufbau als auch von der benutzten Farbe abhängen. Da fehlt mir dann doch die erforderliche Menge an Vergleichsmöglichkeiten.
Schon bei der Färbung gibts ja Unterschiede in der Güte. Es gibt Akoyas, die so dunkel-schwarz-stumpf und damit tot aussehen als auch gute, schimmernde schwarze Exemplare. Ob das an der Farbe oder dem Lüster liegt, weiß ich nicht. Höchstwahrscheinlich beides.

So tief in der Materie bin ich dann leider auch nicht. Mit Übung und Erfahrung, wenn länger solche Perlen durch die Hand gingen, kann man meistens schon unterscheiden, was was ist.
So ähnlich, wie ein Goldschmied Zirkonias und Diamanten schon öfters richtig per Blick unterscheiden kann wenn er täglich mit den Materialien zu tun hat. Und das gilt es natürlich auch nochmal zu überprüfen, auf den ersten Eindruck sollte man sich trotzdem nicht alleine verlassen.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #3
Früher konnte man wenigstens sagen, bis zu einer bestimmten Perlgröße KANN es nur gefärbt sein. Leider werden heute schon Tahitis in 6-7mm angeboten und Südsee ab 8mm, das macht das Ganze echt nicht einfacher.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4134
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #4
Stimmt alles. Wobei ich solch kleine Tahitis noch nicht gesehen habe aber hab ja auch nicht danach gesucht. Da hast Du schon Recht, einfacher wird nix mehr in dieser Welt, wie es aussieht ;)
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #5
Hat mir letzten Winter mein Tahitihändler präsentiert. Hätt ihn dafür erschlagen können.

Das hier war ein Ring mit 7mm Tahiti. Aweng kleiner hatte er auch noch.
Anhänge an diesem Beitrag
Unterschied schwarz gefärbte SWZP-Akoyas zu Tahiti
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4134
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #6
Ich muß ehrlich sagen, daß ich es eigentlich nicht übel finde, wenn die Tahitiperlen, die einfach superschön sind, etwas kleiner zu kriegen sind.
Nicht jeder Frau stehen große oder Riesenperlen ab 12 mm und aufwärts noch viel mehr. Da sind schon die 9-11 mm Größen eine Erweiterung an Tragemöglichkeiten. Andererseits braucht es für das Strahlen und den schönen Lüster auch ne gewisse Fläche, um zu glänzen. Da sind 6-7 mm scho aweng klein dafür, oder?
Gibt immer Pro und Kontra.
Was meinste dazu?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #7
Ich würde sagen, bis 8-9mm langen die gefärbten Süßwasserperlen total. Die Färbetechnik hat sich faszinierend entwickelt, so daß optisch eigentlich kein Unterschied mehr zu erkennen ist. Als ich mich vor fast 20 Jahren das erste Mal mit Tahitis beschäftigt habe, war das kleinste, was man bei Golay-Buchel kriegen konnte 8,5-9mm und deutlich teurer als heute.

Ich finde, Tahitis und Südsee sind immer noch was Besonderes, dadurch daß sie eine längere Wachstumsdauer haben dürfen als die Süßwasser und auch größer sind. Das darf sich dann auch darin ausdrücken, daß man die halt erst ab nem bestimmten Maß bekommt und nicht in unseren gängigen Fipsigrößen. Kosten tun sie dann trotzdem noch mehr, auch wenn die Süßwasserperle inzwischen langsam (eher schneller als langsam) aufholt.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34366
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #8
Aussagekräftig finde ich den Farbrand am Bohrloch, da ist die Färbung gut zu erkennen.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34366
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #9
Danke für die Bilder und Erklärungen
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4134
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #10
@Heinrich: Büdde, gern. Tückischerweise sind die Ränder nicht immer da, die zweite Perle des Pärchens hat keinen. Ich wünschte, die Bilder wären besser gelungen aber wenn man reinzoomt, sieht man es ja.

@Tatze: dem schließe ich mich vollumfänglich an. Tahitis und Südsee sind schon mit gutem Grund die Königinnen der Perlen.
Ich habe keinen blassen Schimmer, womit die Akoyas und Süßwasserperlen genau gefärbt werden aber das Schöne an den vielen natürlichen Farben der Tahitis (von schwarz,grün,silbrig,violett und bronzetönen) und Südsee (weiß, golden, rosé), um nur einige zu nennen: die wachsen natürlich so und es braucht keine Chemie dafür.

Insgesamt haben Perlen einfach was! Ich hoffe, sie werden wieder beliebter und mehr wertgeschätzt. Ob Meer,-oder Süßwasser: saubere Gewässer brauchen die empfindlichen Muscheln sowieso und die Zucht trägt hoffentlich zu einem Teil dazu bei, das zu erhalten.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34366
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #11
Bei den Süßwasser Seen hat der Lerneffekt schon eingesetzt, bei den Meeren fängt es an.
Louise
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2046
Dabei seit: 06 / 2018

Louise

 ·  #12
Ich habe mitgelesen und fand die Erklärungen sehr interessant. Nun habe ich auch eine dunkle Perle, die mir meine Ex-Schwiegermutter vor vielen Jahren aus Hawaii mitgebracht hat. Bislang liegt sie immer noch in der Muschel, die damals als Verpackung diente. Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um eine Tahitiperle handelt?( Sie hat natürlich noch kein Bohrloch und ist etwas barock in der Form.
Vielen Dank Louise
Louise
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2046
Dabei seit: 06 / 2018

Louise

 ·  #13
Bilder gibt es natürlich auch noch...
Anhänge an diesem Beitrag
Unterschied schwarz gefärbte SWZP-Akoyas zu Tahiti
Unterschied schwarz gefärbte SWZP-Akoyas zu Tahiti
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8305
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #14
Ja, sieht aus wie Tahiti, wenn auch aus Hawaii - Freu.
Sie hat dich wohl gemocht;-))
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4134
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #15
Aloha Louise ;) ich schließe mich Marions Worten an, voll und ganz :)
Hübsches Exemplar.
Louise
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2046
Dabei seit: 06 / 2018

Louise

 ·  #16
Dankeschön. Sie schimmert auch wirklich schön.
Ingo Richter
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2751
Dabei seit: 10 / 2010

Ingo Richter

 ·  #17
... kommt ja auch aus der Südsee, egal ob Tahiti oder Hawaii :-) :-) :-)

wunderschönes und riesiges Exemplar :fgrin:
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #18
Habe heute auf dem Werktisch eine Majolika-Perlenkette zum neu knoten gehabt. 7mm Durchmesser und lila-grün schimmernd wie ne perfekte peacock-Tahiti.

Sorry für die fragwürdige Fotoqualität, aber das war ne echte Kunst, die Farben einigermaßen vernünftig einzufangen.
Anhänge an diesem Beitrag
Unterschied schwarz gefärbte SWZP-Akoyas zu Tahiti
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #19
300 Sekunden sind definitiv zu kurz zum editieren.
Anhänge an diesem Beitrag
Unterschied schwarz gefärbte SWZP-Akoyas zu Tahiti
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34366
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #20
Frechheit wie gut die sind.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #21
da sagste was. Bis vor einiger Zeit hätte man jetzt zumindest sagen können, anhand der Perlengröße kann das keine echte Tahiti sein, sondern unecht oder gefärbte Süßwasser.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4134
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #22
Wow, die Majolikas sehen schon nah nach Tahitis aus. Die schillern aber schon verdächtig dolle und dabei so gleichmäßig bunt - also alle Perlen einzeln betrachtet und wieder im Gesamtbild zusammen (versteht ihr, was ich meine?) scheinen identisch auszusehen - was bei Zuchtperlen ausm Wasser, egal ob süß oder salzig schon eher unwahrscheinlich ist bzw. sind die dann sehr akribisch sortiert und ausgesucht worden - bei günstigen Preisen wird das nicht vorkommen, zu aufwendig, unwirtschaftlich. Aber Ausnahmen könnten diese Regel... ihr wisst ja schon. Gibt nix, was es nicht gibt.Gruselig, wie echt die wirken.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21938
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #23
Zitat geschrieben von Sparkle

Gruselig, wie echt die wirken.

Meine Rede. Gott sei Dank gibts an den Bohrlöchern noch die Farbnasen.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0