Suche Facettiermaschine

 
GemTime
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 457
Dabei seit: 12 / 2018

GemTime

 ·  #1
Servus Leute,

kennt wer eine gute Facettiermaschine?
Habe mir schon die Gemmaster angeschaut und eine aus der Schweiz.
Gibt es noch andere gute Facettiermaschinen?
Hat jemand vielleicht seine alte Maschine abzugeben?
Oder kennt jemand jemanden, der eine Facettiermaschine abzugeben hat?
...
 
Avatar
 

...

 ·  #2
Ich kenne nur die Ultra Tec, da ich mir vor 3 Wochen eine gebraucht gekauft habe.
Die Technik ist aber super - ich denke, man muss schon etwas Glück haben, um eine gebrauchte Facttiermaschine in einem passablen Zustand zu finden.
Ein Freund von mir hat nach nur einem Jahr schon heftige Probleme mit der Mechanik.

Auf ebay wird gerade eine UtraTec mit DAD angeboten - für 3250 Dollar oder ab 2495 Dollar im Bietermodus.
Michael99
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 07 / 2019

Michael99

 ·  #3
Hallo

Ich selber habe eine Imahashi die ich aber nicht so gut finde weil man original die Geschwindigkeit nicht einstellen kann. Ich habe mir eine Scintillator 88 bestellt. Das dauert aber 14 Wochen. Es gibt noch die Facetron- die gibt es im Moment im Angebot für 3300$, sowie die Grace und wohl auch einige andere aus USA. Günstig ist die Sterling aus SriLanca. Die ist der Imahashi nachempfunden und kostet 1600$.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #4
Zitat geschrieben von Michael99

Hallo

Ich selber habe eine Imahashi die ich aber nicht so gut finde weil man original die Geschwindigkeit nicht einstellen kann. Ich habe mir eine Scintillator 88 bestellt. Das dauert aber 14 Wochen. Es gibt noch die Facetron- die gibt es im Moment im Angebot für 3300$, sowie die Grace und wohl auch einige andere aus USA. Günstig ist die Sterling aus SriLanca. Die ist der Imahashi nachempfunden und kostet 1600$.


Die Scintillator 88 hätte ich mir auch gekauft. Bei einer Facetron wäre ich vorsichtig - anscheinend gibt es da Lieferprobleme mit allem was angeboten wird.

Ich hatte das Glück hier im Forum eine Ultra Tec V2, in einem tadellosen Zustand angeboten bekommen zu haben.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #5
Weils gerade passt und Justin K Prim heute einen neuen Video hochgeladen hat.

Nicht das es für uns eine Option wäre ......
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

( ich hoffe mal, daß es OK ist hier einen Youtube Linke zu posten )
ducku
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 127
Dabei seit: 06 / 2017

ducku

 ·  #6
Hallo,
ich habe mir über ein Forummitglied eine gebrauchte Alge Maschine zugelegt. Da es keine Ersatzteile am Markt gibt wie zb Dops oder Indexräder muß man viel improvisieren können und braucht eine Drehbank bzw. zwei rechte Hände. Mittlerweile klappt alles super, aber hat auch viel Zeit und Nerven gekostet. Wenn du technisch versiert bist und dich in der Werkstatt auskennst kann man zu einer gebrauchten Maschine greifen. Andernfalls eine neue, von Anfang an präzise Maschine für mind. 3000 Euro plus Zubehör. Ich würde dir aber auf jeden Fall raten bei einem Schleifer einen Schuppertag auf deiner "Zielmaschine" einzulegen bevor du viel Geld investierst.
Es ist halt wie beim Fotografieren. Nicht die Kamera macht das Bild.

VG,
Florian
arglthesheep
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 513
Dabei seit: 08 / 2015

arglthesheep

 ·  #7
Es ist aber wie in allen Dingen, Frag 5 Schleifer und du hast 5 Meinungen. Die einen mögen Mastmaschinen, die anderen die Flachschleifer. Natürlich ist ne gute Maschine wichtig, aber es hilft die beste Maschine nix, wenn du net Schleifen kannst oder schlamperst.

Ich schleife auf ner Hamag, das is ne verhältnissmässig günstig Maschine aus Deutschland. Nicht alles ist 100 % durchdacht oder perfekt, aber mit den richtigen Ergänzungen eine super Maschine und präzise genug.
...
 
Avatar
 

...

 ·  #8
Da hast Du wohl recht.
Es ist aber auch eine wirkliche Hilfe, wenn man eine gute Schleifmaschine benutzen kann.
Die Notwendigkeit eines argumentativen Wettbewerbs sehe ich nicht.

Ich schleif erst seit 2 Wochen - bin aber von dem ganzen Prozedere begeistert.
Es besteht für mich fast ausschliesslich in einem Zustand der Selbsterfahrung und Erweiterung.

Facettieren ist doch in erster Linie eine gewaltiger Spass - vielleicht hin und wieder ein Wettbewerb - aber doch eher selten, oder?
arglthesheep
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 513
Dabei seit: 08 / 2015

arglthesheep

 ·  #9
Es ist immer eine Hilfe gutes Werkzeug zu benutzen, da es einem oft die Arbeit erleichtert.
Aber dennoch ist es auch wie immer persönlicher Geschmack, was einem liegt bzw. mit was man besser arbeiten kann.

Viele vergessen aber, dass eine gute Maschine keinen guten Schleifer ersetzt. Denn man wird dadurch nicht besser indem man nur die teuerste Maschine kauft, was wohl immer wieder einige denken, wenn man das zwischen den Zeilen liest ;)

Natürlich ist es auch abhängig auf welcher Maschine du gelernt hast, bzw dir was gezeigt wurde, denn jede hat so ihre Eigenarten oder Macken. Schleifen ist ne tolle Erfahrung erfordert aber auch Konzentration über einige Stunden am Stück, wenn man den Stein nicht verhauen will. Das liegt einigen und einigen eher nicht. Für einige ist das auch mediativ, zumindest finde ich, dass es einem ein bisschen runter bringt von dem stressigen Alltag.

Einige Facettieren für Ihren Lebensunterhalt, was nicht immer ein gewaltiger Spass ist. Es gibt nämlich auch genug Arschlochsteine (entschuldigung), die einem das Leben neben der Maschine auch noch schwer machen können und dann ist eventuell viel Geld verloren, wenn der Rohstein kaputt geht, oder eben nix verdient, wenn die Größe den Verkauf nicht wirklich rentabel macht. D.h. als Hobby sicher super und sehr interessant, als Lebensunterhalt mitunter schwierig und anstrengend, da in Deutschland nicht wirklich gewertschätzt bzw. angekommen....
...
 
Avatar
 

...

 ·  #10
Zitat geschrieben von arglthesheep

Es ist immer eine Hilfe gutes Werkzeug zu benutzen, da es einem oft die Arbeit erleichtert.
Aber dennoch ist es auch wie immer persönlicher Geschmack, was einem liegt bzw. mit was man besser arbeiten kann.

Viele vergessen aber, dass eine gute Maschine keinen guten Schleifer ersetzt. Denn man wird dadurch nicht besser indem man nur die teuerste Maschine kauft, was wohl immer wieder einige denken, wenn man das zwischen den Zeilen liest ;)

Natürlich ist es auch abhängig auf welcher Maschine du gelernt hast, bzw dir was gezeigt wurde, denn jede hat so ihre Eigenarten oder Macken. Schleifen ist ne tolle Erfahrung erfordert aber auch Konzentration über einige Stunden am Stück, wenn man den Stein nicht verhauen will. Das liegt einigen und einigen eher nicht. Für einige ist das auch mediativ, zumindest finde ich, dass es einem ein bisschen runter bringt von dem stressigen Alltag.

Einige Facettieren für Ihren Lebensunterhalt, was nicht immer ein gewaltiger Spass ist. Es gibt nämlich auch genug Arschlochsteine (entschuldigung), die einem das Leben neben der Maschine auch noch schwer machen können und dann ist eventuell viel Geld verloren, wenn der Rohstein kaputt geht, oder eben nix verdient, wenn die Größe den Verkauf nicht wirklich rentabel macht. D.h. als Hobby sicher super und sehr interessant, als Lebensunterhalt mitunter schwierig und anstrengend, da in Deutschland nicht wirklich gewertschätzt bzw. angekommen....


Korrekt - da gehe ich voll mit.

Allerdings würde ich den Aspekt Derer, die sich eine tolle Maschine kaufen und davon ausgehen gleich beste Ergebnisse zu erzielen, nicht überbewerten - die gibt es sicherlich, aber wohl eher auch in der Minderheit.
Ich glaube, die Meisten die mit dem Facettieren anfangen, haben ein substantielles Interesse - welcher Art auch immer - und bemühen sich dieses umzusetzen.

Ich habe z.B. das Interesse dem nahe zu kommen, was der Uli Zeisberg auf seiner Webseite beschrieben hat.
Saubere Meeting-Points. Was durchaus eine Herausforderung darstellt.
Da kommt mir die gute Technik einer Ultra Tec sehr zu Hilfe.
Wenn ich die Maschine nicht mit einer Hybris penetriere, bietet sie mir eine mechanische Symmetrie die ich dann nur noch mit einer Ausdauer unterstützen muss.
Momentan schleife ich jeden Tag ca. 5 - 8 Stunden .... abgesehen von den Tagen, an dem mir meine Schulter so höllisch weh tat, daß gar nichts mehr ging.

Ich möchte bezweifeln, daß Facettieren für Viele eine Option ist. Mir gibt es genau das, was du beschrieben hast.
Es ist sehr meditativ und fordert ein strukturelles und ordentliches Handeln ein. Genau das, was ich gerne habe.

Grüsse
Manam
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 710
Dabei seit: 01 / 2013

Manam

 ·  #11
Jeden Tag 5 - 8 Stunden ?!

Und danach sitzt Du, wie ein Drache, auf einem Berg von Edelsteinen ?;-)

Tja, die Symmetrie, das empfindet man als schön - und da helfen die Meetpoints ...
arglthesheep
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 513
Dabei seit: 08 / 2015

arglthesheep

 ·  #12
Zitat geschrieben von Sadhusanga

Zitat geschrieben von arglthesheep

Es ist immer eine Hilfe gutes Werkzeug zu benutzen, da es einem oft die Arbeit erleichtert.
Aber dennoch ist es auch wie immer persönlicher Geschmack, was einem liegt bzw. mit was man besser arbeiten kann.

Viele vergessen aber, dass eine gute Maschine keinen guten Schleifer ersetzt. Denn man wird dadurch nicht besser indem man nur die teuerste Maschine kauft, was wohl immer wieder einige denken, wenn man das zwischen den Zeilen liest ;)

Natürlich ist es auch abhängig auf welcher Maschine du gelernt hast, bzw dir was gezeigt wurde, denn jede hat so ihre Eigenarten oder Macken. Schleifen ist ne tolle Erfahrung erfordert aber auch Konzentration über einige Stunden am Stück, wenn man den Stein nicht verhauen will. Das liegt einigen und einigen eher nicht. Für einige ist das auch mediativ, zumindest finde ich, dass es einem ein bisschen runter bringt von dem stressigen Alltag.

Einige Facettieren für Ihren Lebensunterhalt, was nicht immer ein gewaltiger Spass ist. Es gibt nämlich auch genug Arschlochsteine (entschuldigung), die einem das Leben neben der Maschine auch noch schwer machen können und dann ist eventuell viel Geld verloren, wenn der Rohstein kaputt geht, oder eben nix verdient, wenn die Größe den Verkauf nicht wirklich rentabel macht. D.h. als Hobby sicher super und sehr interessant, als Lebensunterhalt mitunter schwierig und anstrengend, da in Deutschland nicht wirklich gewertschätzt bzw. angekommen....


Korrekt - da gehe ich voll mit.

Allerdings würde ich den Aspekt Derer, die sich eine tolle Maschine kaufen und davon ausgehen gleich beste Ergebnisse zu erzielen, nicht überbewerten - die gibt es sicherlich, aber wohl eher auch in der Minderheit.
Ich glaube, die Meisten die mit dem Facettieren anfangen, haben ein substantielles Interesse - welcher Art auch immer - und bemühen sich dieses umzusetzen.

Ich habe z.B. das Interesse dem nahe zu kommen, was der Uli Zeisberg auf seiner Webseite beschrieben hat.
Saubere Meeting-Points. Was durchaus eine Herausforderung darstellt.
Da kommt mir die gute Technik einer Ultra Tec sehr zu Hilfe.
Wenn ich die Maschine nicht mit einer Hybris penetriere, bietet sie mir eine mechanische Symmetrie die ich dann nur noch mit einer Ausdauer unterstützen muss.
Momentan schleife ich jeden Tag ca. 5 - 8 Stunden .... abgesehen von den Tagen, an dem mir meine Schulter so höllisch weh tat, daß gar nichts mehr ging.

Ich möchte bezweifeln, daß Facettieren für Viele eine Option ist. Mir gibt es genau das, was du beschrieben hast.
Es ist sehr meditativ und fordert ein strukturelles und ordentliches Handeln ein. Genau das, was ich gerne habe.

Grüsse


Na klingt doch super, dann bist du genau prädestiniert dafür. Mir macht es auch viel Spass, komme aber aus zeitlichen Gründen Beruf/Familie leider nicht ansatzweise zu den Zeiten, die ich gerne machen würde...

Meetpointschleifen ist natürlich das sinnvollste, wenn man Perfektion haben will, ich kenne aber nicht viele, die das bis zum Exzess treiben und bei jedem Stein perfekt haben. Schau Dir die bekannten an wie Jeff Davies usw... da findest du bei jedem Stein ein paar missed Meetpoints. Das ist in dem Sinn nicht schlimm, da 98% der Leute das eh nicht erkennen und es dann selbst noch mit ein paar missed Meetpoints immer noch deutlich über einem normalen kommerziellen Standard liegt.
Hier kommt dann nur noch Deine Thematik ins Spiel:
- Du machst es für Dich weil Du das perfekt willst, dann nimm Dir die Zeit und mache es so.
- Du machst es aus kommerziellen Aspekten, dann muss die Zeit im Verhältnis stehen zum Ertrag sonst verdienste nix.... D.h. hier ist fast immer ein Kompromiss vonnöten, wenn man das ein bisschen optimieren will.

Aber dennoch viel Spass damit und viel Erfolg...
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #13
Wer gerne mit einem Handstück schleift, da gibt es doch jetzt eine neue Maschine aus Idar Oberstein.
Ich find grad den Link nicht.

Maschinen à la Eigner/ Hamag erfordern mehr Fingerspitzengefühl, als die teueren Maschinen.
Auf Anschlag schleifen geht aber auch mit teuren Maschinen nicht mehr ab Vorpolitur oder Politur, wenn der Anspruch ist, die Facetten genau einzupassen. Ich gewöhne mich gerade an meine neuen VJ aber mangels Zeit kommt da noch keine Routine auf.

Gebraucht ist schwierig. Wenn aus den USA hat man immer noch den Zoll und warum verkauft jemand eine Maschine, wenn damit nix ist.

und in D/EU ist der Markt so eng, dass da nur selten was angeboten wird.

Viel Erfolg bei der Suche.

Cap
ducku
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 127
Dabei seit: 06 / 2017

ducku

 ·  #14
Hallo Capcuadrate,

könntest du den Link zur neuen Maschine aus Idar-Oberstein doch noch raussuchen. Das würde mich sehr interessieren.

vg,
Florian
ducku
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 127
Dabei seit: 06 / 2017

ducku

 ·  #15
Hallo,

hab gerade auf Ebay Kleinanzeigen eine gebrauchte Eigner Maschine gefunden. Nicht so mein Modell, aber erwähnenswert, weil selten.
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

vg,
Florian
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #16
Hallo Florian
Die Basis ist Eigner aber Mast und Arm sind was ganz simples zum schnell vergessen

Ich hab genau die Basis aber auch den Rest von Eigner.

Wie man an Osirisgems sieht, kann man damit schöne Sachen machen, wenn man es kann. Er hat allerdings eine neuere Basis.

Recht laut

Gruß
Cap
GemTime
PostRank 9 / 11
Avatar
Beiträge: 457
Dabei seit: 12 / 2018

GemTime

 ·  #17
Guten Morgen euch allen,

vielen Dank bis jetzt für eure Antworten.
Ich weis, dass eine teure Maschine keinen besseren Schleifer aus mir macht, nur meine Chinamaschine ist nicht mehr genau geworden(vielleicht hat sich irgendwas im Facettenkopf verstellt). Die Facetten sind nicht mehr parallel zu einander. Kleines Beispiel:
ich habe einen Zirkonia auf dem Dopp und ich will ein Rechteck draus schleifen.
Die langen Seiten haben die Indexzahlen 96 und 48.
Habe ich jetzt die 96 gerade geschliffen und stelle um auf den 48 Index, so verdreht die Maschine mir den Stein so krass, dass er nicht mehr Parallel zur 96er Facette steht.
Das hatte ich davor noch nicht gehabt und bei den letzten 2 Steinen hatte ich das Phänomen auf einmal.
Jetzt muss ich, um den Stein gerade zu bekommen, den Dopp von Hand so hindrehen, dass es wieder stimmt.
(es ist schwer zu erklären, aber hoffentlich verständlich)
Habe eine Maschine im Internet gefunden, die in Österreich ist: [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Kennt jemand die und kann mir jemand genaueres zu der erzählen?
ducku
PostRank 5 / 11
Avatar
Beiträge: 127
Dabei seit: 06 / 2017

ducku

 ·  #18
Hallo,
nicht-parallele Facetten hatte ich auch bei mir. Die Maschinen sind alle nicht für die Ewigkeit gebaut und haben alle ihr "Spiel". Es is ganz normal, dass sich mal was verstellt, gerade wenn man auf Genauigkeit <0.1 Grad schleift. Fehlerquellen gibt es unzählige. Bei mir waren es die Füße vom Handstück, die eine Zehntel-Umdrehung zu viel hinein geschraubt waren. Damit hatte ich bei jeder Facette eine kleine Rotation, die dann zu Spiralen geführt hat. Besorge dir eine Messuhr mit Stativ für 20-30 Euro und prüfe mal alles durch. Folge dabei dieser Anleitung:
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Das hat bei mir inkl. Probeschliffen etwa 8 Stunden gedauert. Nun kenne ich aber meine Maschine sehr genau und weiß wo ich justieren muss. Mit der Messuhr und Klebestreifen unter den Scheiben konnte ich eine Planheit auf meiner 1200er Scheibe von zT unter 50 μm erreichen. Das hat keine 30 Minuten gedauert. Die Maschine von Stefan Wasmer ist sicher gut, wird aber die grundlegenden Probleme kaum lösen. Ausserdem kommen da ja noch die Folgekosten auf dich zu, also neue Dops und eventuell neue Scheiben. Und bedenke, die neue Maschine muss auch regelmässig auf Genauigkeit überprüft werden. Ich würde dir raten, deine Maschine regelmässig zu justieren und dir das Geld zu sparen.

vg,
Florian
Anhänge an diesem Beitrag
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #19
[Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]

Tja, da scheint der Start nicht so recht gelungen zu sein.

Gruß
Cap
capcuadrate
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1584
Dabei seit: 12 / 2012

capcuadrate

 ·  #20
Hallo Florian,

es gibt Lochbrettschleifer, die das alles fast freihändig können. Die sitzen aber seit Jahren jeden Tag an der Maschine.

Die China Mastmaschinen sind sehr rustikal und mechanisch instabil. Da sind die Hamags oder Eigners schon besser und genauer einzustellen. Das wird mit den Ultratec, Facetron, Gem Master oder meiner VJ einfacher und als wenig Schleifer fällt mir die Orientierung einfach leichter.

Gut Schleif
Cap
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0