Upcycling Diamanten, wie cool ist das denn

 
  • 1
  • 2
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20746
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #1
Habe im Schmuck Magazin gelesen, dass wenn jetzt Ausfassware in Indien nachgeschliffen und nachgraduiert wird man diese damit auch ordentlich grünwäscht.
Das grüne Mäntelchen nennt sich dann Upcycling Diamanten.
Wie cool finde ich das denn?
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34332
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #2
Die verkaufe ich nach Indien schon seit mehr als 10 Jahren. Das mit dem Grün entspricht halt dem Zeitgeist, jeder Unsinn wird grün gewaschen.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21905
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #3
Zeitgemäßer Verkaufssprech in Zeiten von Ökobilanz und Nachhaltigkeit. Alte Klamotten mit einem bißchen Chichi wieder hip und tragbar machen geht auch unter Upcycling. Handtaschen aus Fahrradschläuchen, Sicherheitsgurten, Katzenfutterpackungen, Trinktüten... alles upcycling.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34332
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #4
Effizienz ist halt schon immer grün gewesen.
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21905
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #5
aber meines Erachtens nicht immer umweltschonender.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34332
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #6
Meist schon. Zum Beispiel: Glyphosateinsatz schont die Umwelt mehr als umpflügen. Plastiktüten sind nicht immer schlecht und die schlimmsten Plastikkmüll-ins-Meerverbringer sind die Drittweltstaaten nicht Deutschland. [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20746
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #7
Upcycling: man macht aus minderwertigem Material wie alten Plastikflaschen, kaputten Fahrradschläuchen und Diamanten etwas höherwertiges wie Fleecejacken, Handtaschen und Diamanten.

Hmmmm.

Neidvoll bewundere ich hier echte Kreativität.

Rcycling lass ich mir hier ja noch eingehen, aber das hat schon zu sehr den Minderwertigkeitstouch.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34332
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #8
Die Paveeware wird ja nicht nur nachgraduiert, so ließe sich gar nicht mehr verkaufen. Die wird großteils neu geschliffen und dann neu graduiert und in den Markt gebracht.
Ein erheblicher Teil der Ausfassware ist beschädigt, als 8-Kant geschliffen oder in den Proportionen so dass sie nur mit erheblichen Preisabschlägen vermarktbar wäre. Die Schleifereien sind mit moderner Technik so viel besser geworden, dass heute der größte Teil so perfekt auf den Markt kommt wie früher die Russische Paveeware, die maschinell aber mit enormen Verlusten geschliffen wurde. Und die war so teuer dass die fast nur von Schweizer Luxusuhrenherstellern für Ihre Zifferblätter gekauft wurden.

Wenn der Steinsitz mit einer Maschine gefräst wurde und die Diamanten dann gefasst waren, mussten alle Tafeln zum gleichen Zeitpunkt bei der Bewegung reflektieren. Das war nur möglich mit Diamanten, bei denen die Rundiste exakt parallel zur Tafel lag.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #9
Das Positive daran ist halt, daß die nachgeschliffenen theoretisch(!!!) nicht durch neue Diamanten ersetzt werden müss(t)en und deshalb keine Erde/Landschaft weiter verschandelt werden müsste. Allerdings wird die Menge solcher Steine vermutlich kaum die Praxis insgesamt berühren. Gebuddelt wird sowieso. Überhaupt ist es gut wenn eine Wiederverwendung stattfindet. Ohne Frage!

Ist ja bei unseren Materialien generell oft so. Bei Diamanten lohnt es sich ja noch. Da brauchts aber echt keinen großen Bohei drum. Schon gar kein Greenwashing finde ich. Das kann man gerne erwähnen und transparent machen, auch werben damit ist o.k. - Aaaaaber: das Heil runterbeten halte ich für übertrieben und irreführend. Für den Nachschliff wird ja keine lokale Industrie bemüht sondern um den halben Globus und wieder zurück verschickt. Dann haben sie immerhin dort noch was zu tun. Nur aus diesem Grund, Lohnunterschiede, lohnt der Wiederverkauf. Hier kann das ja keiner mehr rentabel machen. So ist das eben. Ich glaube, die Vor,-und Nachteile heben sich da ziemlich auf. Immerhin bleibt Diamant ein Diamant. Ist kein aufwendiges Trennverfahren von zig Stoffen wie bei Textil, Papier, Plastik etc. vonnöten. Is ja auch was Gutes. Fazit: Ich finde das lobens,- und erwähnenswert - aber die Kirche sollte dabei im Dorf bleiben! (gut, daß ich nicht im Marketing tätig bin, das wäre ne Katastrophe ;))
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34332
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #10
Absolut. Nur, die Wertschöpfung geht aus Europa raus, schleichend, langsam, beständig. Die indische Diamantenindustrie ist auch mit Hilfe der dortigen staatlichen Förderung mittlerweile weltbeherrschend. Kann man gut finden, als Entwicklungshilfe. Man muss nur aufpassen dass wir selbst nicht irgendwann ins Hintertreffen geraten. Die Welt ist im Umbruch und wir sind als Europäer ein kleiner werdendes Licht, wenn auch noch auf hohem Niveau. Es geht uns gut, wir müssen nur aufpassen dass es so bleibt. Für unsere Kinder und Enkel.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20746
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #11
Alles richtig und gut. Auch in den indischen Schleifereien sollte dann aber auch über die Standarts wie Faire Löhne und keine Kinderarbeit der Nachweis geführt werden, wenn man es denn schon so hoch jubelt.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #12
Heinrich hat es gut zusammengefasst. Kapital und Know How wandert eben schneller ab als es bewahrt werden könnte.
Silberfrau: Dem stimme ich auch zu! Allein, mir fehlt der Glaube.... Ich denke, bei Diamanten holen die Maschinen soweit auf, daß Kinderarbeit sich auch erledigt. Soweit so gut. Trotzdem ist der Zug am Rollen und es lohnt wirtschaftlich leider nicht mehr, die lokalen Möglichkeiten, sofern noch vorhanden, einzusetzen. Schade. Ich habe nichts gegen Entwicklungshilfe in dieser Form, sofern sie wirklich dort ankommt wo sie ankommen soll! Das Problem bei der Sache ist eben in den unterschiedlichen Standards und Löhnen angelegt und der Preis ist eben das Abwandern der Wertschöpfung auf lange Sicht bei denen, die eigentlich davon profitieren. Das geht nicht lange gut. Wären alle Staaten diesbezüglich auf Augenhöhe gewesen, ergäben sich solche Handelsgeschäfte, die allein auf der Schere von Löhnen und Standards beruhen eben nicht mehr in diesen Ausmaßen. Aber Protektionismus war ja ein Teufelswort in den letzten Jahrzehnten. Fein dosiert, wäre das aber nötig gewesen wenn man seine Binnenmärkte nicht kannibalisieren möchte. Und das tut man auch weiterhin, wenn Brillis am anderen Ende der Welt in wiederverkaufsfähigen Zustand gebracht werden. Ich habe ja wenig Ahnung von Volkswirtschaft - meine persönliche Meinung beruht eher auf meinem gesunden(?) Menschenverstand. Entsprechend bin ich zwiegespalten. Wiederverwerten/Reparieren ist toll! Aber so?
Die Zukunft bleibt spannend.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20746
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #13
Das ist ja überall so. Und das Geschäftsmodell beruht nicht nur auf den niedrigen Löhnen, überhaupt Rupees ist besser als no Rupees at all. Sondern auch auf niedrigeren Umwelt- Arbeitssicherheits- und Sozialstandarts. Alles einverstanden, jeder nach seinem Geschäftsmodell, nur das in 1 Atemzug mit dem inzwischen besser überwachtem fair geminedem Gold zu setzen finde ich halt einfach schräg. Kinderarbeit? Klar, nicht an den verantwortungsvollen Stellen, aber Werkstatt ausfegen, Tee bringen und so? Auch das gehört ja irgendwie dazu.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34332
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #14
Wo kann ich hier ein "gefällmirSimlie" setzen. Die Situation ist divers und die Entwicklung zu steuern ist nicht wirklich einfach.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20746
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #15
Wer sollte es steuern? Wir nicht.
Die Situation ist zwar divers, aber universell.
Ich muss die Zustände in Indien bestimmt nicht ändern.
Ich ärgere mich nur über den Webegag genannt "grünes Mäntelchen". Wir kriegen doch an jeder Ecke die Augen gewischt. Siehe Heinrichs Beispiel mit den Plastiktüten. Jeder der diese Länder bereist, weiß, wo die tatsächlich her kommen. (Mein Standartspruch: Zeig mir eine Aldi-Tüte)

Naja, Mimimimimi
Granat
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 626
Dabei seit: 02 / 2005

Granat

 ·  #16
In dem Zusammenhang eine Nachfrage:
Wo finde ich denn Diamanthändler, die diese
ausgefassten und nachgeschliffenen Diamanten anbieten?
Insbesondere hätte ich für meine (nostalgischen) Modelle
immer wieder mal Bedarf an kleinen 8/8-kant Diamanten.
Wo kann ich denn anfangen nach Händlern zu suchen?
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21905
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #17
Die 8/8 solltest du auch regulär bei den normalen Diamanthändlern bekommen.
Granat
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 626
Dabei seit: 02 / 2005

Granat

 ·  #18
Zitat geschrieben von tatze-1

Die 8/8 solltest du auch regulär bei den normalen Diamanthändlern bekommen.

Leider sehr schwierig. Und ich sehe es nicht ein für 8/8-Achtkant
denselben ct-Preis wie für Vollschliff zu bezahlen. Zudem erwarte
ich bei ´´recyclter´´ Ausfassware einen günstigeren Preis ... ;-)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34332
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #19
Zitat geschrieben von Granat

In dem Zusammenhang eine Nachfrage:
Wo finde ich denn Diamanthändler, die diese
ausgefassten und nachgeschliffenen Diamanten anbieten?
Insbesondere hätte ich für meine (nostalgischen) Modelle
immer wieder mal Bedarf an kleinen 8/8-kant Diamanten.
Wo kann ich denn anfangen nach Händlern zu suchen?

Normalerweise sind diese Steine nur in den neuen Lieferungen einsortiert und nicht markiert aber Reni hat im Schmuckmagazin ja etwas gelesen, dass einer ein neues Werbemodell entwickelt hat.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34332
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #20
Zitat geschrieben von Granat

Zitat geschrieben von tatze-1

Die 8/8 solltest du auch regulär bei den normalen Diamanthändlern bekommen.

Leider sehr schwierig. Und ich sehe es nicht ein für 8/8-Achtkant
denselben ct-Preis wie für Vollschliff zu bezahlen. Zudem erwarte
ich bei ´´recyclter´´ Ausfassware einen günstigeren Preis ... ;-)

Den günstigeren Preis bekommst Du für Ausfassware vor dem Recyceln, danach nicht mehr, weil sie sich qualitativ nicht unterscheiden.
Granat
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 626
Dabei seit: 02 / 2005

Granat

 ·  #21
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

Reni hat im Schmuckmagazin ja etwas gelesen, dass einer ein neues Werbemodell entwickelt hat.

Okay, dann muss ich aber noch etwas warten.
Ich befürchte nur, dass grün=teuer bedeuten wird :-(
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34332
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #22
Richtig.
Granat
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 626
Dabei seit: 02 / 2005

Granat

 ·  #23
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal


Den günstigeren Preis bekommst Du für Ausfassware vor dem Recyceln,
danach nicht mehr, weil sie sich qualitativ nicht unterscheiden.

Gibt es da seriöse Händler, die die ausgefassten Diamanten sichten und
´einigermassen´ graduieren?Ich hatte versuchsweise welche gekauft,
aber bei der Hälfte war die Rondiste vom Ausfassen angebrochen :-(
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1033
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #24
Kannst du ja mit Sicherheit aushandeln, er soll halt 5 ct in der Größe schicken die du haben möchtest und sortiertst halt was du haben möchtetst.
Granat
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 626
Dabei seit: 02 / 2005

Granat

 ·  #25
Zitat geschrieben von Raustland

Kannst du ja mit Sicherheit aushandeln, er soll halt 5 ct in der Größe schicken
die du haben möchtest und sortiertst halt was du haben möchtetst.

Da bin ich skeptisch, ob ein Diamanthändler das mit sich
machen lässt wegen dem Risiko, dass andere Steine
zum zurückgeben untergemischt werden. Eine Adresse
eines ´spezialisierten´ Recycling-Diamanthändlers
wäre mir am liebsten ... sofern es jemand gibt ...
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20746
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #26
Zitat geschrieben von Heinrich Butschal

[
Normalerweise sind diese Steine nur in den neuen Lieferungen einsortiert und nicht markiert
So kenn ich es auch bisher. Billiger nicht, denn waas soll an einem nach...Stein schlechter sein, dafür machen die sich ja den Aufwand, der sich hierzulande nicht rentiert. Teurer im Einkauf aber wohl ja auch nicht. Nur nachher im VK. Tja, so ein Mäntelchen kostet halt.
diamantenimport
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2603
Dabei seit: 04 / 2014

diamantenimport

 ·  #27
@Granat

wenn Du gezielt 8/8er Ausfassware suchst, würde ich dir empfehlen, bei Altgold-/Schmuckankäufern in deiner Nähe nachzufragen. Die haben fast alle eine mehr oder weniger große Menge an aufgefassten Diamanten da.

Dort solltest Du dann - nach Vereinbarung - dir die Stücke raussuchen können, die dir gefallen.

Bei einem Verkauf von wenigen Steinen wirst Du mehr pro Stein bezahlen, als wenn der Händler sie im Lot an einen Aufkäufer gibt, bekommst daber das, was Du selbst ausgesucht hast zu günstigem Preis. Eine Win-Win-Situation.

Ist der angesprochene Händler dazu nicht bereit, fragst du halt den nächsten... ;)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34332
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #28
Die Probleme beginnen bei Aussortieren von Zirkonia und Moissaniten und Enden nicht beim Aussortieren von gebrannten und synthetischen Diamanten.

Deinen Kunden willst Du ja garantiert echte Diamanten verkaufen und nicht dazuschreiben, dass Du die irgendwo und ungeprüft erworben hast.

Prüfen und Graduieren kostet halt und bei uns eben mehr als in Indien. Daher wirst Du auch kaum einen Händler finden der Indien umgeht, weil es dann zu teuer wird oder er das Risiko der Haftung nicht übernehmen wird. Und wenn doch, dann kann es sein, dass Du glaubst Glück gehabt zu haben, aber in Wirklichkeit Pech hast.
Sparkle
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 4130
Dabei seit: 11 / 2010

Sparkle

 ·  #29
So siehts aus. Für die Leser deshalb angefügt: Darum werden kleine Diamanten beim Altgoldschmuck-Ankauf nicht wertmäßig berücksichtigt. Das lohnt nicht, weil die Steine ohne den hier aufgeführten Aufwand nicht weiterverkaufbar sind. Ausgefasst werden müssen sie ja auch noch...
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20746
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #30
Liebe mitlesende Leser: Ihr tut also was für euer Karma, wenn ihr die Steinchen mit bei gebt, denn es ist ein grüner Akt der Nachhaltigkeit.
Jawoll.
Dafür machen wir es ja.
Fürs Karma.
Das sollte uns auch beim Kauf ein paar Euro wert sein.
Das Karma.
Jawoll.
  • 1
  • 2
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0