Einschlüsse in Rubin

 
Connaisseur
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 39
Dabei seit: 09 / 2019

Connaisseur

 ·  #1
Hallo Steinfreunde,
ich habe in einem, vor einiger Zeit erworbenem, Konvolut ausgefasster Steine eines Goldankäufers einen kleinen tropfengeschliffen Rubin mit Einschlüssen gefunden. Er ist 10x6x4,5mm groß, wiegt 2,4ct. und leuchtet in kräftigem rot unter UV Licht.

Kann man anhand der Einschlüsse feststellen ob es sich um eine Synthese handelt oder einen natürlichen Rubin?

Mit einem einfachem Digitalmikroskop habe ich einige Fotos gemacht. Die Qualität der Bilder ist leider nicht die Beste aber vielleicht kann mir jemand anhand der Fotos etwas zu dem Stein sagen. Um Reflexionen der Facetten zu vermeiden habe ich den Stein mit einer weißen LED von der Seite beleuchtet.
Foto1+2 Kunstlicht
Foto3 UV Licht
Ab Foto 4 Digitalmikroskop
Anhänge an diesem Beitrag
Einschlüsse in Rubin
Einschlüsse in Rubin
Einschlüsse in Rubin
Einschlüsse in Rubin
Einschlüsse in Rubin
Einschlüsse in Rubin
Einschlüsse in Rubin
Einschlüsse in Rubin
Einschlüsse in Rubin
Einschlüsse in Rubin
Einschlüsse in Rubin
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8629
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #2
Mal ganz dooof nachgefragt: Hast du Glas durch
Testung ausgeschlossen?
Mich irritieren die kleinen Luftbläschen auf den
letzten Fotos.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30748
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #3
um in Steine reinzuschauen und die SPiegelungen auf der Steinoberfläche stark zu reduzieren, kann man den Stein in Öl legen
also kleines Plastikding (Joghurt) oder von Blisterverpackung oder so, damit von unten beleuchtbar

ich kann das aber anhand der Fotos nicht bestimmen
eindeutige Synthesehinweise: gebogene Anwachsstreifen, die ich aber auf deinen Bildern nicht sehe
Connaisseur
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 39
Dabei seit: 09 / 2019

Connaisseur

 ·  #4
Zitat geschrieben von pontikaki2310

Mal ganz dooof nachgefragt: Hast du Glas durch
Testung ausgeschlossen?
Mich irritieren die kleinen Luftbläschen auf den
letzten Fotos.


Der Presidium Gem Indicator zeigte Rubin und Saphir an zusammen mit dem aufleuchten unter UV bin ich von Rubin ausgegangen.
Connaisseur
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 39
Dabei seit: 09 / 2019

Connaisseur

 ·  #5
Zitat geschrieben von Tilo

um in Steine reinzuschauen und die SPiegelungen auf der Steinoberfläche stark zu reduzieren, kann man den Stein in Öl legen
also kleines Plastikding (Joghurt) oder von Blisterverpackung oder so, damit von unten beleuchtbar

ich kann das aber anhand der Fotos nicht bestimmen
eindeutige Synthesehinweise: gebogene Anwachsstreifen, die ich aber auf deinen Bildern nicht sehe


Vielen Dank für den Hinweis Tilo, das werde ich mal ausprobieren und Fotos nachreichen.
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8629
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #6
Zitat geschrieben von Connaisseur

Der Presidium Gem Indicator zeigte Rubin und Saphir an


Auweia - die Benutzung dieses Teils wird im Forum mit
diesem "milden Irrenarzt-Lächeln" gewürdigt. Und im Ernst-
fall kriegste nen "Einlauf" von Heinrich verpasst :P - weckduck.
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34625
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #7
Wegen der vielen Falschdiagnosen habe ich heute meinen weggeben. Wobei das Ding unter Laborbedingungen und mit Berücksichtigung der Überschneidungen schon manche Steine separieren kann, aber die Praxis macht zu viele Fehldiagnosen.

@Connaisseur
Korund mag ja vielleicht richtig sein aber es überlappt mit Turmalin und unterscheidet nicht natürlich und synthetisch bei Korund.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30748
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #8
wer solche ungefaßten Steine (an)sammelt, könnte die paar Euro für ein Refraktometer ausgeben und kommt damit schon ein Stück weiter (bei gefaßten Steinen leider oft nicht nutzbar, weil Fassungsbereiche im Weg oder zu kippelig usw)
Heinrich Butschal
Moderator
Avatar
Beiträge: 34625
Dabei seit: 07 / 2005

Heinrich Butschal

 ·  #9
Connaisseur
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 39
Dabei seit: 09 / 2019

Connaisseur

 ·  #10
Das Gerät wollte ich ohnehin bereits verkauft haben, da die Ergebnisse einem meist verwirren als helfen.

Ich habe den Stein gerade in Öl gelegt und nun etwas entdeckt, es sieht nach einem doubliertem Stein aus.
Anhänge an diesem Beitrag
Einschlüsse in Rubin
pontikaki2310
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 8629
Dabei seit: 08 / 2012

pontikaki2310

 ·  #11
@Heinrich
Sachichdoch.
Raustland
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 1049
Dabei seit: 06 / 2008

Raustland

 ·  #12
Ja die Bläschen können auch in der Klebeschicht liegen.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30748
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #13
könnte oben Granat und unten dann Glas sein
steinfroilein
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 7974
Dabei seit: 11 / 2012

steinfroilein

 ·  #14
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30748
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #15
ahh, ja, das paßt noch besser als Granat und Glas (die Zeiten sind wahrscheinlich schon lange vorbei und nicht in Goldankaufs"auslese" zu finden)
und paßt zum Gerätebefund
Connaisseur
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 39
Dabei seit: 09 / 2019

Connaisseur

 ·  #16
Zitat geschrieben von steinfroilein

Hoffe mal, das Grün spiegelt sich von etwas anderem, ansonsten könnte es auch eine rubinfarbene Doublette sein wie beispielsweise https://www.gemmologisches-ins…oubletten/.


Danke Steinfroilein für den Link.
Das wird des Rätsels Lösung sein.

Und wie Tilo schon schrieb, ist es in meinem Fall sicherlich sinnvoller, mir ein Refraktometer zuzulegen. Falls jemand hier im Forum ein gutes gebrauchtes Gerät zu verkaufen hat, oder gegen den PGI von Presidium tauschen möchte, kann sich gerne hier melden oder direkt per PN.

Vielen Dank für eure Hilfe
steinfrosch
PostRank 10 / 11
Avatar
Beiträge: 646
Dabei seit: 07 / 2012

steinfrosch

 ·  #17
Hallo connaisseur,
ein Refraktometer ist sicherlich wichtig,bedenke aber, das es nur in den seltensten Fällen einen Hinweis auf Synthese geben kann (etwa bei bestimten Smaragden).
Desweiteren bin ich an so ziemlich allen Synthesen/Imitationen ...... interressiert,um meine Fakes-Sammlung zu vervollständigen,falls die Dublette bei dir "weg kann", würde ich mich um eine Nachricht deinerseits freuen.

Als günstige Variante gibt es übrigens recht preiswerte Refraktometer aus China,im Netz meist um ca. 100.-€. Habe verschiedene auf Reisen mitgenommen und keines davon war untauglich. Manche sind nicht so hell abzulesen,dafür ein paar hundert € günstiger.
Connaisseur
PostRank 3 / 11
Avatar
Beiträge: 39
Dabei seit: 09 / 2019

Connaisseur

 ·  #18
Zitat geschrieben von steinfrosch

...
Desweiteren bin ich an so ziemlich allen Synthesen/Imitationen ...... interressiert,um meine Fakes-Sammlung zu vervollständigen,falls die Dublette bei dir "weg kann", würde ich mich um eine Nachricht deinerseits freuen.
...


Die Dublette kann ich dir gerne zuschicken. Ich habe noch eine andere, die ist relativ groß und vielleicht auch für deine Sammlung geeignet.

Melde dich dann einfach per PN bei mir
Anhänge an diesem Beitrag
Einschlüsse in Rubin
Einschlüsse in Rubin
Einschlüsse in Rubin
Einschlüsse in Rubin
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.