Feingold Profil gesucht

 
AlexHochh
 
Avatar
 

AlexHochh

 ·  #1
Hallo Leute, für einen Armreif suche ich ein 4 x 4mm Vierkantprofil in 999 Feingold.
Ich habe alle mir bekannten Online Händler durch, niemand bietet diese Maße an.

Habt ihr mir einen Tip?

Liebe Grüße,
Alex
Louise
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 2034
Dabei seit: 06 / 2018

Louise

 ·  #2
Ich hab mal gegoogelt. Allerdings bin ich kein Goldschmied. Ist Das richtig? [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Viele Grüsse
Louise
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #3
Ich denke mal, es wird Vierkantdraht oder Vierkantrohr gesucht. Walzprofil ist immer irgendwie achteckig. Und nein, in Feingold gibt es das nicht, außer du machst es dir. Und wieso aus Feingold? Das ist viel zu weich.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #4
wer so fragt wird wohl keine Schmelztechnik und Walze haben, um es selbst zu machen

in massiv wäre das 50g oder mehr

wäre allerdings prädestiniert zum Selbstmachen, denn ganz im Ernst: kauft ein Laie das, ist neben faconkosten auch die mehrwertsteuer fällig
und die läppert sich bei der Menge so doll, daß für die Ersparnis durch die wegfallende Mehrwertsteuer bei Anlagegoldkauf noch eine Schmelzeinrichtung (Brenner und Einguß) und Drahtwalze gekauft werden könnte, die dann dauerhaft Nutzen bringen
die Walze ist (nur!!) heut grad bei jedde im Angebot für 261 brutto
dazu Drahteinguß 5mm usw

wenns eine Profifrage war, dann sollte der Profi sich mal konkreter äußern (hohl, massiv)
wäre wohl nicht zuviel erwartet
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #5
Walzprofil hat meist abgekantete Ränder, was auch nicht schlimm wäre, aber da steht Draht und Vierkant. Berolina macht ALLES, auch nach Kundenvorgaben, auch krumme Maße. Nicht nur das was im Programm steht. Ich liebe diesen Lieferanten, allerdings dauert eigens angefertigtes Maß auch schon mal länger. (Im Augenblick warte ich erst 1 Woche, das ist noch nicht lang.) Aber kein Aufschlag, berechnet werden Formkosten wie für Standartmaterial. Lediglich bei Drähten unter 0,5 wirds teurer.
AlexHochhh
 
Avatar
 

AlexHochhh

 ·  #6
Huch, ihr seit aber schnell, vielen Dank!

Berolina kannte ich noch nicht, das sieht vielversprechend aus!

Mein Vater wird 60 und meine Mutter möchte ihm gerne so ein Armband schenken. Gesehen hat er es bei irgendeinem Juwelier, angeboten in Feingold.
Nun liegt es an mir das eventuell nachzuschmieden.

Ich habe bisher zwar immer nur in Silber gearbeitet. In meiner Hobywerkstatt ist Schmelzen, Gießen, Ausziehen und Umformen bisher kein Problem, eine Walze ist vorhanden.

Als Test habe ich 1g Feingold geschmolzen, natürlich bräuchte ich für eine größere Menge Gold auch eine dementsprechend höhere Temperatur.

Das als Bild angehängte Stück hat keine komplizierte Geometrie und ist recht einfach gearbeitet. Was meint ihr dazu?


Grüße,
Alex
[modedit HB:Fremdbild gelöscht, Tilo hat es unten verlinkt]
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #7
Zitat geschrieben von Guestuser

Als Test habe ich 1g Feingold geschmolzen, natürlich bräuchte ich für eine größere Menge Gold auch eine dementsprechend höhere Temperatur.

nee, nur höhere Wärmemenge
also größere Flamme vielleicht, nicht aber heißere

das gezeigte teil ist simpel
evtl. während der Herstellung mal Runddrahht
also ist normales Walzprofil als basis kein Fehler, während exakt vierkant oder gar hohl natürlich nichts nutzt
und ob es in Feingold funktioniert, also genug Federspannung/Stabilität beim Armauflegen im Gebrauch hat, kannst du ganz leicht und einigermaßen günstig ausprobieren, indem du das Teil zur Probe und Übung aus Feinsilber machst

im übrigen ist es nirgends im Internet erlaubt, fremde Bilder einfach zu kopieren und woanders hochzuladen und zu veröffentlichen
dafür gibts das Verlinken [Links sind leider nur für eingeloggte sichtbar]
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #8
mal von der notwendigen Berechnung der Mehrwertsteuer abgesehn: ich bin nicht ganz überzeugt, ob Berolina an privat liefert
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #9
Während sich Feinsilber tatsächlich durch verformen etwas härten lässt - ich aber nicht weiß, ob das bis zur federnden Härte geht, habe ich keine Ahnung, ob Feingold da überhaupt Ambitionen hat.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #10
na da kann ich dich aufklären: ja natürlich geht das genau so mit Feingold

besonders gut daran zu sehen, wenn man mal (obwohl man dringend davon abgeraten hat) eine Öse an eine geprägte Feingoldmünze oder-barren löten mußte
ist danach viel weicher als im Prägezustand und verbiegt sich beim weiteren Umgang, wenn man nicht aufpaßt
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #11
Stimmt, aber federnd? und das muss ja bei dem Armreif. Ich könnte mir das bei 900er irgendwie eher vorstellen. Aber aus Erfahrung weiß ich es nur bis 750. Alex muss sich auf jeden Fall darauf einstellen, es weit weit runter zu walzen / ziehen, und da ist es grad wurscht, mit welchem Profil er startet. Wobei man bei Berolina auch immer dazu sagen muss, in welchem Zustand man das Metall braucht, d.h. weich ist dort eh nicht Standard.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #12
wie gesagt: das mal in Feinsilber auszuprobieren, könnte relativ günstig wichtige Erkenntnisse bringen
wie man etwas besser nicht machen solte und wie es besser gehn könnte
bis dahin, daß man das in Feingold vielleicht besser nicht versuchen sollte
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #13
Für so nen Armreif würde ich mir ja fast nur ein Stückle Walzprofil in Fein kaufen und dann entsprechend runterwalzen und ziehen. Das könnte dann schon langen, um die entsprechende Härte zu erzeugen.
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #14
Oder ein Stückle mehrwertsteuerfreies Goldbarren.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #15
Stückle?
da brauchts schon einen ganzen Barren
und ich weiß nicht, ob ne Unze reicht
kommt auf die konkret geplante Stärke an
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #16
Oder ein Stückle Walzprofil eben. Dann halt mit.
AlexHochh
 
Avatar
 

AlexHochh

 ·  #17
Danke für den Input durch eure Diskussion,

Ich hatte auch schon die Befürchtung dass 999er zu weich bleibt und sich das Stück schon alleine durchs Tragen verformen wird. Ich würde mich wohl für Gelbgold entscheiden und das mal auch so weitergeben.
Was haltet ihr vom Goldanteil? 750er, 900er? Die endgültige "Spannkraft" ist natürlich schwer zu schätzen, weichgeglüht würden sich beide Legierungen zum Hämmern und Formen des Hakens eignen, ohne der Nachbarschaft die Ruhe zu rauben.
Zum Thema Runddraht: Meine Walze ist für quadratische Profile ausgeglegt, so kann ich das Material bei einem Fehler wieder einschmelzen, von vorne beginnen oder doch auf einen anderen Querschnitt umsteigen.

Wie würdet ihrs machen? :)


Liebe Grüße und gesund bleiben!

Alex
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #18
Wie schon geschrieben 750er geht auf jeden Fall.
Drahtwalzen walzen immer quadratisch, mit gebrochenen Kanten.
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #19
ich würde, wenn zuvor die feingoldfarbe gewünscht war, für mind. 900 plädieren
und ich würde nicht weichglühen vor dem Musterhämmern
a macht es kaum einen Geräuschunterschied und b nutzt es ja genau gar nichts, wenn man wegen ein paar Minuten Geräuschreduzierung die Funktionalität des teuren Stücks opfert
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #20
So nen Haken kannst su auch ins sogenannte Halbharte Material reinbiegen. Halbhart ist was du anstrebst, federhart hieße, es bricht, wenn man es biegt. Halbhartes Silber nehme ich z.B. für Armreifen und Creolen.
AlexHochhh
 
Avatar
 

AlexHochhh

 ·  #21
Danke für eure Tips!
@Silberfrau: Was ist bei dir Halbhart? Meinst du 925er?

Mit Spannkraft meinte ich auch nur dass das fertige Stück noch genug Federkraft hat um den Verschluss sicher zu verhaken. Das würd ich mir bei 900er auch eher schwierig vorstellen.

@Tilo: Vor dem Hammern zu glühen würde ich auch nicht, dafür ist die Legierung zu weich. Ich versuche dem Armreif nicht den vollen Hammerschlag Look zu geben mit vielen kleinen Vertiefungen, sondern mit dem großen schweren Hammer gezielt und mit wenig Schlägen die runde Form des Drahtes oder des quadratischen Profils aufzuweichen.

Gerne weiteren Input! Bin echt dankbar, so was teures hatte ich mir bisher nicht zugetraut. In Gold habe ich bisher nur einen alten 585er Goldring geschmolzen daraus einen dünnen Faden gezogen und weiter verarbeitet.

Grüße, Alex
tatze-1
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 21904
Dabei seit: 01 / 2009

tatze-1

 ·  #22
nicht Faden, das heißt Draht
Tilo
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 30321
Dabei seit: 09 / 2006

Tilo

 ·  #23
Zitat geschrieben von Guestuser

Federkraft hat um den Verschluss sicher zu verhaken. Das würd ich mir bei 900er auch eher schwierig vorstellen.

versuche dem Armreif nicht den vollen Hammerschlag Look zu geben mit vielen kleinen Vertiefungen, sondern mit dem großen schweren Hammer gezielt und mit wenig Schlägen

denke, es würde bei 900 mindestens so gut gehn wie bei Silber 925
da 1. sogar geringerer feingehalt und 2. sogar eine 3Stofflegierung mit Gold, Silber und Kupfer gemacht werden kann(3stoff ist bei den Edelmetalllegierungen härter als 2Stoff)


und bzgl. des Hämmerns bin ich eh genau davon ausgegangen
eben wie auf dem verlinkten Foto
Silberfrau
PostRank 11 / 11
Avatar
Beiträge: 20740
Dabei seit: 07 / 2011

Silberfrau

 ·  #24
Ja, 925.
Neueste Informationen
Die Goettgen Schmuck-Community ist umgezogen zu Gutachter und Goldschmied Heinrich Butschal. Speichere den neuen Link. Deine Beiträge, Galerien und Dein Account bleiben natürlich gleich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß im Butschal-Schmuckforum!

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0